Masterkurs IT-Controlling: Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Gadatsch Grundkurs IT-Controlling |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2006
|
Ausgabe: | 3., verb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXIII, 554 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834801348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021520187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190313 | ||
007 | t | ||
008 | 060321s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97876532X |2 DE-101 | |
020 | |a 3834801348 |9 3-8348-0134-8 | ||
035 | |a (OCoLC)181549617 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021520187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-861 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 060f |2 stub | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gadatsch, Andreas |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121630935 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Masterkurs IT-Controlling |b Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing |c Andreas Gadatsch ; Elmar Mayer |
250 | |a 3., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2006 | |
300 | |a XXIII, 554 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mayer, Elmar |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Gadatsch |t Grundkurs IT-Controlling |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781592&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736694 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/SR 860 G123(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 266425 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100905403 |
_version_ | 1807956023443456000 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Praxisbeispiele XXII
1 Leitbildcontrolling Konzept in der Informationsgesellschaft 1
1.1 Einführung 1
1.2 Normensystem des Unternehmens 5
1.3 Denken in Wirkungsketten und Wirkungsnetzen 7
1.4 Vernetzung von operativen und strategischen Controlling Regelkreisen. 12
1.5 Controlling Werkzeugkästen 15
1.6 Zielformulierung durch Zielvereinbarung 19
1.7 Zielsteuerung im Regelkreis 25
1.8 Zielerfüllung im Regelkreis 25
1.9 Mindestbausteine für ein IT gestütztes Controllingkonzept 27
Wiederholungsfragen 29
Übungsaufgaben 30
2 IT Controlling Konzept 31
2.1 Definition IT Controlling 31
2.2 IT im Wandel 34
2.3 Einordnung in das Controlling Konzept 39
2.4 Gestaltungsoptionen 41
2.5 Merkmale 44
2.6 Werkzeuge 45
2.7 Zusammenwirken von IT Controllerdienst und CIO 49
2.8 Warum IT Controllerdienst? 60
2.9 IT Unterstützung für den IT Controllerdienst 65
Wiederholungsfragen 69
Übungsaufgaben 70
3 Einsatz strategischer IT Controlling Werkzeuge 75
3 1 IT Strategie 75
3.1.1 Begriff 75
IX
Inhaltverzeichnis
3.12 Entwicklung einer IT Strategie 78
3.1.3 Praxisbeispiele 80
3.2 IT Standardisierung 84
3.2.1 Einführung 84
3.2.2 Total Cost of Ownership von Informationssystemen 89
32.3 IT Arbeitsplatzmanagement 95
3.2.4 Fallstudie zur IT Standardisierung 108
3.2.5 Fallstudie zum Open Source Einsatz im Mittelstand 111
3 3 IT Balanced Scorecard 114
3 3 1 Grundlagen der Balanced Scorecard Methode 114
3 3 2 Einsatz der Balanced Scorecard im IT Controlling Konzept 117
3 3 3 Bewertung der Balanced Scorecard im IT Controlling Konzept 125
3 3 4 Softwaretools für die Balanced Scorecard 126
3 4 IT Portfoliomanagement 128
3.4.1 Life Cycle Modell 128
3.4.2 Praxisbeispiele zum Projektportfoliomanagement 134
3 4.3 Bewertung von IT Sicherheitsprojekten 137
3 5 Wertermittlung der IT 143
3 5.1 Problematik 143
3 5.2 Methoden zur Wertermittlung der IT 145
Wiederholungsfragen 146
Übungsaufgaben 148
4 Einsatz operativer IT Controlling Werkzeuge 153
4.1 IT Kosten und Leistungsrechnung 153
4.1.1 Warum IT Kosten und Leistungsrechnung? 153
4.1.2 Gestaltungsebenen im IT Kostenmanagement 155
4.1.3 Zielsetzung und Nutzen l6l
4.1.4 Struktur der IT Kosten und Leistungsrechnung 162
4.1.5 IT Kostenarten , IT Kostenstellen und IT Auftragsabrechnung 166
4.1.6 IT Kostenträgerrechnung 181
4.2 IT Kennzahlen 182
4.2.1 Überblick 182
4.2.2 IT Kennzahlensysteme 185
4.2.3 Implementierung 190
4.2.4 Nutzen von IT Kennzahlen 193
X
Inhaltsverzeich n is
4.3 Leistungsvereinbarungen (Service Level Agreement) 194
4.3.1 Begriff 194
4.3.2 Inhalte 197
4.3.3 Einführung und Bewertung 202
4.4 IT Projektmanagement 203
4.4.1 Controlling (Steuerung) von IT Projekten 203
4.4.2 Einführung von Individualsoftware 230
4.4.3 Einführung von Standardsoftware 238
4.4.4 Fallstudie zur Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. 242
4.5 IT Prozessmanagement 246
4.5.1 Grundbegriffe des Prozessmanagements 246
4.5.2 Outsourcing von Geschäftsprozessen 248
4.5.3 IT Outsourcing 252
4.5.4 Outsourcing Dienstleister 263
4.5.5 Outsourcing Vertragsgestaltung 267
4.5.6 Fallstudie zum IT Outsourcing 270
4.5.7 IT Prozessmanagement mit ITIL 276
4.5.8 Einsatz von Key Performance Indicators für ITIL Prozesse 282
Wiederholungsfragen 286
Übungsaufgaben 288
5 Kostenrechnung für IT Controller 291
5.1 Kostenrechnung als Teilgebiet des Rechnungswesens 291
5.2 Grundelemente der Kostenrechnung 295
5.3 Grundbegriffe im System der Produktivfaktoren 307
5.4 Grundbegriffe der Kostentheorie 309
5.5 Grundbegriffe der Fixkostenlehre 319
5.6 Grundtypen der betrieblichen Anpassungsprozesse 331
5.7 Kostenartenrechnung 343
5.8 Theoretische Grundbegriffe kalkulatorischer Kosten 350
5.9 Grundbegriffe des einstufigen Betriebsabrechnungsbogens 351
6 Deckungsbeitragsrechnung für IT Controller 373
6.1 Grundlegendes zur Deckungsbeitragsrechnung 373
6.2 Begriffserklärungen und Zahlenbeispiele 381
XI
Inhaltverzeich n is
6.3 Absolute und relative Deckungsbeiträge 399
6.4 Grundtypen I und II der Teilkostenrechnung 402
6.5 Glossar der Deckungsbeitragsrechnung 407
7 Prozesskostenrechnung für IT Controller 411
7.1 Entstehung 411
7.2 Konzeptionelle Grundlagen 413
7.3 Fallbeispiel zur Prozesskostenrechnung 425
7.4 Folgerungen für das strategische Kostenmanagement 440
7.5 Kritische Würdigung 443
8 Target Costing für IT Controller 449
8.1 Methode des Target Costing (Zielkostenrechnung) 449
8.2 Prozessablauf des Target Costing 453
8.3 Erfahrungs und Praxisbeispiel 455
8.4 Durchführung des Target Costing Prozesses 466
9 Anhang 471
9 1 Moderationstechnik für IT Controller 471
9 2 Literaturverzeichnis 486
9 3 Glossar der IT Begriffe 512
9.4 Abkürzungsverzeichnis 527
95 Sachwortverzeichnis 531
Über die Autoren 548
XII
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Führungskonzept Controlling (Mayer 2003) 2
Abbildung 2: Plan Ist Vergleich (Vergangenheitsorientiert) 4
Abbildung 3: Feedforward Plan Ist Vergleich 4
Abbildung 4: Corporate Identity 5
Abbildung 5: Leitbild und Kennzahlen Controlling 9
Abbildung 6: Wirkungsnetz und Wirkungskettendenken (Vester modifiziert) 10
Abbildung 7: Definition Controller (nach Mayer, E.) 11
Abbildung 8: Controller Leitbild (Deyhle/International Group of Controlling 1996). 11
Abbildung 9: Controlling Konzept als Wirkungsnetz 13
Abbildung 10: Controlling Werkzeugkästen 17
Abbildung 11: Operativer Werkzeugkasten mit Zeithorizont 18
Abbildung 12: Strategischer Werkzeugkasten ohne Zeithorizont 18
Abbildung 13: Regelkreis Operatives Controlling (Mayer 2003) 26
Abbildung 14: Regelkreis Strategisches Controlling (Mayer 2003) 27
Abbildung 15: Kosten versus Leistungsorientierung 33
Abbildung 16: Von der Technik zur Geschäftsorientierung 35
Abbildung 17: Positionierung der IT Abteilung bei einem Automobilzulieferer 37
Abbildung 18: Schnelltest IT Controlling (vgl. Höhnel et al. 2005, S. 157 158,
modifiziert) 39
Abbildung 19: IT Controlling im Kontext betriebswirtschaftlicher Disziplinen 40
Abbildung 20: Vernetzung des IT Controllerdienstes 41
Abbildung 21: IT Prozessmodell 43
Abbildung 22: Merkmale des IT Controlling Konzeptes 44
Abbildung 23: Strategische IT Controlling Werkzeuge 45
Abbildung 24: Operative Controlling Werkzeuge 46
Abbildung 25: Spannungsfeld des CIO in Großunternehmen (in Anlehnung an
Schwarze 2000, S. 359) 52
Abbildung 26: Rollenverteilung zwischen IT Controllerdienst und CIO 53
XIII
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 27: Praxisbeispiel: IT Organisation im Mittelstand 54
Abbildung 28: IT Organisation in einem Großunternehmen 55
Abbildung 29: IT Organisation als Nachfrage Liefer Beziehung 55
Abbildung 30: Partnerschaftsmodell 56
Abbildung 31: Führungsmodell der Zürcher Kantonalbank (Betschart, 2005) 57
Abbildung 32: Mitarbeitermodell 59
Abbildung 33: Controlling Modell 59
Abbildung 34: Praxisbeispiel für das Controlling Modell 60
Abbildung 35: Standardsoftware Einführungsstrategien 61
Abbildung 36: Kenntnis der IT Kosten (o.V. 2000) 62
Abbildung 37: Kostenintensive „Softwareinseln" 64
Abbildung 38: Funktionsumfang von IT Controlling Software 66
Abbildung 39: Zielbebauungsplan eines Versicherers 77
Abbildung 40: Terminplanung für den IT Bebauungsplan des Versicherers 78
Abbildung 41: IT Strategiefindung (Heinrich, 1992, S. 135) 79
Abbildung 42: Abstimmung der IT Strategie (Praxisbeispiel eines
Logistikdienstleisters) 80
Abbildung 43: IT Ausrichtung der DAX30 Unternehmen (Daten: CIO Magazin 2004)
81
Abbildung 44: IT Strategien der DAX30 Unternehmen (Daten: CIO Magazin 2004) .84
Abbildung 45: Standardisierungsfelder der IT 85
Abbildung 46: ALBA IT Standards (Heinrich/Bernhard, 2002, S. 108) 87
Abbildung 47: Harmonization Pyramid »Maslow« der Degussa AG (Neukam 2004).88
Abbildung 48: IT Kosten Struktur (Conti, 2000) 90
Abbildung 49: Direkte versus Indirekte IT Kosten 91
Abbildung 50: Direkte und indirekte IT Kosten 92
Abbildung 51: TCO Analyse der Gartner Group (o.V. 2002) 93
Abbildung 52: Formen der Computerunterstützung 96
Abbildung 53: Komponenten des Managementsystems 98
Abbildung 54: Anforderungsprofile 101
Abbildung 55: Inhalt eines IT Kataloges 103
XIV
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 56: Implementierung des IT Arbeitsplatzmanagements 104
Abbildung 57: Rollenverteilung im Arbeitsplatzmanagement 106
Abbildung 58: Ursache Wirkungskette (Appel et al., 2002, S. 88) 115
Abbildung 59: Balanced Scorecard Führungskreislauf 116
Abbildung 60: Schematischer Aufbau der Balanced Scorecard 117
Abbildung 6l: Kaskadierte Scorecards im IT Controlling Konzept 119
Abbildung 62: Integration der IT Balanced Scorecard 119
Abbildung 63: Schema einer IT Balanced Scorecard (erweiterte Abbildung 59) 122
Abbildung 64: IT BSC (van Grembergen/van Bruggen 2003, modifiziert) 123
Abbildung 65: Einfaches Beispiel einer IT Balanced Scorecard 124
Abbildung 66: Zusammenhang zwischen Bereichs und IT BSC (vgl. Kudernatsch,
2002, S. 59, modifiziert) 125
Abbildung 67: BSC Darstellung mit dem CP MIS/BSC (vgl. Corporate Planning AG,
2003) 127
Abbildung 68: ARIS Ursache Wirkungsdiagramm (IDS Scheer AG, 2003) 128
Abbildung 69: IT Projektlenkung als Life Cycle Modell 130
Abbildung 70: Priorisierungsbaum für IT Projekte (Buchta et al. 2004) 131
Abbildung 71: Nutzen und strategieorientiertes IT Portfolio 132
Abbildung 72: Nutzen und risikoorientiertes IT Portfolio 132
Abbildung 73: Nutzen , risiko und strategieorientiertes IT Portfolio 133
Abbildung 74: Portfoliogestützte Projektauswahl (Kramer 2002) 134
Abbildung 75: Projekt Priorisierung bei der Deutschen Lufthansa (Beißel et al. 2004,
S. 60) 135
Abbildung 76: Projekttypen in der IT Sicherheit (nach Uebelacker) 141
Abbildung 77: Return on Security Investment (vgl. Keller 2002) 142
Abbildung 78: Wertbeitrag der IT (Buchta et al. 2004, modifiziert) 144
Abbildung 79: Verrechnung von IT Leistungen in Deutschland (o.V. 2002c) 154
Abbildung 80: Situation in Unternehmen ohne IT KLR 154
Abbildung 81: Situation in Unternehmen mit IT Kosten und Leistungsrechnung. 155
Abbildung 82: Einflussbereich: Kostenhöhe 156
Abbildung 83: Einflussbereich: Kostenstruktur 157
Abbildung 84: Einflussbereich: Kostenverlauf 158
XV
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 85: Dimensionen der IT Kostenentstehung (IT Kostenwürfel) 159
Abbildung 86: Beispiele im IT Kostenwürfel 160
Abbildung 87: Funktion der Transferpreise 161
Abbildung 88: Schematischer Aufbau der IT KLR 163
Abbildung 89: IT KLR mit SAP Software 164
Abbildung 90: Anbieter von IT Leistungsverrechnungssoftware 166
Abbildung 91: Musterkostenartenplan IT Material 167
Abbildung 92: Musterkostenartenplan IT Entwicklung 168
Abbildung 93: Musterkostenartenplan IT Betrieb 169
Abbildung 94: Musterkostenartenplan Abschreibungen u.a 171
Abbildung 95: Kostenartenplan nach Kütz (2005 modifiziert) 173
Abbildung 96: Verrechnungssystematik der IT Kostenrechnung 173
Abbildung 97: Typische Struktur einer IT Abteilung 175
Abbildung 98: Typische IT Kostenstellenstruktur 175
Abbildung 99: Innenaufträge als Kostensammler für IT Projekte 176
Abbildung 100: Beispiele für typische IT Leistungen 177
Abbildung 101: IT Kostenstellen und Bezugsgrößen (Britzelmaier 1999, S. 121,
modifiziert) 180
Abbildung 102: Struktur von IT Kennzahlen 183
Abbildung 103: Typische Analysebereiche von IT Kennzahlen 184
Abbildung 104: DuPont Kennzahlensystem (vgl. Dinter, 1999, S. 260) 186
Abbildung 105: Diebold Kennzahlensystem (Biethahn, et al., 2000, S. 313) 186
Abbildung 106: SVD Kennzahlensystem (Biethahn 2000, S. 314) 187
Abbildung 107: SVD Kennzahlen (Biethahn, 2000, S. 314 f.) 188
Abbildung 108: Inhalte eines IT Kennzahlensteckbriefs (vgl. Kütz 2004) 190
Abbildung 109: Beispiel für einen IT Kennzahlensteckbrief (Son 2004, modifiziert)
191
Abbildung 110: IT Kennzahlendatenbank (Asma 2004) 192
Abbildung 111: IT gestütztes Kennzahlenreporting (Asma 2004) 192
Abbildung 112: Nutzen von IT Kennzahlen für das IT Projektmanagement 193
Abbildung 113: Nutzen von IT Kennzahlen für den IT Betrieb 194
XVI
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 114: Nutzen von IT Kennzahlen für die Fachabteilung 194
Abbildung 115: SLA Konzept 195
Abbildung 116: Konsequenzen der Service Level Verletzung (Rittweger, 2003) 199
Abbildung 117: SLA für den RZ Betrieb 200
Abbildung 118: SLA Beispiel (Tepker, 2002, S. 58, modifiziert) 202
Abbildung 119: Stellenbeschreibung eines Projektcontrollers (Praxisbeispiel,
Softwarehaus, etwa 250 Mitarbeiter) 205
Abbildung 120: Phasenmodell für Projekte 206
Abbildung 121: Formular für einen Projektantrag, entnommen aus: Hölzle/Grünig
(2002) 207
Abbildung 122: Meilensteine in Softwareprojekten (Sommerville 2001, S. 289) 211
Abbildung 123: Schätzzeitpunkte im Projektverlauf 213
Abbildung 124: Methoden der IT Aufwandsschätzung 215
Abbildung 125: Erfahrungskurven der Function Point Methode 217
Abbildung 126: Projektkostenplan (Eigenentwicklung) 218
Abbildung 127: Projektkostenplan (Einführung Standardsoftware) 219
Abbildung 128: Projektkostenartenplan (vgl. Tiemeyer, 2005a, S. 118, modifiziert) 219
Abbildung 129: Kapitalwertformel 220
Abbildung 130: Berechnung des Kapitalwertes für ein IT Projekt 220
Abbildung 131: Beispiel einer Nutzwertanalyse (Systemauswahl) 221
Abbildung 132: Risikoportfolio (Henrich 2002) 224
Abbildung 133: Risikobereiche im Projektcontrolling 225
Abbildung 134: Liste zur Überwachung von Projektrisiken 225
Abbildung 135: Schema zur NPV Berechnung (Fiedler 2001) 226
Abbildung 136: Daten zur NPV Berechnung (Fiedler 2001) 226
Abbildung 137: Beispiel zur NPV Berechnung (Fiedler 2001) 226
Abbildung 138: Software Life Cycle (Pomberger/Blaschek, 1993, S. 218) 231
Abbildung 139: Wasserfallmodell (Pomberger/Blaschek 1993, S. 23) 233
Abbildung 140: V Modell (angepasst) 234
Abbildung 141: Spiralmodell (Pomberger/Blaschek 1993, S. 27) 236
Abbildung 142: Prototyping orientierter Ansatz 237
XVII
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 143: Vorgehensmodell der Deutschen Telekom (Ganser 1996) 238
Abbildung 144: IT Controllerdienst im Standardsoftwareeinführungsprozess 240
Abbildung 145: Integriertes Prozess Management nach Gehring 247
Abbildung 146: Chancen und Risiken des Outsourcing 251
Abbildung 147: Grundformen des IT Outsourcings 254
Abbildung 148: Auswirkungen der Outsourcingvarianten 256
Abbildung 149: Kostenstruktur beim IT Outsourcing 258
Abbildung 150: R/3 Auslagerung ohne Kostenvorteile (o.V. 2002d, S. 14) 259
Abbildung 151: Outsourcing Standardstrategien 261
Abbildung 152: Kriterien zur IT Outsourcing Kapitalwertberechnung 262
Abbildung 153: Praxisbeispiel einer Nutzwertanalyse zum IT Outsourcing aus
Nachfragersicht 263
Abbildung 154: Outsourcing Dienstleister (Hackmann, 2002) 265
Abbildung 155: Outsourcing Vertragsstruktur (T Systems, 2002) 268
Abbildung 156: Aufgabenteilung im Outsourcingmodell 275
Abbildung 157: Prozesse in der IT (Bereszewski 2004) 276
Abbildung 158: ITIL Komponenten (itSMF, 2002, S. 34) 278
Abbildung 159: ITIL Einsatz nach Unternehmensgröße in Mitarbeitern
(Hadjicharalambous et al. 2004) 281
Abbildung 160: Organisation der Betriebsbuchhaltung 292
Abbildung 161: Finanz und Güterkreislauf 295
Abbildung 162: Kosten und Leistungen im produktiven Kombinationsprozess 296
Abbildung 163: Ausgaben Aufwand Kosten nach Heinen und Schmalenbach. 297
Abbildung 164: Anderskosten und Zusatzkosten 302
Abbildung 165: Leistungen 307
Abbildung 166: Kostenverläufe 312
Abbildung 167: Durchschnittskosten 313
Abbildung 168: Differentialquotient 314
Abbildung 169: Grenzkosten im linearen Kostenverlauf 315
Abbildung 170: Einfluss von Beschäftigungsänderungen auf den Verlauf linearer
Gesamtkosten 315
XVIII
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 171: Einfluss von Beschäftigungsänderungen auf den Stückkostenverlauf
bei linearem Gesamtkostenverlauf 317
Abbildung 172: Grenzkosten als Differenzenquotient 318
Abbildung 173: Intervallfixe Kosten 321
Abbildung 174: Degressionseffekt der intervallfixen Kosten 323
Abbildung 175: Aufteilung der fixen Kosten in Nutz und Leerkosten 325
Abbildung 176: Stückleerkosten Stücknutzkosten Stückfixkosten 329
Abbildung 177: Berechnung von Nutz und Leerkosten 330
Abbildung 178: Kostenverlauf im Rechenzentrum bei Überstundenvergütung 333
Abbildung 179: Kostenverlauf im Rechenzentrum bei quantitativer Anpassung in
reiner Form 335
Abbildung 180: Kostenverlauf im Rechenzentrum bei quantitativer Anpassung in
selektiver Form 337
Abbildung 181: Remanenzerscheinungen im Rechenzentrum bei Verzicht auf
quantitative Anpassung 340
Abbildung 182: Zusatzkosten 351
Abbildung 183: Funktionen und Inhalte der Kostenstellenbereiche 353
Abbildung 184: Verrechnung der Gemeinkosten 354
Abbildung 185: Verteilung von Stellengemeinkosten des PC Benutzerservices
(Schlüsselgemeinkosten) 356
Abbildung 186: System der Kostenstellenrechnung 357
Abbildung 187: Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen auf Vollkostenbasis 359
Abbildung 188: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen auf Vollkostenbasis 364
Abbildung 189: Zweckwahlvorgang Aufgaben Kostenrechnungsverfahren 371
Abbildung 190: Kalkulationsschema Vollkosten und Teilkostenrechnung 377
Abbildung 191: Deckungspunktdiagramm linearer Gesamtkostenverlauf 379
Abbildung 192: Gesamtkostenverlauf mit proportionalisierten Fixkosten 380
Abbildung 193: Daten zur Produkt Palette der E Lux GmbH 388
Abbildung 194: Rangliste der Wertigkeiten 388
Abbildung 195: Herstellkosten der E Lux GmbH 389
Abbildung 196: Produktionsablauf der Interface GmbH 394
Abbildung 197: Produktionsengpass von den Produkten A und B 394
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 198: Absolute und relative Deckungsbeiträge 401
Abbildung 199: Retrograde Deckungsbeitragsermittlung (Riebel) 404
Abbildung 200: Glossar der Deckungsbeitragsrechnung (Mayer, 1987) 410
Abbildung 201: 2 stufige traditionelle Gemeinkostenverrechnung 414
Abbildung 202: 2 stufige Gemeinkostenverrechnung (Prozesskostenrechnung) 415
Abbildung 203: Hauptprozess IT Einkaufund seine Teilprozesse 417
Abbildung 204: Ermittlung der prozesskostenbezogenen Beschäftigungsabweichung
(nach Freidank) 419
Abbildung 205: Beispiel Produktdifferenzierung 420
Abbildung 206: Beispiel bei Volumenunterschieden 423
Abbildung 207: Zuschlagskalkulation (Basis: Einzelkosten) 426
Abbildung 208: Zuschlagskalkulation (Basis: Direkte Lohnstunden) 428
Abbildung 209: Prozesskostenanalyse Hauptprozess Materialbeschaffung 430
Abbildung 210: Kostentreiberanalyse (Mengengerüst) 433
Abbildung 211: Prozentualer Mengenverbrauch pro Produkt 434
Abbildung 212: Errechnung der Prozesskostensätze 436
Abbildung 213: Verteilung der Fertigungs /Materialgemeinkosten 437
Abbildung 214: Verteilung der Vertriebsgemeinkosten 438
Abbildung 215: Selbstkostenkalkulation mit Prozesskosten 439
Abbildung 216: Gesamtkostenverlauf Zuschlagskalkulation 441
Abbildung 217: Ziele der Prozesskostenrechnung 444
Abbildung 218: Glossarium Prozesskostenrechnung 448
Abbildung 219: Kostenbeeinflussung 450
Abbildung 220: Drifting und Allowable Costs 451
Abbildung 221: Prozessablauf im Zielkosten Management 453
Abbildung 222: Nutzenstiftende Funktionen und Merkmale 456
Abbildung 223: Wettbewerbsanalyse, Nutzenwerte 457
Abbildung 224: Relativer Nutzenwert pro Produkttyp im Wettbewerbsumfeld 458
Abbildung 225: Preis Nutzenfunktion 459
Abbildung 226: Nutzenspanne 461
Abbildung 227: Zielkostenlücke mit Zielgewinnzuschlag von 40% 462
XX
Abbildu ngsverzeich n is
Abbildung 228: Ist Kosten und Kostennutzenwert pro Merkmal 463
Abbildung 229: Zielkostenindex 464
Abbildung 230: Zielkostenkontrolldiagramm 465
Abbildung 231: Relativer Nutzenwert Produkt A (neu) 467
Abbildung 232: Drifting Costs (hochgerechnete Produktstandardkosten) 468
Abbildung 233: Budget Zielkostenermittlung 469
Abbildung 234: Maßnahmenkatalog für Moderationssitzungen (Schema) 483
XXI |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Praxisbeispiele XXII
1 Leitbildcontrolling Konzept in der Informationsgesellschaft 1
1.1 Einführung 1
1.2 Normensystem des Unternehmens 5
1.3 Denken in Wirkungsketten und Wirkungsnetzen 7
1.4 Vernetzung von operativen und strategischen Controlling Regelkreisen. 12
1.5 Controlling Werkzeugkästen 15
1.6 Zielformulierung durch Zielvereinbarung 19
1.7 Zielsteuerung im Regelkreis 25
1.8 Zielerfüllung im Regelkreis 25
1.9 Mindestbausteine für ein IT gestütztes Controllingkonzept 27
Wiederholungsfragen 29
Übungsaufgaben 30
2 IT Controlling Konzept 31
2.1 Definition IT Controlling 31
2.2 IT im Wandel 34
2.3 Einordnung in das Controlling Konzept 39
2.4 Gestaltungsoptionen 41
2.5 Merkmale 44
2.6 Werkzeuge 45
2.7 Zusammenwirken von IT Controllerdienst und CIO 49
2.8 Warum IT Controllerdienst? 60
2.9 IT Unterstützung für den IT Controllerdienst 65
Wiederholungsfragen 69
Übungsaufgaben 70
3 Einsatz strategischer IT Controlling Werkzeuge 75
3 1 IT Strategie 75
3.1.1 Begriff 75
IX
Inhaltverzeichnis
3.12 Entwicklung einer IT Strategie 78
3.1.3 Praxisbeispiele 80
3.2 IT Standardisierung 84
3.2.1 Einführung 84
3.2.2 Total Cost of Ownership von Informationssystemen 89
32.3 IT Arbeitsplatzmanagement 95
3.2.4 Fallstudie zur IT Standardisierung 108
3.2.5 Fallstudie zum Open Source Einsatz im Mittelstand 111
3 3 IT Balanced Scorecard 114
3 3 1 Grundlagen der Balanced Scorecard Methode 114
3 3 2 Einsatz der Balanced Scorecard im IT Controlling Konzept 117
3 3 3 Bewertung der Balanced Scorecard im IT Controlling Konzept 125
3 3 4 Softwaretools für die Balanced Scorecard 126
3 4 IT Portfoliomanagement 128
3.4.1 Life Cycle Modell 128
3.4.2 Praxisbeispiele zum Projektportfoliomanagement 134
3 4.3 Bewertung von IT Sicherheitsprojekten 137
3 5 Wertermittlung der IT 143
3 5.1 Problematik 143
3 5.2 Methoden zur Wertermittlung der IT 145
Wiederholungsfragen 146
Übungsaufgaben 148
4 Einsatz operativer IT Controlling Werkzeuge 153
4.1 IT Kosten und Leistungsrechnung 153
4.1.1 Warum IT Kosten und Leistungsrechnung? 153
4.1.2 Gestaltungsebenen im IT Kostenmanagement 155
4.1.3 Zielsetzung und Nutzen l6l
4.1.4 Struktur der IT Kosten und Leistungsrechnung 162
4.1.5 IT Kostenarten , IT Kostenstellen und IT Auftragsabrechnung 166
4.1.6 IT Kostenträgerrechnung 181
4.2 IT Kennzahlen 182
4.2.1 Überblick 182
4.2.2 IT Kennzahlensysteme 185
4.2.3 Implementierung 190
4.2.4 Nutzen von IT Kennzahlen 193
X
Inhaltsverzeich n is
4.3 Leistungsvereinbarungen (Service Level Agreement) 194
4.3.1 Begriff 194
4.3.2 Inhalte 197
4.3.3 Einführung und Bewertung 202
4.4 IT Projektmanagement 203
4.4.1 Controlling (Steuerung) von IT Projekten 203
4.4.2 Einführung von Individualsoftware 230
4.4.3 Einführung von Standardsoftware 238
4.4.4 Fallstudie zur Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. 242
4.5 IT Prozessmanagement 246
4.5.1 Grundbegriffe des Prozessmanagements 246
4.5.2 Outsourcing von Geschäftsprozessen 248
4.5.3 IT Outsourcing 252
4.5.4 Outsourcing Dienstleister 263
4.5.5 Outsourcing Vertragsgestaltung 267
4.5.6 Fallstudie zum IT Outsourcing 270
4.5.7 IT Prozessmanagement mit ITIL 276
4.5.8 Einsatz von Key Performance Indicators für ITIL Prozesse 282
Wiederholungsfragen 286
Übungsaufgaben 288
5 Kostenrechnung für IT Controller 291
5.1 Kostenrechnung als Teilgebiet des Rechnungswesens 291
5.2 Grundelemente der Kostenrechnung 295
5.3 Grundbegriffe im System der Produktivfaktoren 307
5.4 Grundbegriffe der Kostentheorie 309
5.5 Grundbegriffe der Fixkostenlehre 319
5.6 Grundtypen der betrieblichen Anpassungsprozesse 331
5.7 Kostenartenrechnung 343
5.8 Theoretische Grundbegriffe kalkulatorischer Kosten 350
5.9 Grundbegriffe des einstufigen Betriebsabrechnungsbogens 351
6 Deckungsbeitragsrechnung für IT Controller 373
6.1 Grundlegendes zur Deckungsbeitragsrechnung 373
6.2 Begriffserklärungen und Zahlenbeispiele 381
XI
Inhaltverzeich n is
6.3 Absolute und relative Deckungsbeiträge 399
6.4 Grundtypen I und II der Teilkostenrechnung 402
6.5 Glossar der Deckungsbeitragsrechnung 407
7 Prozesskostenrechnung für IT Controller 411
7.1 Entstehung 411
7.2 Konzeptionelle Grundlagen 413
7.3 Fallbeispiel zur Prozesskostenrechnung 425
7.4 Folgerungen für das strategische Kostenmanagement 440
7.5 Kritische Würdigung 443
8 Target Costing für IT Controller 449
8.1 Methode des Target Costing (Zielkostenrechnung) 449
8.2 Prozessablauf des Target Costing 453
8.3 Erfahrungs und Praxisbeispiel 455
8.4 Durchführung des Target Costing Prozesses 466
9 Anhang 471
9 1 Moderationstechnik für IT Controller 471
9 2 Literaturverzeichnis 486
9 3 Glossar der IT Begriffe 512
9.4 Abkürzungsverzeichnis 527
95 Sachwortverzeichnis 531
Über die Autoren 548
XII
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Führungskonzept Controlling (Mayer 2003) 2
Abbildung 2: Plan Ist Vergleich (Vergangenheitsorientiert) 4
Abbildung 3: Feedforward Plan Ist Vergleich 4
Abbildung 4: Corporate Identity 5
Abbildung 5: Leitbild und Kennzahlen Controlling 9
Abbildung 6: Wirkungsnetz und Wirkungskettendenken (Vester modifiziert) 10
Abbildung 7: Definition Controller (nach Mayer, E.) 11
Abbildung 8: Controller Leitbild (Deyhle/International Group of Controlling 1996). 11
Abbildung 9: Controlling Konzept als Wirkungsnetz 13
Abbildung 10: Controlling Werkzeugkästen 17
Abbildung 11: Operativer Werkzeugkasten mit Zeithorizont 18
Abbildung 12: Strategischer Werkzeugkasten ohne Zeithorizont 18
Abbildung 13: Regelkreis Operatives Controlling (Mayer 2003) 26
Abbildung 14: Regelkreis Strategisches Controlling (Mayer 2003) 27
Abbildung 15: Kosten versus Leistungsorientierung 33
Abbildung 16: Von der Technik zur Geschäftsorientierung 35
Abbildung 17: Positionierung der IT Abteilung bei einem Automobilzulieferer 37
Abbildung 18: Schnelltest IT Controlling (vgl. Höhnel et al. 2005, S. 157 158,
modifiziert) 39
Abbildung 19: IT Controlling im Kontext betriebswirtschaftlicher Disziplinen 40
Abbildung 20: Vernetzung des IT Controllerdienstes 41
Abbildung 21: IT Prozessmodell 43
Abbildung 22: Merkmale des IT Controlling Konzeptes 44
Abbildung 23: Strategische IT Controlling Werkzeuge 45
Abbildung 24: Operative Controlling Werkzeuge 46
Abbildung 25: Spannungsfeld des CIO in Großunternehmen (in Anlehnung an
Schwarze 2000, S. 359) 52
Abbildung 26: Rollenverteilung zwischen IT Controllerdienst und CIO 53
XIII
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 27: Praxisbeispiel: IT Organisation im Mittelstand 54
Abbildung 28: IT Organisation in einem Großunternehmen 55
Abbildung 29: IT Organisation als Nachfrage Liefer Beziehung 55
Abbildung 30: Partnerschaftsmodell 56
Abbildung 31: Führungsmodell der Zürcher Kantonalbank (Betschart, 2005) 57
Abbildung 32: Mitarbeitermodell 59
Abbildung 33: Controlling Modell 59
Abbildung 34: Praxisbeispiel für das Controlling Modell 60
Abbildung 35: Standardsoftware Einführungsstrategien 61
Abbildung 36: Kenntnis der IT Kosten (o.V. 2000) 62
Abbildung 37: Kostenintensive „Softwareinseln" 64
Abbildung 38: Funktionsumfang von IT Controlling Software 66
Abbildung 39: Zielbebauungsplan eines Versicherers 77
Abbildung 40: Terminplanung für den IT Bebauungsplan des Versicherers 78
Abbildung 41: IT Strategiefindung (Heinrich, 1992, S. 135) 79
Abbildung 42: Abstimmung der IT Strategie (Praxisbeispiel eines
Logistikdienstleisters) 80
Abbildung 43: IT Ausrichtung der DAX30 Unternehmen (Daten: CIO Magazin 2004)
81
Abbildung 44: IT Strategien der DAX30 Unternehmen (Daten: CIO Magazin 2004) .84
Abbildung 45: Standardisierungsfelder der IT 85
Abbildung 46: ALBA IT Standards (Heinrich/Bernhard, 2002, S. 108) 87
Abbildung 47: Harmonization Pyramid »Maslow« der Degussa AG (Neukam 2004).88
Abbildung 48: IT Kosten Struktur (Conti, 2000) 90
Abbildung 49: Direkte versus Indirekte IT Kosten 91
Abbildung 50: Direkte und indirekte IT Kosten 92
Abbildung 51: TCO Analyse der Gartner Group (o.V. 2002) 93
Abbildung 52: Formen der Computerunterstützung 96
Abbildung 53: Komponenten des Managementsystems 98
Abbildung 54: Anforderungsprofile 101
Abbildung 55: Inhalt eines IT Kataloges 103
XIV
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 56: Implementierung des IT Arbeitsplatzmanagements 104
Abbildung 57: Rollenverteilung im Arbeitsplatzmanagement 106
Abbildung 58: Ursache Wirkungskette (Appel et al., 2002, S. 88) 115
Abbildung 59: Balanced Scorecard Führungskreislauf 116
Abbildung 60: Schematischer Aufbau der Balanced Scorecard 117
Abbildung 6l: Kaskadierte Scorecards im IT Controlling Konzept 119
Abbildung 62: Integration der IT Balanced Scorecard 119
Abbildung 63: Schema einer IT Balanced Scorecard (erweiterte Abbildung 59) 122
Abbildung 64: IT BSC (van Grembergen/van Bruggen 2003, modifiziert) 123
Abbildung 65: Einfaches Beispiel einer IT Balanced Scorecard 124
Abbildung 66: Zusammenhang zwischen Bereichs und IT BSC (vgl. Kudernatsch,
2002, S. 59, modifiziert) 125
Abbildung 67: BSC Darstellung mit dem CP MIS/BSC (vgl. Corporate Planning AG,
2003) 127
Abbildung 68: ARIS Ursache Wirkungsdiagramm (IDS Scheer AG, 2003) 128
Abbildung 69: IT Projektlenkung als Life Cycle Modell 130
Abbildung 70: Priorisierungsbaum für IT Projekte (Buchta et al. 2004) 131
Abbildung 71: Nutzen und strategieorientiertes IT Portfolio 132
Abbildung 72: Nutzen und risikoorientiertes IT Portfolio 132
Abbildung 73: Nutzen , risiko und strategieorientiertes IT Portfolio 133
Abbildung 74: Portfoliogestützte Projektauswahl (Kramer 2002) 134
Abbildung 75: Projekt Priorisierung bei der Deutschen Lufthansa (Beißel et al. 2004,
S. 60) 135
Abbildung 76: Projekttypen in der IT Sicherheit (nach Uebelacker) 141
Abbildung 77: Return on Security Investment (vgl. Keller 2002) 142
Abbildung 78: Wertbeitrag der IT (Buchta et al. 2004, modifiziert) 144
Abbildung 79: Verrechnung von IT Leistungen in Deutschland (o.V. 2002c) 154
Abbildung 80: Situation in Unternehmen ohne IT KLR 154
Abbildung 81: Situation in Unternehmen mit IT Kosten und Leistungsrechnung. 155
Abbildung 82: Einflussbereich: Kostenhöhe 156
Abbildung 83: Einflussbereich: Kostenstruktur 157
Abbildung 84: Einflussbereich: Kostenverlauf 158
XV
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 85: Dimensionen der IT Kostenentstehung (IT Kostenwürfel) 159
Abbildung 86: Beispiele im IT Kostenwürfel 160
Abbildung 87: Funktion der Transferpreise 161
Abbildung 88: Schematischer Aufbau der IT KLR 163
Abbildung 89: IT KLR mit SAP Software 164
Abbildung 90: Anbieter von IT Leistungsverrechnungssoftware 166
Abbildung 91: Musterkostenartenplan IT Material 167
Abbildung 92: Musterkostenartenplan IT Entwicklung 168
Abbildung 93: Musterkostenartenplan IT Betrieb 169
Abbildung 94: Musterkostenartenplan Abschreibungen u.a 171
Abbildung 95: Kostenartenplan nach Kütz (2005 modifiziert) 173
Abbildung 96: Verrechnungssystematik der IT Kostenrechnung 173
Abbildung 97: Typische Struktur einer IT Abteilung 175
Abbildung 98: Typische IT Kostenstellenstruktur 175
Abbildung 99: Innenaufträge als Kostensammler für IT Projekte 176
Abbildung 100: Beispiele für typische IT Leistungen 177
Abbildung 101: IT Kostenstellen und Bezugsgrößen (Britzelmaier 1999, S. 121,
modifiziert) 180
Abbildung 102: Struktur von IT Kennzahlen 183
Abbildung 103: Typische Analysebereiche von IT Kennzahlen 184
Abbildung 104: DuPont Kennzahlensystem (vgl. Dinter, 1999, S. 260) 186
Abbildung 105: Diebold Kennzahlensystem (Biethahn, et al., 2000, S. 313) 186
Abbildung 106: SVD Kennzahlensystem (Biethahn 2000, S. 314) 187
Abbildung 107: SVD Kennzahlen (Biethahn, 2000, S. 314 f.) 188
Abbildung 108: Inhalte eines IT Kennzahlensteckbriefs (vgl. Kütz 2004) 190
Abbildung 109: Beispiel für einen IT Kennzahlensteckbrief (Son 2004, modifiziert)
191
Abbildung 110: IT Kennzahlendatenbank (Asma 2004) 192
Abbildung 111: IT gestütztes Kennzahlenreporting (Asma 2004) 192
Abbildung 112: Nutzen von IT Kennzahlen für das IT Projektmanagement 193
Abbildung 113: Nutzen von IT Kennzahlen für den IT Betrieb 194
XVI
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 114: Nutzen von IT Kennzahlen für die Fachabteilung 194
Abbildung 115: SLA Konzept 195
Abbildung 116: Konsequenzen der Service Level Verletzung (Rittweger, 2003) 199
Abbildung 117: SLA für den RZ Betrieb 200
Abbildung 118: SLA Beispiel (Tepker, 2002, S. 58, modifiziert) 202
Abbildung 119: Stellenbeschreibung eines Projektcontrollers (Praxisbeispiel,
Softwarehaus, etwa 250 Mitarbeiter) 205
Abbildung 120: Phasenmodell für Projekte 206
Abbildung 121: Formular für einen Projektantrag, entnommen aus: Hölzle/Grünig
(2002) 207
Abbildung 122: Meilensteine in Softwareprojekten (Sommerville 2001, S. 289) 211
Abbildung 123: Schätzzeitpunkte im Projektverlauf 213
Abbildung 124: Methoden der IT Aufwandsschätzung 215
Abbildung 125: Erfahrungskurven der Function Point Methode 217
Abbildung 126: Projektkostenplan (Eigenentwicklung) 218
Abbildung 127: Projektkostenplan (Einführung Standardsoftware) 219
Abbildung 128: Projektkostenartenplan (vgl. Tiemeyer, 2005a, S. 118, modifiziert) 219
Abbildung 129: Kapitalwertformel 220
Abbildung 130: Berechnung des Kapitalwertes für ein IT Projekt 220
Abbildung 131: Beispiel einer Nutzwertanalyse (Systemauswahl) 221
Abbildung 132: Risikoportfolio (Henrich 2002) 224
Abbildung 133: Risikobereiche im Projektcontrolling 225
Abbildung 134: Liste zur Überwachung von Projektrisiken 225
Abbildung 135: Schema zur NPV Berechnung (Fiedler 2001) 226
Abbildung 136: Daten zur NPV Berechnung (Fiedler 2001) 226
Abbildung 137: Beispiel zur NPV Berechnung (Fiedler 2001) 226
Abbildung 138: Software Life Cycle (Pomberger/Blaschek, 1993, S. 218) 231
Abbildung 139: Wasserfallmodell (Pomberger/Blaschek 1993, S. 23) 233
Abbildung 140: V Modell (angepasst) 234
Abbildung 141: Spiralmodell (Pomberger/Blaschek 1993, S. 27) 236
Abbildung 142: Prototyping orientierter Ansatz 237
XVII
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 143: Vorgehensmodell der Deutschen Telekom (Ganser 1996) 238
Abbildung 144: IT Controllerdienst im Standardsoftwareeinführungsprozess 240
Abbildung 145: Integriertes Prozess Management nach Gehring 247
Abbildung 146: Chancen und Risiken des Outsourcing 251
Abbildung 147: Grundformen des IT Outsourcings 254
Abbildung 148: Auswirkungen der Outsourcingvarianten 256
Abbildung 149: Kostenstruktur beim IT Outsourcing 258
Abbildung 150: R/3 Auslagerung ohne Kostenvorteile (o.V. 2002d, S. 14) 259
Abbildung 151: Outsourcing Standardstrategien 261
Abbildung 152: Kriterien zur IT Outsourcing Kapitalwertberechnung 262
Abbildung 153: Praxisbeispiel einer Nutzwertanalyse zum IT Outsourcing aus
Nachfragersicht 263
Abbildung 154: Outsourcing Dienstleister (Hackmann, 2002) 265
Abbildung 155: Outsourcing Vertragsstruktur (T Systems, 2002) 268
Abbildung 156: Aufgabenteilung im Outsourcingmodell 275
Abbildung 157: Prozesse in der IT (Bereszewski 2004) 276
Abbildung 158: ITIL Komponenten (itSMF, 2002, S. 34) 278
Abbildung 159: ITIL Einsatz nach Unternehmensgröße in Mitarbeitern
(Hadjicharalambous et al. 2004) 281
Abbildung 160: Organisation der Betriebsbuchhaltung 292
Abbildung 161: Finanz und Güterkreislauf 295
Abbildung 162: Kosten und Leistungen im produktiven Kombinationsprozess 296
Abbildung 163: Ausgaben Aufwand Kosten nach Heinen und Schmalenbach. 297
Abbildung 164: Anderskosten und Zusatzkosten 302
Abbildung 165: Leistungen 307
Abbildung 166: Kostenverläufe 312
Abbildung 167: Durchschnittskosten 313
Abbildung 168: Differentialquotient 314
Abbildung 169: Grenzkosten im linearen Kostenverlauf 315
Abbildung 170: Einfluss von Beschäftigungsänderungen auf den Verlauf linearer
Gesamtkosten 315
XVIII
A bbildu ngsverzeich n is
Abbildung 171: Einfluss von Beschäftigungsänderungen auf den Stückkostenverlauf
bei linearem Gesamtkostenverlauf 317
Abbildung 172: Grenzkosten als Differenzenquotient 318
Abbildung 173: Intervallfixe Kosten 321
Abbildung 174: Degressionseffekt der intervallfixen Kosten 323
Abbildung 175: Aufteilung der fixen Kosten in Nutz und Leerkosten 325
Abbildung 176: Stückleerkosten Stücknutzkosten Stückfixkosten 329
Abbildung 177: Berechnung von Nutz und Leerkosten 330
Abbildung 178: Kostenverlauf im Rechenzentrum bei Überstundenvergütung 333
Abbildung 179: Kostenverlauf im Rechenzentrum bei quantitativer Anpassung in
reiner Form 335
Abbildung 180: Kostenverlauf im Rechenzentrum bei quantitativer Anpassung in
selektiver Form 337
Abbildung 181: Remanenzerscheinungen im Rechenzentrum bei Verzicht auf
quantitative Anpassung 340
Abbildung 182: Zusatzkosten 351
Abbildung 183: Funktionen und Inhalte der Kostenstellenbereiche 353
Abbildung 184: Verrechnung der Gemeinkosten 354
Abbildung 185: Verteilung von Stellengemeinkosten des PC Benutzerservices
(Schlüsselgemeinkosten) 356
Abbildung 186: System der Kostenstellenrechnung 357
Abbildung 187: Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen auf Vollkostenbasis 359
Abbildung 188: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen auf Vollkostenbasis 364
Abbildung 189: Zweckwahlvorgang Aufgaben Kostenrechnungsverfahren 371
Abbildung 190: Kalkulationsschema Vollkosten und Teilkostenrechnung 377
Abbildung 191: Deckungspunktdiagramm linearer Gesamtkostenverlauf 379
Abbildung 192: Gesamtkostenverlauf mit proportionalisierten Fixkosten 380
Abbildung 193: Daten zur Produkt Palette der E Lux GmbH 388
Abbildung 194: Rangliste der Wertigkeiten 388
Abbildung 195: Herstellkosten der E Lux GmbH 389
Abbildung 196: Produktionsablauf der Interface GmbH 394
Abbildung 197: Produktionsengpass von den Produkten A und B 394
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 198: Absolute und relative Deckungsbeiträge 401
Abbildung 199: Retrograde Deckungsbeitragsermittlung (Riebel) 404
Abbildung 200: Glossar der Deckungsbeitragsrechnung (Mayer, 1987) 410
Abbildung 201: 2 stufige traditionelle Gemeinkostenverrechnung 414
Abbildung 202: 2 stufige Gemeinkostenverrechnung (Prozesskostenrechnung) 415
Abbildung 203: Hauptprozess IT Einkaufund seine Teilprozesse 417
Abbildung 204: Ermittlung der prozesskostenbezogenen Beschäftigungsabweichung
(nach Freidank) 419
Abbildung 205: Beispiel Produktdifferenzierung 420
Abbildung 206: Beispiel bei Volumenunterschieden 423
Abbildung 207: Zuschlagskalkulation (Basis: Einzelkosten) 426
Abbildung 208: Zuschlagskalkulation (Basis: Direkte Lohnstunden) 428
Abbildung 209: Prozesskostenanalyse Hauptprozess Materialbeschaffung 430
Abbildung 210: Kostentreiberanalyse (Mengengerüst) 433
Abbildung 211: Prozentualer Mengenverbrauch pro Produkt 434
Abbildung 212: Errechnung der Prozesskostensätze 436
Abbildung 213: Verteilung der Fertigungs /Materialgemeinkosten 437
Abbildung 214: Verteilung der Vertriebsgemeinkosten 438
Abbildung 215: Selbstkostenkalkulation mit Prozesskosten 439
Abbildung 216: Gesamtkostenverlauf Zuschlagskalkulation 441
Abbildung 217: Ziele der Prozesskostenrechnung 444
Abbildung 218: Glossarium Prozesskostenrechnung 448
Abbildung 219: Kostenbeeinflussung 450
Abbildung 220: Drifting und Allowable Costs 451
Abbildung 221: Prozessablauf im Zielkosten Management 453
Abbildung 222: Nutzenstiftende Funktionen und Merkmale 456
Abbildung 223: Wettbewerbsanalyse, Nutzenwerte 457
Abbildung 224: Relativer Nutzenwert pro Produkttyp im Wettbewerbsumfeld 458
Abbildung 225: Preis Nutzenfunktion 459
Abbildung 226: Nutzenspanne 461
Abbildung 227: Zielkostenlücke mit Zielgewinnzuschlag von 40% 462
XX
Abbildu ngsverzeich n is
Abbildung 228: Ist Kosten und Kostennutzenwert pro Merkmal 463
Abbildung 229: Zielkostenindex 464
Abbildung 230: Zielkostenkontrolldiagramm 465
Abbildung 231: Relativer Nutzenwert Produkt A (neu) 467
Abbildung 232: Drifting Costs (hochgerechnete Produktstandardkosten) 468
Abbildung 233: Budget Zielkostenermittlung 469
Abbildung 234: Maßnahmenkatalog für Moderationssitzungen (Schema) 483
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gadatsch, Andreas 1962- Mayer, Elmar |
author_GND | (DE-588)121630935 |
author_facet | Gadatsch, Andreas 1962- Mayer, Elmar |
author_role | aut aut |
author_sort | Gadatsch, Andreas 1962- |
author_variant | a g ag e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021520187 |
classification_rvk | QP 361 QR 700 SR 860 |
classification_tum | DAT 060f WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)181549617 (DE-599)BVBBV021520187 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., verb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021520187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190313</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060321s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97876532X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834801348</subfield><subfield code="9">3-8348-0134-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181549617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021520187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gadatsch, Andreas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121630935</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Masterkurs IT-Controlling</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing</subfield><subfield code="c">Andreas Gadatsch ; Elmar Mayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 554 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Gadatsch</subfield><subfield code="t">Grundkurs IT-Controlling</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781592&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736694</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021520187 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:19Z |
indexdate | 2024-08-21T00:47:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3834801348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736694 |
oclc_num | 181549617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-1102 DE-1049 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-1102 DE-1049 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
physical | XXIII, 554 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Gadatsch, Andreas 1962- Verfasser (DE-588)121630935 aut Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing Andreas Gadatsch ; Elmar Mayer 3., verb. und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2006 XXIII, 554 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausgabe Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Mayer, Elmar Verfasser aut 1. Auflage Gadatsch Grundkurs IT-Controlling text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781592&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gadatsch, Andreas 1962- Mayer, Elmar Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing |
title_auth | Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing |
title_exact_search | Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing |
title_exact_search_txtP | Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing |
title_full | Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing Andreas Gadatsch ; Elmar Mayer |
title_fullStr | Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing Andreas Gadatsch ; Elmar Mayer |
title_full_unstemmed | Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing Andreas Gadatsch ; Elmar Mayer |
title_old | Gadatsch Grundkurs IT-Controlling |
title_short | Masterkurs IT-Controlling |
title_sort | masterkurs it controlling grundlagen und praxis it kosten und leistungsrechnung deckungsbeitrags und prozesskostenrechnung target costing |
title_sub | Grundlagen und Praxis, IT-Kosten und Leistungsrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung, Target Costing |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Strategisches Management Controlling Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781592&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gadatschandreas masterkursitcontrollinggrundlagenundpraxisitkostenundleistungsrechnungdeckungsbeitragsundprozesskostenrechnungtargetcosting AT mayerelmar masterkursitcontrollinggrundlagenundpraxisitkostenundleistungsrechnungdeckungsbeitragsundprozesskostenrechnungtargetcosting |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 SR 860 G123(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |