Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. |
ISBN: | 352546259X 9783525462591 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021519686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130111 | ||
007 | t | ||
008 | 060321s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N51,0438 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977209474 |2 DE-101 | |
020 | |a 352546259X |c Kt. : ca. EUR 34.90 |9 3-525-46259-X | ||
020 | |a 9783525462591 |9 978-3-525-46259-1 | ||
024 | 3 | |a 9783525462591 | |
035 | |a (OCoLC)71008128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021519686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-860 |a DE-1052 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-863 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8150 |0 (DE-625)19132: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WT 150 |2 nlm | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Peters, Meinolf |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)110123875 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter |c Meinolf Peters |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2006 | |
300 | |a 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Aged |x psychology | |
650 | 4 | |a Counseling | |
650 | 4 | |a Psychotherapy | |
650 | 0 | 7 | |a Alterspsychologie |0 (DE-588)4142056-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Alterspsychologie |0 (DE-588)4142056-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736200&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736200 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 8150 P482st |
DE-BY-FWS_katkey | 278235 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101282105 |
_version_ | 1806174545072095232 |
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
Grundlagen Anforderungen und Chancen 13
Altern zwischen Abschied und Neubeginn Identität
im Alter 13
Altern Unabänderliches Schicksal? 13
Zum Einfluss und Wandel gesellschaftlichen Alterns 15
Altern im Kontext lebenslanger Entwicklung 18
Die Nahwelt des älteren Menschen 21
Neue Anforderungen an Hilfesysteme Vom Objekt zum
Subjekt 24
Zugangswege zum älteren Menschen 27
Psychoanalytische Therapie Das Unbewusste verstehen... 27
Verhaltenstherapie Die Funktionalität des Verhaltens
verbessern 30
Systemische Therapie — Lösungen ins Auge fassen 33
Gesprächspsychotherapie Die Gefühle entfalten 35
Gruppentherapie Die Sozialisation fördern 38
Paar und Familientherapie Beziehungen verbessern 40
Weitere Zugänge Die Vielfalt nutzen 42
Beratung und Psychotherapie Abgrenzung und
Gemeinsamkeiten 45
Zum Verhältnis von Beratung und Psychotherapie 45
Zur differenziellen Indikation für Beratung und
Psychotherapie 49
Entwicklungspsychologischer Rahmen Übergänge,
Aufgaben und Konflikte 53
Was heißt entwicklungsorientierte Beratung und
Psychotherapie? 57
6 Inhalt
Versorgungsrealität Anspruch und Wirklichkeit 61
Versorgungsangebote und ihre Inanspruchnahme
die »versprengten« psychisch kranken Älteren 61
In der Praxis des niedergelassenen Arztes 62
In der Alten und Seniorenberatung 64
In der psychologischen Beratungsstelle 68
In der Praxis des Psychotherapeuten 70
In der psychosomatischen Klinik 72
In gerontopsychiatrischen Versorgungseinrichtungen 74
In geriatrischen Akut und Rehabilitationskliniken 76
In der ambulanten und stationären Pflege 78
Versorgungsstrukturen Inanspruchnahme, Defizite und
Erfordernisse 80
Zur Diskrepanz von Versorgungsbedarf und Versorgungs¬
realität 80
Gründe für Fehlallokation und Nicht Inanspruchnahme... 83
Barrieren bei Älteren Motivations und Wissens¬
defizite 83
Barrieren bei Helfern Kompetenz und Wissens¬
defizite 85
Gesellschaftliche Barrieren Sozialpsychologische und
strukturelle Defizite 88
Gegenwärtige und notwendige Entwicklungen 90
Sind spezifische Angebote für Ältere erforderlich? 92
Klinische Praxis Beziehung und Prozess 95
Facetten der Beziehung zum älteren Menschen 95
Warum die Beziehung so wichtig ist 95
Zwei Fremde stehen sich gegenüber 97
Von den Schwierigkeiten des Dialogs 101
Zur Analyse des Gesprächsverhaltens 101
Gesprächs und Kommunikationsverhalten Älterer.... 103
Gespräche zwischen Jüngeren und Älteren 107
Die unbewusste Beziehungsdynamik 111
Übertragung Gegenübertragung Eigenübertragung 111
Inhalt 7
Triebkonflikte und die umgekehrte Übertragung 113
Narzissmus, Zeitlichkeit und Übertragung 116
Gegenübertragung Die eigenen Gefühle reflektieren.. 121
Eigenübertragung Die eigene Geschichte kennen 124
Die Kluft überwinden Chancen der Begegnung 128
Aspekte des Beratungs und Therapieprozesses 131
Am Beginn des Prozesses Einen Spannungsbogen
aufbauen 131
Im Vorfeld Einen Rahmen schaffen 131
Das Unbewusste erfassen Szenisches Verstehen im
Erstgespräch 134
Die Lebensgeschichte einbeziehen Die biografische
Anamnese 139
Der objektivierende Blick Aufgaben der Diagnostik .. 142
Den Älteren verstehen Einen Fokus bilden 148
Den Weg abstecken Indikationen, Ziele und Pläne ... 153
Den Prozess gestalten Entwicklungen in Gang bringen ... 157
Den Prozess beginnen Wie können Ältere
motiviert werden? 157
Den Dialog führen Zum Lern und
Kommunikationsverhalten Älterer 161
Veränderungen bewirken Deuten, fördern
und handeln 165
Wissen vermitteln Die gerontagogische Komponente 170
Den Blick nach außen richten Notwendige
Kooperationen 173
Den Kreis erweitern Zur Einbeziehung von
Angehörigen 176
Den Prozess beenden Dem Abschied entgegen 179
Die Trennung naht Dauer und Abschluss 179
Der vorzeitige Abschied Zum Scheitern des Prozesses 182
Die Zeit danach Nachbehandlung und weitere
Versorgung 187
Psychosoziale Beratung und Psychotherapie in speziellen
Konfliktlagen 191
»Da fing es an zu bröckeln ...« Zum Übergang in die
nachberufliche Zeit 192
8_ Inhalt
»Ich fühle mich so leer und kalt...«
Zur Wiedergewinnung verschütteter Ressourcen 197
»Es ist mir zu eng dort...« Ehekonflikte bei Älteren 201
»Da zerriss das Band...« Liebe, Eifersucht und die
Zeitlosigkeit der Gefühle 204
»Er war doch bisher nicht so...« Belastungen durch
einen demenzkranken Angehörigen 209
»Jetzt tun wir nichts mehr...« Eine verhängnisvolle
Entwicklung 214
»Ich hatte einen wunderbaren Mann...« Der Tod des
Ehepartners 219
»Ich halte es zu Hause nicht aus...« Soziale Isolation
und Einsamkeit 224
»Ich werde von Erinnerungen bedrängt...« Zum Umgang
mit der Vergangenheit 227
»Ich will ja nichts sagen...» Die Einengung des Lebens
im betagten Alter 231
»Es ist so laut hier...« Sich im Heim zurechtfinden 236
»Dann werde ich abgewiesen an der Himmelspforte...«
Die Angst vor Tod und Sterben 240
Qualitätssicherung in der klinischen Praxis 245
Was ist Qualitätssicherung? 245
Ergebnisse von Beratung und Therapie 247
Ausbildung, Fortbildung und Supervision 251
Ethische Fragen 254
Burn out und Selbstfürsorge 258
Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven 263
Literatur 270
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 9
Grundlagen Anforderungen und Chancen 13
Altern zwischen Abschied und Neubeginn Identität
im Alter 13
Altern Unabänderliches Schicksal? 13
Zum Einfluss und Wandel gesellschaftlichen Alterns 15
Altern im Kontext lebenslanger Entwicklung 18
Die Nahwelt des älteren Menschen 21
Neue Anforderungen an Hilfesysteme Vom Objekt zum
Subjekt 24
Zugangswege zum älteren Menschen 27
Psychoanalytische Therapie Das Unbewusste verstehen. 27
Verhaltenstherapie Die Funktionalität des Verhaltens
verbessern 30
Systemische Therapie — Lösungen ins Auge fassen 33
Gesprächspsychotherapie Die Gefühle entfalten 35
Gruppentherapie Die Sozialisation fördern 38
Paar und Familientherapie Beziehungen verbessern 40
Weitere Zugänge Die Vielfalt nutzen 42
Beratung und Psychotherapie Abgrenzung und
Gemeinsamkeiten 45
Zum Verhältnis von Beratung und Psychotherapie 45
Zur differenziellen Indikation für Beratung und
Psychotherapie 49
Entwicklungspsychologischer Rahmen Übergänge,
Aufgaben und Konflikte 53
Was heißt entwicklungsorientierte Beratung und
Psychotherapie? 57
6 Inhalt
Versorgungsrealität Anspruch und Wirklichkeit 61
Versorgungsangebote und ihre Inanspruchnahme
die »versprengten« psychisch kranken Älteren 61
In der Praxis des niedergelassenen Arztes 62
In der Alten und Seniorenberatung 64
In der psychologischen Beratungsstelle 68
In der Praxis des Psychotherapeuten 70
In der psychosomatischen Klinik 72
In gerontopsychiatrischen Versorgungseinrichtungen 74
In geriatrischen Akut und Rehabilitationskliniken 76
In der ambulanten und stationären Pflege 78
Versorgungsstrukturen Inanspruchnahme, Defizite und
Erfordernisse 80
Zur Diskrepanz von Versorgungsbedarf und Versorgungs¬
realität 80
Gründe für Fehlallokation und Nicht Inanspruchnahme. 83
Barrieren bei Älteren Motivations und Wissens¬
defizite 83
Barrieren bei Helfern Kompetenz und Wissens¬
defizite 85
Gesellschaftliche Barrieren Sozialpsychologische und
strukturelle Defizite 88
Gegenwärtige und notwendige Entwicklungen 90
Sind spezifische Angebote für Ältere erforderlich? 92
Klinische Praxis Beziehung und Prozess 95
Facetten der Beziehung zum älteren Menschen 95
Warum die Beziehung so wichtig ist 95
Zwei Fremde stehen sich gegenüber 97
Von den Schwierigkeiten des Dialogs 101
Zur Analyse des Gesprächsverhaltens 101
Gesprächs und Kommunikationsverhalten Älterer. 103
Gespräche zwischen Jüngeren und Älteren 107
Die unbewusste Beziehungsdynamik 111
Übertragung Gegenübertragung Eigenübertragung 111
Inhalt 7
Triebkonflikte und die umgekehrte Übertragung 113
Narzissmus, Zeitlichkeit und Übertragung 116
Gegenübertragung Die eigenen Gefühle reflektieren. 121
Eigenübertragung Die eigene Geschichte kennen 124
Die Kluft überwinden Chancen der Begegnung 128
Aspekte des Beratungs und Therapieprozesses 131
Am Beginn des Prozesses Einen Spannungsbogen
aufbauen 131
Im Vorfeld Einen Rahmen schaffen 131
Das Unbewusste erfassen Szenisches Verstehen im
Erstgespräch 134
Die Lebensgeschichte einbeziehen Die biografische
Anamnese 139
Der objektivierende Blick Aufgaben der Diagnostik . 142
Den Älteren verstehen Einen Fokus bilden 148
Den Weg abstecken Indikationen, Ziele und Pläne . 153
Den Prozess gestalten Entwicklungen in Gang bringen . 157
Den Prozess beginnen Wie können Ältere
motiviert werden? 157
Den Dialog führen Zum Lern und
Kommunikationsverhalten Älterer 161
Veränderungen bewirken Deuten, fördern
und handeln 165
Wissen vermitteln Die gerontagogische Komponente 170
Den Blick nach außen richten Notwendige
Kooperationen 173
Den Kreis erweitern Zur Einbeziehung von
Angehörigen 176
Den Prozess beenden Dem Abschied entgegen 179
Die Trennung naht Dauer und Abschluss 179
Der vorzeitige Abschied Zum Scheitern des Prozesses 182
Die Zeit danach Nachbehandlung und weitere
Versorgung 187
Psychosoziale Beratung und Psychotherapie in speziellen
Konfliktlagen 191
»Da fing es an zu bröckeln .« Zum Übergang in die
nachberufliche Zeit 192
8_ Inhalt
»Ich fühle mich so leer und kalt.«
Zur Wiedergewinnung verschütteter Ressourcen 197
»Es ist mir zu eng dort.« Ehekonflikte bei Älteren 201
»Da zerriss das Band.« Liebe, Eifersucht und die
Zeitlosigkeit der Gefühle 204
»Er war doch bisher nicht so.« Belastungen durch
einen demenzkranken Angehörigen 209
»Jetzt tun wir nichts mehr.« Eine verhängnisvolle
Entwicklung 214
»Ich hatte einen wunderbaren Mann.« Der Tod des
Ehepartners 219
»Ich halte es zu Hause nicht aus.« Soziale Isolation
und Einsamkeit 224
»Ich werde von Erinnerungen bedrängt.« Zum Umgang
mit der Vergangenheit 227
»Ich will ja nichts sagen.» Die Einengung des Lebens
im betagten Alter 231
»Es ist so laut hier.« Sich im Heim zurechtfinden 236
»Dann werde ich abgewiesen an der Himmelspforte.«
Die Angst vor Tod und Sterben 240
Qualitätssicherung in der klinischen Praxis 245
Was ist Qualitätssicherung? 245
Ergebnisse von Beratung und Therapie 247
Ausbildung, Fortbildung und Supervision 251
Ethische Fragen 254
Burn out und Selbstfürsorge 258
Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven 263
Literatur 270 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peters, Meinolf 1952- |
author_GND | (DE-588)110123875 |
author_facet | Peters, Meinolf 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Peters, Meinolf 1952- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021519686 |
classification_rvk | CU 8000 CU 8150 |
ctrlnum | (OCoLC)71008128 (DE-599)BVBBV021519686 |
discipline | Soziologie Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01852nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021519686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060321s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N51,0438</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977209474</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352546259X</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-525-46259-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525462591</subfield><subfield code="9">978-3-525-46259-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525462591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71008128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021519686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 150</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Meinolf</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110123875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter</subfield><subfield code="c">Meinolf Peters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aged</subfield><subfield code="x">psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Counseling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alterspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142056-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alterspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142056-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736200&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736200</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021519686 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:08Z |
indexdate | 2024-08-01T10:51:14Z |
institution | BVB |
isbn | 352546259X 9783525462591 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014736200 |
oclc_num | 71008128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-858 DE-860 DE-1052 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-578 DE-M347 DE-20 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-858 DE-860 DE-1052 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-578 DE-M347 DE-20 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 296 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spellingShingle | Peters, Meinolf 1952- Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Psychotherapie Aged psychology Counseling Psychotherapy Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142056-1 (DE-588)4047746-0 |
title | Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter |
title_auth | Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter |
title_exact_search | Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter |
title_exact_search_txtP | Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter |
title_full | Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters |
title_fullStr | Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters |
title_full_unstemmed | Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters |
title_short | Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter |
title_sort | psychosoziale beratung und psychotherapie im alter |
topic | Psychotherapie Aged psychology Counseling Psychotherapy Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Aged psychology Counseling Psychotherapy Alterspsychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014736200&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersmeinolf psychosozialeberatungundpsychotherapieimalter |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 8150 P482st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |