Die Kündigung wegen Verdachts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
96 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 S. |
ISBN: | 3832918663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021521602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200302 | ||
007 | t | ||
008 | 060322s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832918663 |9 3-8329-1866-3 | ||
035 | |a (OCoLC)179917236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021521602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 380 |0 (DE-625)135642: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ebeling, Stephan |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)131609041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kündigung wegen Verdachts |c Stephan Ebeling |
246 | 1 | 3 | |a Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Vertrauen und Verdacht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 332 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 96 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Vertrauen und Verdacht | ||
650 | 0 | 7 | |a Verdachtskündigung |0 (DE-588)4187606-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verdachtskündigung |0 (DE-588)4187606-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 96 |w (DE-604)BV000015622 |9 96 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135263145820160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Einleitung 15
Kapitel 2
Geschichte der und Meinungsspektrum zur Verdachtskündigung 18
Kapitel 3
Das Verhältnis von Verdachts- und Tatkündigung 24
A. Darstellung der Rechtsprechung anhand von
Beispielsfâllen
25
B.
Die Verdachtskündigung als minus? 27
I.
Kein niedrigeres Beweismaß 27
II.
Keine Änderung der Beweislastregeln 28
C. Die Verdachtskündigung als aliud 31
D. Abgrenzung von Verdachts- zur Tatkündigung 33
E. Praktische Handhabbarkeit dieser Abgrenzung? 35
F. Konsequenzen der Unterscheidung und Fälle der Verdachtskündigung 36
G. Ergebnis für das Verhältnis von Tat- und Verdachtskündigung 40
Kapitel 4
Die Verdachtskündigung und das Verfassungsrecht 41
A. Die Unschuldsvermutung 41
I.
Geschichtlicher Hintergrund zur Unschuldsvermutung 42
II.
Zivilrechtliche Relevanz und Inhalt der Unschuldsvermutung 44
1. Unmittelbare Anwendung von Art. 6 Abs. 2 EMRK
im Arbeitsrecht? 46
a) Berechtigter und Verpflichteter 48
b) Inhaltliche Reichweite von Art. 6 Abs. 2 EMRK 49
c) Ergebnis zur Reichweite von Art. 6 Abs. 2 EMRK 51
2. Die Unschuldsvermutung als verfassungsrechtliches Prinzip 51
a) Die
Unschuldsvermutung als Teil rechtsstaatlicher Gewährlei¬
stung 52
b) Zivilrechtliche Wirkung der Gewährleistung 53
aa) Stand der Diskussion um die Drittwirkung
der Grundrechte 54
bb) Drittwirkung des Rechtsstaatsprinzips im Allgemeinen 57
aaa) Das Beispiel des Verhältnismäßigkeitsprinzips 58
bbb) Konsequenzen aus diesem Beispiel 62
cc) Drittwirkung der Unschuldsvermutung im Speziellen 63
aaa) Erster Schritt: Darstellung der Grundkonstellation 63
bbb) Zweiter Schritt: Vergleichbare Fälle im Zivilrecht
und Modifikation? 65
(1) §890 Abs. 1 ZPO 65
(2) §§ 2333,2339 BGB 70
(3) Betriebsbußen im Arbeitsrecht 71
3. Ergebnis zur Geltung der Unschuldsvermutung 73
III.
Bedeutung der Unschuldsvermutung für die Verdachtskündigung 74
IV.
Ergebnis zur Unschuldsvermutung 80
B. Vereinbarkeit der Verdachtskündigung mit Art. 12 Abs. 1 GG 81
С
Vereinbarkeit der Verdachtskündigung mit Art. 20 Abs. 1 GG 84
D. Ergebnis 84
Kapitel 5
Die Suche nach der Rechtfertigung der Verdachtskündigung 85
A. Allein der Verdacht als Kündigungsgrund? 85
B. Die Wiederholungsgefahr als Kündigungsgrund? 87
С
Das Vertrauen des Arbeitgebers und die Verdachtskündigung 88
I.
Was ist „Vertrauen ? 89
II.
Vertrauensschutz im Zivil- und Arbeitsrecht 92
1. Die Treuhand und das Vertrauen 94
2. Die Prospekthaftung 96
3. Die betriebliche Übung und das Vertrauen 98
III.
Verdachtskündigung, Kündigungsrecht und Vertrauensstörung 101
1. Vertrauenswegfall und außerordentliche Kündigung: Freund
oder Feind? 102
2. Der Vertrauenswegfall und die Kündigung außerhalb des Arbeits¬
rechts 105
3. Der Vertrauenswegfall im Arbeitsrecht: Eine
Rechtsvergleichung - auch zur Verdachtskündigung 109
a) Der Vertrauenswegfall als Kündigungsgrund in Österreich 110
b) Der Vertrauenswegfall als Grand für die
Verdachfökündigung in England 113
10
c)
Der Vertrauenswegfall als Kündigungsgrund in der
Republik Südafrika 115
d) Der Vertrauens Wegfall als Kündigungsgrund in Frankreich 115
e) Verstoß gegen Treu und Glauben als Kündigungsgrand
in der Schweiz 116
4. Subjektive Elemente beim Kündigungsgrund in Deutschland 117
5. Objektivierung der Motivation zur Kündigung 121
6. Der Vertrauenswegfall und die Verdachtskündigung 125
7. Der kündigungsrelevante Vertrauenstatbestand 128
a) Der Vertrauenstatbestand 128
b) Die Verantwortlichkeit des Arbeitnehmers für den Vertrauens¬
tatbestand 131
c) Die Schutzwürdigkeit des Vertrauens 134
aa) Schutzwürdigkeit bei Gefährdung und
Wahrscheinlichkeit einer Störung? 134
bb) Der Bereich der Schutzwürdigkeit 136
cc) Schutzwürdigkeit nur bei besonderer
Vertrauensstellung? 139
dd) Schutzwürdigkeit nur bezogen auf die konkrete Arbeits¬
leistung? 140
d) Die Zerstörung des Vertrauens - dringender Tatverdacht 141
D. Ergebnis 145
Kapitel 6
Einordnung ins Kündigungsschutzrecht 146
A. Die außerordentliche Kündigung 146
I.
Verhältnis von § 314 BGB zu § 626 BGB 147
II.
Systematik des § 626 Abs. 1 BGB 147
III.
1. Stufe: Der Kündigungsgrund an sich - Störung des personalen
Vertrauensbereichs 152
IV.
2. Stufe: Die Interessenabwägung und die
(Un-) Zumutbarkeit
155
V.
Die Verhältnismäßigkeit der Kündigung 158
1. Die Anhörung des Arbeitnehmers 158
a) Rechtsgrund der Anhörung 159
b) Inhalt der Anhörung 161
aa) Zeitpunkt der Anhörung 162
bb) Durchführung der Anhörung 164
aaa) Inhalt der Anhörung 164
bbb) Die Durchführung der Anhörung selbst 166
c) Folgen einer nicht ordnungsgemäßen oder unterlassenen
Anhörung 170
II
d)
Folgen fehlender Mitwirkung des Arbeitnehmers 173
2. Die ordentliche Kündigung 175
a) Möglichkeit einer ordentlichen Verdachtskündigung 175
b) Kündigungen außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes 177
c) Einordnung in die Systematik von § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG 179
3. Die Abmahnung 183
4. Die Änderungskündigung 184
5. Die Versetzung 184
6. Die Suspendierung 185
7. Die bedingte Kündigung 187
VI.
Die Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 BGB 189
1. Der Fristbeginn 189
2. Die Hemmung der Frist 193
3. Das Ende des Ermittlungs- oder Strafverfahrens 196
4. Folgen verzögerter Kündigung oder Ermittlungen durch
den Arbeitgeber 199
B. Die Anhörung des Betriebsrats nach § 102 Abs. 1 BetrVG 201
I.
Abgrenzung zur Tatkündigung 201
II.
Inhaltliche Besonderheiten 204
С
Besondere Arbeitnehmergruppen 206
I.
Die Verdachtskündigung und der Schwerbehindertenschutz 206
II.
Die Verdachtskündigung bei Betriebsratsmitgliedern 206
III.
Die Verdachtskündigung im Ausbildungsverhältnis 207
IV.
Die Verdachtskündigung „auf hoher See 210
V.
Die Verdachtskündigung während der Elternzeit
und des Mutterschutzes 211
D. Praktische Auswirkungen der hier vertretenen Ansicht 212
E. Ergebnis 213
Kapitel 7
Die später festgestellte Unschuld des Arbeitnehmers 214
A. Der entscheidende Zeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes 214
I.
Der Wirksamkeitszeitpunkt im Kündigungsrecht 214
II.
Der Zeitpunkt bei der Verdachtskündigung 216
1. Materiellrechtliche Wertung 217
2. Verfahrensrechtliche Auswirkungen 218
3. Inhaltliche Ausgestaltung 220
a) Der objektive Kemtnisstmd 220
b) Berücksichtigung
ent-
und belastender Faktoren 227
c) Präklusion wegen bei der Anhörung vom Arbeitnehmer
verschwiegener Umstände? 230
12
В.
Prozessrechtliche Fragestellungen 231
I.
Wann steht die Unschuld fest? 231
II.
Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung nach § 156 ZPO? 232
III.
Möglichkeit einer Restitutionsklage 233
IV.
Durchbrechung der Rechtskraft nach § 826 BGB 234
С
Materiellrechtliche Folgeansprüche 235
I.
Der Wiedereinstellungsanspruch 236
1. Die Suche nach der Anspruchsgrandlage 237
2. Voraussetzungen und Inhalt des Wiedereinstellungsanspruchs 243
a) Der entkräftete Verdacht 243
b) Zumutbarkeitsprüfung und Interessenabwägung 245
c) Die Zeitkomponente 250
d) Mögliche Einschränkungen 253
e) Der Inhalt des Anspruchs 254
3. Prozessrechtliche Fragen 254
II.
Ansprüche auf Geld 257
1. Annahmeverzug nach § 615 BGB 257
2. Schadensersatz und Entschädigung 258
a) Kein Ansprach bei wirksamer Verdachtskündigung 258
b) Ansprüche bei unwirksamer Verdachtskündigung 259
c) Ansprüche im Zusammenhang mit einem Wiedereinstellungs-
anspruch 263
aa) Verspätete Wiedereinstellung 263
bb) Vereitelung der Wiedereinstellung 265
3. „Schmerzensgeld 270
III.
Widerruf, Zeugnis und/oder Ehrenerklärung des Arbeitgebers 271
Kapitel 8
Die Verdachtskündigung und das Prozessrecht 274
A. Der Kündigungsrechtsstreit und §§ 148, 149 ZPO 274
I.
Die Aussetzung nach § 148 ZPO 274
II.
Die Aussetzung nach § 149 Abs. 1 ZPO 277
B. Die Verdachtskündigung als Absicherung der Tatkündigung? 280
C. Verdachtskündigung und Weiterbeschäftigungsanspruch 281
D. Auswirkungen eines Vergleichs 282
E. Darlegungs- und Beweislastfragen 283
13
Kapitel 9
Die Verdachtskündigung durch den Arbeitnehmer 287
Kapitel 10
Zusammenfassendes Ergebnis 290
Literaturverzeichnis 293
Stichwortverzeichnis 325
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Einleitung 15
Kapitel 2
Geschichte der und Meinungsspektrum zur Verdachtskündigung 18
Kapitel 3
Das Verhältnis von Verdachts- und Tatkündigung 24
A. Darstellung der Rechtsprechung anhand von
Beispielsfâllen
25
B.
Die Verdachtskündigung als minus? 27
I.
Kein niedrigeres Beweismaß 27
II.
Keine Änderung der Beweislastregeln 28
C. Die Verdachtskündigung als aliud 31
D. Abgrenzung von Verdachts- zur Tatkündigung 33
E. Praktische Handhabbarkeit dieser Abgrenzung? 35
F. Konsequenzen der Unterscheidung und Fälle der Verdachtskündigung 36
G. Ergebnis für das Verhältnis von Tat- und Verdachtskündigung 40
Kapitel 4
Die Verdachtskündigung und das Verfassungsrecht 41
A. Die Unschuldsvermutung 41
I.
Geschichtlicher Hintergrund zur Unschuldsvermutung 42
II.
Zivilrechtliche Relevanz und Inhalt der Unschuldsvermutung 44
1. Unmittelbare Anwendung von Art. 6 Abs. 2 EMRK
im Arbeitsrecht? 46
a) Berechtigter und Verpflichteter 48
b) Inhaltliche Reichweite von Art. 6 Abs. 2 EMRK 49
c) Ergebnis zur Reichweite von Art. 6 Abs. 2 EMRK 51
2. Die Unschuldsvermutung als verfassungsrechtliches Prinzip 51
a) Die
Unschuldsvermutung als Teil rechtsstaatlicher Gewährlei¬
stung 52
b) Zivilrechtliche Wirkung der Gewährleistung 53
aa) Stand der Diskussion um die Drittwirkung
der Grundrechte 54
bb) Drittwirkung des Rechtsstaatsprinzips im Allgemeinen 57
aaa) Das Beispiel des Verhältnismäßigkeitsprinzips 58
bbb) Konsequenzen aus diesem Beispiel 62
cc) Drittwirkung der Unschuldsvermutung im Speziellen 63
aaa) Erster Schritt: Darstellung der Grundkonstellation 63
bbb) Zweiter Schritt: Vergleichbare Fälle im Zivilrecht
und Modifikation? 65
(1) §890 Abs. 1 ZPO 65
(2) §§ 2333,2339 BGB 70
(3) Betriebsbußen im Arbeitsrecht 71
3. Ergebnis zur Geltung der Unschuldsvermutung 73
III.
Bedeutung der Unschuldsvermutung für die Verdachtskündigung 74
IV.
Ergebnis zur Unschuldsvermutung 80
B. Vereinbarkeit der Verdachtskündigung mit Art. 12 Abs. 1 GG 81
С
Vereinbarkeit der Verdachtskündigung mit Art. 20 Abs. 1 GG 84
D. Ergebnis 84
Kapitel 5
Die Suche nach der Rechtfertigung der Verdachtskündigung 85
A. Allein der Verdacht als Kündigungsgrund? 85
B. Die Wiederholungsgefahr als Kündigungsgrund? 87
С
Das Vertrauen des Arbeitgebers und die Verdachtskündigung 88
I.
Was ist „Vertrauen"? 89
II.
Vertrauensschutz im Zivil- und Arbeitsrecht 92
1. Die Treuhand und das Vertrauen 94
2. Die Prospekthaftung 96
3. Die betriebliche Übung und das Vertrauen 98
III.
Verdachtskündigung, Kündigungsrecht und Vertrauensstörung 101
1. Vertrauenswegfall und außerordentliche Kündigung: Freund
oder Feind? 102
2. Der Vertrauenswegfall und die Kündigung außerhalb des Arbeits¬
rechts 105
3. Der Vertrauenswegfall im Arbeitsrecht: Eine
Rechtsvergleichung - auch zur Verdachtskündigung 109
a) Der Vertrauenswegfall als Kündigungsgrund in Österreich 110
b) Der Vertrauenswegfall als Grand für die
Verdachfökündigung in England 113
10
c)
Der Vertrauenswegfall als Kündigungsgrund in der
Republik Südafrika 115
d) Der Vertrauens Wegfall als Kündigungsgrund in Frankreich 115
e) Verstoß gegen Treu und Glauben als Kündigungsgrand
in der Schweiz 116
4. Subjektive Elemente beim Kündigungsgrund in Deutschland 117
5. Objektivierung der Motivation zur Kündigung 121
6. Der Vertrauenswegfall und die Verdachtskündigung 125
7. Der kündigungsrelevante Vertrauenstatbestand 128
a) Der Vertrauenstatbestand 128
b) Die Verantwortlichkeit des Arbeitnehmers für den Vertrauens¬
tatbestand 131
c) Die Schutzwürdigkeit des Vertrauens 134
aa) Schutzwürdigkeit bei Gefährdung und
Wahrscheinlichkeit einer Störung? 134
bb) Der Bereich der Schutzwürdigkeit 136
cc) Schutzwürdigkeit nur bei besonderer
Vertrauensstellung? 139
dd) Schutzwürdigkeit nur bezogen auf die konkrete Arbeits¬
leistung? 140
d) Die Zerstörung des Vertrauens - dringender Tatverdacht 141
D. Ergebnis 145
Kapitel 6
Einordnung ins Kündigungsschutzrecht 146
A. Die außerordentliche Kündigung 146
I.
Verhältnis von § 314 BGB zu § 626 BGB 147
II.
Systematik des § 626 Abs. 1 BGB 147
III.
1. Stufe: Der Kündigungsgrund an sich - Störung des personalen
Vertrauensbereichs 152
IV.
2. Stufe: Die Interessenabwägung und die
(Un-) Zumutbarkeit
155
V.
Die Verhältnismäßigkeit der Kündigung 158
1. Die Anhörung des Arbeitnehmers 158
a) Rechtsgrund der Anhörung 159
b) Inhalt der Anhörung 161
aa) Zeitpunkt der Anhörung 162
bb) Durchführung der Anhörung 164
aaa) Inhalt der Anhörung 164
bbb) Die Durchführung der Anhörung selbst 166
c) Folgen einer nicht ordnungsgemäßen oder unterlassenen
Anhörung 170
II
d)
Folgen fehlender Mitwirkung des Arbeitnehmers 173
2. Die ordentliche Kündigung 175
a) Möglichkeit einer ordentlichen Verdachtskündigung 175
b) Kündigungen außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes 177
c) Einordnung in die Systematik von § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG 179
3. Die Abmahnung 183
4. Die Änderungskündigung 184
5. Die Versetzung 184
6. Die Suspendierung 185
7. Die bedingte Kündigung 187
VI.
Die Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 BGB 189
1. Der Fristbeginn 189
2. Die Hemmung der Frist 193
3. Das Ende des Ermittlungs- oder Strafverfahrens 196
4. Folgen verzögerter Kündigung oder Ermittlungen durch
den Arbeitgeber 199
B. Die Anhörung des Betriebsrats nach § 102 Abs. 1 BetrVG 201
I.
Abgrenzung zur Tatkündigung 201
II.
Inhaltliche Besonderheiten 204
С
Besondere Arbeitnehmergruppen 206
I.
Die Verdachtskündigung und der Schwerbehindertenschutz 206
II.
Die Verdachtskündigung bei Betriebsratsmitgliedern 206
III.
Die Verdachtskündigung im Ausbildungsverhältnis 207
IV.
Die Verdachtskündigung „auf hoher See" 210
V.
Die Verdachtskündigung während der Elternzeit
und des Mutterschutzes 211
D. Praktische Auswirkungen der hier vertretenen Ansicht 212
E. Ergebnis 213
Kapitel 7
Die später festgestellte Unschuld des Arbeitnehmers 214
A. Der entscheidende Zeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes 214
I.
Der Wirksamkeitszeitpunkt im Kündigungsrecht 214
II.
Der Zeitpunkt bei der Verdachtskündigung 216
1. Materiellrechtliche Wertung 217
2. Verfahrensrechtliche Auswirkungen 218
3. Inhaltliche Ausgestaltung 220
a) Der objektive Kemtnisstmd 220
b) Berücksichtigung
ent-
und belastender Faktoren 227
c) Präklusion wegen bei der Anhörung vom Arbeitnehmer
verschwiegener Umstände? 230
12
В.
Prozessrechtliche Fragestellungen 231
I.
Wann steht die Unschuld fest? 231
II.
Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung nach § 156 ZPO? 232
III.
Möglichkeit einer Restitutionsklage 233
IV.
Durchbrechung der Rechtskraft nach § 826 BGB 234
С
Materiellrechtliche Folgeansprüche 235
I.
Der Wiedereinstellungsanspruch 236
1. Die Suche nach der Anspruchsgrandlage 237
2. Voraussetzungen und Inhalt des Wiedereinstellungsanspruchs 243
a) Der entkräftete Verdacht 243
b) Zumutbarkeitsprüfung und Interessenabwägung 245
c) Die Zeitkomponente 250
d) Mögliche Einschränkungen 253
e) Der Inhalt des Anspruchs 254
3. Prozessrechtliche Fragen 254
II.
Ansprüche auf Geld 257
1. Annahmeverzug nach § 615 BGB 257
2. Schadensersatz und Entschädigung 258
a) Kein Ansprach bei wirksamer Verdachtskündigung 258
b) Ansprüche bei unwirksamer Verdachtskündigung 259
c) Ansprüche im Zusammenhang mit einem Wiedereinstellungs-
anspruch 263
aa) Verspätete Wiedereinstellung 263
bb) Vereitelung der Wiedereinstellung 265
3. „Schmerzensgeld" 270
III.
Widerruf, Zeugnis und/oder Ehrenerklärung des Arbeitgebers 271
Kapitel 8
Die Verdachtskündigung und das Prozessrecht 274
A. Der Kündigungsrechtsstreit und §§ 148, 149 ZPO 274
I.
Die Aussetzung nach § 148 ZPO 274
II.
Die Aussetzung nach § 149 Abs. 1 ZPO 277
B. Die Verdachtskündigung als Absicherung der Tatkündigung? 280
C. Verdachtskündigung und Weiterbeschäftigungsanspruch 281
D. Auswirkungen eines Vergleichs 282
E. Darlegungs- und Beweislastfragen 283
13
Kapitel 9
Die Verdachtskündigung durch den Arbeitnehmer 287
Kapitel 10
Zusammenfassendes Ergebnis 290
Literaturverzeichnis 293
Stichwortverzeichnis 325
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ebeling, Stephan 1967- |
author_GND | (DE-588)131609041 |
author_facet | Ebeling, Stephan 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Ebeling, Stephan 1967- |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021521602 |
classification_rvk | PF 380 |
ctrlnum | (OCoLC)179917236 (DE-599)BVBBV021521602 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01738nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021521602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060322s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832918663</subfield><subfield code="9">3-8329-1866-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179917236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021521602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebeling, Stephan</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131609041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kündigung wegen Verdachts</subfield><subfield code="c">Stephan Ebeling</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Vertrauen und Verdacht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">96</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Vertrauen und Verdacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verdachtskündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187606-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verdachtskündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187606-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">96</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">96</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738103</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021521602 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3832918663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738103 |
oclc_num | 179917236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 |
physical | 332 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Ebeling, Stephan 1967- Verfasser (DE-588)131609041 aut Die Kündigung wegen Verdachts Stephan Ebeling Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Vertrauen und Verdacht 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 332 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 96 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Vertrauen und Verdacht Verdachtskündigung (DE-588)4187606-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verdachtskündigung (DE-588)4187606-4 s DE-604 Arbeits- und Sozialrecht 96 (DE-604)BV000015622 96 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ebeling, Stephan 1967- Die Kündigung wegen Verdachts Arbeits- und Sozialrecht Verdachtskündigung (DE-588)4187606-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187606-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kündigung wegen Verdachts |
title_alt | Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Vertrauen und Verdacht |
title_auth | Die Kündigung wegen Verdachts |
title_exact_search | Die Kündigung wegen Verdachts |
title_exact_search_txtP | Die Kündigung wegen Verdachts |
title_full | Die Kündigung wegen Verdachts Stephan Ebeling |
title_fullStr | Die Kündigung wegen Verdachts Stephan Ebeling |
title_full_unstemmed | Die Kündigung wegen Verdachts Stephan Ebeling |
title_short | Die Kündigung wegen Verdachts |
title_sort | die kundigung wegen verdachts |
topic | Verdachtskündigung (DE-588)4187606-4 gnd |
topic_facet | Verdachtskündigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT ebelingstephan diekundigungwegenverdachts AT ebelingstephan diekundigungdesarbeitsverhaltnisseszwischenvertrauenundverdacht |