Johann Sebastian Bach als Klang-Redner: die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Pfau
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 321 S. Noten 24 cm, 654 gr. Beil. ([10]) Bl. |
ISBN: | 3897273004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021522142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061005 | ||
007 | t | ||
008 | 060322s2005 gw g||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97684625X |2 DE-101 | |
020 | |a 3897273004 |9 3-89727-300-4 | ||
035 | |a (OCoLC)65291225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021522142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a MT92.B1 | |
082 | 0 | |a 780 | |
084 | |a LP 38207 |0 (DE-625)106352: |2 rvk | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Peters, Manfred |d 1934-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)124493440 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Johann Sebastian Bach als Klang-Redner |b die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen |c Manfred Peters |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Pfau |c 2005 | |
300 | |a 321 S. |b Noten |c 24 cm, 654 gr. |e Beil. ([10]) Bl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004 | ||
600 | 1 | 4 | |a Bach, Johann Sebastian <1685-1750> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Bach, Johann Sebastian |d 1685-1750 |0 (DE-588)11850553X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Disposition (Philosophy) | |
650 | 4 | |a Music and rhetoric | |
650 | 0 | 7 | |a Fuge |0 (DE-588)4155614-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dispositio |0 (DE-588)4605233-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bach, Johann Sebastian |d 1685-1750 |0 (DE-588)11850553X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Fuge |0 (DE-588)4155614-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dispositio |0 (DE-588)4605233-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738632 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135263934349312 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
1. Einleitung 10
1.1.1. Das Zeugnis des Johann Abraham Birnbaum 10
1.1.2. Vermutungen über Bachs Kenntnisstand der Theorie der sprachlichen
und musikalischen Rhetorik 11
1.1.3. Johann Matthesons Darstellung der musikalischen
- und die Folgen 14
1.2. Die Stellung der Dispositio im Gefüge der sprachlichen Rhetorik 19
1.2.1. Antike 19
1.2.2. Mittelalter und Neuzeit 21
1.3. Die Funktion der Dispositio im Gebäude der musikalischen Rhetorik 25
1.3.1. Die musikalische Dispositio in den Darstellungen der Theoretiker
vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 25
1.3.2. Die Aufarbeitung musikrhetorischer Gliederungsprinzipien durch die
zeitgenössische Musikwissenschaft im deutschen Sprachraum 26
1.3.2.1. Die Dispositio in der Musik vor Bach 27
1.3.2.2. Die Dispositio in der Musik Bachs 28
1.4. Die Fuge — eine ^angrede ? 31
1.4.1. Der Forschungsstand in der Musikwissenschaft des
deutschen Sprachraumes 32
1.4.2. Der Forschungsstand in der US-amerikanischen Musikwissenschaft 34
1.5. Zusammenfassung 39
2. Zur Methode 41
2.1. Das methodische Vorgehen bei der Analyse der einzelnen Komposition 41
2.2. Das methodische Vorgehen bei der Gesamtanlage des Analyseteils 42
3. Analysen 45
3.1.
3.1.1. Die Leichenrede des Antonius aus Julius Caesar von William Shakespeare 45
3.1.2. Zwei zweistimmige Inventionen Bachs 46
3.1.2.1.
3.1.2.2.
3.1.3. Zwei Fugen aus dem
3.1.3.1. Fuge
3.1.3.2. Fuge
3.2. Die Bedeutung der Dispositio für das spezielle Verstehen der
musikalisch-rhetorischen Figuren 74
3.2.1. Fuge
3.2.1.1. Innermusikalische Ordnung 75
3.2.1.2. Außermusikalische Bedeutung 84
3.2.2. Fuge XXIV h-Moü (BWV 869) 88
3.2.2.1. Innermusikalische Ordnung 88
3.2.2.2. Außermusikalische
3.2.3. Vergleich der beiden Analysen 103
3.3.
WTK
von Erwin Ratz im Vergleich 104
3.3.1. Die „rhetorische Analyse der Fuge XVI g-Moll (BWV 861) 105
3.3.2. Die Analyse der Fuge XVI g-Moll (BWV 861) nach der
„funktionellen Formenlehre von Erwin Ratz 114
3.3.3. Ein Vergleich der beiden Analysen 115
3.4. Zwei »rhetorische Analysen der b-Moll-Fuge aus dem WTK
im Vergleich 119
3.4.1. Eine Analyse der Fuge XXII b-Moll (BWV 867) aus dem WTK
die von der sechsteiligen Dispositio ausgeht 120
3.4.2. Eine Analyse der Fuge 22 b-Moll (BWV 867) aus dem WTK
Paul Walker, die von der dreiteiligen Dispositio ausgeht 129
3.4.3. Ein Vergleich der beiden Analysen 131
3.5. Die Dispositio als Grundlage für die formale Anlage mehrerer Sätze
zu einer Komposition 133
3.5.1. Der Versuch einer „rhetorischen Analyse des
3.5.2. Das
3.5.3. Ergebnis der Überprüfung der Kirkendale schen These 178
3.6. Die
auf ältere Komponisten oder Kompositionen? 181
3.6.1. Fuge
3.6.2.
3.6.3. Fuge E-Dur aus der Sammlung
Johann K.F. Fischer 226
3.6.4. Bachs Rückbezug auf zwei ältere Kollegen umfasst mehr
als seine
3.7. Modale Notation und Dispositio: die Fuge aus der
SONATA
3.7.1. Fuge aus der
(BWV
3.7.2. Zu Bachs Notierung der Sonate BWV 1001 in g-dorisch 266
3.7.3. Zu Helga Thoenes „Entschlüsselung der
3.7.4. Zusammenfassung 289
4. „Conclusio 290
4.1. Die Befunde der vorgelegten Analysen 290
4.1.1. Die „rhetorische Analyse im Vergleich mit .herkömmlichen
Analyseverfahren 290
4.1.1.1. Erwin Ratzs „funktioneile Formenlehre 290
4.1.1.2. Paul Walkers „rhetorische Analyse 291
4.1.2. Die Dispositio als Gliederungsprinzip mehrsätziger Kompositionen 291
4.1.3. Die
Vorgänger? 292
4.1.4. Modale Notation und Dispositio 293
4.2.
4.2.1. Bach als Verfasser instrumentaler ,Klangreden 293
4.2.1.1.
4.2.2. Der Vorentwurf einer neuen Theorie der Instrumentalfuge bei Bach 307
4.3. Bachs instrumentale ,Klangreden als Zeugnisse des Rationalismus 309
Gliederungen der Fugen des WTK
Literaturverzeichnis 318
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
1. Einleitung 10
1.1.1. Das Zeugnis des Johann Abraham Birnbaum 10
1.1.2. Vermutungen über Bachs Kenntnisstand der Theorie der sprachlichen
und musikalischen Rhetorik 11
1.1.3. Johann Matthesons Darstellung der musikalischen
- und die Folgen 14
1.2. Die Stellung der Dispositio im Gefüge der sprachlichen Rhetorik 19
1.2.1. Antike 19
1.2.2. Mittelalter und Neuzeit 21
1.3. Die Funktion der Dispositio im Gebäude der musikalischen Rhetorik 25
1.3.1. Die musikalische Dispositio in den Darstellungen der Theoretiker
vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 25
1.3.2. Die Aufarbeitung musikrhetorischer Gliederungsprinzipien durch die
zeitgenössische Musikwissenschaft im deutschen Sprachraum 26
1.3.2.1. Die Dispositio in der Musik vor Bach 27
1.3.2.2. Die Dispositio in der Musik Bachs 28
1.4. Die Fuge — eine ^angrede'? 31
1.4.1. Der Forschungsstand in der Musikwissenschaft des
deutschen Sprachraumes 32
1.4.2. Der Forschungsstand in der US-amerikanischen Musikwissenschaft 34
1.5. Zusammenfassung 39
2. Zur Methode 41
2.1. Das methodische Vorgehen bei der Analyse der einzelnen Komposition 41
2.2. Das methodische Vorgehen bei der Gesamtanlage des Analyseteils 42
3. Analysen 45
3.1.
3.1.1. Die Leichenrede des Antonius aus Julius Caesar von William Shakespeare 45
3.1.2. Zwei zweistimmige Inventionen Bachs 46
3.1.2.1.
3.1.2.2.
3.1.3. Zwei Fugen aus dem
3.1.3.1. Fuge
3.1.3.2. Fuge
3.2. Die Bedeutung der Dispositio für das spezielle Verstehen der
musikalisch-rhetorischen Figuren 74
3.2.1. Fuge
3.2.1.1. Innermusikalische Ordnung 75
3.2.1.2. Außermusikalische Bedeutung 84
3.2.2. Fuge XXIV h-Moü (BWV 869) 88
3.2.2.1. Innermusikalische Ordnung 88
3.2.2.2. Außermusikalische
3.2.3. Vergleich der beiden Analysen 103
3.3.
WTK
von Erwin Ratz im Vergleich 104
3.3.1. Die „rhetorische Analyse" der Fuge XVI g-Moll (BWV 861) 105
3.3.2. Die Analyse der Fuge XVI g-Moll (BWV 861) nach der
„funktionellen Formenlehre" von Erwin Ratz 114
3.3.3. Ein Vergleich der beiden Analysen 115
3.4. Zwei »rhetorische Analysen" der b-Moll-Fuge aus dem WTK
im Vergleich 119
3.4.1. Eine Analyse der Fuge XXII b-Moll (BWV 867) aus dem WTK
die von der sechsteiligen Dispositio ausgeht 120
3.4.2. Eine Analyse der Fuge 22 b-Moll (BWV 867) aus dem WTK
Paul Walker, die von der dreiteiligen Dispositio ausgeht 129
3.4.3. Ein Vergleich der beiden Analysen 131
3.5. Die Dispositio als Grundlage für die formale Anlage mehrerer Sätze
zu einer Komposition 133
3.5.1. Der Versuch einer „rhetorischen Analyse" des
3.5.2. Das
3.5.3. Ergebnis der Überprüfung der Kirkendale'schen These 178
3.6. Die
auf ältere Komponisten oder Kompositionen? 181
3.6.1. Fuge
3.6.2.
3.6.3. Fuge E-Dur aus der Sammlung
Johann K.F. Fischer 226
3.6.4. Bachs Rückbezug auf zwei ältere Kollegen umfasst mehr
als seine
3.7. Modale Notation und Dispositio: die Fuge aus der
SONATA
3.7.1. Fuge aus der
(BWV
3.7.2. Zu Bachs Notierung der Sonate BWV 1001 in g-dorisch 266
3.7.3. Zu Helga Thoenes „Entschlüsselung" der
3.7.4. Zusammenfassung 289
4. „Conclusio" 290
4.1. Die Befunde der vorgelegten Analysen 290
4.1.1. Die „rhetorische Analyse" im Vergleich mit .herkömmlichen'
Analyseverfahren 290
4.1.1.1. Erwin Ratzs „funktioneile Formenlehre" 290
4.1.1.2. Paul Walkers „rhetorische Analyse" 291
4.1.2. Die Dispositio als Gliederungsprinzip mehrsätziger Kompositionen 291
4.1.3. Die
Vorgänger? 292
4.1.4. Modale Notation und Dispositio 293
4.2.
4.2.1. Bach als Verfasser instrumentaler ,Klangreden' 293
4.2.1.1.
4.2.2. Der Vorentwurf einer neuen Theorie der Instrumentalfuge bei Bach 307
4.3. Bachs instrumentale ,Klangreden' als Zeugnisse des Rationalismus 309
Gliederungen der Fugen des WTK
Literaturverzeichnis 318 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peters, Manfred 1934-2023 |
author_GND | (DE-588)124493440 |
author_facet | Peters, Manfred 1934-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Peters, Manfred 1934-2023 |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021522142 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | MT92 |
callnumber-raw | MT92.B1 |
callnumber-search | MT92.B1 |
callnumber-sort | MT 292 B1 |
callnumber-subject | MT - Instruction and Study |
classification_rvk | LP 38207 |
ctrlnum | (OCoLC)65291225 (DE-599)BVBBV021522142 |
dewey-full | 780 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780 |
dewey-search | 780 |
dewey-sort | 3780 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02067nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021522142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060322s2005 gw g||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97684625X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897273004</subfield><subfield code="9">3-89727-300-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65291225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021522142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">MT92.B1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 38207</subfield><subfield code="0">(DE-625)106352:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Manfred</subfield><subfield code="d">1934-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124493440</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johann Sebastian Bach als Klang-Redner</subfield><subfield code="b">die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen</subfield><subfield code="c">Manfred Peters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Pfau</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321 S.</subfield><subfield code="b">Noten</subfield><subfield code="c">24 cm, 654 gr.</subfield><subfield code="e">Beil. ([10]) Bl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bach, Johann Sebastian <1685-1750></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bach, Johann Sebastian</subfield><subfield code="d">1685-1750</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850553X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Disposition (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music and rhetoric</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fuge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155614-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dispositio</subfield><subfield code="0">(DE-588)4605233-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bach, Johann Sebastian</subfield><subfield code="d">1685-1750</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850553X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fuge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155614-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dispositio</subfield><subfield code="0">(DE-588)4605233-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738632</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021522142 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3897273004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738632 |
oclc_num | 65291225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 321 S. Noten 24 cm, 654 gr. Beil. ([10]) Bl. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Pfau |
record_format | marc |
spelling | Peters, Manfred 1934-2023 Verfasser (DE-588)124493440 aut Johann Sebastian Bach als Klang-Redner die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen Manfred Peters Saarbrücken Pfau 2005 321 S. Noten 24 cm, 654 gr. Beil. ([10]) Bl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004 Bach, Johann Sebastian <1685-1750> Criticism and interpretation Bach, Johann Sebastian 1685-1750 (DE-588)11850553X gnd rswk-swf Disposition (Philosophy) Music and rhetoric Fuge (DE-588)4155614-8 gnd rswk-swf Dispositio (DE-588)4605233-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bach, Johann Sebastian 1685-1750 (DE-588)11850553X p Fuge (DE-588)4155614-8 s Dispositio (DE-588)4605233-1 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peters, Manfred 1934-2023 Johann Sebastian Bach als Klang-Redner die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen Bach, Johann Sebastian <1685-1750> Criticism and interpretation Bach, Johann Sebastian 1685-1750 (DE-588)11850553X gnd Disposition (Philosophy) Music and rhetoric Fuge (DE-588)4155614-8 gnd Dispositio (DE-588)4605233-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)11850553X (DE-588)4155614-8 (DE-588)4605233-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Johann Sebastian Bach als Klang-Redner die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen |
title_auth | Johann Sebastian Bach als Klang-Redner die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen |
title_exact_search | Johann Sebastian Bach als Klang-Redner die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen |
title_exact_search_txtP | Johann Sebastian Bach als Klang-Redner die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen |
title_full | Johann Sebastian Bach als Klang-Redner die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen Manfred Peters |
title_fullStr | Johann Sebastian Bach als Klang-Redner die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen Manfred Peters |
title_full_unstemmed | Johann Sebastian Bach als Klang-Redner die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen Manfred Peters |
title_short | Johann Sebastian Bach als Klang-Redner |
title_sort | johann sebastian bach als klang redner die dispositio der romischen oratorie als beitrag zum formverstandnis ausgewahlter instrumentalfugen |
title_sub | die Dispositio der römischen Oratorie als Beitrag zum Formverständnis ausgewählter Instrumentalfugen |
topic | Bach, Johann Sebastian <1685-1750> Criticism and interpretation Bach, Johann Sebastian 1685-1750 (DE-588)11850553X gnd Disposition (Philosophy) Music and rhetoric Fuge (DE-588)4155614-8 gnd Dispositio (DE-588)4605233-1 gnd |
topic_facet | Bach, Johann Sebastian <1685-1750> Criticism and interpretation Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Disposition (Philosophy) Music and rhetoric Fuge Dispositio Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersmanfred johannsebastianbachalsklangrednerdiedispositioderromischenoratoriealsbeitragzumformverstandnisausgewahlterinstrumentalfugen |