Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030: eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg Industrieverl.
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 218 S. graph. Darst., Kt. 21 cm |
ISBN: | 3486631004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021518214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060914 | ||
007 | t | ||
008 | 060320s2006 bd|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486631004 |9 3-486-63100-4 | ||
035 | |a (OCoLC)65166827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021518214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-210 |a DE-945 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD9581.A2 | |
084 | |a QR 534 |0 (DE-625)142053: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 045f |2 stub | ||
084 | |a ERG 232f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seeliger, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 |b eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen |c Andreas Seeliger |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg Industrieverl. |c 2006 | |
300 | |a XX, 218 S. |b graph. Darst., Kt. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts |v 61 | |
650 | 4 | |a Mathematisches Modell | |
650 | 4 | |a Gas industry |x Costs | |
650 | 4 | |a Gas industry |x Costs |x Mathematical models | |
650 | 4 | |a Natural gas | |
650 | 0 | 7 | |a Erdgasmarkt |0 (DE-588)4255997-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Prognose 2005-2030 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Erdgasmarkt |0 (DE-588)4255997-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prognose 2005-2030 |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts |v 61 |w (DE-604)BV002304194 |9 61 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014734740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014734740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135258119995392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht I
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
2. Übersicht über die weltweite Erdgaswirtschaft 4
3. MAGELAN ein Angebotsmodell für die weltweite
Erdgasversorgung 27
4. Numerische Annahmen des Referenzlaufs 48
5. Ergebnisse des Referenzlaufs 94
6. Erdgasangebotskurven für ausgewählte Importländer 151
7. Variantenrechnung zur Bedeutung des technischen
Fortschritts 176
8. Zusammenfassung und Fazit 197
Anhang A: Länderzuordnung und Gasbilanzen für 2004 203
Literaturverzeichnis ................................................................................205
II Inhaltsverzeichnis 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis........................................................................... XVI
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
2. Übersicht über die weltweite Erdgaswirtschaft 4
2.1. Rohstoffseitige Verfügbarkeit 4
2.1.1. Begriffliche Abgrenzungen 4
2.1.2. Anmerkungen zur Diskussion über die
Ressourcenreichweite 5
2.1.3. Weltweite Erdgasvorkommen 8
2.1.3.1. Konventionelle Reserven 8
2.1.3.2. Konventionelle Ressourcen 11
2.1.3.3. Nicht konventionelle Erdgase 12
2.1.4. Fazit zur Erdgasverfügbarkeit 14
2.2. Internationaler Erdgashandel 17
2.2.1. Weltweiter Überblick 17
2.2.2. Anteil des LNG am internationalen Handel 20
2.2.3. Ausgewählte Importpreise 23 j
Inhaltsverzeichnis III
3. MAGELAN ein Angebotsmodell für die weltweite
Erdgasversorgung 27
3.1. Grundlegende Modellcharakterisierung 27
3.1.1. Modelhistorie 27
3.1.2. Modellkonzeption 28
3.1.3. Einordnung zu vorhandenen Arbeiten 30
3.2. Struktur des Modells 31
3.2.1. Wichtige Eingangsdaten 32
J 3.2.2. Wichtige Ausgangsdaten 34
3.2.3. Regionale Abdeckung 35
3.3. Mathematische Formulierung der Zielfunktion und der
Nebenbedingungen 39
3.3.1. Zielfunktion 39
3.3.1.1. Kosten der Erdgasproduktion 39
3.3.1.2. Kapazitätskosten der Erdgasproduktion 39
3.3.1.3. Betriebskosten der Erdgasproduktion 40
3.3.2. Kosten des Erdgastransports 41
3.3.2.1. Kapazitätskosten des Erdgastransports 41
3.3.2.2. Betriebskosten des Erdgastransports 42
3.3.2.3. Kosten der LNG Verschiffung 43
3.3.2.4. Transitentgelte 43
3.3.3. Nebenbedingungen 44
3.3.3.1. Gleichgewichtsbedingungen 44
3.3.3.2. Lieferrestriktionen 44
3.3.3.3. Restriktionen der Erdgasproduktion 44
; 3.3.3.4. Restriktionen des Erdgastransports 45
IV Inhaltsverzeichnis
3.3.3.5. Input Output Bedingungen 46
3.3.3.6. Langfristige Lieferverträge 47
3.3.3.7. Bezugsdiversifizierung 47
4. Numerische Annahmen des Referenzlaufs 48
4.1. Produktionsseitige Modelleingangsdaten 48
4.1.1. Methodische Erläuterungen 48
4.1.1.1. Ressourcenbasis 48
4.1.1.2. Produktionsparameter 50
4.1.2. Annahmen nach Weltregionen 51
4.1.3. Exogene Produktion der Verbrauchsknoten 56
4.1.4. GTL 58
4.2. Verbrauchsseitige Modelleingangsdaten 59
4.2.1. Methodische Erläuterungen und weltweiter Überblick 59
4.2.2. Annahmen nach Weltregionen 61
4.2.3. Bezugsdiversifizierung 67
4.2.4. Langfristige Lieferverträge 69
4.3. Transportinfrastruktur 71
4.3.1. Methodische Erläuterungen 71
4.3.1.1. Pipelines 72
4.3.1.2. LNG Kette 73
4.3.2. Annahmen nach Weltregionen 75
4.3.2.1. Afrika 75
4.3.2.2. Asien Ozeanien 78
4.3.2.3. Europa 80
4.3.2.4. GUS 84
Inhaltsverzeichnis V
4.3.2.5. Lateinamerika 86
4.3.2.6. Mittlerer Osten 88
4.3.2.7. Nordamerika 90
4.3.3. Transitentgelte 92
5. Ergebnisse des Referenzlaufs 94
5.1. Erdgasproduktion 94
5.1.1. Weltweiter Überblick 94
5.1.2. Produktion nach Ländern 95
5.1.3. Verbleibende Erdgasvorkommen 99
5.2. Internationaler Handel 101
5.2.1. Handel zwischen den Regionen 101
5.2.1.1. Modellperiode 2010 102
5.2.1.2. Modellperiode 2020 104
5.2.1.3. Modellperiode 2030 106
5.2.1.4. Zukünftige Bedeutung des internationalen
Handels 107
5.2.2. Netto Importregionen 109
5.2.2.1. Europa 109
5.2.2.2. Nordamerika 112
5.2.2.3. Asien Ozeanien 115
5.2.3. Exportländer 117
5.2.3.1. Weltweiter Überblick 117
5.2.3.2. Russland 119
5.2.3.3. Katar 121
5.2.3.4. Iran 123
YJ_ Inhaltsverzeichnis
5.2.3.5. Sonstige wichtige Netto Exporteure 125
5.3. Entwicklung des Erdgastransports 127
5.3.1. LNG 127
5.3.1.1. Zukünftige Bedeutung des LNG Transports 127
5.3.1.2. LNG Transportflüsse 132
5.3.2. Interregionale Pipelineprojekte 137
5.3.2.1. Importpipelines Europas 137
5.3.2.2. Importpipelines Asien Ozeaniens 140
5.4. Exkurs: Referenzlauf im Vergleich zur reinen Kostenminimierung...l43
5.4.1. Produktion und Exporte 144
5.4.2. Erdgastransport 148
6. Erdgasangebotskurven für ausgewählte Importländer 151
6.1. Methodische Erläuterungen 151
6.1.1. Angebot und Nachfrage in MAGELAN 152
6.1.2. Grenzkosten der Produktion 154
6.1.3. Grenzkosten des Transports 156
6.1.4. Ermittlung der Angebotskosten 157
6.2. Angebotskurven für Modellperiode 2005 159
6.2.1. Deutschland 159
6 2 2 USA 161
6.2.3. Japan jg2
6.2.4. Relation von Angebotskosten und Preisen 163
6.3. Angebotskosten für Modellperiode 2030 165
6.3.1. Deutschland 166
6.3.2. Spanien ....168
Inhaltsverzeichnis VII
6.3.3. USA 169
6.3.4. Japan 171
6.3.5. China 173
6.3.6. Indien 174
7. Variantenrechnung zur Bedeutung des technischen
Fortschritts 176
7.1. Hintergrund und Annahmen der Variantenrechnung 176
7.1.1. Annahmenseitige Berücksichtigung des technischen
Fortschritts 176
7.1.2. Wichtige Auswirkungen des technischen Fortschritts im
Referenzlauf 177
7.1.3. Parametrisierung der Variantenrechnung 178
7.2. Wesentliche Veränderungen gegenüber dem Referenzlauf 179
7.2.1. Produktionsmengen 179
7.2.1.1. Nordamerika 179
7.2.1.2. Weltweite Produktion 181
7.2.2. Internationaler Handel 182
7.2.2.1. Handel zwischen den Regionen 2030 183
7.2.2.2. Die wichtigsten Exporteure 185
7.2.3. Erdgastransport 186
7.2.3.1. LNG Importe 186
7.2.3.2. Interregionale Pipelines 188
7.3. Bezugskostensituation der USA und Auswirkungen auf andere
Länder 189
7.3.1. Angebotskurve der USA für 2030 190
7.3.2. Auswirkungen auf andere Importnationen 192
VIII Abbildungsverzeichnis
8. Zusammenfassung und Fazit 197
8.1. Wesentliche Ergebnisse der Arbeit 197
8.2. Fazit und Ausblick 200
Anhang A: Länderzuordnung und Gasbilanzen für 2004 203
Literaturverzeichnis 205
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1: Vergleich des Erdgasgesamtpotenzials mit der
prognostizieren Produktion bis 2030 nach IEA 16
Abbildung 2 2: LNG Importe nach Regionen seit 1964 21
Abbildung 2 3: Erdgasimportpreise in den Weltteilmärken und
Rohölpreis 24
Abbildung 3 1: Inputs und Outputs von MAGELAN 32
Abbildung 4 1: Angenommene Verbrauchsentwicklung nach
Regionen 61
Abbildung 4 2: Langfristige Lieferverpflichtungen ausgewählter
Länder 71
Abbildung 4 3: Modellregion Afrika 76
Abbildung 4 4: Modellregion Asien Ozeanien 79
Abbildung 4 5: Modellregion Europa 81
Abbildung 4 6: Modellregion GUS 85
Abbildung 4 7: Modellregion Lateinamerika 87
Abbildung 4 8: Modellregion Mittlerer Osten 89
Abbildung 4 9: Modellregion Nordamerika 91
Abbildung 5 1: Erdgasproduktion nach Regionen im Zeitablauf, in
Mrd. mVa 94
Abbildung 5 2: Netto Außenhandel der Regionen im Zeitablauf 102
Abbildung 5 3: Anteile des Handels innerhalb und zwischen den
Weltteilmärkten am gesamten internationalen
Handelsvolumen, in Prozent 109
Abbildung 5 4: Exporte und Importe Russlands, Summen 2005 bis
2034, in Mrd. m3 120
Abbildung 5 5: Exporte Katars, Summen 2005 bis 2034, in Mrd. m3 122
X Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 6: Exporte und Importe Irans, Summen 2005 bis 2034, in
Mrd. m3 123
Abbildung 5 7: LNG Importe nach Regionen 128
Abbildung 5 8: Flussrichtungen interregionaler Importpipelines
Europas bis Modellperiode 2030 138
Abbildung 5 9: Flussrichtungen interregionaler Importpipelines Asien
Ozeaniens bis Modellperiode 2030 142
Abbildung 5 10: Produktionsmengen der Niederlande und Norwegens,
Referenz und reiner Kostenminimierungslauf 145
Abbildung 5 11: Exporte Katars außerhalb des Mittleren Ostens,
Referenz und reiner Kostenminimierungslauf 147
Abbildung 6 1: Angebots und Nachfragekurven im Vergleich 153
Abbildung 6 2: Grenzkosten der Produktion für Trinidad Tobago 155
Abbildung 6 3: Ermittlung der Angebotskosten in MAGELAN bei
verschiedenen Transportwegen (beispielhafte
Darstellung) 15g
Abbildung 6 4: Angebotskurve für Deutschland, Modellperiode 2005.... 160
Abbildung 6 5: Angebotskurve für die USA, Modellperiode 2005 162
Abbildung 6 6: Angebotskurve für Japan, Modellperiode 2005 163
Abbildung 6 7: Vergleich von Angebotskosten für Modellperiode
2005 und Preisen für das erste Halbjahr 2005 164
Abbildung 6 8: Angebotskurve für Deutschland, Modellperiode 2030.... 166
Abbildung 6 9: Angebotskurve für Spanien, Modellperiode 2030 169
Abbildung 6 10: Angebotskurve für die USA, Modellperiode 2030 170
Abbildung 6 11: Angebotskurve für Japan, Modellperiode 2030 172
Abbildung 6 12: Angebotskurve für China, Modellperiode 2030 174
Abbildung 6 13: Angebotskurve für Indien, Modellperiode 2030 175
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildung 7 1: Nordamerikanische Produktion, Referenz und
Variantenrechnung 180
Abbildung 7 2: Kumulierte Produktion ausgewählte Länder, Differenz
Varianten zur Referenzrechnung 182
Abbildung 7 3: Regionenüberschreitende Handelsströme, Differenz
Varianten zur Referenzrechnung, Modellperiode
2030, in Mrd. mVa 185
Abbildung 7 4: LNG Importe nach Regionen, Referenz und
Variantenrechnung 187
Abbildung 7 5: Angebotskurven für die USA, Varianten und
Referenzlauf, Modellperiode 2030 191
Abbildung 7 6: Angebotskurven für Spanien, Varianten und
Referenzlauf, Modellperiode 2030 195
¦*
Xtt Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Grundpositionen der unterschiedlichen
Denkrichtungen 7
Tabelle 2 2: Konventionelle Erdgasreserven zu Beginn 2005 nach
unterschiedlichen Quellen, in Bio. m3 9
Tabelle 2 3: Rangliste der größten Reservenhalter, Anfang 2005 10
Tabelle 2 4: Gasbilanzen der Regionen, 2004, in Mrd. mVa 18
Tabelle 2 5: Erdgashandel nach Regionen, 2004, in Mrd. mVa 18
Tabelle 2 6: Importe nach Herkunftsländern, 2004, in Mrd. mVa 19
Tabelle 2 7: Ausrichtung der Exporte ausgewählter Länder, 2004 20
Tabelle 2 8: LNG Handel, 2004, in Mrd. mVa 22
Tabelle 3 1: Produktionsknotenpunkte 36
Tabelle 3 2: Nachfrageknotenpunkte 37
Tabelle 3 3: LNG Knotenpunkte 38
Tabelle 4 1: Wesentliche Produktionsparameter für Afrika 52
Tabelle 4 2: Wesentliche Produktionsparameter für Asien
Ozeanien 52
Tabelle 4 3: Wesentliche Produktionsparameter für Europa 53
Tabelle 4 4: Wesentliche Produktionsparameter für die GUS 54
Tabelle 4 5: Wesentliche Produktionsparameter für Lateinamerika 54
Tabelle 4 6: Wesentliche Produktionsparameter für den Mittleren
Osten 55
Tabelle 4 7: Wesentliche Produktionsparameter für Nordamerika 56
Tabelle 4 8: Exogene Produktion in den Verbrauchsknotenpunkten,
in Mrd. mVa 57
Tabelle 4 9: GTL Kapazitäten, Gasinput in Mrd. mVa 58
Tabellenverzeichnis XIII
Tabelle 4 10: Angenommene Verbrauchsentwicklung Afrika, in
Mrd. mVa 62
Tabelle 4 11: Angenommene Verbrauchsentwicklung Asien
Ozeanien, in Mrd. mVa 63
Tabelle 4 12: Angenommene Verbrauchsentwicklung Europa, in
Mrd. mVa 64
Tabelle 4 13: Angenommene Verbrauchsentwicklung GUS, in
Mrd. mVa 65
Tabelle 4 14: Angenommene Verbrauchsentwicklung
Lateinamerika, in Mrd. m3/a 65
Tabelle 4 15: Angenommene Verbrauchsentwicklung Mittlerer
Osten, in Mrd. m3/a 66
Tabelle 4 16: Angenommene Verbrauchsentwicklung Nordamerika,
in Mrd. mVa 67
Tabelle 4 17: Importabhängigkeit ausgewählter Länder 68
Tabelle 4 18: Langfristige Lieferbeziehungen im Referenzlauf 70
Tabelle 4 19: Transportinfrastruktur Afrika, Modellperiode 2005, in
Mrd. mVa 76
Tabelle 4 20: Transportinfrastruktur Asien Ozeanien, Modellperiode
2005, in Mrd. mVa 80
Tabelle 4 21: Transportinfrastruktur Europa, Modellperiode 2005, in
Mrd. mVa 82
Tabelle 4 22: Transportinfrastruktur GUS, Modellperiode 2005, in
Mrd.mVa 86
Tabelle 4 23: Transportinfrastruktur Lateinamerika, Modellperiode
2005, in Mrd. mVa 87
Tabelle 4 24: Transportinfrastruktur Mittlerer Osten, Modellperiode
2005, in Mrd. mVa 90
Tabelle 4 25: Infrastruktur Nordamerika, Modellperiode 2005, in
Mrd. mVa 92
XIV Tabellenverzeichnis
Tabelle 5 1: Produktion nach Ländern 97
Tabelle 5 2: Gasbilanzen der Regionen, Modellperiode 2010, in
Mrd.mVa 103
Tabelle 5 3: Erdgashandel nach Weltregionen, Modellperiode
2010, in Mrd. mVa 104
Tabelle 5 4: Gasbilanzen der Regionen, Modellperiode 2020, in
Mrd. mVa 105
Tabelle 5 5: Erdgashandel nach Weltregionen, Modellperiode
2020, in Mrd. mVa 105
Tabelle 5 6: Gasbilanzen der Regionen, Modellperiode 2030, in
Mrd. mVa 106
Tabelle 5 7: Erdgashandel nach Weltregionen, Modellperiode
2030, in Mrd. mVa 107
Tabelle 5 8: Entwicklung des internationalen Handels im
Überblick, in Mrd. m3/a 108
Tabelle 5 9: Deckung der Erdgasnachfrage Europas nach Regionen,
in Mrd. mVa 110
Tabelle 5 10: Deckung des Erdgasverbrauchs Europas nach Ländern ..111
Tabelle 5 11: Deckung der Erdgasnachfrage Nordamerikas nach
Regionen, in Mrd. mVa 112
Tabelle 5 12: Deckung des Erdgasverbrauchs Nordamerikas nach
Ländern 114
Pabelle 5 13: Deckung der Erdgasnachfrage Asien Ozeaniens nach
Regionen, in Mrd. mVa 115
fabelle 5 14: Deckung des Erdgasverbrauchs Asien Ozeaniens nach
Ländern 116
fabelle 5 15: Netto Exporte der über Produktionsknoten
abgebildeten Länder 118
abelle 5 16: Exporte und Importe Russlands, in Mrd. mVa 121
abelle 5 17: Exporte Katars, in Mrd. mVa 122
Tabellenverzeichnis XV
Tabelle 5 18: Exporte und Importe Irans, in Mrd. m3/a 124
Tabelle 5 19: LNG Importe nach Ländern, in Mrd. mVa 129
Tabelle 5 20: LNG Exporte nach Ländern, in Mrd. mVa 131
Tabelle 5 21: LNG Flüsse, Modellperiode 2010, in Mrd. m3/a 133
Tabelle 5 22: LNG Flüsse, Modellperiode 2020, in Mrd. mVa 134
Tabelle 5 23: LNG Flüsse, Modellperiode 2030, in Mrd. mVa 135
Tabelle 5 24: Kapazitäten interregionaler Importpipelines Europas,
in Mrd. mVa 139
Tabelle 5 25: Kapazitäten interregionaler Importpipelines Asien
Ozeaniens, in Mrd. mVa 142
Tabelle 7 1: Erdgashandel nach Weltregionen, Variantenrechnung,
Modellperiode 2030, in Mrd. mVa 184
Tabelle 7 2: Die zehn größten Netto Exporteure, Referenz und
Variantenrechnung 186
Tabelle 7 3: Deckung der Erdgasnachfrage der USA nach
Herkunftsland, Varianten und Referenzrechnung,
Modellperiode 2030, in Mrd. mVa 190
Tabelle 7 4: Erdgasbezüge ausgewählter Länder, wesentliche
Veränderung Varianten zur Referenzrechnung,
Modellperiode 2030 193
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht I
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
2. Übersicht über die weltweite Erdgaswirtschaft 4
3. MAGELAN ein Angebotsmodell für die weltweite
Erdgasversorgung 27
4. Numerische Annahmen des Referenzlaufs 48
5. Ergebnisse des Referenzlaufs 94
6. Erdgasangebotskurven für ausgewählte Importländer 151
7. Variantenrechnung zur Bedeutung des technischen
Fortschritts 176
8. Zusammenfassung und Fazit 197
Anhang A: Länderzuordnung und Gasbilanzen für 2004 203
Literaturverzeichnis .205
II Inhaltsverzeichnis 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis. XVI
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
2. Übersicht über die weltweite Erdgaswirtschaft 4
2.1. Rohstoffseitige Verfügbarkeit 4
2.1.1. Begriffliche Abgrenzungen 4
2.1.2. Anmerkungen zur Diskussion über die
Ressourcenreichweite 5
2.1.3. Weltweite Erdgasvorkommen 8
2.1.3.1. Konventionelle Reserven 8
2.1.3.2. Konventionelle Ressourcen 11
2.1.3.3. Nicht konventionelle Erdgase 12
2.1.4. Fazit zur Erdgasverfügbarkeit 14
2.2. Internationaler Erdgashandel 17
2.2.1. Weltweiter Überblick 17
2.2.2. Anteil des LNG am internationalen Handel 20
2.2.3. Ausgewählte Importpreise 23 j
Inhaltsverzeichnis III
3. MAGELAN ein Angebotsmodell für die weltweite
Erdgasversorgung 27
3.1. Grundlegende Modellcharakterisierung 27
3.1.1. Modelhistorie 27
3.1.2. Modellkonzeption 28
3.1.3. Einordnung zu vorhandenen Arbeiten 30
3.2. Struktur des Modells 31
3.2.1. Wichtige Eingangsdaten 32
J 3.2.2. Wichtige Ausgangsdaten 34
3.2.3. Regionale Abdeckung 35
3.3. Mathematische Formulierung der Zielfunktion und der
Nebenbedingungen 39
3.3.1. Zielfunktion 39
3.3.1.1. Kosten der Erdgasproduktion 39
3.3.1.2. Kapazitätskosten der Erdgasproduktion 39
3.3.1.3. Betriebskosten der Erdgasproduktion 40
3.3.2. Kosten des Erdgastransports 41
3.3.2.1. Kapazitätskosten des Erdgastransports 41
3.3.2.2. Betriebskosten des Erdgastransports 42
3.3.2.3. Kosten der LNG Verschiffung 43
3.3.2.4. Transitentgelte 43
3.3.3. Nebenbedingungen 44
3.3.3.1. Gleichgewichtsbedingungen 44
3.3.3.2. Lieferrestriktionen 44
3.3.3.3. Restriktionen der Erdgasproduktion 44
; 3.3.3.4. Restriktionen des Erdgastransports 45
IV Inhaltsverzeichnis
3.3.3.5. Input Output Bedingungen 46
3.3.3.6. Langfristige Lieferverträge 47
3.3.3.7. Bezugsdiversifizierung 47
4. Numerische Annahmen des Referenzlaufs 48
4.1. Produktionsseitige Modelleingangsdaten 48
4.1.1. Methodische Erläuterungen 48
4.1.1.1. Ressourcenbasis 48
4.1.1.2. Produktionsparameter 50
4.1.2. Annahmen nach Weltregionen 51
4.1.3. Exogene Produktion der Verbrauchsknoten 56
4.1.4. GTL 58
4.2. Verbrauchsseitige Modelleingangsdaten 59
4.2.1. Methodische Erläuterungen und weltweiter Überblick 59
4.2.2. Annahmen nach Weltregionen 61
4.2.3. Bezugsdiversifizierung 67
4.2.4. Langfristige Lieferverträge 69
4.3. Transportinfrastruktur 71
4.3.1. Methodische Erläuterungen 71
4.3.1.1. Pipelines 72
4.3.1.2. LNG Kette 73
4.3.2. Annahmen nach Weltregionen 75
4.3.2.1. Afrika 75
4.3.2.2. Asien Ozeanien 78
4.3.2.3. Europa 80
4.3.2.4. GUS 84
Inhaltsverzeichnis V
4.3.2.5. Lateinamerika 86
4.3.2.6. Mittlerer Osten 88
4.3.2.7. Nordamerika 90
4.3.3. Transitentgelte 92
5. Ergebnisse des Referenzlaufs 94
5.1. Erdgasproduktion 94
5.1.1. Weltweiter Überblick 94
5.1.2. Produktion nach Ländern 95
5.1.3. Verbleibende Erdgasvorkommen 99
5.2. Internationaler Handel 101
5.2.1. Handel zwischen den Regionen 101
5.2.1.1. Modellperiode 2010 102
5.2.1.2. Modellperiode 2020 104
5.2.1.3. Modellperiode 2030 106
5.2.1.4. Zukünftige Bedeutung des internationalen
Handels 107
5.2.2. Netto Importregionen 109
5.2.2.1. Europa 109
5.2.2.2. Nordamerika 112
5.2.2.3. Asien Ozeanien 115
5.2.3. Exportländer 117
5.2.3.1. Weltweiter Überblick 117
5.2.3.2. Russland 119
5.2.3.3. Katar 121
5.2.3.4. Iran 123
YJ_ Inhaltsverzeichnis
5.2.3.5. Sonstige wichtige Netto Exporteure 125
5.3. Entwicklung des Erdgastransports 127
5.3.1. LNG 127
5.3.1.1. Zukünftige Bedeutung des LNG Transports 127
5.3.1.2. LNG Transportflüsse 132
5.3.2. Interregionale Pipelineprojekte 137
5.3.2.1. Importpipelines Europas 137
5.3.2.2. Importpipelines Asien Ozeaniens 140
5.4. Exkurs: Referenzlauf im Vergleich zur reinen Kostenminimierung.l43
5.4.1. Produktion und Exporte 144
5.4.2. Erdgastransport 148
6. Erdgasangebotskurven für ausgewählte Importländer 151
6.1. Methodische Erläuterungen 151
6.1.1. Angebot und Nachfrage in MAGELAN 152
6.1.2. Grenzkosten der Produktion 154
6.1.3. Grenzkosten des Transports 156
6.1.4. Ermittlung der Angebotskosten 157
6.2. Angebotskurven für Modellperiode 2005 159
6.2.1. Deutschland 159
6 2 2 USA 161
6.2.3. Japan jg2
6.2.4. Relation von Angebotskosten und Preisen 163
6.3. Angebotskosten für Modellperiode 2030 165
6.3.1. Deutschland 166
6.3.2. Spanien .168
Inhaltsverzeichnis VII
6.3.3. USA 169
6.3.4. Japan 171
6.3.5. China 173
6.3.6. Indien 174
7. Variantenrechnung zur Bedeutung des technischen
Fortschritts 176
7.1. Hintergrund und Annahmen der Variantenrechnung 176
7.1.1. Annahmenseitige Berücksichtigung des technischen
Fortschritts 176
7.1.2. Wichtige Auswirkungen des technischen Fortschritts im
Referenzlauf 177
7.1.3. Parametrisierung der Variantenrechnung 178
7.2. Wesentliche Veränderungen gegenüber dem Referenzlauf 179
7.2.1. Produktionsmengen 179
7.2.1.1. Nordamerika 179
7.2.1.2. Weltweite Produktion 181
7.2.2. Internationaler Handel 182
7.2.2.1. Handel zwischen den Regionen 2030 183
7.2.2.2. Die wichtigsten Exporteure 185
7.2.3. Erdgastransport 186
7.2.3.1. LNG Importe 186
7.2.3.2. Interregionale Pipelines 188
7.3. Bezugskostensituation der USA und Auswirkungen auf andere
Länder 189
7.3.1. Angebotskurve der USA für 2030 190
7.3.2. Auswirkungen auf andere Importnationen 192
VIII Abbildungsverzeichnis
8. Zusammenfassung und Fazit 197
8.1. Wesentliche Ergebnisse der Arbeit 197
8.2. Fazit und Ausblick 200
Anhang A: Länderzuordnung und Gasbilanzen für 2004 203
Literaturverzeichnis 205
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1: Vergleich des Erdgasgesamtpotenzials mit der
prognostizieren Produktion bis 2030 nach IEA 16
Abbildung 2 2: LNG Importe nach Regionen seit 1964 21
Abbildung 2 3: Erdgasimportpreise in den Weltteilmärken und
Rohölpreis 24
Abbildung 3 1: Inputs und Outputs von MAGELAN 32
Abbildung 4 1: Angenommene Verbrauchsentwicklung nach
Regionen 61
Abbildung 4 2: Langfristige Lieferverpflichtungen ausgewählter
Länder 71
Abbildung 4 3: Modellregion Afrika 76
Abbildung 4 4: Modellregion Asien Ozeanien 79
Abbildung 4 5: Modellregion Europa 81
Abbildung 4 6: Modellregion GUS 85
Abbildung 4 7: Modellregion Lateinamerika 87
Abbildung 4 8: Modellregion Mittlerer Osten 89
Abbildung 4 9: Modellregion Nordamerika 91
Abbildung 5 1: Erdgasproduktion nach Regionen im Zeitablauf, in
Mrd. mVa 94
Abbildung 5 2: Netto Außenhandel der Regionen im Zeitablauf 102
Abbildung 5 3: Anteile des Handels innerhalb und zwischen den
Weltteilmärkten am gesamten internationalen
Handelsvolumen, in Prozent 109
Abbildung 5 4: Exporte und Importe Russlands, Summen 2005 bis
2034, in Mrd. m3 120
Abbildung 5 5: Exporte Katars, Summen 2005 bis 2034, in Mrd. m3 122
X Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 6: Exporte und Importe Irans, Summen 2005 bis 2034, in
Mrd. m3 123
Abbildung 5 7: LNG Importe nach Regionen 128
Abbildung 5 8: Flussrichtungen interregionaler Importpipelines
Europas bis Modellperiode 2030 138
Abbildung 5 9: Flussrichtungen interregionaler Importpipelines Asien
Ozeaniens bis Modellperiode 2030 142
Abbildung 5 10: Produktionsmengen der Niederlande und Norwegens,
Referenz und reiner Kostenminimierungslauf 145
Abbildung 5 11: Exporte Katars außerhalb des Mittleren Ostens,
Referenz und reiner Kostenminimierungslauf 147
Abbildung 6 1: Angebots und Nachfragekurven im Vergleich 153
Abbildung 6 2: Grenzkosten der Produktion für Trinidad Tobago 155
Abbildung 6 3: Ermittlung der Angebotskosten in MAGELAN bei
verschiedenen Transportwegen (beispielhafte
Darstellung) 15g
Abbildung 6 4: Angebotskurve für Deutschland, Modellperiode 2005. 160
Abbildung 6 5: Angebotskurve für die USA, Modellperiode 2005 162
Abbildung 6 6: Angebotskurve für Japan, Modellperiode 2005 163
Abbildung 6 7: Vergleich von Angebotskosten für Modellperiode
2005 und Preisen für das erste Halbjahr 2005 164
Abbildung 6 8: Angebotskurve für Deutschland, Modellperiode 2030. 166
Abbildung 6 9: Angebotskurve für Spanien, Modellperiode 2030 169
Abbildung 6 10: Angebotskurve für die USA, Modellperiode 2030 170
Abbildung 6 11: Angebotskurve für Japan, Modellperiode 2030 172
Abbildung 6 12: Angebotskurve für China, Modellperiode 2030 174
Abbildung 6 13: Angebotskurve für Indien, Modellperiode 2030 175
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildung 7 1: Nordamerikanische Produktion, Referenz und
Variantenrechnung 180
Abbildung 7 2: Kumulierte Produktion ausgewählte Länder, Differenz
Varianten zur Referenzrechnung 182
Abbildung 7 3: Regionenüberschreitende Handelsströme, Differenz
Varianten zur Referenzrechnung, Modellperiode
2030, in Mrd. mVa 185
Abbildung 7 4: LNG Importe nach Regionen, Referenz und
Variantenrechnung 187
Abbildung 7 5: Angebotskurven für die USA, Varianten und
Referenzlauf, Modellperiode 2030 191
Abbildung 7 6: Angebotskurven für Spanien, Varianten und
Referenzlauf, Modellperiode 2030 195
¦*
Xtt Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Grundpositionen der unterschiedlichen
Denkrichtungen 7
Tabelle 2 2: Konventionelle Erdgasreserven zu Beginn 2005 nach
unterschiedlichen Quellen, in Bio. m3 9
Tabelle 2 3: Rangliste der größten Reservenhalter, Anfang 2005 10
Tabelle 2 4: Gasbilanzen der Regionen, 2004, in Mrd. mVa 18
Tabelle 2 5: Erdgashandel nach Regionen, 2004, in Mrd. mVa 18
Tabelle 2 6: Importe nach Herkunftsländern, 2004, in Mrd. mVa 19
Tabelle 2 7: Ausrichtung der Exporte ausgewählter Länder, 2004 20
Tabelle 2 8: LNG Handel, 2004, in Mrd. mVa 22
Tabelle 3 1: Produktionsknotenpunkte 36
Tabelle 3 2: Nachfrageknotenpunkte 37
Tabelle 3 3: LNG Knotenpunkte 38
Tabelle 4 1: Wesentliche Produktionsparameter für Afrika 52
Tabelle 4 2: Wesentliche Produktionsparameter für Asien
Ozeanien 52
Tabelle 4 3: Wesentliche Produktionsparameter für Europa 53
Tabelle 4 4: Wesentliche Produktionsparameter für die GUS 54
Tabelle 4 5: Wesentliche Produktionsparameter für Lateinamerika 54
Tabelle 4 6: Wesentliche Produktionsparameter für den Mittleren
Osten 55
Tabelle 4 7: Wesentliche Produktionsparameter für Nordamerika 56
Tabelle 4 8: Exogene Produktion in den Verbrauchsknotenpunkten,
in Mrd. mVa 57
Tabelle 4 9: GTL Kapazitäten, Gasinput in Mrd. mVa 58
Tabellenverzeichnis XIII
Tabelle 4 10: Angenommene Verbrauchsentwicklung Afrika, in
Mrd. mVa 62
Tabelle 4 11: Angenommene Verbrauchsentwicklung Asien
Ozeanien, in Mrd. mVa 63
Tabelle 4 12: Angenommene Verbrauchsentwicklung Europa, in
Mrd. mVa 64
Tabelle 4 13: Angenommene Verbrauchsentwicklung GUS, in
Mrd. mVa 65
Tabelle 4 14: Angenommene Verbrauchsentwicklung
Lateinamerika, in Mrd. m3/a 65
Tabelle 4 15: Angenommene Verbrauchsentwicklung Mittlerer
Osten, in Mrd. m3/a 66
Tabelle 4 16: Angenommene Verbrauchsentwicklung Nordamerika,
in Mrd. mVa 67
Tabelle 4 17: Importabhängigkeit ausgewählter Länder 68
Tabelle 4 18: Langfristige Lieferbeziehungen im Referenzlauf 70
Tabelle 4 19: Transportinfrastruktur Afrika, Modellperiode 2005, in
Mrd. mVa 76
Tabelle 4 20: Transportinfrastruktur Asien Ozeanien, Modellperiode
2005, in Mrd. mVa 80
Tabelle 4 21: Transportinfrastruktur Europa, Modellperiode 2005, in
Mrd. mVa 82
Tabelle 4 22: Transportinfrastruktur GUS, Modellperiode 2005, in
Mrd.mVa 86
Tabelle 4 23: Transportinfrastruktur Lateinamerika, Modellperiode
2005, in Mrd. mVa 87
Tabelle 4 24: Transportinfrastruktur Mittlerer Osten, Modellperiode
2005, in Mrd. mVa 90
Tabelle 4 25: Infrastruktur Nordamerika, Modellperiode 2005, in
Mrd. mVa 92
XIV Tabellenverzeichnis
Tabelle 5 1: Produktion nach Ländern 97
Tabelle 5 2: Gasbilanzen der Regionen, Modellperiode 2010, in
Mrd.mVa 103
Tabelle 5 3: Erdgashandel nach Weltregionen, Modellperiode
2010, in Mrd. mVa 104
Tabelle 5 4: Gasbilanzen der Regionen, Modellperiode 2020, in
Mrd. mVa 105
Tabelle 5 5: Erdgashandel nach Weltregionen, Modellperiode
2020, in Mrd. mVa 105
Tabelle 5 6: Gasbilanzen der Regionen, Modellperiode 2030, in
Mrd. mVa 106
Tabelle 5 7: Erdgashandel nach Weltregionen, Modellperiode
2030, in Mrd. mVa 107
Tabelle 5 8: Entwicklung des internationalen Handels im
Überblick, in Mrd. m3/a 108
Tabelle 5 9: Deckung der Erdgasnachfrage Europas nach Regionen,
in Mrd. mVa 110
Tabelle 5 10: Deckung des Erdgasverbrauchs Europas nach Ländern .111
Tabelle 5 11: Deckung der Erdgasnachfrage Nordamerikas nach
Regionen, in Mrd. mVa 112
Tabelle 5 12: Deckung des Erdgasverbrauchs Nordamerikas nach
Ländern 114
Pabelle 5 13: Deckung der Erdgasnachfrage Asien Ozeaniens nach
Regionen, in Mrd. mVa 115
fabelle 5 14: Deckung des Erdgasverbrauchs Asien Ozeaniens nach
Ländern 116
fabelle 5 15: Netto Exporte der über Produktionsknoten
abgebildeten Länder 118
abelle 5 16: Exporte und Importe Russlands, in Mrd. mVa 121
abelle 5 17: Exporte Katars, in Mrd. mVa 122
Tabellenverzeichnis XV
Tabelle 5 18: Exporte und Importe Irans, in Mrd. m3/a 124
Tabelle 5 19: LNG Importe nach Ländern, in Mrd. mVa 129
Tabelle 5 20: LNG Exporte nach Ländern, in Mrd. mVa 131
Tabelle 5 21: LNG Flüsse, Modellperiode 2010, in Mrd. m3/a 133
Tabelle 5 22: LNG Flüsse, Modellperiode 2020, in Mrd. mVa 134
Tabelle 5 23: LNG Flüsse, Modellperiode 2030, in Mrd. mVa 135
Tabelle 5 24: Kapazitäten interregionaler Importpipelines Europas,
in Mrd. mVa 139
Tabelle 5 25: Kapazitäten interregionaler Importpipelines Asien
Ozeaniens, in Mrd. mVa 142
Tabelle 7 1: Erdgashandel nach Weltregionen, Variantenrechnung,
Modellperiode 2030, in Mrd. mVa 184
Tabelle 7 2: Die zehn größten Netto Exporteure, Referenz und
Variantenrechnung 186
Tabelle 7 3: Deckung der Erdgasnachfrage der USA nach
Herkunftsland, Varianten und Referenzrechnung,
Modellperiode 2030, in Mrd. mVa 190
Tabelle 7 4: Erdgasbezüge ausgewählter Länder, wesentliche
Veränderung Varianten zur Referenzrechnung,
Modellperiode 2030 193 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seeliger, Andreas |
author_facet | Seeliger, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Seeliger, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021518214 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9581 |
callnumber-raw | HD9581.A2 |
callnumber-search | HD9581.A2 |
callnumber-sort | HD 49581 A2 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QR 534 |
classification_tum | ERG 045f ERG 232f ERG 020f |
ctrlnum | (OCoLC)65166827 (DE-599)BVBBV021518214 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Energietechnik, Energiewirtschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01957nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021518214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060320s2006 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486631004</subfield><subfield code="9">3-486-63100-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65166827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021518214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9581.A2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 534</subfield><subfield code="0">(DE-625)142053:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 045f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 232f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeliger, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030</subfield><subfield code="b">eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen</subfield><subfield code="c">Andreas Seeliger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Industrieverl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 218 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gas industry</subfield><subfield code="x">Costs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gas industry</subfield><subfield code="x">Costs</subfield><subfield code="x">Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Natural gas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erdgasmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255997-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose 2005-2030</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erdgasmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255997-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prognose 2005-2030</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002304194</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014734740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014734740</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Prognose 2005-2030 gnd |
genre_facet | Prognose 2005-2030 |
id | DE-604.BV021518214 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:21:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3486631004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014734740 |
oclc_num | 65166827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1102 DE-210 DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1102 DE-210 DE-945 DE-188 |
physical | XX, 218 S. graph. Darst., Kt. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg Industrieverl. |
record_format | marc |
series | Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts |
series2 | Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts |
spelling | Seeliger, Andreas Verfasser aut Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen Andreas Seeliger München Oldenbourg Industrieverl. 2006 XX, 218 S. graph. Darst., Kt. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts 61 Mathematisches Modell Gas industry Costs Gas industry Costs Mathematical models Natural gas Erdgasmarkt (DE-588)4255997-2 gnd rswk-swf Prognose 2005-2030 gnd rswk-swf Erdgasmarkt (DE-588)4255997-2 s Prognose 2005-2030 f DE-604 Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts 61 (DE-604)BV002304194 61 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014734740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seeliger, Andreas Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts Mathematisches Modell Gas industry Costs Gas industry Costs Mathematical models Natural gas Erdgasmarkt (DE-588)4255997-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4255997-2 |
title | Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen |
title_auth | Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen |
title_exact_search | Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen |
title_exact_search_txtP | Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen |
title_full | Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen Andreas Seeliger |
title_fullStr | Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen Andreas Seeliger |
title_full_unstemmed | Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen Andreas Seeliger |
title_short | Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030 |
title_sort | entwicklung des weltweiten erdgasangebots bis 2030 eine modellgestutzte prognose der globalen produktion des transports und des internationalen handels sowie eine analyse der bezugskostensituation ausgewahlter importnationen |
title_sub | eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen |
topic | Mathematisches Modell Gas industry Costs Gas industry Costs Mathematical models Natural gas Erdgasmarkt (DE-588)4255997-2 gnd |
topic_facet | Mathematisches Modell Gas industry Costs Gas industry Costs Mathematical models Natural gas Erdgasmarkt Prognose 2005-2030 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014734740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002304194 |
work_keys_str_mv | AT seeligerandreas entwicklungdesweltweitenerdgasangebotsbis2030einemodellgestutzteprognosederglobalenproduktiondestransportsunddesinternationalenhandelssowieeineanalysederbezugskostensituationausgewahlterimportnationen |