Rating-Handbuch für die Praxis: Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 212 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3503093435 9783503093434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021520230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061120 | ||
007 | t | ||
008 | 060321s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978802217 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503093435 |9 3-503-09343-5 | ||
020 | |a 9783503093434 |9 978-3-503-09343-4 | ||
035 | |a (OCoLC)179852730 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021520230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heim, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rating-Handbuch für die Praxis |b Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe |c von Gerhard Heim |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2006 | |
300 | |a 212 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135261079076864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Erster Teil: Rating: Teil unternehmerischer Prozesse 17
1.1 Rating: Begriffliche Einordnung 17
1.2 Verbesserte Kreditkonditionen 18
1.3 Steigender Unternehmenswert und verbessertes Image 20
1.4 Interne Nutzenpotentiale 20
1.5 Fazit 21
Zweiter Teil: Grundlagen des Ratings 25
2.1 Ein Rückblick: Der Baseler Akkord 25
2.2 Basel II 27
2.2.1 Grundzüge der Vereinbarung 27
2.2.2. Die veränderten Mindestanforderungen an die Eigen¬
kapitalausstattung 29
2.2.2.1 Der Standardansatz 30
2.2.2.2 IRB-Ansatz 32
2.2.2.3 Die Mittelstandskomponente 34
2.2.2.4 Die Überwachungsfunktion der Bankenaufsicht. 35
2.2.3 Stärkung der Marktdisziplin 36
2.3 Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kredit¬
institute (MaK) 37
2.4 Mindestanforderungen an das Risikomanagementsystem
(MaRisK) 38
2.5 § 18 Kreditwesengesetz 39
2.6 Die Relevanz der Insolvenzordnung 41
2.6.1 Die Entwicklung einer Krisensituation 41
2.6.2 Die Insolvenzantragspflicht 44
2.7 Ratingschritte gem. Basel II aus Sicht der Banken 47
Dritter Teil: Beurteilungsprozess: Strategien und Instrumente 51
3.1 Umfang der Bewertung 51
3.2 Ratingschritte aus Sicht der Unternehmen 53
3.2.1 Prozessbetrachtung 53
3.2.2 Der Kreditantrag 54
3.2.3 Bereitzuhaltende Unterlagen 55
3.2.4 Kreditgespräch 56
7
3.2.5 Betriebsbesichtigung 59
3.2.6 Jahresabschlussanalyse durch harte Analyse¬
instrumente 60
3.2.6.1 Kennzahlenklassifikationen 60
3.2.6.2 Kritische Aspekte einer quantitativen Unter¬
nehmensanalyse 61
3.2.7 Analyse durch weiche Instrumente 63
3.2.8 Ergänzende Datensammlung 64
3.2.9 Warnsignale und k.o.-Kriterien 64
3.2.10 Bewertung von Sicherheiten 65
3.2.11 Bewertung und Verdichtung zu einer Rating-
Einstufung 67
3.3 Differenzierung nach Unternehmens-, Branchen- und
Länderrisiko 68
Vierter Teil: Länderbezogene Betrachtung 73
Fünfter Teil: Branchenbezogene Betrachtung 79
5.1 Grundlage der Branchenanalyse 79
5.2 Der Branchenlebenszyklus 79
5.3 Wettbewerberanalyse 81
5.4 Potenzielle Wettbewerber 83
5.5 Verhandlungsstärke der Abnehmer und Lieferanten 83
5.6 Die Existenz von Ersatzprodukten 84
5.7 Starke brancheninterne Rivalität 84
5.8 Markt-und Branchentrends 85
Sechster Teil: Unternehmensbezogene Betrachtung 91
6.1 Quantitative Maßgrößen 91
6.1.1 Vermögenstrukturanalyse 91
6.1.2 Kapitalstrukturanalyse 93
6.1.3 Finanzanalyse 95
6.1.4 Liquiditätsanalyse 96
6.1.5 Rentabilitätsanalyse 98
6.1.6 Cash-Flow Analyse 99
6.1.7 Aufwands-und Ertragsstrukturanalyse 102
6.2 Qualitative Faktoren zur Unternehmensanalyse 105
6.2.1 Strategische Ausrichtung des Unternehmens 105
6.2.2 Die Qualität der Unternehmensführung 108
6.2.2.1 Führungsstil 108
6.2.2.2 Unternehmensziele HO
6.2.2.3 Eigentümer 111
6.2.2.4 Personalführung 112
8
6.2.2.5 Corporate Governance Kodex 114
6.2.2.6 Betriebsklima 115
6.2.2.7 Unternehmensnachfolgeregelung 116
6.2.2.8 Nichtunternehmerischer Bereich 118
6.2.3 Bewertung des Absatzmarktes 118
6.2.4 Qualitätsmanagement 121
6.2.5 Analyse des Produktionsablaufs 124
6.2.6 Kundenorientierung 125
6.2.7 Analyse des Beschaffungsmarktes 127
6.2.8 Funktionsfähigkeit des Finanzsektors 128
6.2.8.1 Das Rechnungswesen und sonstige Steuerungs¬
maßnahmen 128
6.2.8.2 Forderungsmanagement 130
6.2.8.3 Versicherungsschutz 133
6.2.9 IT-System 134
Siebter Teil: Unternehmerisches Reaktionspotential 139
7.1 Risikomanagementsystem 139
7.1.1 Aufgaben und Bestandteile 139
7.1.2 Die gesetzliche Verankerung durch das KonTraG 140
7.1.3 Die Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer 140
7.1.4 Maßnahmenkatalog 141
7.2 Finanzplanung 144
7.3 Veränderungsmanagement im Kapitalbereich 149
7.3.1 Stärkung des Eigenkapitals 149
7.3.2 Kreditsubstitute 150
7.3.2.1 Factoring 150
7.3.2.2 Asset-Backed Securities 152
7.3.2.3 Leasing 154
7.3.2.4 Mezzanine Finanzierungsformen 156
7.3.3 Gesellschafterdarlehen 157
7.3.4 Venture Capital Finanzierung 158
7.3.5 Öffentliche Förderprogramme 160
7.3.6 Sonstige finanzwirtschaftliche Maßnahmen 160
7.4 Implementierung einer Kostenrechnung 162
7.5 Kommunikationsprozess 165
7.5.1 Öffentlichkeitsarbeit 165
7.5.2 Das Kreditinstitut als Partner 166
7.5.3 Qualität der Jahresabschlussbescheinigung 167
7.6 Einrichtung eines effizienten Controllings 170
7.7 Konzept der Balanced scorecard als Frühwarnsystem 173
7.7.1 Das Grundprinzip 173
9
7.7.2 Die Dimensionen 175
7.7.3 Beurteilung 177
7.8 Überblick über kurz-und mittelfristig einleitbare Maßnahmen . 177
Achter Teil: Branchenspezifische Kennzahlen 181
8.1 Gewerbliche Tätigkeit 181
8.1.1 Baugewerbe 181
8.1.2 Bekleidungs-und Textilgewerbe 182
8.1.3 Ernährungsgewerbe 183
8.1.4 Holzgewerbe 184
8.1.5 Maschinenbau und Metallerzeugnisse 185
8.2 Handel 186
8.2.1 Autohandel 186
8.3.2 Einzelhandel 188
8.2.3 Großhandel inkl. Handelsvermittlung 190
8.3 Freiberufliche Tätigkeit 191
8.3.1 Ärzte, Zahnärzte 191
8.3.2 Weitere Freiberufler 194
Anhang: Inhaltlicher Kurz-Check-up: Bewertungskriterien 199
Literaturverzeichnis 207
1. Datenmaterial 207
2. Allgemeine Literatur 207
Stichwortverzeichnis 211
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Erster Teil: Rating: Teil unternehmerischer Prozesse 17
1.1 Rating: Begriffliche Einordnung 17
1.2 Verbesserte Kreditkonditionen 18
1.3 Steigender Unternehmenswert und verbessertes Image 20
1.4 Interne Nutzenpotentiale 20
1.5 Fazit 21
Zweiter Teil: Grundlagen des Ratings 25
2.1 Ein Rückblick: Der Baseler Akkord 25
2.2 Basel II 27
2.2.1 Grundzüge der Vereinbarung 27
2.2.2. Die veränderten Mindestanforderungen an die Eigen¬
kapitalausstattung 29
2.2.2.1 Der Standardansatz 30
2.2.2.2 IRB-Ansatz 32
2.2.2.3 Die Mittelstandskomponente 34
2.2.2.4 Die Überwachungsfunktion der Bankenaufsicht. 35
2.2.3 Stärkung der Marktdisziplin 36
2.3 Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kredit¬
institute (MaK) 37
2.4 Mindestanforderungen an das Risikomanagementsystem
(MaRisK) 38
2.5 § 18 Kreditwesengesetz 39
2.6 Die Relevanz der Insolvenzordnung 41
2.6.1 Die Entwicklung einer Krisensituation 41
2.6.2 Die Insolvenzantragspflicht 44
2.7 Ratingschritte gem. Basel II aus Sicht der Banken 47
Dritter Teil: Beurteilungsprozess: Strategien und Instrumente 51
3.1 Umfang der Bewertung 51
3.2 Ratingschritte aus Sicht der Unternehmen 53
3.2.1 Prozessbetrachtung 53
3.2.2 Der Kreditantrag 54
3.2.3 Bereitzuhaltende Unterlagen 55
3.2.4 Kreditgespräch 56
7
3.2.5 Betriebsbesichtigung 59
3.2.6 Jahresabschlussanalyse durch harte Analyse¬
instrumente 60
3.2.6.1 Kennzahlenklassifikationen 60
3.2.6.2 Kritische Aspekte einer quantitativen Unter¬
nehmensanalyse 61
3.2.7 Analyse durch weiche Instrumente 63
3.2.8 Ergänzende Datensammlung 64
3.2.9 Warnsignale und k.o.-Kriterien 64
3.2.10 Bewertung von Sicherheiten 65
3.2.11 Bewertung und Verdichtung zu einer Rating-
Einstufung 67
3.3 Differenzierung nach Unternehmens-, Branchen- und
Länderrisiko 68
Vierter Teil: Länderbezogene Betrachtung 73
Fünfter Teil: Branchenbezogene Betrachtung 79
5.1 Grundlage der Branchenanalyse 79
5.2 Der Branchenlebenszyklus 79
5.3 Wettbewerberanalyse 81
5.4 Potenzielle Wettbewerber 83
5.5 Verhandlungsstärke der Abnehmer und Lieferanten 83
5.6 Die Existenz von Ersatzprodukten 84
5.7 Starke brancheninterne Rivalität 84
5.8 Markt-und Branchentrends 85
Sechster Teil: Unternehmensbezogene Betrachtung 91
6.1 Quantitative Maßgrößen 91
6.1.1 Vermögenstrukturanalyse 91
6.1.2 Kapitalstrukturanalyse 93
6.1.3 Finanzanalyse 95
6.1.4 Liquiditätsanalyse 96
6.1.5 Rentabilitätsanalyse 98
6.1.6 Cash-Flow Analyse 99
6.1.7 Aufwands-und Ertragsstrukturanalyse 102
6.2 Qualitative Faktoren zur Unternehmensanalyse 105
6.2.1 Strategische Ausrichtung des Unternehmens 105
6.2.2 Die Qualität der Unternehmensführung 108
6.2.2.1 Führungsstil 108
6.2.2.2 Unternehmensziele HO
6.2.2.3 Eigentümer 111
6.2.2.4 Personalführung 112
8
6.2.2.5 Corporate Governance Kodex 114
6.2.2.6 Betriebsklima 115
6.2.2.7 Unternehmensnachfolgeregelung 116
6.2.2.8 Nichtunternehmerischer Bereich 118
6.2.3 Bewertung des Absatzmarktes 118
6.2.4 Qualitätsmanagement 121
6.2.5 Analyse des Produktionsablaufs 124
6.2.6 Kundenorientierung 125
6.2.7 Analyse des Beschaffungsmarktes 127
6.2.8 Funktionsfähigkeit des Finanzsektors 128
6.2.8.1 Das Rechnungswesen und sonstige Steuerungs¬
maßnahmen 128
6.2.8.2 Forderungsmanagement 130
6.2.8.3 Versicherungsschutz 133
6.2.9 IT-System 134
Siebter Teil: Unternehmerisches Reaktionspotential 139
7.1 Risikomanagementsystem 139
7.1.1 Aufgaben und Bestandteile 139
7.1.2 Die gesetzliche Verankerung durch das KonTraG 140
7.1.3 Die Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer 140
7.1.4 Maßnahmenkatalog 141
7.2 Finanzplanung 144
7.3 Veränderungsmanagement im Kapitalbereich 149
7.3.1 Stärkung des Eigenkapitals 149
7.3.2 Kreditsubstitute 150
7.3.2.1 Factoring 150
7.3.2.2 Asset-Backed Securities 152
7.3.2.3 Leasing 154
7.3.2.4 Mezzanine Finanzierungsformen 156
7.3.3 Gesellschafterdarlehen 157
7.3.4 Venture Capital Finanzierung 158
7.3.5 Öffentliche Förderprogramme 160
7.3.6 Sonstige finanzwirtschaftliche Maßnahmen 160
7.4 Implementierung einer Kostenrechnung 162
7.5 Kommunikationsprozess 165
7.5.1 Öffentlichkeitsarbeit 165
7.5.2 Das Kreditinstitut als Partner 166
7.5.3 Qualität der Jahresabschlussbescheinigung 167
7.6 Einrichtung eines effizienten Controllings 170
7.7 Konzept der Balanced scorecard als Frühwarnsystem 173
7.7.1 Das Grundprinzip 173
9
7.7.2 Die Dimensionen 175
7.7.3 Beurteilung 177
7.8 Überblick über kurz-und mittelfristig einleitbare Maßnahmen . 177
Achter Teil: Branchenspezifische Kennzahlen 181
8.1 Gewerbliche Tätigkeit 181
8.1.1 Baugewerbe 181
8.1.2 Bekleidungs-und Textilgewerbe 182
8.1.3 Ernährungsgewerbe 183
8.1.4 Holzgewerbe 184
8.1.5 Maschinenbau und Metallerzeugnisse 185
8.2 Handel 186
8.2.1 Autohandel 186
8.3.2 Einzelhandel 188
8.2.3 Großhandel inkl. Handelsvermittlung 190
8.3 Freiberufliche Tätigkeit 191
8.3.1 Ärzte, Zahnärzte 191
8.3.2 Weitere Freiberufler 194
Anhang: Inhaltlicher Kurz-Check-up: Bewertungskriterien 199
Literaturverzeichnis 207
1. Datenmaterial 207
2. Allgemeine Literatur 207
Stichwortverzeichnis 211
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heim, Gerhard |
author_facet | Heim, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Heim, Gerhard |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021520230 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)179852730 (DE-599)BVBBV021520230 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01984nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021520230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060321s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978802217</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503093435</subfield><subfield code="9">3-503-09343-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503093434</subfield><subfield code="9">978-3-503-09343-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179852730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021520230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heim, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rating-Handbuch für die Praxis</subfield><subfield code="b">Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe</subfield><subfield code="c">von Gerhard Heim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736737</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021520230 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3503093435 9783503093434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736737 |
oclc_num | 179852730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-92 DE-703 DE-1049 DE-1051 DE-M347 DE-1102 DE-1050 DE-573 DE-945 DE-20 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-92 DE-703 DE-1049 DE-1051 DE-M347 DE-1102 DE-1050 DE-573 DE-945 DE-20 DE-634 DE-2070s |
physical | 212 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Heim, Gerhard Verfasser aut Rating-Handbuch für die Praxis Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe von Gerhard Heim Berlin Schmidt 2006 212 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Bonität (DE-588)4146274-9 gnd rswk-swf Rating (DE-588)4255219-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Bonität (DE-588)4146274-9 s Rating (DE-588)4255219-9 s Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 u DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heim, Gerhard Rating-Handbuch für die Praxis Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bonität (DE-588)4146274-9 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4679731-2 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4146274-9 (DE-588)4255219-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Rating-Handbuch für die Praxis Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe |
title_auth | Rating-Handbuch für die Praxis Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe |
title_exact_search | Rating-Handbuch für die Praxis Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe |
title_exact_search_txtP | Rating-Handbuch für die Praxis Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe |
title_full | Rating-Handbuch für die Praxis Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe von Gerhard Heim |
title_fullStr | Rating-Handbuch für die Praxis Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe von Gerhard Heim |
title_full_unstemmed | Rating-Handbuch für die Praxis Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe von Gerhard Heim |
title_short | Rating-Handbuch für die Praxis |
title_sort | rating handbuch fur die praxis basel ii als chance fur mittel und kleinbetriebe |
title_sub | Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe |
topic | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bonität (DE-588)4146274-9 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd |
topic_facet | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung Klein- und Mittelbetrieb Bonität Rating Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heimgerhard ratinghandbuchfurdiepraxisbaseliialschancefurmittelundkleinbetriebe |