Lehrbuch der osteopathischen Medizin: mit 8 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Haug
2005
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 627 S. zahlr. Ill |
ISBN: | 3830472072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021519161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210311 | ||
007 | t | ||
008 | 060321s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0749 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A06,0875 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975452819 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830472072 |c Pp. : EUR 129.95, ca. sfr 205.00 |9 3-8304-7207-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830472070 | |
035 | |a (OCoLC)181464741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021519161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 352 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Greenman, Philip E. |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Principles of manual medicine |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der osteopathischen Medizin |b mit 8 Tabellen |c Philip E. Greenman |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Haug |c 2005 | |
300 | |a XVI, 627 S. |b zahlr. Ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Viszerale Osteopathie |0 (DE-588)4381191-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Viszerale Osteopathie |0 (DE-588)4381191-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014735682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014735682 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135259489435648 |
---|---|
adam_text | Widmung V
Geleitwort zur deutschen Ausgabe XIII
Teil 1: Crundlac
1 Geschichte der strukturellen Diagnostik
und manuellen Medizin 3
1.1 Geschichte 3
1.1.1 Das Zeitalter der Knochensetzer 3
1.1.2 Die Kontroverse des 19. Jahrhunderts 3
1.1.3 Osteopathische Medizin 3
1.1.4 Chiropraktik 4
1.2 Manipulation durch Ärzte 5
1.3 Die Praxis der Manuellen Medizin 5
1.4 Ziel der Manipulation 5
1.5 Die Rolle des Haltungs und Bewegungs¬
apparates bei Krankheit und Gesundheit .... 6
1.5.1 Holistisches Konzept 6
1.5.2 Das Konzept der neuralen Kontrolle 6
1.5.3 Das Konzept von Atmung und Kreislauf 8
1.5.4 Das energetische Konzept 10
1.5.5 Das Konzept der Selbstregulation 10
1.6 Die manipulierbare Läsion 11
1.7 Die diagnostische Triade 11
2 Grundlagen der strukturellen
Diagnostik 13
2.1 Die Hand Augen Koordination 13
2.2 Schichtpalpation 15
2.3 Bewegungsgefühl 17
2.3.1 Hypermobilität 17
2.4 Orientierende Untersuchungen 18
2.5 Detaillierte Untersuchung 36
2.6 Hautrolltest (Kiblerfalte) 36
2.7 Der Segmentbezug 36
3 Das Konzept der Barrieren in der
strukturellen Diagnostik 39
3.1 Restriktive Barrieren 42
3.2 Definitionen 43
4 Das therapeutische Konzept in der
Medizin 45
4.1 Die somatische Dysfunktion 45
4.2 Synonyme für manipulierbare Störungen 45
Vorwort XV
Danksagung XVI
jen und Konzepte
4.3 Diagnostische Trias 45
4.4 Klinische Ziele der Manipulations¬
therapie 45
4.5 Modelle und Wirkprinzipien in der
Manuellen Medizin 46
4.5.1 Postural strukturelles oder biomechanisches
Modell 46
4.5.2 Das neurologische Modell 46
4.5.3 Das Konzept von Atmung und Kreislauf 48
4.5.4 Das bioenergetische Konzept 49
4.5.5 Das psychobehavioristische Modell 49
4.6 Behandlungsmöglichkeiten in der
Manuellen Medizin 49
4.6.1 Weichteiltechniken 49
4.6.2 Artikulierende Gelenktechniken 50
4.6.3 Spezifische Gelenkmobilisation 50
4.6.4 Methoden zur Reduktion neuraler
Afferenzen 51
4.7 Manipulation unter Anästhesie 51
4.8 Wichtige Faktoren für die Wahl der
Behandlungstechniken 51
4.9 Kontraindikationen für die manuelle
Therapie 52
4.10 Komplikationen 53
5 Die normale Wirbelbewegung 55
5.1 Die Zervikalregion 55
5.1.1 Atlas 55
5.1.2 Axis 55
5.1.3 Der Aufbau des typischen Halswirbels 56
5.1.4 Die Brustwirbel 56
5.1.5 Die Lendenwirbelsäule 56
5.1.6 Die Muskeln der Wirbelsäule 57
5.2 Die Schichtpalpation 57
5.3 Die Wirbelbewegung 62
5.4 Terminologie 62
5.4.1 Die Vorbeuge 62
5.4.2 Die Rückbeuge 62
5.4.3 Die Seitneigung 63
5.4.4 Die Rotation 63
5.5 Gekoppelte Bewegung 63
5.5.1 Neutrale Mechanik 63
5.5.2 Die nichtneutrale Mechanik 64
5.5.3 Typ III Mechanik 65
5.6 Mögliche Bewegungstypen 65
6 Die dysfunktionelle Wirbelbewegung 67
6.1 Theorien zur Entstehung einer
dysfunktionellen Wirbel bewegung 67
6.2 Die Diagnose der dysfunktionellen
Wirbelbewegung 68
6.3 Dysfunktionen eines einzelnen
Bewegungssegmentes 69
6.4 Die neutrale Dysfunktion
(Gruppendysfunktion) 72
6.4.1 Adaptation versus Kompensation 73
6.5 Hypermobilität 73
6.5.1 Die Diagnose der Hypermobilität 74
6.6 Zusammenfassung 76
7 Grundlagen von Weichteiltechniken
und anderen peripher stimulierenden
Techniken 77
7.1 Definition 77
7.2 Zweck der Weichteiltechniken 77
7.2.1 Wirkmechanismen 77
7.2.2 Tonisierender Effekt 77
7.3 Die klassischen Weichteiltechniken 77
7.3.1 Therapeutische Prinzipien der Weichteil¬
techniken 77
7.4 Lymphatische Pumptechniken 86
7.4.1 Diapragmatische Techniken 87
7.4.2 Rippenhebetechniken 90
7.4.3 Lymphpumpe 91
7.5 Viszerale Techniken 93
7.6 Zervikale lymphatische Drainagetechniken . 97
7.7 Weitere peripher stimulierende
Techniken 98
7.7.1 Chapman Reflexpunkte 98
7.7.2 Triggerpunkte 98
7.8 Zusammenfassung 101
8 Grundlagen der Muskelenergietechnik 103
8.1 Definition der Muskelenergietechnik 103
8.2 Muskelkontraktionsformen 104
8.3 Muskelphysiologie 104
8.4 Muskelkontraktionsformen in der
Muskelenergietechnik 106
8.5 Mobilisierende Muskelkräfte am Gelenk 106
8.6 Muskelenergietechniken 106
8.7 Zusammenfassung 108
9 Mobilisation mit und ohne Impuls 109
9.1 Das Gelenkspiel Qoint Play) 109
9.2 Theorien der Gelenkdysfunktion 110
9.3 Das Kavitationsphänomen 110
9.4 Indikationen für die Mobilisation
mit Impuls 110
9.5 Prinzipien der Behandlungstechniken 111
9.5.1 Das Gelenkklaffen 111
9.5.2 Die Lokalisation 111
9.5.3 Hebelarme 112
9.5.4 Der Drehpunkt (Hypomochlion) 112
9.5.5 Die Geschwindigkeit 112
9.5.6 Die Amplitude 113
9.5.7 Balance und Kontrolle 113
9.5.8 Therapeutische Ziele der Mobilisation
mit Impuls 113
9.5.9 Kontraindikationen 113
9.6 Zusammenfassung 114
10 Grundlagen der indirekten Technik
(Neutralpunkttechnik) 115
10.1 Geschichte 115
10.2 Die Verbindung von Struktur und
Funktion 115
10.3 Das Barrierekonzept 116
10.4 Die neurologische Hypothese 116
10.5 Funktionelle Diagnostik 116
10.6 Das Konzept von „ease bind (locker fest) 116
10.7 Indikationen 117
10.7.1 Akute Erkrankungen 117
10.7.2 Chronische Erkrankungen 117
10.7.3 Prognostische Bedeutung 117
10.8 Therapieverfahren der indirekten
(funktionellen) Technik 117
10.8.1 Balance and Hold Technik 117
10.8.2 Dynamische funktionelle Techniken 118
10.8.3 Strain Counterstrain 118
10.8.4 Positional Release 118
10.9 Palpationsübungen 121
10.10 Die funktioneilen Techniken 121
10.11 Zusammenfassung 158
11 Grundlagen der myofaszialen
Releasetechnik und der integrierten
neuromuskuloskelettalen Technik 159
11.1 Die Faszie 159
11.1.1 Die Funktion der Faszien 160
11.1.2 Die Biomechanik der Faszien 160
11.1.3 Verletzungen der Faszie 160
11.2 Muskulatur 161
11.3 Grundsätze und Wirkprinzipien der
myofaszialen Releasetechnik 161
11.4 Die myofasziale Untersuchung 162
11.5 Behandlungsprinzipien der myofaszialen
Releasetechnik 163
Teil 2:
12 Kraniosakrale Techniken 177
12.1 Anatomie 177
12.2 Bewegung 177
12.3 Die Meningen 178
12.4 Die Schädelnähte 178
12.5 Palpationsübungen für die Schädelsuturen . 178
12.6 Die Hirnhäute des Schädels 181
12.7 Die Atmung und die drei Diaphragmen 182
12.8 Der primäre respiratorische
Mechanismus 183
12.9 Die kraniosakrale Diagnostik 184
12.10 Die Untersuchung der sphenookzipitalen
Bewegung 184
12.11 Behandlungsprinzipien 187
12.12 Prinzipien der kraniosakralen Techniken 188
12.13 Aktivierende Kräfte 188
12.14 Kraniosakrale Techniken 189
12.14.1 Venöse Sinustechniken 189
12.14.2 Kondyläre Dekompression 190
12.14.3 CV 4: Bulbuskompression 190
12.14.4 Die Synchondrosis sphenookzipitalis 190
12.14.5 Rotationsmobilisation des Os temporale .... 190
12.14.6 Das Lösen der Suturen (V Spread) 191
12.14.7 Die Lifttechniken (Anhebetechniken) 191
12.15 Reihenfolge der Behandlung 191
12.16 Komplikationen und Kontraindikationen 192
12.17 Kraniale Techniken 193
12.18 Zusammenfassung 202
13 Techniken an der Halswirbelsäule 203
13.1 Funktionelle Anatomie und Biomechanik 203
13.1.1 Das Atlanto Okzipital Gelenk 203
13.1.2 Das Atlanto Axial Gelenk 204
13.1.3 Die typischen Halswirbelgelenke 204
13.1.4 Die Arteria vertebralis 204
13.1.5 Mechanorezeptoren und Nozizeptoren 206
13.1.6 Beziehungen zum autonomen
Nervensystem 206
13.2 Die strukturelle Diagnostik 206
11.6 Palpationsübungen 164
11.7 Beispiele für myofasziale Release¬
techniken 165
11.8 Zusammenfassung 173
Techniken
13.3 Diagnostik an der Halswirbelsäule 219
13.3.1 Die Stresstests für die obere Halswirbel¬
säule 219
13.4 Therapeutische Techniken 220
13.5 Zusammenfassung 237
14 Techniken an der Brustwirbelsäule 239
14.1 Funktionelle Anatomie 239
14.1.1 Die atypischen Brustwirbel 239
14.1.2 Die BWS Kyphose 240
14.2 Die Bewegung der Brustwirbelsäule 240
14.3 Bewegungsprüfung 241
14.4 Manualtherapeutische Techniken für
Dysfunktionen der BWS 245
14.5 Zusammenfassung 271
15 Techniken am knöchernen Thorax und
an den Rippen 273
15.1 Funktionelle Anatomie 273
15.1.1 Obere Thoraxapertur 273
15.1.2 Lymphabfluss 273
15.1.3 Sympathische Seitenstrangganglien 273
15.2 Interkostalneuralgie 275
15.3 Die Anatomie der Rippen 275
15.4 Zwerchfell 276
15.5 Rippenbewegung 276
15.6 Strukturelle Diagnostik am knöchernen
Thorax 277
15.7 Die Rippendysfunktion 285
15.8 Respiratorische Rippendysfunktion
(sog. Einatmungs und Ausatmungs¬
hemmungen) 286
15.9 Behandlung der Rippendysfunktionen 287
15.10 Respiratorische Rippendysfunktionen 300
15.11 Behandlungsprinzipien für die Behandlung
der Einatmungshemmung 300
15.12 Behandlungsprinzipien für die Behandlung
der Ausatmungshemmung 300
15.13 Mobilisation mit Impuls bei Rippen
dysfunktionen 312
15.14 Zusammenfassung 320
16 Lendenwirbelsäule 321
16.1 Funktionelle Anatomie 321
16.2 Die Bewegung der Lendenwirbelsäule 321
16.3 Die Bewegung am lumbosakralen
Übergang 322
16.4 Die strukturelle Diagnostik der lumbalen
Dysfunktionen 322
16.5 Manualtherapeutische Techniken bei
Dysfunktionen der Lendenwirbelsäule 324
16.6 Zusammenfassung 346
17 Die Beckenringdysfunktion 347
17.1 Modelle der Beckenringdysfunktion 347
17.2 Funktionelle Anatomie 347
17.3 Die Bewegung des Beckens 350
17.4 Die Bewegung an der Symphyse 350
17.5 Die sakroiliakale Bewegung 351
17.6 Die iliosakrale Bewegung 353
17.7 Die strukturelle Diagnostik der
Beckendysfunktion 353
17.8 Dysfunktionen des Beckens 374
17.8.1 Dysfunktionen der Symphyse 374
17.8.2 Sakroiliakale Dysfunktionen 374
17.8.3 Iliosakrale Dysfunktionen 376
Teil 3: Klinische Intec
20 Grundlagen der Bewegungstherapie und
ihre rationelle Verordnung 509
20.1 Die muskuläre Dysbalance 509
20.2 Grundlagen der motorischen Kontrolle 510
20.2.1 Muskelpathologie 510
20.2.2 Morphologie 510
20.2.3 Die Rezeptoren 510
20.2.4 Die Neuronen 510
20.2.5 Vier Komponenten des motorischen
Systems 511
20.2.6 Weitere Reflexbögen 512
20.2.7 Muskelfasertypen 512
20.3 Theoretische Hintergründe der muskulären
Dysbalance 513
20.3.1 Fehlsteuerung des zentralen
Nervensystems 513
20.3.2 Die wissenschaftlich klinische Theorie
nach Janda 513
17.9 Behandlung der Beckendysfunktion 377
17.9.1 Behandlungsfolge 378
17.10 Muskuläre Dysbalancen und
Beckendysfunktionen 413
17.11 Zusammenfassung 413
18 Obere Extremität 415
18.1 Schulter Arm Schmerzen 415
18.2 Die Schulterregion 416
18.2.1 Das Sternoklavikulargelenk 416
18.2.2 Das Akromioklavikulargelenk 424
18.2.3 Das Schultergelenk 429
18.3 Der Ellenbogen 435
18.4 Handgelenk und Hand 444
18.5 Neuraler Tensionstest und durale
Mobilisation am Arm 456
18.6 Zusammenfassung 460
19 Untere Extremität 461
19.1 Das Hüftgelenk 461
19.2 Das Kniegelenk 475
19.3 Das proximale Tibiofibulargelenk 482
19.4 Sprunggelenk 487
19.5 Der Fuß 495
19.6 Tensionstests am Bein 504
19.7 Zusammenfassung 505
iration und Korrelation
20.4 Grundlagen der Behandlung der
muskulären Dysbalance 515
20.5 Behandlungsziele bei muskulärer
Dysbalance 517
20.6 Verbesserung der Sensomotorik 517
20.6.1 Trainingsindikationen 517
20.6.2 Retraining 518
20.7 Untersuchung und Behandlung der
unteren Körperhälfte 518
20.8 Die sechs diagnostischen Tests 520
20.9 Die Untersuchung der Muskulatur 523
20.9.1 Bauchmuskulatur 542
20.10 Untersuchung und Behandlung der
oberen Körperhälfte 550
20.11 Diagnostik von Fehlstereotypien der
oberen Körperhälfte 550
20.12 Untersuchung der Muskellänge und
Behandlung durch manuelle Dehnung 553
20.13 Retraining der oberen Körperhälfte 564
20.14 Übungen zur Selbst mobilisierung
spezifischer Gelenkdysfunktionen 575
20.15 Das Trainingsprogramm 588
20.16 Zusammenfassung 588
21 Begleitende diagnostische Verfahren 590
21.1 Bildgebende Verfahren 590
21.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik 590
21.1.2 Funktionsaufnahmen 593
21.1.3 Spezielle bildgebende Verfahren 594
21.1.4 Diagnostische Blockaden und Injektionen 596
21.1.5 Spezielle MRT Untersuchungsverfahren .. 598
21.1.6 Elektrodiagnostische Untersuchungs¬
methoden 599
21.2 Labordiagnostik 599
21.3 Psychologische Untersuchung 600
21.4 Ergotherapeutische Untersuchung 600
21.5 Ernährungsgewohnheiten 600
21.6 Zusammenfassung 600
22 Begleitende therapeutische Verfahren 601
22.1 Medikamentöse Behandlung 601
22.1.1 Analgetika 601
22.1.2 Antiinflammatorische Substanzen 601
22.1.3 Kortikosteroidinjektionen 602
22.1.4 Orale Steroide 602
22.1.5 Antidepressiva 602
22.1.6 Muskelrelaxanzien 602
22.2 Injektionen und Infiltrationen 603
22.2.1 Akupunktur 603
22.2.2 Triggerpunkte 603
22.2.3 Injektionen an das Iliosakralgelenk 603
22.2.4 Prolotherapie (Sklerosierungstherapie) .... 604
22.3 Orthopädische Hilfsmittel 604
22.3.1 Rückenstützen und Korsette 604
22.3.2 Stützgurt für das Iliosakralgelenk 604
22.3.3 Schuhausgleich 605
22.3.4 Orthopädische Einlagen 607
22.4 Physikalische Therapieverfahren 607
22.4.1 Eisapplikationen 607
22.4.2 Wärmeanwendungen 607
22.4.3 Ultraschall 607
22.4.4 Traktionen 607
22.4.5 TENS (Transkutane elektrische Nerven¬
stimulation) 608
22.5 Wirbelsäulenchirurgie 608
22.6 Krankengymnastische Übungstherapie 609
22.7 Zusammenfassung 609
23 Häufige klinische Krankheitsbilder 611
23.1 Das allgemeine kompensatorische
(universelle) Muster 611
23.2 Das „schwierige halbe Dutzend des
therapieresistenten Lumbalsyndroms 612
23.3 Chronisch rezidivierende Schmerzen
im unteren Rücken
(sog. „Cocktail Party Syndrom ) 613
23.4 Die Spinalstenose 613
23.4.1 Fallbeispiel 613
23.5 Interkostalneuralgien 616
23.6 Zervikobrachialgien 616
23.7 Das zervikokraniale Syndrom 617
23.8 Posttraumatische Kopfschmerzen 618
23.9 Rezidivierende Sprunggelenkdistorsionen 618
23.10 Zusammenfassung 619
Bildnachweis 620
Sachverzeichnis 621
|
adam_txt |
Widmung V
Geleitwort zur deutschen Ausgabe XIII
Teil 1: Crundlac
1 Geschichte der strukturellen Diagnostik
und manuellen Medizin 3
1.1 Geschichte 3
1.1.1 Das Zeitalter der Knochensetzer 3
1.1.2 Die Kontroverse des 19. Jahrhunderts 3
1.1.3 Osteopathische Medizin 3
1.1.4 Chiropraktik 4
1.2 Manipulation durch Ärzte 5
1.3 Die Praxis der Manuellen Medizin 5
1.4 Ziel der Manipulation 5
1.5 Die Rolle des Haltungs und Bewegungs¬
apparates bei Krankheit und Gesundheit . 6
1.5.1 Holistisches Konzept 6
1.5.2 Das Konzept der neuralen Kontrolle 6
1.5.3 Das Konzept von Atmung und Kreislauf 8
1.5.4 Das energetische Konzept 10
1.5.5 Das Konzept der Selbstregulation 10
1.6 Die manipulierbare Läsion 11
1.7 Die diagnostische Triade 11
2 Grundlagen der strukturellen
Diagnostik 13
2.1 Die Hand Augen Koordination 13
2.2 Schichtpalpation 15
2.3 Bewegungsgefühl 17
2.3.1 Hypermobilität 17
2.4 Orientierende Untersuchungen 18
2.5 Detaillierte Untersuchung 36
2.6 Hautrolltest (Kiblerfalte) 36
2.7 Der Segmentbezug 36
3 Das Konzept der Barrieren in der
strukturellen Diagnostik 39
3.1 Restriktive Barrieren 42
3.2 Definitionen 43
4 Das therapeutische Konzept in der
Medizin 45
4.1 Die somatische Dysfunktion 45
4.2 Synonyme für manipulierbare Störungen 45
Vorwort XV
Danksagung XVI
jen und Konzepte
4.3 Diagnostische Trias 45
4.4 Klinische Ziele der Manipulations¬
therapie 45
4.5 Modelle und Wirkprinzipien in der
Manuellen Medizin 46
4.5.1 Postural strukturelles oder biomechanisches
Modell 46
4.5.2 Das neurologische Modell 46
4.5.3 Das Konzept von Atmung und Kreislauf 48
4.5.4 Das bioenergetische Konzept 49
4.5.5 Das psychobehavioristische Modell 49
4.6 Behandlungsmöglichkeiten in der
Manuellen Medizin 49
4.6.1 Weichteiltechniken 49
4.6.2 Artikulierende Gelenktechniken 50
4.6.3 Spezifische Gelenkmobilisation 50
4.6.4 Methoden zur Reduktion neuraler
Afferenzen 51
4.7 Manipulation unter Anästhesie 51
4.8 Wichtige Faktoren für die Wahl der
Behandlungstechniken 51
4.9 Kontraindikationen für die manuelle
Therapie 52
4.10 Komplikationen 53
5 Die normale Wirbelbewegung 55
5.1 Die Zervikalregion 55
5.1.1 Atlas 55
5.1.2 Axis 55
5.1.3 Der Aufbau des typischen Halswirbels 56
5.1.4 Die Brustwirbel 56
5.1.5 Die Lendenwirbelsäule 56
5.1.6 Die Muskeln der Wirbelsäule 57
5.2 Die Schichtpalpation 57
5.3 Die Wirbelbewegung 62
5.4 Terminologie 62
5.4.1 Die Vorbeuge 62
5.4.2 Die Rückbeuge 62
5.4.3 Die Seitneigung 63
5.4.4 Die Rotation 63
5.5 Gekoppelte Bewegung 63
5.5.1 Neutrale Mechanik 63
5.5.2 Die nichtneutrale Mechanik 64
5.5.3 Typ III Mechanik 65
5.6 Mögliche Bewegungstypen 65
6 Die dysfunktionelle Wirbelbewegung 67
6.1 Theorien zur Entstehung einer
dysfunktionellen Wirbel bewegung 67
6.2 Die Diagnose der dysfunktionellen
Wirbelbewegung 68
6.3 Dysfunktionen eines einzelnen
Bewegungssegmentes 69
6.4 Die neutrale Dysfunktion
(Gruppendysfunktion) 72
6.4.1 Adaptation versus Kompensation 73
6.5 Hypermobilität 73
6.5.1 Die Diagnose der Hypermobilität 74
6.6 Zusammenfassung 76
7 Grundlagen von Weichteiltechniken
und anderen peripher stimulierenden
Techniken 77
7.1 Definition 77
7.2 Zweck der Weichteiltechniken 77
7.2.1 Wirkmechanismen 77
7.2.2 Tonisierender Effekt 77
7.3 Die klassischen Weichteiltechniken 77
7.3.1 Therapeutische Prinzipien der Weichteil¬
techniken 77
7.4 Lymphatische Pumptechniken 86
7.4.1 Diapragmatische Techniken 87
7.4.2 Rippenhebetechniken 90
7.4.3 Lymphpumpe 91
7.5 Viszerale Techniken 93
7.6 Zervikale lymphatische Drainagetechniken . 97
7.7 Weitere peripher stimulierende
Techniken 98
7.7.1 Chapman Reflexpunkte 98
7.7.2 Triggerpunkte 98
7.8 Zusammenfassung 101
8 Grundlagen der Muskelenergietechnik 103
8.1 Definition der Muskelenergietechnik 103
8.2 Muskelkontraktionsformen 104
8.3 Muskelphysiologie 104
8.4 Muskelkontraktionsformen in der
Muskelenergietechnik 106
8.5 Mobilisierende Muskelkräfte am Gelenk 106
8.6 Muskelenergietechniken 106
8.7 Zusammenfassung 108
9 Mobilisation mit und ohne Impuls 109
9.1 Das Gelenkspiel Qoint Play) 109
9.2 Theorien der Gelenkdysfunktion 110
9.3 Das Kavitationsphänomen 110
9.4 Indikationen für die Mobilisation
mit Impuls 110
9.5 Prinzipien der Behandlungstechniken 111
9.5.1 Das Gelenkklaffen 111
9.5.2 Die Lokalisation 111
9.5.3 Hebelarme 112
9.5.4 Der Drehpunkt (Hypomochlion) 112
9.5.5 Die Geschwindigkeit 112
9.5.6 Die Amplitude 113
9.5.7 Balance und Kontrolle 113
9.5.8 Therapeutische Ziele der Mobilisation
mit Impuls 113
9.5.9 Kontraindikationen 113
9.6 Zusammenfassung 114
10 Grundlagen der indirekten Technik
(Neutralpunkttechnik) 115
10.1 Geschichte 115
10.2 Die Verbindung von Struktur und
Funktion 115
10.3 Das Barrierekonzept 116
10.4 Die neurologische Hypothese 116
10.5 Funktionelle Diagnostik 116
10.6 Das Konzept von „ease bind" (locker fest) 116
10.7 Indikationen 117
10.7.1 Akute Erkrankungen 117
10.7.2 Chronische Erkrankungen 117
10.7.3 Prognostische Bedeutung 117
10.8 Therapieverfahren der indirekten
(funktionellen) Technik 117
10.8.1 Balance and Hold Technik 117
10.8.2 Dynamische funktionelle Techniken 118
10.8.3 Strain Counterstrain 118
10.8.4 Positional Release 118
10.9 Palpationsübungen 121
10.10 Die funktioneilen Techniken 121
10.11 Zusammenfassung 158
11 Grundlagen der myofaszialen
Releasetechnik und der integrierten
neuromuskuloskelettalen Technik 159
11.1 Die Faszie 159
11.1.1 Die Funktion der Faszien 160
11.1.2 Die Biomechanik der Faszien 160
11.1.3 Verletzungen der Faszie 160
11.2 Muskulatur 161
11.3 Grundsätze und Wirkprinzipien der
myofaszialen Releasetechnik 161
11.4 Die myofasziale Untersuchung 162
11.5 Behandlungsprinzipien der myofaszialen
Releasetechnik 163
Teil 2:
12 Kraniosakrale Techniken 177
12.1 Anatomie 177
12.2 Bewegung 177
12.3 Die Meningen 178
12.4 Die Schädelnähte 178
12.5 Palpationsübungen für die Schädelsuturen . 178
12.6 Die Hirnhäute des Schädels 181
12.7 Die Atmung und die drei Diaphragmen 182
12.8 Der primäre respiratorische
Mechanismus 183
12.9 Die kraniosakrale Diagnostik 184
12.10 Die Untersuchung der sphenookzipitalen
Bewegung 184
12.11 Behandlungsprinzipien 187
12.12 Prinzipien der kraniosakralen Techniken 188
12.13 Aktivierende Kräfte 188
12.14 Kraniosakrale Techniken 189
12.14.1 Venöse Sinustechniken 189
12.14.2 Kondyläre Dekompression 190
12.14.3 CV 4: Bulbuskompression 190
12.14.4 Die Synchondrosis sphenookzipitalis 190
12.14.5 Rotationsmobilisation des Os temporale . 190
12.14.6 Das Lösen der Suturen (V Spread) 191
12.14.7 Die Lifttechniken (Anhebetechniken) 191
12.15 Reihenfolge der Behandlung 191
12.16 Komplikationen und Kontraindikationen 192
12.17 Kraniale Techniken 193
12.18 Zusammenfassung 202
13 Techniken an der Halswirbelsäule 203
13.1 Funktionelle Anatomie und Biomechanik 203
13.1.1 Das Atlanto Okzipital Gelenk 203
13.1.2 Das Atlanto Axial Gelenk 204
13.1.3 Die typischen Halswirbelgelenke 204
13.1.4 Die Arteria vertebralis 204
13.1.5 Mechanorezeptoren und Nozizeptoren 206
13.1.6 Beziehungen zum autonomen
Nervensystem 206
13.2 Die strukturelle Diagnostik 206
11.6 Palpationsübungen 164
11.7 Beispiele für myofasziale Release¬
techniken 165
11.8 Zusammenfassung 173
Techniken
13.3 Diagnostik an der Halswirbelsäule 219
13.3.1 Die Stresstests für die obere Halswirbel¬
säule 219
13.4 Therapeutische Techniken 220
13.5 Zusammenfassung 237
14 Techniken an der Brustwirbelsäule 239
14.1 Funktionelle Anatomie 239
14.1.1 Die atypischen Brustwirbel 239
14.1.2 Die BWS Kyphose 240
14.2 Die Bewegung der Brustwirbelsäule 240
14.3 Bewegungsprüfung 241
14.4 Manualtherapeutische Techniken für
Dysfunktionen der BWS 245
14.5 Zusammenfassung 271
15 Techniken am knöchernen Thorax und
an den Rippen 273
15.1 Funktionelle Anatomie 273
15.1.1 Obere Thoraxapertur 273
15.1.2 Lymphabfluss 273
15.1.3 Sympathische Seitenstrangganglien 273
15.2 Interkostalneuralgie 275
15.3 Die Anatomie der Rippen 275
15.4 Zwerchfell 276
15.5 Rippenbewegung 276
15.6 Strukturelle Diagnostik am knöchernen
Thorax 277
15.7 Die Rippendysfunktion 285
15.8 Respiratorische Rippendysfunktion
(sog. Einatmungs und Ausatmungs¬
hemmungen) 286
15.9 Behandlung der Rippendysfunktionen 287
15.10 Respiratorische Rippendysfunktionen 300
15.11 Behandlungsprinzipien für die Behandlung
der Einatmungshemmung 300
15.12 Behandlungsprinzipien für die Behandlung
der Ausatmungshemmung 300
15.13 Mobilisation mit Impuls bei Rippen
dysfunktionen 312
15.14 Zusammenfassung 320
16 Lendenwirbelsäule 321
16.1 Funktionelle Anatomie 321
16.2 Die Bewegung der Lendenwirbelsäule 321
16.3 Die Bewegung am lumbosakralen
Übergang 322
16.4 Die strukturelle Diagnostik der lumbalen
Dysfunktionen 322
16.5 Manualtherapeutische Techniken bei
Dysfunktionen der Lendenwirbelsäule 324
16.6 Zusammenfassung 346
17 Die Beckenringdysfunktion 347
17.1 Modelle der Beckenringdysfunktion 347
17.2 Funktionelle Anatomie 347
17.3 Die Bewegung des Beckens 350
17.4 Die Bewegung an der Symphyse 350
17.5 Die sakroiliakale Bewegung 351
17.6 Die iliosakrale Bewegung 353
17.7 Die strukturelle Diagnostik der
Beckendysfunktion 353
17.8 Dysfunktionen des Beckens 374
17.8.1 Dysfunktionen der Symphyse 374
17.8.2 Sakroiliakale Dysfunktionen 374
17.8.3 Iliosakrale Dysfunktionen 376
Teil 3: Klinische Intec
20 Grundlagen der Bewegungstherapie und
ihre rationelle Verordnung 509
20.1 Die muskuläre Dysbalance 509
20.2 Grundlagen der motorischen Kontrolle 510
20.2.1 Muskelpathologie 510
20.2.2 Morphologie 510
20.2.3 Die Rezeptoren 510
20.2.4 Die Neuronen 510
20.2.5 Vier Komponenten des motorischen
Systems 511
20.2.6 Weitere Reflexbögen 512
20.2.7 Muskelfasertypen 512
20.3 Theoretische Hintergründe der muskulären
Dysbalance 513
20.3.1 Fehlsteuerung des zentralen
Nervensystems 513
20.3.2 Die wissenschaftlich klinische Theorie
nach Janda 513
17.9 Behandlung der Beckendysfunktion 377
17.9.1 Behandlungsfolge 378
17.10 Muskuläre Dysbalancen und
Beckendysfunktionen 413
17.11 Zusammenfassung 413
18 Obere Extremität 415
18.1 Schulter Arm Schmerzen 415
18.2 Die Schulterregion 416
18.2.1 Das Sternoklavikulargelenk 416
18.2.2 Das Akromioklavikulargelenk 424
18.2.3 Das Schultergelenk 429
18.3 Der Ellenbogen 435
18.4 Handgelenk und Hand 444
18.5 Neuraler Tensionstest und durale
Mobilisation am Arm 456
18.6 Zusammenfassung 460
19 Untere Extremität 461
19.1 Das Hüftgelenk 461
19.2 Das Kniegelenk 475
19.3 Das proximale Tibiofibulargelenk 482
19.4 Sprunggelenk 487
19.5 Der Fuß 495
19.6 Tensionstests am Bein 504
19.7 Zusammenfassung 505
iration und Korrelation
20.4 Grundlagen der Behandlung der
muskulären Dysbalance 515
20.5 Behandlungsziele bei muskulärer
Dysbalance 517
20.6 Verbesserung der Sensomotorik 517
20.6.1 Trainingsindikationen 517
20.6.2 Retraining 518
20.7 Untersuchung und Behandlung der
unteren Körperhälfte 518
20.8 Die sechs diagnostischen Tests 520
20.9 Die Untersuchung der Muskulatur 523
20.9.1 Bauchmuskulatur 542
20.10 Untersuchung und Behandlung der
oberen Körperhälfte 550
20.11 Diagnostik von Fehlstereotypien der
oberen Körperhälfte 550
20.12 Untersuchung der Muskellänge und
Behandlung durch manuelle Dehnung 553
20.13 Retraining der oberen Körperhälfte 564
20.14 Übungen zur Selbst mobilisierung
spezifischer Gelenkdysfunktionen 575
20.15 Das Trainingsprogramm 588
20.16 Zusammenfassung 588
21 Begleitende diagnostische Verfahren 590
21.1 Bildgebende Verfahren 590
21.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik 590
21.1.2 Funktionsaufnahmen 593
21.1.3 Spezielle bildgebende Verfahren 594
21.1.4 Diagnostische Blockaden und Injektionen 596
21.1.5 Spezielle MRT Untersuchungsverfahren . 598
21.1.6 Elektrodiagnostische Untersuchungs¬
methoden 599
21.2 Labordiagnostik 599
21.3 Psychologische Untersuchung 600
21.4 Ergotherapeutische Untersuchung 600
21.5 Ernährungsgewohnheiten 600
21.6 Zusammenfassung 600
22 Begleitende therapeutische Verfahren 601
22.1 Medikamentöse Behandlung 601
22.1.1 Analgetika 601
22.1.2 Antiinflammatorische Substanzen 601
22.1.3 Kortikosteroidinjektionen 602
22.1.4 Orale Steroide 602
22.1.5 Antidepressiva 602
22.1.6 Muskelrelaxanzien 602
22.2 Injektionen und Infiltrationen 603
22.2.1 Akupunktur 603
22.2.2 Triggerpunkte 603
22.2.3 Injektionen an das Iliosakralgelenk 603
22.2.4 Prolotherapie (Sklerosierungstherapie) . 604
22.3 Orthopädische Hilfsmittel 604
22.3.1 Rückenstützen und Korsette 604
22.3.2 Stützgurt für das Iliosakralgelenk 604
22.3.3 Schuhausgleich 605
22.3.4 Orthopädische Einlagen 607
22.4 Physikalische Therapieverfahren 607
22.4.1 Eisapplikationen 607
22.4.2 Wärmeanwendungen 607
22.4.3 Ultraschall 607
22.4.4 Traktionen 607
22.4.5 TENS (Transkutane elektrische Nerven¬
stimulation) 608
22.5 Wirbelsäulenchirurgie 608
22.6 Krankengymnastische Übungstherapie 609
22.7 Zusammenfassung 609
23 Häufige klinische Krankheitsbilder 611
23.1 Das allgemeine kompensatorische
(universelle) Muster 611
23.2 Das „schwierige halbe Dutzend" des
therapieresistenten Lumbalsyndroms 612
23.3 Chronisch rezidivierende Schmerzen
im unteren Rücken
(sog. „Cocktail Party Syndrom") 613
23.4 Die Spinalstenose 613
23.4.1 Fallbeispiel 613
23.5 Interkostalneuralgien 616
23.6 Zervikobrachialgien 616
23.7 Das zervikokraniale Syndrom 617
23.8 Posttraumatische Kopfschmerzen 618
23.9 Rezidivierende Sprunggelenkdistorsionen 618
23.10 Zusammenfassung 619
Bildnachweis 620
Sachverzeichnis 621 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Greenman, Philip E. |
author_facet | Greenman, Philip E. |
author_role | aut |
author_sort | Greenman, Philip E. |
author_variant | p e g pe peg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021519161 |
classification_tum | MED 352 |
ctrlnum | (OCoLC)181464741 (DE-599)BVBBV021519161 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01788nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021519161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060321s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0749</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A06,0875</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975452819</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830472072</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 129.95, ca. sfr 205.00</subfield><subfield code="9">3-8304-7207-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830472070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181464741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021519161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 352</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greenman, Philip E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Principles of manual medicine</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der osteopathischen Medizin</subfield><subfield code="b">mit 8 Tabellen</subfield><subfield code="c">Philip E. Greenman</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haug</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 627 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Viszerale Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Viszerale Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014735682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014735682</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021519161 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:21:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3830472072 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014735682 |
oclc_num | 181464741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XVI, 627 S. zahlr. Ill |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Haug |
record_format | marc |
spelling | Greenman, Philip E. Verfasser aut Principles of manual medicine Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 8 Tabellen Philip E. Greenman 3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Haug 2005 XVI, 627 S. zahlr. Ill txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd rswk-swf Viszerale Osteopathie (DE-588)4381191-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Viszerale Osteopathie (DE-588)4381191-7 s DE-604 Osteopathie (DE-588)4500118-2 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014735682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Greenman, Philip E. Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 8 Tabellen Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd Viszerale Osteopathie (DE-588)4381191-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4500118-2 (DE-588)4381191-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 8 Tabellen |
title_alt | Principles of manual medicine |
title_auth | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 8 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 8 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 8 Tabellen |
title_full | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 8 Tabellen Philip E. Greenman |
title_fullStr | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 8 Tabellen Philip E. Greenman |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 8 Tabellen Philip E. Greenman |
title_short | Lehrbuch der osteopathischen Medizin |
title_sort | lehrbuch der osteopathischen medizin mit 8 tabellen |
title_sub | mit 8 Tabellen |
topic | Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd Viszerale Osteopathie (DE-588)4381191-7 gnd |
topic_facet | Osteopathie Viszerale Osteopathie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014735682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT greenmanphilipe principlesofmanualmedicine AT greenmanphilipe lehrbuchderosteopathischenmedizinmit8tabellen |