Baubetriebslehre - Projektmanagement: Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2005
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 327 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3528277068 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021521810 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140923 | ||
007 | t | ||
008 | 060322s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3528277068 |9 3-528-27706-8 | ||
035 | |a (OCoLC)179938903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021521810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 690 | |
084 | |a QR 550 |0 (DE-625)142060: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3800 |0 (DE-625)156399: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3810 |0 (DE-625)156400: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 080f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Greiner, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baubetriebslehre - Projektmanagement |b Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden |c Peter Greiner ; Peter Eduard Mayer ; Karlhans Stark |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2005 | |
300 | |a X, 327 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mayer, Peter |d 1946-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)1055011196 |4 aut | |
700 | 1 | |a Stark, Karlhans |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2686194&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738301 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 3800 G824(3) 1000/ZI 3800 G824(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 291367 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101045620 083100984179 083100984180 083101045619 083101045608 |
_version_ | 1806174694832865280 |
adam_text | PETER GREINER PETER EDUARD MAYER KARLHANS STARK BAUBETRIEBSLEHRE -
PROJEKTMANAGEMENT WIE BAUPROJEKTE ERFOLGREICH GESTEUERT WERDEN 3.,
AKTUALISIERTE AUFLAGE VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
PROJEKTBEGRIFF 1 1.2 BAUPROJEKTE 2 1.3 PROJEKTMANAGEMENT,
PROJEKTSTEUERUNG 3 1.4 ZWECK DES PROJEKTMANAGEMENTS 5 1.5
ANWENDUNGSBEREICH BAUWESEN 8 2 PHASENKONZEPTE 11 2.1 ALLGEMEINE
PHASENMODELLE 11 2.2 PHASENKONZEPTE BEI BAUINVESTITIONEN AUS
BAUHERRNSICHT 13 2.2.1 GESETZLICHER RAHMEN 13 2.2.2 GRUNDSAETZLICHE
PLANUNGSABLAEUFE 14 2.2.3 BESCHLEUNIGTES ABWICKLUNGSKONZEPT IM BAUWESEN
16 2.3 PROJEKTMANAGEMENTLEISTUNGEN IN EINZELNEN PHASEN 20 3
BAUPROJEKTORGANISATION 33 3.1 ZIELE DER BAUPROJEKTORGANISATION 33 3.2
PROJEKTSTRUKTURIERUNG 33 3.3 AUFBAUORGANISATION 37 3.4
ABLAUFORGANISATION 41 3.5 ORGANISATIONSHILFSMITTEL 45 4 DIE
KOSTENPLANUNG 47 4.1 BEHERRSCHUNG DER BAUKOSTEN 47 4.2 KOSTENSICHTEN 48
4.2.1 HERSTELLKOSTEN 49 4.2.2 BAUNUTZUNGSKOSTEN 57 4.3 GRUNDSAETZE DER
DIN 276 59 4.3.1 PHASEN DER KOSTENPLANUNG 60 4.4 GRUNDSAETZE DER
KOSTENSTEUERUNG 62 4.4.1 KOSTENTRANSFORMATIONEN 62 4.4.2 DAS
KOSTENELEMENT 63 4.4.3 KOSTENSTAND UND KOSTENPROGNOSE 66 4.5 INTEGRATION
VON BETRIEBSWIRTSCHAFT UND KOSTENPLANUNG 72 4.5.1 KOSTENTRAEGER 73 4.5.2
KOSTENARTEN 77 4.5.3 KOSTENSTELLEN 78 4.6 METHODIK DER KOSTENERMITTLUNG
82 4.6.1 GRUNDLAGEN 82 4.6.2 BEZUGSEINHEITEN UND MENGENGERUEST 84 4.7
BAUPREISE CONTRA KOSTENKENNWERTE 86 4.7.1 BAUPREISE 86 4.7.2
KOSTENKENNWERTE 88 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.8 VERFAHREN DER
KOSTENPLANUNG 91 4.8.1 DAS EINWERTVERFAHREN 91 4.8.2 DIE
MEHRWERTVERFAHREN 94 4.9 KOSTENKONTROLLE 108 4.10 FINANZMITTELPLANUNG
112 5 ABLAUFPLANUNG 115 5.1 ALLGEMEIN 115 5.1.1 ZIELSETZUNG 116 5.2
STUFEN DER ABLAUFPLANUNG 116 5.2.1 SCHAERFEGRADE DER TERMINPLANUNG 120
5.2.2 RAHMENTERMINPLAN 121 5.2.3 GENERALTERMINPLAN 122 5.2.4
GROBTERMINPLAN 123 5.2.5 DETAILABLAUFPLANUNG 125 5.3 ABLAUFPLANUNG IN
EINZELNEN PROJEKTPHASEN 128 5.3.1 ABLAUFPLANUNG IN DER VORPLANUNG 128
5.3.2 ABLAUFPLANUNG IN DER ENTWURFSPLANUNG 130 5.3.3 ABLAUFPLANUNG IN
DER AUSFUEHRUNGSPLANUNG 132 5.4 ARTEN DER DARSTELLUNG DER ABLAUFPLANUNG
134 5.4.1 BALKENPLAN 134 5.4.2 WEG-ZEIT-DIAGRAMM 136 5.4.3
FLIESSFERTIGUNG UND TAKTFERTIGUNG 140 5.4.4 PLANUNG VON TAKTZYKLEN 143
5.5 NETZPLAN 146 5.6 KAPAZITAETSPLANUNG 147 5.7 MULTI-PROJEKT-PLANUNG 149
5.8 BAUPHASENPLAENE 150 5.9 ZEITBEDARFSWEITE UND DAUERN 152 5.9.1
ALLGEMEIN 152 5.9.2 BERECHNUNG VON DAUERN MITTELS ZEITBEDARFS WERTEN 153
5.9.3 LEISTUNGSBEDARFSWEITE UND DAUERN FUER PLANUNGSLEISTUNGEN 153 5.9.4
ZEITBEDARFSWEITE UND DAUERN IM ROHBAU 154 5.9.5 ZEITBEDARFSWERTE UND
DAUERN IN DER AUSBAUPHASE 160 5.9.6 ZEITBEDARFSWERTE FUER DIE
HAUSTECHNISCHEN GEWERKE 162 5.9.7 PLAUSIBILITAETSPRUEFUNGEN 164 5.10
TERMINKONTROLLE 165 5.11 ZUSAMMENFASSUNG 170 6 QUALITAETSMANAGEMENT 173
6.1 BAUEN, EIN WERTSCHOEPFUNGSPROZESS 173 6.2 GRUNDSAETZE WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS 175 6.3 DIE PLANUNGSALTERNATIVE - IMPULS WIRTSCHAFTLICHER
PLANUNG 180 6.4 DER REGELKREIS VON PLANEN UND BAUEN 183 6.5 DER
GESCHAEFTSPROZESS ALS FUEHRUNGSGROESSE DES QUALITAETSMANAGEMENTS 188 7
PROJEKTENTWICKLUNG 195 7.1 GRUENDE FUER DIE PROJEKTENTWICKLUNG 195 7.2
DEFINITION 195 INHALTSVERZEICHNIS IX 7.3 PROJEKTARTEN DER
PROJEKTENTWICKLUNG 197 7.4 ABLAUF DER PROJEKTENTWICKLUNG 198 7.4.1
MACHBARKEITSSTUDIE 198 7.5 RAUM- UND FUNKTIONSPROGRAMM 209 7.5.1
AUFBAUORGANISATION 212 7.5.2 ABLAUFORGANISATION 213 7.5.3
NUTZUNGSSPEZIFISCHE GEBAEUDE-/RAUMKONZEPTION 213 7.6 MASSENMODELL 216 8
OBJEKT VORPLANUNG 219 8.1 PHASENDEFINITION 219 8.2 ZIELE UND LEISTUNGEN
219 8.3 GRUNDSAETZLICHER ABLAUF DER PHASE OBJEKTVORPLANUNG 220 8.4 INHALT
VON VORPLANUNGEN IM EINZELNEN 223 8.5 ALTERNATIVE WEGE, ENTSCHEIDUNGEN
UND VORBEREITUNGEN 224 8.6 DIMENSIONEN DES PROJEKTMANAGEMENTS 224 8.6.1
ORGANISATION 224 8.6.2 LEISTUNGSTRAEGER 227 8.6.3 QUALITAETEN UND
STANDARDS 228 8.6.4 KOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 228 8.6.5 TERMINE 229
8.7 BEAUFTRAGUNG VON LEISTUNGEN 230 9 DIE BAUVORBEREITUNG 231 9.1 DER
BAUVERTRAG 231 9.2 DAS KOSTENMANAGEMENT DER BAUVORBEREITUNG 233 9.3 DAS
QUALITAETSMANAGEMENT DER BAUVORBEREITUNG 234 9.4 DAS TERMINMANAGEMENT 236
9.5 KOORDINATION DER AUSSCHREIBUNG 236 9.6 DIE VERGABE 238 10
BAUAUSFUEHRUNG 243 10.1 PHASENDEFINITION 243 10.2 ZIELE UND LEISTUNGEN
243 10.3 ABGRENZUNG MIT DER BAUUEBERWACHUNG DES BAUHERRN 244 10.4
LEISTUNGSSCHWERPUNKTE 247 10.4.1 ORGANISATION 247 10.4.2
QUALITAETSSICHERUNG 251 10.4.3 KOSTENSTEUERUNG 251 10.4.4 TERMINSTEUERUNG
257 10.5 PROBLEMKREISE 259 11 FACILITY MANAGEMENT 261 11.1
GEBAEUDEBEWIRTSCHAFTUNG 263 11.2 DEFINITION DES BEGRIFFES FACILITY
MANAGEMENT 264 11.3 AUFGABEN DES FACILITY MANAGEMENTS 266 11.4 DAS
RAUMBEZOGENE INFORMATIONSSYSTEM 268 11.5 REALISIERUNGSKONZEPT 271 X
INHALTSVERZEICHNIS 11.6 EDV-KONZEPTE 273 11.7 WIRTSCHAFTLICHER NUTZEN
274 11.8 BENCHMARKING 276 12 ZUSAMMENARBEIT IM PROJEKT 279 12.1
BEDEUTUNG IM PROJEKTMANAGEMENT 279 12.2 KOMMUNIKATION ALS
SCHLUESSELFAKTOR 279 12.2.1 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATON 279 12.2.2
KOMMUNIKATIONSPROZESS 279 12.2.3 KOMMUNIKATIONSMODELLE 282 12.2.4
KOMMUNIKATIONS SICHERUNG 283 12.3 ARBEIT IM PROJEKTTEAM 284 12.4
PERSOENLICHES ZEITMANAGEMENT 286 12.5 INFORMATIONSMANAGEMENT IN PROJEKTEN
288 12.5.1 PROJEKTSICHTEN 288 12.5.2 PROJEKTDATEN - PROJEKTINFORMATIONEN
289 12.5.3 INFORMATIONEN IM PROJEKTALLTAG 290 12.5.4 PROJEKTCONTROLLING
293 12.5.5 PARADIGMEN 294 12.5.6 METADATEN - ONTOLOGIEN 296 12.5.7
CONTROLLINGPLATTFORM 297 12.5.8 DATAWAREHOUSE 299 12.5.9
DOKUMENTENMANAGEMENT-SYSTEME 300 12.5.10 AUSBLICK 300 13 INNOVATIVE
ABWICKLUNGS- UND VERTRAGSMODELLE 301 13.1 GENERELLE ENTWICKLUNGEN 301
13.2 NEUE SCHNITTSTELLEN 301 13.3 PARTNERING 303 13.4 PPP
PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP IM BAUWESEN 304 13.4.1 GRUNDSAETZLICHES
KONZEPT 304 13.4.2 MARKT IN DEUTSCHLAND FUER PPP IM BAUWESEN 305 13.4.3
MERKMALE DER PPP MODELLE 306 13.4.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT 307 13.4.5
PROJEKTMANAGEMENT BEI PPP PROJEKTEN 307 13.4.6 FAZIT ZU PPP 309 13.5
CONSTRUCTION MANAGEMENT MODELLE 309 13.5.1 ALTERNATIVEN 309 13.5.2
PROJEKTABWICKLUNGS- UND VERTRAGSFORMEN 311 13.5.3 VORAUSSETZUNGEN FUER CM
312 13.6 GMP GARANTIERTER MAXIMALPREIS 312 13.6.1 DAS GMP-MODELL 312
13.6.2 HINTERGRUENDE UND MOTIVATION FUER GMP-VEREINBARUNGEN 313 13.6.3
ANWENDUNG VON GMP VEREINBARUNGEN 315 13.6.4 SCHLUESSELFAKTOREN FUER DEN
ERFOLG, VOR- UND NACHTEILE 317 13.7 FAZIT 318 SACHWORTVERZEICHNIS 320
|
adam_txt |
PETER GREINER PETER EDUARD MAYER KARLHANS STARK BAUBETRIEBSLEHRE -
PROJEKTMANAGEMENT WIE BAUPROJEKTE ERFOLGREICH GESTEUERT WERDEN 3.,
AKTUALISIERTE AUFLAGE VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
PROJEKTBEGRIFF 1 1.2 BAUPROJEKTE 2 1.3 PROJEKTMANAGEMENT,
PROJEKTSTEUERUNG 3 1.4 ZWECK DES PROJEKTMANAGEMENTS 5 1.5
ANWENDUNGSBEREICH BAUWESEN 8 2 PHASENKONZEPTE 11 2.1 ALLGEMEINE
PHASENMODELLE 11 2.2 PHASENKONZEPTE BEI BAUINVESTITIONEN AUS
BAUHERRNSICHT 13 2.2.1 GESETZLICHER RAHMEN 13 2.2.2 GRUNDSAETZLICHE
PLANUNGSABLAEUFE 14 2.2.3 BESCHLEUNIGTES ABWICKLUNGSKONZEPT IM BAUWESEN
16 2.3 PROJEKTMANAGEMENTLEISTUNGEN IN EINZELNEN PHASEN 20 3
BAUPROJEKTORGANISATION 33 3.1 ZIELE DER BAUPROJEKTORGANISATION 33 3.2
PROJEKTSTRUKTURIERUNG 33 3.3 AUFBAUORGANISATION 37 3.4
ABLAUFORGANISATION 41 3.5 ORGANISATIONSHILFSMITTEL 45 4 DIE
KOSTENPLANUNG 47 4.1 BEHERRSCHUNG DER BAUKOSTEN 47 4.2 KOSTENSICHTEN 48
4.2.1 HERSTELLKOSTEN 49 4.2.2 BAUNUTZUNGSKOSTEN 57 4.3 GRUNDSAETZE DER
DIN 276 59 4.3.1 PHASEN DER KOSTENPLANUNG 60 4.4 GRUNDSAETZE DER
KOSTENSTEUERUNG 62 4.4.1 KOSTENTRANSFORMATIONEN 62 4.4.2 DAS
KOSTENELEMENT 63 4.4.3 KOSTENSTAND UND KOSTENPROGNOSE 66 4.5 INTEGRATION
VON BETRIEBSWIRTSCHAFT UND KOSTENPLANUNG 72 4.5.1 KOSTENTRAEGER 73 4.5.2
KOSTENARTEN 77 4.5.3 KOSTENSTELLEN 78 4.6 METHODIK DER KOSTENERMITTLUNG
82 4.6.1 GRUNDLAGEN 82 4.6.2 BEZUGSEINHEITEN UND MENGENGERUEST 84 4.7
BAUPREISE CONTRA KOSTENKENNWERTE 86 4.7.1 BAUPREISE 86 4.7.2
KOSTENKENNWERTE 88 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.8 VERFAHREN DER
KOSTENPLANUNG 91 4.8.1 DAS EINWERTVERFAHREN 91 4.8.2 DIE
MEHRWERTVERFAHREN 94 4.9 KOSTENKONTROLLE 108 4.10 FINANZMITTELPLANUNG
112 5 ABLAUFPLANUNG 115 5.1 ALLGEMEIN 115 5.1.1 ZIELSETZUNG 116 5.2
STUFEN DER ABLAUFPLANUNG 116 5.2.1 SCHAERFEGRADE DER TERMINPLANUNG 120
5.2.2 RAHMENTERMINPLAN 121 5.2.3 GENERALTERMINPLAN 122 5.2.4
GROBTERMINPLAN 123 5.2.5 DETAILABLAUFPLANUNG 125 5.3 ABLAUFPLANUNG IN
EINZELNEN PROJEKTPHASEN 128 5.3.1 ABLAUFPLANUNG IN DER VORPLANUNG 128
5.3.2 ABLAUFPLANUNG IN DER ENTWURFSPLANUNG 130 5.3.3 ABLAUFPLANUNG IN
DER AUSFUEHRUNGSPLANUNG 132 5.4 ARTEN DER DARSTELLUNG DER ABLAUFPLANUNG
134 5.4.1 BALKENPLAN 134 5.4.2 WEG-ZEIT-DIAGRAMM 136 5.4.3
FLIESSFERTIGUNG UND TAKTFERTIGUNG 140 5.4.4 PLANUNG VON TAKTZYKLEN 143
5.5 NETZPLAN 146 5.6 KAPAZITAETSPLANUNG 147 5.7 MULTI-PROJEKT-PLANUNG 149
5.8 BAUPHASENPLAENE 150 5.9 ZEITBEDARFSWEITE UND DAUERN 152 5.9.1
ALLGEMEIN 152 5.9.2 BERECHNUNG VON DAUERN MITTELS ZEITBEDARFS WERTEN 153
5.9.3 LEISTUNGSBEDARFSWEITE UND DAUERN FUER PLANUNGSLEISTUNGEN 153 5.9.4
ZEITBEDARFSWEITE UND DAUERN IM ROHBAU 154 5.9.5 ZEITBEDARFSWERTE UND
DAUERN IN DER AUSBAUPHASE 160 5.9.6 ZEITBEDARFSWERTE FUER DIE
HAUSTECHNISCHEN GEWERKE 162 5.9.7 PLAUSIBILITAETSPRUEFUNGEN 164 5.10
TERMINKONTROLLE 165 5.11 ZUSAMMENFASSUNG 170 6 QUALITAETSMANAGEMENT 173
6.1 BAUEN, EIN WERTSCHOEPFUNGSPROZESS 173 6.2 GRUNDSAETZE WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS 175 6.3 DIE PLANUNGSALTERNATIVE - IMPULS WIRTSCHAFTLICHER
PLANUNG 180 6.4 DER REGELKREIS VON PLANEN UND BAUEN 183 6.5 DER
GESCHAEFTSPROZESS ALS FUEHRUNGSGROESSE DES QUALITAETSMANAGEMENTS 188 7
PROJEKTENTWICKLUNG 195 7.1 GRUENDE FUER DIE PROJEKTENTWICKLUNG 195 7.2
DEFINITION 195 INHALTSVERZEICHNIS IX 7.3 PROJEKTARTEN DER
PROJEKTENTWICKLUNG 197 7.4 ABLAUF DER PROJEKTENTWICKLUNG 198 7.4.1
MACHBARKEITSSTUDIE 198 7.5 RAUM- UND FUNKTIONSPROGRAMM 209 7.5.1
AUFBAUORGANISATION 212 7.5.2 ABLAUFORGANISATION 213 7.5.3
NUTZUNGSSPEZIFISCHE GEBAEUDE-/RAUMKONZEPTION 213 7.6 MASSENMODELL 216 8
OBJEKT VORPLANUNG 219 8.1 PHASENDEFINITION 219 8.2 ZIELE UND LEISTUNGEN
219 8.3 GRUNDSAETZLICHER ABLAUF DER PHASE OBJEKTVORPLANUNG 220 8.4 INHALT
VON VORPLANUNGEN IM EINZELNEN 223 8.5 ALTERNATIVE WEGE, ENTSCHEIDUNGEN
UND VORBEREITUNGEN 224 8.6 DIMENSIONEN DES PROJEKTMANAGEMENTS 224 8.6.1
ORGANISATION 224 8.6.2 LEISTUNGSTRAEGER 227 8.6.3 QUALITAETEN UND
STANDARDS 228 8.6.4 KOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 228 8.6.5 TERMINE 229
8.7 BEAUFTRAGUNG VON LEISTUNGEN 230 9 DIE BAUVORBEREITUNG 231 9.1 DER
BAUVERTRAG 231 9.2 DAS KOSTENMANAGEMENT DER BAUVORBEREITUNG 233 9.3 DAS
QUALITAETSMANAGEMENT DER BAUVORBEREITUNG 234 9.4 DAS TERMINMANAGEMENT 236
9.5 KOORDINATION DER AUSSCHREIBUNG 236 9.6 DIE VERGABE 238 10
BAUAUSFUEHRUNG 243 10.1 PHASENDEFINITION 243 10.2 ZIELE UND LEISTUNGEN
243 10.3 ABGRENZUNG MIT DER BAUUEBERWACHUNG DES BAUHERRN 244 10.4
LEISTUNGSSCHWERPUNKTE 247 10.4.1 ORGANISATION 247 10.4.2
QUALITAETSSICHERUNG 251 10.4.3 KOSTENSTEUERUNG 251 10.4.4 TERMINSTEUERUNG
257 10.5 PROBLEMKREISE 259 11 FACILITY MANAGEMENT 261 11.1
GEBAEUDEBEWIRTSCHAFTUNG 263 11.2 DEFINITION DES BEGRIFFES FACILITY
MANAGEMENT 264 11.3 AUFGABEN DES FACILITY MANAGEMENTS 266 11.4 DAS
RAUMBEZOGENE INFORMATIONSSYSTEM 268 11.5 REALISIERUNGSKONZEPT 271 X
INHALTSVERZEICHNIS 11.6 EDV-KONZEPTE 273 11.7 WIRTSCHAFTLICHER NUTZEN
274 11.8 BENCHMARKING 276 12 ZUSAMMENARBEIT IM PROJEKT 279 12.1
BEDEUTUNG IM PROJEKTMANAGEMENT 279 12.2 KOMMUNIKATION ALS
SCHLUESSELFAKTOR 279 12.2.1 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATON 279 12.2.2
KOMMUNIKATIONSPROZESS 279 12.2.3 KOMMUNIKATIONSMODELLE 282 12.2.4
KOMMUNIKATIONS SICHERUNG 283 12.3 ARBEIT IM PROJEKTTEAM 284 12.4
PERSOENLICHES ZEITMANAGEMENT 286 12.5 INFORMATIONSMANAGEMENT IN PROJEKTEN
288 12.5.1 PROJEKTSICHTEN 288 12.5.2 PROJEKTDATEN - PROJEKTINFORMATIONEN
289 12.5.3 INFORMATIONEN IM PROJEKTALLTAG 290 12.5.4 PROJEKTCONTROLLING
293 12.5.5 PARADIGMEN 294 12.5.6 METADATEN - ONTOLOGIEN 296 12.5.7
CONTROLLINGPLATTFORM 297 12.5.8 DATAWAREHOUSE 299 12.5.9
DOKUMENTENMANAGEMENT-SYSTEME 300 12.5.10 AUSBLICK 300 13 INNOVATIVE
ABWICKLUNGS- UND VERTRAGSMODELLE 301 13.1 GENERELLE ENTWICKLUNGEN 301
13.2 NEUE SCHNITTSTELLEN 301 13.3 PARTNERING 303 13.4 PPP
PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP IM BAUWESEN 304 13.4.1 GRUNDSAETZLICHES
KONZEPT 304 13.4.2 MARKT IN DEUTSCHLAND FUER PPP IM BAUWESEN 305 13.4.3
MERKMALE DER PPP MODELLE 306 13.4.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT 307 13.4.5
PROJEKTMANAGEMENT BEI PPP PROJEKTEN 307 13.4.6 FAZIT ZU PPP 309 13.5
CONSTRUCTION MANAGEMENT MODELLE 309 13.5.1 ALTERNATIVEN 309 13.5.2
PROJEKTABWICKLUNGS- UND VERTRAGSFORMEN 311 13.5.3 VORAUSSETZUNGEN FUER CM
312 13.6 GMP GARANTIERTER MAXIMALPREIS 312 13.6.1 DAS GMP-MODELL 312
13.6.2 HINTERGRUENDE UND MOTIVATION FUER GMP-VEREINBARUNGEN 313 13.6.3
ANWENDUNG VON GMP VEREINBARUNGEN 315 13.6.4 SCHLUESSELFAKTOREN FUER DEN
ERFOLG, VOR- UND NACHTEILE 317 13.7 FAZIT 318 SACHWORTVERZEICHNIS 320 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Greiner, Peter Mayer, Peter 1946-2018 Stark, Karlhans |
author_GND | (DE-588)1055011196 |
author_facet | Greiner, Peter Mayer, Peter 1946-2018 Stark, Karlhans |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Greiner, Peter |
author_variant | p g pg p m pm k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021521810 |
classification_rvk | QR 550 ZI 3800 ZI 3810 |
classification_tum | BAU 080f |
ctrlnum | (OCoLC)179938903 (DE-599)BVBBV021521810 |
dewey-full | 690 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 690 - Construction of buildings |
dewey-raw | 690 |
dewey-search | 690 |
dewey-sort | 3690 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021521810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060322s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528277068</subfield><subfield code="9">3-528-27706-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179938903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021521810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)142060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)156399:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3810</subfield><subfield code="0">(DE-625)156400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greiner, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baubetriebslehre - Projektmanagement</subfield><subfield code="b">Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden</subfield><subfield code="c">Peter Greiner ; Peter Eduard Mayer ; Karlhans Stark</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 327 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Peter</subfield><subfield code="d">1946-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055011196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stark, Karlhans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2686194&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738301</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021521810 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:43Z |
indexdate | 2024-08-01T10:53:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3528277068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738301 |
oclc_num | 179938903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-92 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-Aug4 DE-92 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s |
physical | X, 327 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spellingShingle | Greiner, Peter Mayer, Peter 1946-2018 Stark, Karlhans Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120975-8 (DE-588)4004704-0 (DE-588)4047441-0 |
title | Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden |
title_auth | Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden |
title_exact_search | Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden |
title_exact_search_txtP | Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden |
title_full | Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden Peter Greiner ; Peter Eduard Mayer ; Karlhans Stark |
title_fullStr | Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden Peter Greiner ; Peter Eduard Mayer ; Karlhans Stark |
title_full_unstemmed | Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden Peter Greiner ; Peter Eduard Mayer ; Karlhans Stark |
title_short | Baubetriebslehre - Projektmanagement |
title_sort | baubetriebslehre projektmanagement wie bauprojekte erfolgreich gesteuert werden |
title_sub | Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden |
topic | Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Bauvorhaben Baubetrieb Projektmanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2686194&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT greinerpeter baubetriebslehreprojektmanagementwiebauprojekteerfolgreichgesteuertwerden AT mayerpeter baubetriebslehreprojektmanagementwiebauprojekteerfolgreichgesteuertwerden AT starkkarlhans baubetriebslehreprojektmanagementwiebauprojekteerfolgreichgesteuertwerden |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 3800 G824(3) 1000 ZI 3800 G824(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |