Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511:
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | Latin |
Online-Zugang: | kostenfrei Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 2.: Codices latinos (Clm) 11001-15028 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Fridericus Keinz, Gulielmus Meyer, Georgius Thomas. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1876. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 2) Sanftl, Koloman: Catalogus veterum codicum manuscriptorum ad S. Emmeram. Pars 2: Historia, diplomata et instrumenta publica / cura, labore ac studio Colomanni Sanftl ibidem monachi. - Ratisbonae anno 1809 |
Beschreibung: | Sammelhandschrift Schrift: Schrift und Hände: (1r-39r) Bastarda bzw. Semihybrida libraria-formata, (40r) humanistische Kursive, (41r-129v) schlaufenlose Bastarda mit Elementen der Gotico-Humanistica, (130r-169r) Bastarda bzw. Semihybrida libraria-formata, (169v) Antiqua-Kursive 16. Jh. Textualis als Auszeichnungsschrift für Eigennamen: 12r-37r. Auf 137r von Christophorus Hoffmann geschriebene Glosse: non est verum. Carolus IIIus, qui et Crassus, cuius mater fuit Hemma. Gelegentlich kleinere Kommentare und Korrekturen von verschiedenen neuzeitlichen Händen Ausstattung: Auf 130r sechszeilige Fleuronnée-Initiale, Schaftaussparung im Buchstabenkörper in Knospenform; auf 130v fünfzeilige Fleuronnée-Initiale, Schaftaussparung im Buchstabenkörper gebogt und in Knospenform; auf 138v vierzeilige Fleuronnée-Initiale mit siebenzeiliger Leiste und gebogter Schaftaussparung. Graphische Darstellungen: auf 38r einfache Stilisierung einer Weltkarte, (38v-39r) Stammbaum der Habsburger; jeweils wahrscheinlich die Vorlage für die Zeichnungen in Clm 14053, 82r und (191v-192v). (53r-124v) Gelegentliche Zeigehände, besonders beachtenswert auf 71r Hervorhebung des hl. Emmeram, sowie auf 124v Hervorhebung der Kanonisation Wolfgangs in Regensburg. Rubriziert BSB-Provenienz: Die Abschrift der Chronik Hermanns von Reichenau aus Clm 14613 erweist Entstehung in St. Emmeram. Die Hs. ist im letzten Drittel des 15. Jh.s entstanden, sicher nach dem 9. August 1466 (vgl. 39r: Nennung des am 9. August 1466 geborenen Sohnes Kaiser Friedrichs III. namens Johannes). Im Bibliothekskatalog von Menger unter N 6 (vgl. MBK IV,1, S. 223) verzeichnet. Später als die übrigen entstanden sind die Texte auf 40r, um 1500 (?), und 169v, 16. Jh. Einige Stücke aus dem Codex wurden vermutlich von Hieronymus Streitel als Vorlagen für seinen Kollektaneenband Clm 14053 benutzt. Hinzuweisen ist zudem auf die Parallelen von Clm 14. Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner Altsignatur: F. XIV Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 169 Bl. - Pergament 22,5 x 16 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021517854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150212 | ||
007 | t | ||
008 | 060320s1467 |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 14511 | |
035 | |a (OCoLC)644346473 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021517854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
246 | 1 | 3 | |a F. XIV |
264 | 0 | |a Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner |c letztes Drittel 15. Jh. | |
300 | |a 169 Bl. - Pergament |c 22,5 x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Sammelhandschrift | ||
500 | |a Schrift: Schrift und Hände: (1r-39r) Bastarda bzw. Semihybrida libraria-formata, (40r) humanistische Kursive, (41r-129v) schlaufenlose Bastarda mit Elementen der Gotico-Humanistica, (130r-169r) Bastarda bzw. Semihybrida libraria-formata, (169v) Antiqua-Kursive 16. Jh. Textualis als Auszeichnungsschrift für Eigennamen: 12r-37r. Auf 137r von Christophorus Hoffmann geschriebene Glosse: non est verum. Carolus IIIus, qui et Crassus, cuius mater fuit Hemma. Gelegentlich kleinere Kommentare und Korrekturen von verschiedenen neuzeitlichen Händen | ||
500 | |a Ausstattung: Auf 130r sechszeilige Fleuronnée-Initiale, Schaftaussparung im Buchstabenkörper in Knospenform; auf 130v fünfzeilige Fleuronnée-Initiale, Schaftaussparung im Buchstabenkörper gebogt und in Knospenform; auf 138v vierzeilige Fleuronnée-Initiale mit siebenzeiliger Leiste und gebogter Schaftaussparung. Graphische Darstellungen: auf 38r einfache Stilisierung einer Weltkarte, (38v-39r) Stammbaum der Habsburger; jeweils wahrscheinlich die Vorlage für die Zeichnungen in Clm 14053, 82r und (191v-192v). (53r-124v) Gelegentliche Zeigehände, besonders beachtenswert auf 71r Hervorhebung des hl. Emmeram, sowie auf 124v Hervorhebung der Kanonisation Wolfgangs in Regensburg. Rubriziert | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Die Abschrift der Chronik Hermanns von Reichenau aus Clm 14613 erweist Entstehung in St. Emmeram. Die Hs. ist im letzten Drittel des 15. Jh.s entstanden, sicher nach dem 9. August 1466 (vgl. 39r: Nennung des am 9. August 1466 geborenen Sohnes Kaiser Friedrichs III. namens Johannes). Im Bibliothekskatalog von Menger unter N 6 (vgl. MBK IV,1, S. 223) verzeichnet. Später als die übrigen entstanden sind die Texte auf 40r, um 1500 (?), und 169v, 16. Jh. Einige Stücke aus dem Codex wurden vermutlich von Hieronymus Streitel als Vorlagen für seinen Kollektaneenband Clm 14053 benutzt. Hinzuweisen ist zudem auf die Parallelen von Clm 14. Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner | ||
500 | |a Altsignatur: F. XIV | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094780-6 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Halm, Karl |t Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 2.: Codices latinos (Clm) 11001-15028 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Fridericus Keinz, Gulielmus Meyer, Georgius Thomas |d Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1876 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 2 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Helmer, Friedrich |t Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Band 4: Clm 14401-14540 / neu beschrieben von Friedrich Helmer und Julia Knödler unter Mitarbeit von Günter Glauche |d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2015 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 2,4 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Sanftl, Koloman |t Catalogus veterum codicum manuscriptorum ad S. Emmeram. Pars 2: Historia, diplomata et instrumenta publica / cura, labore ac studio Colomanni Sanftl ibidem monachi |d Ratisbonae anno 1809 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094780-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14511 |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008253-7 |y Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 2.: Codices latinos (Clm) 11001-15028 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Fridericus Keinz, Gulielmus Meyer, Georgius Thomas. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1876. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 2) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095227-1 |y Sanftl, Koloman: Catalogus veterum codicum manuscriptorum ad S. Emmeram. Pars 2: Historia, diplomata et instrumenta publica / cura, labore ac studio Colomanni Sanftl ibidem monachi. - Ratisbonae anno 1809 |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014734386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135257531744256 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021517854 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)644346473 (DE-599)BVBBV021517854 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05034ntm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021517854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060320s1467 |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 14511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644346473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021517854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">F. XIV</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner</subfield><subfield code="c">letztes Drittel 15. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">169 Bl. - Pergament</subfield><subfield code="c">22,5 x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sammelhandschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Schrift und Hände: (1r-39r) Bastarda bzw. Semihybrida libraria-formata, (40r) humanistische Kursive, (41r-129v) schlaufenlose Bastarda mit Elementen der Gotico-Humanistica, (130r-169r) Bastarda bzw. Semihybrida libraria-formata, (169v) Antiqua-Kursive 16. Jh. Textualis als Auszeichnungsschrift für Eigennamen: 12r-37r. Auf 137r von Christophorus Hoffmann geschriebene Glosse: non est verum. Carolus IIIus, qui et Crassus, cuius mater fuit Hemma. Gelegentlich kleinere Kommentare und Korrekturen von verschiedenen neuzeitlichen Händen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Auf 130r sechszeilige Fleuronnée-Initiale, Schaftaussparung im Buchstabenkörper in Knospenform; auf 130v fünfzeilige Fleuronnée-Initiale, Schaftaussparung im Buchstabenkörper gebogt und in Knospenform; auf 138v vierzeilige Fleuronnée-Initiale mit siebenzeiliger Leiste und gebogter Schaftaussparung. Graphische Darstellungen: auf 38r einfache Stilisierung einer Weltkarte, (38v-39r) Stammbaum der Habsburger; jeweils wahrscheinlich die Vorlage für die Zeichnungen in Clm 14053, 82r und (191v-192v). (53r-124v) Gelegentliche Zeigehände, besonders beachtenswert auf 71r Hervorhebung des hl. Emmeram, sowie auf 124v Hervorhebung der Kanonisation Wolfgangs in Regensburg. Rubriziert</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Die Abschrift der Chronik Hermanns von Reichenau aus Clm 14613 erweist Entstehung in St. Emmeram. Die Hs. ist im letzten Drittel des 15. Jh.s entstanden, sicher nach dem 9. August 1466 (vgl. 39r: Nennung des am 9. August 1466 geborenen Sohnes Kaiser Friedrichs III. namens Johannes). Im Bibliothekskatalog von Menger unter N 6 (vgl. MBK IV,1, S. 223) verzeichnet. Später als die übrigen entstanden sind die Texte auf 40r, um 1500 (?), und 169v, 16. Jh. Einige Stücke aus dem Codex wurden vermutlich von Hieronymus Streitel als Vorlagen für seinen Kollektaneenband Clm 14053 benutzt. Hinzuweisen ist zudem auf die Parallelen von Clm 14. Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: F. XIV</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094780-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Halm, Karl</subfield><subfield code="t">Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 2.: Codices latinos (Clm) 11001-15028 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Fridericus Keinz, Gulielmus Meyer, Georgius Thomas</subfield><subfield code="d">Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1876</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Helmer, Friedrich</subfield><subfield code="t">Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Band 4: Clm 14401-14540 / neu beschrieben von Friedrich Helmer und Julia Knödler unter Mitarbeit von Günter Glauche</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2015</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 2,4</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Sanftl, Koloman</subfield><subfield code="t">Catalogus veterum codicum manuscriptorum ad S. Emmeram. Pars 2: Historia, diplomata et instrumenta publica / cura, labore ac studio Colomanni Sanftl ibidem monachi</subfield><subfield code="d">Ratisbonae anno 1809</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094780-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14511</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008253-7</subfield><subfield code="y">Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 2.: Codices latinos (Clm) 11001-15028 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Fridericus Keinz, Gulielmus Meyer, Georgius Thomas. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1876. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 2)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095227-1</subfield><subfield code="y">Sanftl, Koloman: Catalogus veterum codicum manuscriptorum ad S. Emmeram. Pars 2: Historia, diplomata et instrumenta publica / cura, labore ac studio Colomanni Sanftl ibidem monachi. - Ratisbonae anno 1809</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014734386</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021517854 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:21:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:38Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014734386 |
oclc_num | 644346473 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 169 Bl. - Pergament 22,5 x 16 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1467 |
publishDateSort | 1467 |
record_format | marc |
spelling | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 F. XIV Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner letztes Drittel 15. Jh. 169 Bl. - Pergament 22,5 x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sammelhandschrift Schrift: Schrift und Hände: (1r-39r) Bastarda bzw. Semihybrida libraria-formata, (40r) humanistische Kursive, (41r-129v) schlaufenlose Bastarda mit Elementen der Gotico-Humanistica, (130r-169r) Bastarda bzw. Semihybrida libraria-formata, (169v) Antiqua-Kursive 16. Jh. Textualis als Auszeichnungsschrift für Eigennamen: 12r-37r. Auf 137r von Christophorus Hoffmann geschriebene Glosse: non est verum. Carolus IIIus, qui et Crassus, cuius mater fuit Hemma. Gelegentlich kleinere Kommentare und Korrekturen von verschiedenen neuzeitlichen Händen Ausstattung: Auf 130r sechszeilige Fleuronnée-Initiale, Schaftaussparung im Buchstabenkörper in Knospenform; auf 130v fünfzeilige Fleuronnée-Initiale, Schaftaussparung im Buchstabenkörper gebogt und in Knospenform; auf 138v vierzeilige Fleuronnée-Initiale mit siebenzeiliger Leiste und gebogter Schaftaussparung. Graphische Darstellungen: auf 38r einfache Stilisierung einer Weltkarte, (38v-39r) Stammbaum der Habsburger; jeweils wahrscheinlich die Vorlage für die Zeichnungen in Clm 14053, 82r und (191v-192v). (53r-124v) Gelegentliche Zeigehände, besonders beachtenswert auf 71r Hervorhebung des hl. Emmeram, sowie auf 124v Hervorhebung der Kanonisation Wolfgangs in Regensburg. Rubriziert BSB-Provenienz: Die Abschrift der Chronik Hermanns von Reichenau aus Clm 14613 erweist Entstehung in St. Emmeram. Die Hs. ist im letzten Drittel des 15. Jh.s entstanden, sicher nach dem 9. August 1466 (vgl. 39r: Nennung des am 9. August 1466 geborenen Sohnes Kaiser Friedrichs III. namens Johannes). Im Bibliothekskatalog von Menger unter N 6 (vgl. MBK IV,1, S. 223) verzeichnet. Später als die übrigen entstanden sind die Texte auf 40r, um 1500 (?), und 169v, 16. Jh. Einige Stücke aus dem Codex wurden vermutlich von Hieronymus Streitel als Vorlagen für seinen Kollektaneenband Clm 14053 benutzt. Hinzuweisen ist zudem auf die Parallelen von Clm 14. Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner Altsignatur: F. XIV Kurzaufnahme einer Handschrift Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094780-6 Beschrieben in Halm, Karl Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 2.: Codices latinos (Clm) 11001-15028 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Fridericus Keinz, Gulielmus Meyer, Georgius Thomas Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1876 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 2 Beschrieben in Helmer, Friedrich Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Band 4: Clm 14401-14540 / neu beschrieben von Friedrich Helmer und Julia Knödler unter Mitarbeit von Günter Glauche Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2015 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 2,4 Beschrieben in Sanftl, Koloman Catalogus veterum codicum manuscriptorum ad S. Emmeram. Pars 2: Historia, diplomata et instrumenta publica / cura, labore ac studio Colomanni Sanftl ibidem monachi Ratisbonae anno 1809 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094780-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14511 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008253-7 Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 2.: Codices latinos (Clm) 11001-15028 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Fridericus Keinz, Gulielmus Meyer, Georgius Thomas. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1876. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 2) Ausführliche Beschreibung https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095227-1 Sanftl, Koloman: Catalogus veterum codicum manuscriptorum ad S. Emmeram. Pars 2: Historia, diplomata et instrumenta publica / cura, labore ac studio Colomanni Sanftl ibidem monachi. - Ratisbonae anno 1809 Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
title | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
title_alt | F. XIV |
title_auth | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
title_exact_search | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
title_exact_search_txtP | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
title_full | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
title_fullStr | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
title_full_unstemmed | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
title_short | Historische Sammelhandschrift - BSB Clm 14511 |
title_sort | historische sammelhandschrift bsb clm 14511 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094780-6 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008253-7 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095227-1 |