Pro-ENGINEER-Praktikum: Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2006
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | X, 225 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3528331240 9783528331245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021520180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110418 | ||
007 | t | ||
008 | 060321s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978765303 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528331240 |c Pb. : ca. EUR 21.90 |9 3-528-33124-0 | ||
020 | |a 9783528331245 |9 978-3-528-33124-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180129015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021520180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-91G |a DE-1046 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-1051 |a DE-1047 | ||
084 | |a ST 620 |0 (DE-625)143684: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9146 |0 (DE-625)159825: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9147 |0 (DE-625)156032: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3250 |0 (DE-625)156890: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 045f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 811f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Pro-ENGINEER-Praktikum |b Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen |c Peter Köhler (Hrsg.). Unter Mitarb. von Jens Bechthold ... |
246 | 1 | 3 | |a Pro/ENGINEER-Praktikum |
250 | |a 4., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2006 | |
300 | |a X, 225 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium Technik | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Pro/Engineer |0 (DE-588)4401113-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pro/Engineer |0 (DE-588)4401113-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köhler, Peter |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)141425873 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bechthold, Jens |d 1973- |e Sonstige |0 (DE-588)132789574 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/182740714.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781591&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736687 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135261010919424 |
---|---|
adam_text | PETER KOEHLER (HRSG.) PRO/ENGIN PRAKTIKUM ARBEITSTECHNIKEN DER
PARAMETRISCHEN 3D-KONSTRUKTION MIT WILDFIRE 3.0 4., AKTUALISIERTE UND
ERWEITERTE AUFLAGE MIT 243 ABBILDUNGEN UND 27 TABELLEN UNTER MITARBEIT
VON JENS BECHTHOLD, STEPHANE DANJOU, SASCHA DUNGS UND OLIVER STROHMEIER
STUDIUM TECHNIK VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG 1 2
EINFUEHRUNG IN DIE ARBEIT MIT WILDFIRE 3.0 5 2.1 ALLGEMEINES 5 2.2
BENUTZERSCHNITTSTELLE 8 2.2.1 DIALOGELEMENTE 8 2.2.2 INTERAKTIONEN 10
2.2.3 DIE ONLINE-HILFE 10 2.2.4 SUCH-TOOL 11 2.2.5 MAPKEYS 12 2.3
OBJEKTDARSTELLUNG 13 2.3.1 DARSTELLUNGSOPTIONEN 13 2.3.2 FARBE UND
FARBEFFEKTE 15 2.3.3 VORDEFINIERTE ANSICHTEN 16 2.3.4 ANSICHTSMANAGER 17
2.3.5 FOLIEN 18 2.4 MATERIALEIGENSCHAFTEN 20 2.5 ABBILDUNG DER
PRODUKTSTRUKTUR 21 2.5.1 ARBEITSTECHNIKEN 21 2.5.2 DER MODELLBAUM 21 2.6
FESTLEGUNG DER SYMBOLIK ZUR BEARBEITUNG DER UEBUNGEN 23 3
AUFGABENSTELLUNGEN 25 3.1 GREIFERKONSTRUKTION 25 3.2 ANTRIEBSKOMPONENTEN
26 3.3 ERGAENZENDE AUFGABEN 29 4 SKIZZIEREN 3 1 4.1 DIE ARBEITSUMGEBUNG
31 4.2 SKIZZIERMETHODEN 34 4.3 SKIZZIERUEBUNGEN 37 4.3.1 PROFILSKIZZE 37
4.3.2 SYMMETRISCHE SKIZZEN 39 4.3.3 ROTATIONSSKIZZE 40 5
BAUTEILMODELLIERUNG 43 5.1 DIE ARBEITSUMGEBUNG 43 5.2 SKIZZIERTE
BEZUGSELEMENTE 46 VIII INHALTSVERZEICHNIS 5.3 PROFIL- UND
ROTATIONSKOERPER 48 5.4 GEZOGENE TEILE 53 5.4.1 EBENE TRAJEKTIONEN 53
5.4.2 RAEUMLICHE TRAJEKTIONEN 55 5.5 VERBUNDKOERPER 57 5.5.1
UEBERGANGSSTUECKE 57 5.5.2 GEKRUEMMTE VERBUNDELEMENTE 60 5.5.3 GEZOGENE
VERBUNDELEMENTE 63 5.6 KONSTRUKTIONSFEATURE 65 5.6.1 FASEN UND RUNDUNGEN
65 5.6.2 BOHRUNGEN UND GEWINDE 67 5.6.3 RIPPEN 70 5.6.4
FERTIGUNGSBEDINGTE ANPASSUNGEN 72 5.6.5 KOPIEREN VON ELEMENTEN 73 5.6.6
MUSTERERZEUGUNG 74 5.6.7 KOSMETISCHE KONSTRUKTIONSELEMENTE 76 5.6.8
QUERSCHNITTE 77 5.7 MODELLANPASSUNGEN 79 5.7.1 VERAENDERUNG VON MASSEN UND
ATTRIBUTEN 79 5.7.2 KORREKTUREN AN DER SCHNITTGEOMETRIE 80 5.7.3
GEOMETRISCHE BEZIEHUNGEN 81 5.7.4 GRUPPIEREN UND UMORDNEN VON ELEMENTEN
83 5.7.5 UNTERDRUECKUNG VON KONSTRUKTIONSELEMENTEN 84 5.7.6 DEFINITION
VON VEREINFACHTEN DARSTELLUNGEN 85 5.7.7 VERAENDERUNG DER
DARSTELLUNGSATTRIBUTE 86 5.8 BAUTEILINFORMATIONEN 88 5.9
FLAECHENORIENTIERTE BAUTEILMODELLIERUNG 90 5.9.1 PROFIL-UND
VERBUNDFLAECHEN 90 5.9.2 FREIFORMFLAECHEN 93 5.10 FORTGESCHRITTENE
MODELLIERUNGSTECHNIKEN 95 5.10.1 VARIABLE TRAJEKTIONEN 95 5.10.2
MODELLFORMUNG 96 5.10.3 MODELLIERUNG EINES ZAHNRADS MIT
EVOLVENTENVERZAHNUNG 97 5.10.4 LEITKURVENSTEUERUNG 100 5.10.5
GRAPHAUSWERTUNG 102 6 BAUGRUPPENMODELLIERUNG 105 6.1 DIE ARBEITSUMGEBUNG
105 6.2 DER EINBAU VON KOMPONENTEN 107 6.2.1 GRUNDLAGEN 107 6.2.2 EINBAU
UEBER KOORDINATENSYSTEME 109 6.2.3 EINBAU UEBER BEZUGSELEMENTE UND ACHSEN
109 6.2.4 EINBAU UEBER GEOMETRIEELEMENTE 111 6.2.5 EINBAUKORREKTUR 113
6.3 VERWENDUNG VON SKELETTMODELLEN 114 6.3.1 EINFUEHRUNG 114 6.3.2 AUFBAU
DES STRUKTURMODELLS 114 6.3.3 ANPASSUNG DER KOMPONENTEN 117 6.3.4
STRUKTURIERTER ZUSAMMENBAU 117 6.4 BAUGRUPPENINFORMATION 119 6.5
ANPASSUNG VON KOMPONENTEN 120 6.5.1 BAUTEILKORREKTUREN 120 6.5.2
BAUGRUPPENBEZIEHUNGEN 121 6.5.3 AUSTAUSCHBAUGRUPPEN 122 6.5.4
BAUGRUPPENABHAENGIGE TEILEMODELLIERUNG 125 6.5.5 FORMENBAU 126 6.6
KOMPONENTENDARSTELLUNG 128 6.6.1 VERAENDERUNG VON DARSTELLUNGSATTRIBUTEN
128 6.6.2 EXPLOSIONSDARSTELLUNG 129 6.6.3 VEREINFACHTE DARSTELLUNG 131
6.6.4 BAUGRUPPENQUERSCHNITTE 132 6.7 BAUGRUPPE *GETRIEBE 133 6.7.1
ENTWURF EINER GROBEN BAUGRUPPENSTRUKTUR 133 6.7.2 BEARBEITUNG VON
KOMPONENTEN 136 6.8 ANIMATIONEN 137 6.8.1 GELENKDEFINITION 137 6.8.2
GELENKDEFINITION IN DER BAUGRUPPE 138 6.8.3 PROANIMATION 140 6.8.4
EXPLOSIONSANIMATION 143 7 ZEICHNUNGSABLEITUNG AUS DEM 3D-MODELL 145 7.1
DIE ARBEITSUMGEBUNG 145 7.2 ZEICHNUNGSFORMATIERUNG 146 7.2.1 ZUWEISUNG
DES LAYOUTS 146 7.2.2 ZEICHNUNGSEINSTELLUNGEN 147 7.2.3
MODELLEINSTELLUNGEN 148 7.2.4 VERWALTUNG MEHRERER ZEICHNUNGSBLAETTER 149
7.3 ERZEUGUNG VON MODELLANSICHTEN 150 7.3.1 BASISANSICHT 150 7.3.2
PROJEKTIONS- UND HILFSANSICHTEN 151 7.3.3 SCHNITTDARSTELLUNGEN 153 7.3.4
DETAILANSICHTEN 155 7.3.5 HALBE ANSICHT, BRUCHANSICHT, TEILANSICHT. 156
7.3.6 3D-ANSICHTEN 157 7.3.7 BAUGRUPPEN-, EXPLOSIONSDARSTELLUNGEN 157
7.3.8 ERGAENZENDE GEOMETRIEELEMENTE 158 7.4 BEMASSUNGEN 159 7.5 ERGAENZENDE
ANGABEN 163 7.5.1 OBERFLAECHENANGABEN 163 7.5.2 FORM- UND LAGETOLERANZEN
167 X INHALTSVERZEICHNIS 7.5.3 NOTIZEN UND TABELLEN 169 7.6 FORMATE UND
SCHABLONEN 173 7.6.1 ERSTELLEN VON FORMATVORLAGEN 173 7.6.2 ERSTELLEN
VON ZEICHNUNGSSCHABLONEN 174 8 ERGAENZENDE ARBEITSTECHNIKEN 177 8.1
TEILEFAMILIEN 177 8.2 BENUTZERDEFINIERTE FEATURE 179 8.3
GEOMETRIEOPTIMIERUNG 182 8.3.1 BLECHTEIL 182 8.3.2 KURBELWELLE 183 8.3.3
BENUTZERDEFINIERTE ANALYSE (BDA) AN EINEM KRUEMMER 185 8.3.4
GRAPHENVERGLEICH 188 8.4 BLECHTEILMODELLIERUNG 192 8.4.1 DIE
ARBEITSUMGEBUNG 192 8.4.2 LASCHEN UND BLECHPROFILE 194 8.4.3 BIEGUNGEN
195 8.4.4 BLECHABWICKLUNG 196 8.4.5 KOERPERKONVERTIERUNG 197 8.4.6
UEBERGANGSSTUECKE 198 8.4.7 MATERIALSCHNITTE 199 8.4.8 STANZEN UND DRUECKEN
200 8.5 MODELLIERUNG VON GUSSBAUTEILEN 202 8.5.1 DEFINITION EINER
GUSSBAUGRUPPE 202 8.5.2 ANPASSUNG DES SKELETTMODELLS 203 8.5.3 ABLEITUNG
DER INNEN- UND AUSSENTEILE 206 8.5.4 ROHTEILDEFINITION 209 8.5.5
GUSSTEILBEARBEITUNG 209 8.6 DEFINITION KOMPLEXER BEZIEHUNGEN MIT
PRO/PROGRAM 211 8.6.1 GRUNDLAGEN 211 8.6.2 PROGRAMMIERBEISPIEL 211 8.7
LAYOUTSTEUERUNG 215 8.8 SCHNITTSTELLEN FUER DEN DATENAUSTAUSCH 217 8.8.1
SPEICHERUNG GRAFISCHER ABBILDUNGEN 217 8.8.2 EXPORT UND IMPORT VON
PRODUKTMODELLDATEN 217 8.8.3 IMPORT VON BEZUGSELEMENTEN 218
LITERATURVERZEICHNIS 221 SACHWORTVERZEICHNIS 223
|
adam_txt |
PETER KOEHLER (HRSG.) PRO/ENGIN PRAKTIKUM ARBEITSTECHNIKEN DER
PARAMETRISCHEN 3D-KONSTRUKTION MIT WILDFIRE 3.0 4., AKTUALISIERTE UND
ERWEITERTE AUFLAGE MIT 243 ABBILDUNGEN UND 27 TABELLEN UNTER MITARBEIT
VON JENS BECHTHOLD, STEPHANE DANJOU, SASCHA DUNGS UND OLIVER STROHMEIER
STUDIUM TECHNIK VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG 1 2
EINFUEHRUNG IN DIE ARBEIT MIT WILDFIRE 3.0 5 2.1 ALLGEMEINES 5 2.2
BENUTZERSCHNITTSTELLE 8 2.2.1 DIALOGELEMENTE 8 2.2.2 INTERAKTIONEN 10
2.2.3 DIE ONLINE-HILFE 10 2.2.4 SUCH-TOOL 11 2.2.5 MAPKEYS 12 2.3
OBJEKTDARSTELLUNG 13 2.3.1 DARSTELLUNGSOPTIONEN 13 2.3.2 FARBE UND
FARBEFFEKTE 15 2.3.3 VORDEFINIERTE ANSICHTEN 16 2.3.4 ANSICHTSMANAGER 17
2.3.5 FOLIEN 18 2.4 MATERIALEIGENSCHAFTEN 20 2.5 ABBILDUNG DER
PRODUKTSTRUKTUR 21 2.5.1 ARBEITSTECHNIKEN 21 2.5.2 DER MODELLBAUM 21 2.6
FESTLEGUNG DER SYMBOLIK ZUR BEARBEITUNG DER UEBUNGEN 23 3
AUFGABENSTELLUNGEN 25 3.1 GREIFERKONSTRUKTION 25 3.2 ANTRIEBSKOMPONENTEN
26 3.3 ERGAENZENDE AUFGABEN 29 4 SKIZZIEREN 3 1 4.1 DIE ARBEITSUMGEBUNG
31 4.2 SKIZZIERMETHODEN 34 4.3 SKIZZIERUEBUNGEN 37 4.3.1 PROFILSKIZZE 37
4.3.2 SYMMETRISCHE SKIZZEN 39 4.3.3 ROTATIONSSKIZZE 40 5
BAUTEILMODELLIERUNG 43 5.1 DIE ARBEITSUMGEBUNG 43 5.2 SKIZZIERTE
BEZUGSELEMENTE 46 VIII INHALTSVERZEICHNIS 5.3 PROFIL- UND
ROTATIONSKOERPER 48 5.4 GEZOGENE TEILE 53 5.4.1 EBENE TRAJEKTIONEN 53
5.4.2 RAEUMLICHE TRAJEKTIONEN 55 5.5 VERBUNDKOERPER 57 5.5.1
UEBERGANGSSTUECKE 57 5.5.2 GEKRUEMMTE VERBUNDELEMENTE 60 5.5.3 GEZOGENE
VERBUNDELEMENTE 63 5.6 KONSTRUKTIONSFEATURE 65 5.6.1 FASEN UND RUNDUNGEN
65 5.6.2 BOHRUNGEN UND GEWINDE 67 5.6.3 RIPPEN 70 5.6.4
FERTIGUNGSBEDINGTE ANPASSUNGEN 72 5.6.5 KOPIEREN VON ELEMENTEN 73 5.6.6
MUSTERERZEUGUNG 74 5.6.7 KOSMETISCHE KONSTRUKTIONSELEMENTE 76 5.6.8
QUERSCHNITTE 77 5.7 MODELLANPASSUNGEN 79 5.7.1 VERAENDERUNG VON MASSEN UND
ATTRIBUTEN 79 5.7.2 KORREKTUREN AN DER SCHNITTGEOMETRIE 80 5.7.3
GEOMETRISCHE BEZIEHUNGEN 81 5.7.4 GRUPPIEREN UND UMORDNEN VON ELEMENTEN
83 5.7.5 UNTERDRUECKUNG VON KONSTRUKTIONSELEMENTEN 84 5.7.6 DEFINITION
VON VEREINFACHTEN DARSTELLUNGEN 85 5.7.7 VERAENDERUNG DER
DARSTELLUNGSATTRIBUTE 86 5.8 BAUTEILINFORMATIONEN 88 5.9
FLAECHENORIENTIERTE BAUTEILMODELLIERUNG 90 5.9.1 PROFIL-UND
VERBUNDFLAECHEN 90 5.9.2 FREIFORMFLAECHEN 93 5.10 FORTGESCHRITTENE
MODELLIERUNGSTECHNIKEN 95 5.10.1 VARIABLE TRAJEKTIONEN 95 5.10.2
MODELLFORMUNG 96 5.10.3 MODELLIERUNG EINES ZAHNRADS MIT
EVOLVENTENVERZAHNUNG 97 5.10.4 LEITKURVENSTEUERUNG 100 5.10.5
GRAPHAUSWERTUNG 102 6 BAUGRUPPENMODELLIERUNG 105 6.1 DIE ARBEITSUMGEBUNG
105 6.2 DER EINBAU VON KOMPONENTEN 107 6.2.1 GRUNDLAGEN 107 6.2.2 EINBAU
UEBER KOORDINATENSYSTEME 109 6.2.3 EINBAU UEBER BEZUGSELEMENTE UND ACHSEN
109 6.2.4 EINBAU UEBER GEOMETRIEELEMENTE 111 6.2.5 EINBAUKORREKTUR 113
6.3 VERWENDUNG VON SKELETTMODELLEN 114 6.3.1 EINFUEHRUNG 114 6.3.2 AUFBAU
DES STRUKTURMODELLS 114 6.3.3 ANPASSUNG DER KOMPONENTEN 117 6.3.4
STRUKTURIERTER ZUSAMMENBAU 117 6.4 BAUGRUPPENINFORMATION 119 6.5
ANPASSUNG VON KOMPONENTEN 120 6.5.1 BAUTEILKORREKTUREN 120 6.5.2
BAUGRUPPENBEZIEHUNGEN 121 6.5.3 AUSTAUSCHBAUGRUPPEN 122 6.5.4
BAUGRUPPENABHAENGIGE TEILEMODELLIERUNG 125 6.5.5 FORMENBAU 126 6.6
KOMPONENTENDARSTELLUNG 128 6.6.1 VERAENDERUNG VON DARSTELLUNGSATTRIBUTEN
128 6.6.2 EXPLOSIONSDARSTELLUNG 129 6.6.3 VEREINFACHTE DARSTELLUNG 131
6.6.4 BAUGRUPPENQUERSCHNITTE 132 6.7 BAUGRUPPE *GETRIEBE" 133 6.7.1
ENTWURF EINER GROBEN BAUGRUPPENSTRUKTUR 133 6.7.2 BEARBEITUNG VON
KOMPONENTEN 136 6.8 ANIMATIONEN 137 6.8.1 GELENKDEFINITION 137 6.8.2
GELENKDEFINITION IN DER BAUGRUPPE 138 6.8.3 PROANIMATION 140 6.8.4
EXPLOSIONSANIMATION 143 7 ZEICHNUNGSABLEITUNG AUS DEM 3D-MODELL 145 7.1
DIE ARBEITSUMGEBUNG 145 7.2 ZEICHNUNGSFORMATIERUNG 146 7.2.1 ZUWEISUNG
DES LAYOUTS 146 7.2.2 ZEICHNUNGSEINSTELLUNGEN 147 7.2.3
MODELLEINSTELLUNGEN 148 7.2.4 VERWALTUNG MEHRERER ZEICHNUNGSBLAETTER 149
7.3 ERZEUGUNG VON MODELLANSICHTEN 150 7.3.1 BASISANSICHT 150 7.3.2
PROJEKTIONS- UND HILFSANSICHTEN 151 7.3.3 SCHNITTDARSTELLUNGEN 153 7.3.4
DETAILANSICHTEN 155 7.3.5 HALBE ANSICHT, BRUCHANSICHT, TEILANSICHT. 156
7.3.6 3D-ANSICHTEN 157 7.3.7 BAUGRUPPEN-, EXPLOSIONSDARSTELLUNGEN 157
7.3.8 ERGAENZENDE GEOMETRIEELEMENTE 158 7.4 BEMASSUNGEN 159 7.5 ERGAENZENDE
ANGABEN 163 7.5.1 OBERFLAECHENANGABEN 163 7.5.2 FORM- UND LAGETOLERANZEN
167 X INHALTSVERZEICHNIS 7.5.3 NOTIZEN UND TABELLEN 169 7.6 FORMATE UND
SCHABLONEN 173 7.6.1 ERSTELLEN VON FORMATVORLAGEN 173 7.6.2 ERSTELLEN
VON ZEICHNUNGSSCHABLONEN 174 8 ERGAENZENDE ARBEITSTECHNIKEN 177 8.1
TEILEFAMILIEN 177 8.2 BENUTZERDEFINIERTE FEATURE 179 8.3
GEOMETRIEOPTIMIERUNG 182 8.3.1 BLECHTEIL 182 8.3.2 KURBELWELLE 183 8.3.3
BENUTZERDEFINIERTE ANALYSE (BDA) AN EINEM KRUEMMER 185 8.3.4
GRAPHENVERGLEICH 188 8.4 BLECHTEILMODELLIERUNG 192 8.4.1 DIE
ARBEITSUMGEBUNG 192 8.4.2 LASCHEN UND BLECHPROFILE 194 8.4.3 BIEGUNGEN
195 8.4.4 BLECHABWICKLUNG 196 8.4.5 KOERPERKONVERTIERUNG 197 8.4.6
UEBERGANGSSTUECKE 198 8.4.7 MATERIALSCHNITTE 199 8.4.8 STANZEN UND DRUECKEN
200 8.5 MODELLIERUNG VON GUSSBAUTEILEN 202 8.5.1 DEFINITION EINER
GUSSBAUGRUPPE 202 8.5.2 ANPASSUNG DES SKELETTMODELLS 203 8.5.3 ABLEITUNG
DER INNEN- UND AUSSENTEILE 206 8.5.4 ROHTEILDEFINITION 209 8.5.5
GUSSTEILBEARBEITUNG 209 8.6 DEFINITION KOMPLEXER BEZIEHUNGEN MIT
PRO/PROGRAM 211 8.6.1 GRUNDLAGEN 211 8.6.2 PROGRAMMIERBEISPIEL 211 8.7
LAYOUTSTEUERUNG 215 8.8 SCHNITTSTELLEN FUER DEN DATENAUSTAUSCH 217 8.8.1
SPEICHERUNG GRAFISCHER ABBILDUNGEN 217 8.8.2 EXPORT UND IMPORT VON
PRODUKTMODELLDATEN 217 8.8.3 IMPORT VON BEZUGSELEMENTEN 218
LITERATURVERZEICHNIS 221 SACHWORTVERZEICHNIS 223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)141425873 (DE-588)132789574 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021520180 |
classification_rvk | ST 620 ZG 9146 ZG 9147 ZL 3250 |
classification_tum | MAS 045f DAT 811f |
ctrlnum | (OCoLC)180129015 (DE-599)BVBBV021520180 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik Maschinenbau |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik Maschinenbau |
edition | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02139nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021520180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060321s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978765303</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528331240</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 21.90</subfield><subfield code="9">3-528-33124-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528331245</subfield><subfield code="9">978-3-528-33124-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180129015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021520180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9146</subfield><subfield code="0">(DE-625)159825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9147</subfield><subfield code="0">(DE-625)156032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)156890:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 045f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 811f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pro-ENGINEER-Praktikum</subfield><subfield code="b">Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen</subfield><subfield code="c">Peter Köhler (Hrsg.). Unter Mitarb. von Jens Bechthold ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pro/ENGINEER-Praktikum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 225 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pro/Engineer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401113-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pro/Engineer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401113-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Peter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)141425873</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bechthold, Jens</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132789574</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/182740714.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781591&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736687</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021520180 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3528331240 9783528331245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736687 |
oclc_num | 180129015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-M347 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-83 DE-1051 DE-1047 |
owner_facet | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-M347 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-83 DE-1051 DE-1047 |
physical | X, 225 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Studium Technik |
spelling | Pro-ENGINEER-Praktikum Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen Peter Köhler (Hrsg.). Unter Mitarb. von Jens Bechthold ... Pro/ENGINEER-Praktikum 4., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2006 X, 225 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium Technik Auch als Internetausgabe Pro/Engineer (DE-588)4401113-1 gnd rswk-swf Pro/Engineer (DE-588)4401113-1 s DE-604 Köhler, Peter 1951- Sonstige (DE-588)141425873 oth Bechthold, Jens 1973- Sonstige (DE-588)132789574 oth http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/182740714.pdf Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781591&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pro-ENGINEER-Praktikum Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen Pro/Engineer (DE-588)4401113-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4401113-1 |
title | Pro-ENGINEER-Praktikum Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen |
title_alt | Pro/ENGINEER-Praktikum |
title_auth | Pro-ENGINEER-Praktikum Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen |
title_exact_search | Pro-ENGINEER-Praktikum Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Pro-ENGINEER-Praktikum Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen |
title_full | Pro-ENGINEER-Praktikum Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen Peter Köhler (Hrsg.). Unter Mitarb. von Jens Bechthold ... |
title_fullStr | Pro-ENGINEER-Praktikum Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen Peter Köhler (Hrsg.). Unter Mitarb. von Jens Bechthold ... |
title_full_unstemmed | Pro-ENGINEER-Praktikum Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen Peter Köhler (Hrsg.). Unter Mitarb. von Jens Bechthold ... |
title_short | Pro-ENGINEER-Praktikum |
title_sort | pro engineer praktikum arbeitstechniken der parametrischen 3d konstruktion mit wildfire 3 0 mit 27 tabellen |
title_sub | Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 3.0 ; mit 27 Tabellen |
topic | Pro/Engineer (DE-588)4401113-1 gnd |
topic_facet | Pro/Engineer |
url | http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/182740714.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781591&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlerpeter proengineerpraktikumarbeitstechnikenderparametrischen3dkonstruktionmitwildfire30mit27tabellen AT bechtholdjens proengineerpraktikumarbeitstechnikenderparametrischen3dkonstruktionmitwildfire30mit27tabellen AT kohlerpeter proengineerpraktikum AT bechtholdjens proengineerpraktikum |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung