Portabler Code: Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Open Source Press
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. Ill. |
ISBN: | 3937514198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021517781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070410 | ||
007 | t | ||
008 | 060320s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N03,0030 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977665054 |2 DE-101 | |
020 | |a 3937514198 |c Gb. : EUR 34.90, sfr 57.90 |9 3-937514-19-8 | ||
024 | 3 | |a 9783937514192 | |
035 | |a (OCoLC)162240632 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021517781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29T |a DE-12 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-898 | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 340f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hook, Brian |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Write portable code |
245 | 1 | 0 | |a Portabler Code |b Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung |c Brian Hook |
264 | 1 | |a München |b Open Source Press |c 2006 | |
300 | |a 299 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portabilität |0 (DE-588)4175389-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Portabilität |0 (DE-588)4175389-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2746230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.opensourcepress.de/index.php?26&backPID=15&tt_products=51 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014734315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014734315 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135257436323840 |
---|---|
adam_text | BRIAN HOOK PORTABLER CODE EINFUEHRUNG IN DIE PLATTFORMUNABHAENGIGE
SOFTWAREENTWIEKLUNG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 15 DIE KUNST, PORTABLE
SOFTWARE ZU ENTWICKELN 21 1 PORTABILITAETSKONZEPTE 29 1.1 PORTABILITAET
ALS GEISTESHALTUNG BEGREIFEN 30 1.2 GUTE PORTABILITAETSGEWOHNHEITEN
ENTWICKELN 30 1.3 GUTE GEWOHNHEITEN WERTSCHAETZEN 31 1.3.1 FRUEH UND OFT
PORTIEREN 31 1.3.2 IN HETEROGENEN UMGEBUNGEN ENTWICKELN 32 1.3.3 VIELE
COMPILER VERWENDEN 33 1.3.4 AUF VIELEN PLATTFORMEN TESTEN 34 1.3.5
MEHRERE BIBLIOTHEKEN UNTERSTUETZEN 34 1.4 PORTABILITAET BEI NEUEN
PROJEKTEN EINPLANEN 35 1.4.1 PORTABILITAET ERLEICHTERN 35 1.4.2 RICHTIGES
MASS AN PORTABILITAET WAEHLEN 35 1.4.3 PROPRIETAERE PRODUKTE MEIDEN 38 1.5
ALTEN CODE PORTIEREN 41 1.5.1 CODE GILT BIS ZUM GEGENBEWEIS ALS NICHT
PORTIERBAR .... 41 1.5.2 NUR DAS WESENTLICHE AENDERN 41 1.5.3 ALLGEMEINES
VORGEHEN PLANEN 42 1.5.4 ALLES IM VERSIONSSYSTEM DOKUMENTIEREN 43 2 ANSI
C UND C++ 45 2.1 WARUM KEINE ANDERE SPRACHE? 45 INHALTSVERZEICHNIS 2.1.1
C UND C++BIETEN LOW-LEVEL-ZUGRIFF 46 2.1.2 C UND C++KOMPILIEREN ZU
MASCHINENCODE 46 2.2 DIALEKTE VON C UND C++ 47 2.3 PORTABILITAET UND
C/C++ 49 3 PORTABILITAETSTECHNIKEN 51 3.1 NEUE EIGENSCHAFTEN MEIDEN 51
3.2 MIT UNGLEICHER VERFUEGBARKEIT VON MERKMALEN UMGEHEN 52 3.3 SICHERE
SERIALISIERUNG UND DESERIALISIERUNG VERWENDEN 57 3.4 TESTS INTEGRIEREN
60 3.5 KOMPILIERUNGSOPTIONEN VERWENDEN 62 3.5.1 ANNAHMEN ZUR
KOMPILIERUNGSZEIT 62 3.5.2 STRIKTE KOMPILIERUNG 63 3.6
PLATTFORMABHAENGIGE UND PORTABLE DATEIEN TRENNEN 63 3.7 EINFACHEN CODE
SCHREIBEN 65 3.8 EINDEUTIGE NAMEN VERWENDEN 65 3.9 ABSTRAKTIONEN
IMPLEMENTIEREN 68 3.9.1 AUFRUFABSTRAKTION 69 3.9.2 ABSTRAKTE DATENTYPEN
(TYPEDEF) 75 3.9.3 C-PRAEPROZESSOR VERWENDEN 77 3.9.4 AUF
UNVORHERGESEHENES VORBEREITET SEIN 78 3.9.5 SYSTEMSPEZIFISCHE
INFORMATION KOMMUNIZIEREN 80 3.9.6 BRUECKENFUNKTIONEN 82 3.10
LOW-LEVEL-PROGRAMMIERUNG 86 3.10.1 SELBSTMODIFIZIERENDEN/DYNAMISCH
ERZEUGTEN CODE VERMEI- DEN 87 3.10.2 EIN NOTFALLSYSTEM IN DER
HOCHSPRACHE BEREITHALTEN .... 89 3.10.3 DAS SCHLUESSELWORT REGISTER 91
3.10.4 EXTERNE VERSUS INLINE-ASSEMBLER-DATEIEN 91 4 BEARBEITUNG UND
VERSIONIERUNG 93 4.1 UNTERSCHIEDLICHE ZEILENENDEN IN TEXTDATEIEN 93 4.2
PORTABLE DATEINAMEN 95 4.3 VERSIONSVERWALTUNG 96 INHALTSVERZEICHNIS
4.3.1 VERSIONSVERWALTUNGSSYSTEME 96 4.3.2 CHECKOUT ALS PROXY 100 4.4
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 101 4.4.1 PLATTFORMSPEZIFISCHE
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 101 4.4.2 PORTABLE ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 103 4.5
EDITOREN 106 4.6 ZUSAMMENFASSUNG 108 5 PROZESSORUNTERSCHIEDE 109 5.1
AUSRICHTUNG (ALIGNMENT) 110 5.2 BYTE-REIHENFOLGE UND ENDIANESS 113 5.2.1
VERGLEICH VON WERTEN IN BIG ENDIAN UND LITTLE ENDIAN ... 113 5.2.2
STANDARDISIERUNG DES SPEICHERFORMATS 115 5.2.3 FESTE
NETZWERK-BYTE-REIHENFOLGE 117 5.3 DARSTELLUNG VORZEICHENBEHAFTETER
INTEGERWERTE 118 5.4 GROESSE NATIVER TYPEN 118 5.5 ADRESSRAUM 123 5.6
ZUSAMMENFASSUNG 124 6 FLIESSKOMMAZAHLEN 125 6.1 GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND 125 6.2 FLIESSKOMMA-UNTERSTUETZUNG IN STANDARD-C UND
STANDARD-C++. . . 126 6.3 PROBLEME MIT FLIESSKOMMAZAHLEN 127 6.3.1
INKONSISTENTE AUSWERTUNG 128 6.3.2 FLIESSKOMMAZAHLEN UND VERNETZTE
ANWENDUNGEN 129 6.3.3 UMWANDLUNGEN 130 6.4 FESTKOMMA-GANZZAHLARITHMETIK
132 6.5 INTEGER-BITS AUS EINER FLIESSKOMMADARSTELLUNG EXTRAHIEREN 132 6.6
ABFRAGEN DER IMPLEMENTIERUNG 135 6.7 AUSNAHMEERGEBNISSE 138 6.7.1
SPEZIELLE WERTE 139 6.7.2 AUSNAHMEN 140 6.7.3 ZUGRIFF AUF DIE
FLIESSKOMMA-UMGEBUNG 141 INHALTSVERZEICHNIS 6.8 SPEICHERFORMATE 142 6.9
ZUSAMMENFASSUNG 143 7 PRAEPROZESSOR 145 7.1 VORDEFINIERTE SYMBOLE 146 7.2
HEADER-DATEIEN 148 7.2.1 PFADANGABE FUER HEADER-DATEIEN 149 7.2.2
HEADER-DATEINAMEN 150 7.3 KONFIGURATIONS-MAKROS 151 7.4 BEDINGTE
KOMPILIERUNG 152 7.5 PRAGMAS 153 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 154 8 COMPILER 155
8.1 GROESSE, KOMPRIMIERUNG UND AUSRICHTUNG VON STRUCTS 156 8.2 EIGENARTEN
BEI DER SPEICHERVERWALTUNG 159 8.2.1 FOLGEN VON FREE 159 8.2.2
AUSGERICHTETE SPEICHERALLOKIERUNG 160 8.3 DER STACK 160 8.3.1
STACK-GROESSE 161 8.3.2 PROBLEME MIT ALLOCAO 161 8.4 DIE PRINTF-ROUTINE
162 8.5 TYPGROESSEN UND -VERHALTEN 163 8.5.1 INTEGER-TYPEN MIT 64 BIT 164
8.5.2 GROESSEN VON GRUNDTYPEN 165 8.5.3 DER TYP CHAR MIT UND OHNE
VORZEICHEN 167 8.5.4 ENUMSALSINTS 168 8.5.5 NUMERISCHE KONSTANTEN 170
8.5.6 SCHIEBEOPERATIONEN NACH RECHTS MIT UND OHNE VORZEICHEN 170 8.6
AUFRUFKONVENTIONEN 171 8.6.1 NAMENSDEKORATION 173 8.6.2
FUNKTIONS-POINTER UND CALLBACK-FUNKTIONEN 173 8.6.3 PORTABILITAET 174 10
INHALTSVERZEICHNIS 8.7 STRUKTUREN ZURUECKGEBEN 175 8.8 BIT-FELDER 176 8.9
KOMMENTARE 177 8.10 ZUSAMMENFASSUNG 178 9 BENUTZER-INTERAKTION 179 9.1
EVOLUTION VON BENUTZERSCHNITTSTELLEN 180 9.1.1 KOMMANDOZEILE 180 9.1.2
FENSTERSYSTEME 180 9.2 NATIVE ODER ANWENDUNGS-GUI? 182 9.3
LOW-LEVEL-GRAFIK 182 9.4 DIGITALES AUDIO 183 9.5 EINGABE 184 9.5.1
TASTATUR 185 9.5.2 MAUS 185 9.5.3 JOYSTICK UND GAMEPAD 186 9.6
PLATTFORMUEBERGREIFENDE TOOLKITS 186 9.7 ZUSAMMENFASSUNG 186 10 NETZWERKE
187 10.1 EVOLUTION VON NETZWERKPROTOKOLLEN 188 10.2
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLEN 188 10.2.1 SOCKETS 189 10.2.2 RPCUNDRMI 191
10.2.3 VERTEILTE OBJEKTE 192 10.3 ZUSAMMENFASSUNG 193 11 BETRIEBSSYSTEME
195 11.1 EVOLUTION VON BETRIEBSSYSTEMEN 195 11.2 HOSTED-UND
FREESTANDING-UMGEBUNGEN 196 11.3 DAS
BETRIEBSSYSTEM-PORTABILITAETSPARADOXON 197 11.4 HAUPTSPEICHER 198 11.4.1
HAUPTSPEICHERBESCHRAENKUNGEN 198 11.4.2 SPEICHERBEZOGENE ADRESSIERUNG
(MEMORY MAPPING) .... 199 11 INHALTSVERZEICHNIS 11.4.3 GESCHUETZTER
SPEICHER 199 11.5 PROZESSE UNDTHREADS 201 11.5.1 FUNKTIONEN ZUR
PROZESSSTEUERUNG UND -KOMMUNIKATION .. 201 11.5.2
INTERPROZESSKOMMUNIKATION (IPC) 202 11.5.3 MULTITHREADING 202 11.6
UMGEBUNGSVARIABLEN 208 11.7 AUSNAHMEBEHANDLUNG 209 11.7.1
AUSNAHMEBEHANDLUNG IN C 209 11.7.2 AUSNAHMEBEHANDLUNG IN C++ 210 11.8
SPEICHERUNG VON BENUTZERDATEN 210 11.8.1 DIE MICROSOFT WINDOWS-REGISTRY
211 11.8.2 BENUTZERDATEN UNTER LINUX 212 11.8.3 VOREINSTELLUNGEN IN OS X
212 11.9 SICHERHEIT UND ZUGRIFFSRECHTE 213 11.9.1 INSTALLATION VON
ANWENDUNGEN 214 11.9.2 PRIVILEGIERTE VERZEICHNISSE UND DATEN 214 11.9.3
LOW-LEVEL-ZUGRIFFE 215 11.10 ZUSAMMENFASSUNG 216 12 DYNAMISCHE
BIBLIOTHEKEN 217 12.1 DYNAMISCHES LINKEN 218 12.2 DYNAMISCHES LADEN 218
12.3 PROBLEME MIT GEMEINSAMEN BIBLIOTHEKEN (*DIE DLL-HOELLE ) 219 12.3.1
VERSIONSPROBLEME 219 12.3.2 WILDWUCHS 221 12.4 GNULGPL 222 12.5 DLLS IN
WINDOWS 222 12.6 GEMEINSAME OBJEKTE IN LINUX 225 12.7 FRAMEWORKS,
PLUGINSUND BUNDLES IN MAC OS X 227 12.7.1 FRAMEWORKS 227 12.7.2 BUNDLES
227 12.7.3 PLUGINS 229 12.8 ZUSAMMENFASSUNG 230 12 INHALTSVERZEICHNIS 13
DATEISYSTEME 231 13.1 SYMBOLISCHE LINKS, SHORTCUTS UND ALIASE 232 13.1.1
WINDOWS LNK-DATEIEN 232 13.1.2 UNIX-LINKS 233 13.2 PFADANGABEN 233
13.2.1 FESTPLATTENLAUFWERKE UND VOLUME-ANGABEN 233 13.2.2
PFADTRENNZEICHEN UND ANDERE SONDERZEICHEN 234 13.2.3 AKTUELLES
VERZEICHNIS 234 13.2.4 PFADLAENGE 235 13.2.5 GROSS-UND KLEINSCHREIBUNG 236
13.3 SICHERHEIT UND ZUGRIFFSRECHTE 236 13.4 MACINTOSH-EIGENARTEN 238
13.5 DATEIATTRIBUTE 239 13.6 SPEZIELLE VERZEICHNISSE 239 13.7
TEXTBEARBEITUNG 239 13.8 DIE C-LAUFZEITBIBLIOTHEK UND PORTABLER
DATEIZUGRIFF 240 13.9 ZUSAMMENFASSUNG 241 14 SKALIERBARKEIT 243 14.1
BEDEUTUNG VON ALGORITHMEN 243 14.2 GRENZEN DER SKALIERBARKEIT 245 14.3
ZUSAMMENFASSUNG 246 15 PORTABILITAET VON DATEN 247 15.1 ANWENDUNGSDATEN
UND RESSOURCENDATEIEN 247 15.1.1 BINAERDATEIEN 248 15.1.2 TEXTDATEIEN 250
15.1.3 XML 250 15.1.4 SKRIPTSPRACHEN BEI DATEIFORMATEN 251 15.2 ERZEUGEN
PORTABLER GRAFIKEN 252 15.3 ERZEUGEN PORTABLER AUDIO-INHALTE 252 15.4
ZUSAMMENFASSUNG 253 13 INHALTSVERZEICHNIS 16 INTERNATIONALISIERUNG UND
LOKALISIERUNG 255 16.1 STRINGS UND UNICODE 256 16.2 WAEHRUNGEN 258 16.3
DATUM UND ZEIT 258 16.4 OBERFLAECHENELEMENTE 259 16.5 TASTATUREN 259 16.6
ZUSAMMENFASSUNG 260 17 SKRIPTSPRACHEN 261 17.1 EINIGE NACHTEILE VON
SKRIPTSPRACHEN 262 17.2 JAVASCRIPT/ECMASCRIPT 263 17.3 PYTHON 264 17.4
LUA 265 17.5 RUBY 266 17.6 ZUSAMMENFASSUNG 266 18 PLATTFORMUEBERGREIFENDE
BIBLIOTHEKEN UND TOOLKITS 267 18.1 BIBLIOTHEKEN 268 18.2
ANWENDUNGS-FRAMEWORKS 268 18.2.1 QT 269 18.2.2 GTK+ 269 18.2.3 FLTK 269
18.2.4 WXWIDGETS 270 18.3 ZUSAMMENFASSUNG 270 ANHANG 271 A POSH 273 A.1
VORDEFINIERTE SYMBOLE 274 A.2 TYPEN MIT FESTER GROESSE 275 A.3
HILFSFUNKTIONEN UND MAKROS 276 B REGELN FUER MEHR PORTABILITAET 281
LITERATUR 285 14
|
adam_txt |
BRIAN HOOK PORTABLER CODE EINFUEHRUNG IN DIE PLATTFORMUNABHAENGIGE
SOFTWAREENTWIEKLUNG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 15 DIE KUNST, PORTABLE
SOFTWARE ZU ENTWICKELN 21 1 PORTABILITAETSKONZEPTE 29 1.1 PORTABILITAET
ALS GEISTESHALTUNG BEGREIFEN 30 1.2 GUTE PORTABILITAETSGEWOHNHEITEN
ENTWICKELN 30 1.3 GUTE GEWOHNHEITEN WERTSCHAETZEN 31 1.3.1 FRUEH UND OFT
PORTIEREN 31 1.3.2 IN HETEROGENEN UMGEBUNGEN ENTWICKELN 32 1.3.3 VIELE
COMPILER VERWENDEN 33 1.3.4 AUF VIELEN PLATTFORMEN TESTEN 34 1.3.5
MEHRERE BIBLIOTHEKEN UNTERSTUETZEN 34 1.4 PORTABILITAET BEI NEUEN
PROJEKTEN EINPLANEN 35 1.4.1 PORTABILITAET ERLEICHTERN 35 1.4.2 RICHTIGES
MASS AN PORTABILITAET WAEHLEN 35 1.4.3 PROPRIETAERE PRODUKTE MEIDEN 38 1.5
ALTEN CODE PORTIEREN 41 1.5.1 CODE GILT BIS ZUM GEGENBEWEIS ALS NICHT
PORTIERBAR . 41 1.5.2 NUR DAS WESENTLICHE AENDERN 41 1.5.3 ALLGEMEINES
VORGEHEN PLANEN 42 1.5.4 ALLES IM VERSIONSSYSTEM DOKUMENTIEREN 43 2 ANSI
C UND C++ 45 2.1 WARUM KEINE ANDERE SPRACHE? 45 INHALTSVERZEICHNIS 2.1.1
C UND C++BIETEN LOW-LEVEL-ZUGRIFF 46 2.1.2 C UND C++KOMPILIEREN ZU
MASCHINENCODE 46 2.2 DIALEKTE VON C UND C++ 47 2.3 PORTABILITAET UND
C/C++ 49 3 PORTABILITAETSTECHNIKEN 51 3.1 NEUE EIGENSCHAFTEN MEIDEN 51
3.2 MIT UNGLEICHER VERFUEGBARKEIT VON MERKMALEN UMGEHEN 52 3.3 SICHERE
SERIALISIERUNG UND DESERIALISIERUNG VERWENDEN 57 3.4 TESTS INTEGRIEREN
60 3.5 KOMPILIERUNGSOPTIONEN VERWENDEN 62 3.5.1 ANNAHMEN ZUR
KOMPILIERUNGSZEIT 62 3.5.2 STRIKTE KOMPILIERUNG 63 3.6
PLATTFORMABHAENGIGE UND PORTABLE DATEIEN TRENNEN 63 3.7 EINFACHEN CODE
SCHREIBEN 65 3.8 EINDEUTIGE NAMEN VERWENDEN 65 3.9 ABSTRAKTIONEN
IMPLEMENTIEREN 68 3.9.1 AUFRUFABSTRAKTION 69 3.9.2 ABSTRAKTE DATENTYPEN
(TYPEDEF) 75 3.9.3 C-PRAEPROZESSOR VERWENDEN 77 3.9.4 AUF
UNVORHERGESEHENES VORBEREITET SEIN 78 3.9.5 SYSTEMSPEZIFISCHE
INFORMATION KOMMUNIZIEREN 80 3.9.6 BRUECKENFUNKTIONEN 82 3.10
LOW-LEVEL-PROGRAMMIERUNG 86 3.10.1 SELBSTMODIFIZIERENDEN/DYNAMISCH
ERZEUGTEN CODE VERMEI- DEN 87 3.10.2 EIN NOTFALLSYSTEM IN DER
HOCHSPRACHE BEREITHALTEN . 89 3.10.3 DAS SCHLUESSELWORT REGISTER 91
3.10.4 EXTERNE VERSUS INLINE-ASSEMBLER-DATEIEN 91 4 BEARBEITUNG UND
VERSIONIERUNG 93 4.1 UNTERSCHIEDLICHE ZEILENENDEN IN TEXTDATEIEN 93 4.2
PORTABLE DATEINAMEN 95 4.3 VERSIONSVERWALTUNG 96 INHALTSVERZEICHNIS
4.3.1 VERSIONSVERWALTUNGSSYSTEME 96 4.3.2 CHECKOUT ALS PROXY 100 4.4
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 101 4.4.1 PLATTFORMSPEZIFISCHE
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 101 4.4.2 PORTABLE ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 103 4.5
EDITOREN 106 4.6 ZUSAMMENFASSUNG 108 5 PROZESSORUNTERSCHIEDE 109 5.1
AUSRICHTUNG (ALIGNMENT) 110 5.2 BYTE-REIHENFOLGE UND ENDIANESS 113 5.2.1
VERGLEICH VON WERTEN IN BIG ENDIAN UND LITTLE ENDIAN . 113 5.2.2
STANDARDISIERUNG DES SPEICHERFORMATS 115 5.2.3 FESTE
NETZWERK-BYTE-REIHENFOLGE 117 5.3 DARSTELLUNG VORZEICHENBEHAFTETER
INTEGERWERTE 118 5.4 GROESSE NATIVER TYPEN 118 5.5 ADRESSRAUM 123 5.6
ZUSAMMENFASSUNG 124 6 FLIESSKOMMAZAHLEN 125 6.1 GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND 125 6.2 FLIESSKOMMA-UNTERSTUETZUNG IN STANDARD-C UND
STANDARD-C++. . . 126 6.3 PROBLEME MIT FLIESSKOMMAZAHLEN 127 6.3.1
INKONSISTENTE AUSWERTUNG 128 6.3.2 FLIESSKOMMAZAHLEN UND VERNETZTE
ANWENDUNGEN 129 6.3.3 UMWANDLUNGEN 130 6.4 FESTKOMMA-GANZZAHLARITHMETIK
132 6.5 INTEGER-BITS AUS EINER FLIESSKOMMADARSTELLUNG EXTRAHIEREN 132 6.6
ABFRAGEN DER IMPLEMENTIERUNG 135 6.7 AUSNAHMEERGEBNISSE 138 6.7.1
SPEZIELLE WERTE 139 6.7.2 AUSNAHMEN 140 6.7.3 ZUGRIFF AUF DIE
FLIESSKOMMA-UMGEBUNG 141 INHALTSVERZEICHNIS 6.8 SPEICHERFORMATE 142 6.9
ZUSAMMENFASSUNG 143 7 PRAEPROZESSOR 145 7.1 VORDEFINIERTE SYMBOLE 146 7.2
HEADER-DATEIEN 148 7.2.1 PFADANGABE FUER HEADER-DATEIEN 149 7.2.2
HEADER-DATEINAMEN 150 7.3 KONFIGURATIONS-MAKROS 151 7.4 BEDINGTE
KOMPILIERUNG 152 7.5 PRAGMAS 153 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 154 8 COMPILER 155
8.1 GROESSE, KOMPRIMIERUNG UND AUSRICHTUNG VON STRUCTS 156 8.2 EIGENARTEN
BEI DER SPEICHERVERWALTUNG 159 8.2.1 FOLGEN VON FREE 159 8.2.2
AUSGERICHTETE SPEICHERALLOKIERUNG 160 8.3 DER STACK 160 8.3.1
STACK-GROESSE 161 8.3.2 PROBLEME MIT ALLOCAO 161 8.4 DIE PRINTF-ROUTINE
162 8.5 TYPGROESSEN UND -VERHALTEN 163 8.5.1 INTEGER-TYPEN MIT 64 BIT 164
8.5.2 GROESSEN VON GRUNDTYPEN 165 8.5.3 DER TYP CHAR MIT UND OHNE
VORZEICHEN 167 8.5.4 ENUMSALSINTS 168 8.5.5 NUMERISCHE KONSTANTEN 170
8.5.6 SCHIEBEOPERATIONEN NACH RECHTS MIT UND OHNE VORZEICHEN 170 8.6
AUFRUFKONVENTIONEN 171 8.6.1 NAMENSDEKORATION 173 8.6.2
FUNKTIONS-POINTER UND CALLBACK-FUNKTIONEN 173 8.6.3 PORTABILITAET 174 10
INHALTSVERZEICHNIS 8.7 STRUKTUREN ZURUECKGEBEN 175 8.8 BIT-FELDER 176 8.9
KOMMENTARE 177 8.10 ZUSAMMENFASSUNG 178 9 BENUTZER-INTERAKTION 179 9.1
EVOLUTION VON BENUTZERSCHNITTSTELLEN 180 9.1.1 KOMMANDOZEILE 180 9.1.2
FENSTERSYSTEME 180 9.2 NATIVE ODER ANWENDUNGS-GUI? 182 9.3
LOW-LEVEL-GRAFIK 182 9.4 DIGITALES AUDIO 183 9.5 EINGABE 184 9.5.1
TASTATUR 185 9.5.2 MAUS 185 9.5.3 JOYSTICK UND GAMEPAD 186 9.6
PLATTFORMUEBERGREIFENDE TOOLKITS 186 9.7 ZUSAMMENFASSUNG 186 10 NETZWERKE
187 10.1 EVOLUTION VON NETZWERKPROTOKOLLEN 188 10.2
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLEN 188 10.2.1 SOCKETS 189 10.2.2 RPCUNDRMI 191
10.2.3 VERTEILTE OBJEKTE 192 10.3 ZUSAMMENFASSUNG 193 11 BETRIEBSSYSTEME
195 11.1 EVOLUTION VON BETRIEBSSYSTEMEN 195 11.2 HOSTED-UND
FREESTANDING-UMGEBUNGEN 196 11.3 DAS
BETRIEBSSYSTEM-PORTABILITAETSPARADOXON 197 11.4 HAUPTSPEICHER 198 11.4.1
HAUPTSPEICHERBESCHRAENKUNGEN 198 11.4.2 SPEICHERBEZOGENE ADRESSIERUNG
(MEMORY MAPPING) . 199 11 INHALTSVERZEICHNIS 11.4.3 GESCHUETZTER
SPEICHER 199 11.5 PROZESSE UNDTHREADS 201 11.5.1 FUNKTIONEN ZUR
PROZESSSTEUERUNG UND -KOMMUNIKATION . 201 11.5.2
INTERPROZESSKOMMUNIKATION (IPC) 202 11.5.3 MULTITHREADING 202 11.6
UMGEBUNGSVARIABLEN 208 11.7 AUSNAHMEBEHANDLUNG 209 11.7.1
AUSNAHMEBEHANDLUNG IN C 209 11.7.2 AUSNAHMEBEHANDLUNG IN C++ 210 11.8
SPEICHERUNG VON BENUTZERDATEN 210 11.8.1 DIE MICROSOFT WINDOWS-REGISTRY
211 11.8.2 BENUTZERDATEN UNTER LINUX 212 11.8.3 VOREINSTELLUNGEN IN OS X
212 11.9 SICHERHEIT UND ZUGRIFFSRECHTE 213 11.9.1 INSTALLATION VON
ANWENDUNGEN 214 11.9.2 PRIVILEGIERTE VERZEICHNISSE UND DATEN 214 11.9.3
LOW-LEVEL-ZUGRIFFE 215 11.10 ZUSAMMENFASSUNG 216 12 DYNAMISCHE
BIBLIOTHEKEN 217 12.1 DYNAMISCHES LINKEN 218 12.2 DYNAMISCHES LADEN 218
12.3 PROBLEME MIT GEMEINSAMEN BIBLIOTHEKEN (*DIE DLL-HOELLE") 219 12.3.1
VERSIONSPROBLEME 219 12.3.2 WILDWUCHS 221 12.4 GNULGPL 222 12.5 DLLS IN
WINDOWS 222 12.6 GEMEINSAME OBJEKTE IN LINUX 225 12.7 FRAMEWORKS,
PLUGINSUND BUNDLES IN MAC OS X 227 12.7.1 FRAMEWORKS 227 12.7.2 BUNDLES
227 12.7.3 PLUGINS 229 12.8 ZUSAMMENFASSUNG 230 12 INHALTSVERZEICHNIS 13
DATEISYSTEME 231 13.1 SYMBOLISCHE LINKS, SHORTCUTS UND ALIASE 232 13.1.1
WINDOWS LNK-DATEIEN 232 13.1.2 UNIX-LINKS 233 13.2 PFADANGABEN 233
13.2.1 FESTPLATTENLAUFWERKE UND VOLUME-ANGABEN 233 13.2.2
PFADTRENNZEICHEN UND ANDERE SONDERZEICHEN 234 13.2.3 AKTUELLES
VERZEICHNIS 234 13.2.4 PFADLAENGE 235 13.2.5 GROSS-UND KLEINSCHREIBUNG 236
13.3 SICHERHEIT UND ZUGRIFFSRECHTE 236 13.4 MACINTOSH-EIGENARTEN 238
13.5 DATEIATTRIBUTE 239 13.6 SPEZIELLE VERZEICHNISSE 239 13.7
TEXTBEARBEITUNG 239 13.8 DIE C-LAUFZEITBIBLIOTHEK UND PORTABLER
DATEIZUGRIFF 240 13.9 ZUSAMMENFASSUNG 241 14 SKALIERBARKEIT 243 14.1
BEDEUTUNG VON ALGORITHMEN 243 14.2 GRENZEN DER SKALIERBARKEIT 245 14.3
ZUSAMMENFASSUNG 246 15 PORTABILITAET VON DATEN 247 15.1 ANWENDUNGSDATEN
UND RESSOURCENDATEIEN 247 15.1.1 BINAERDATEIEN 248 15.1.2 TEXTDATEIEN 250
15.1.3 XML 250 15.1.4 SKRIPTSPRACHEN BEI DATEIFORMATEN 251 15.2 ERZEUGEN
PORTABLER GRAFIKEN 252 15.3 ERZEUGEN PORTABLER AUDIO-INHALTE 252 15.4
ZUSAMMENFASSUNG 253 13 INHALTSVERZEICHNIS 16 INTERNATIONALISIERUNG UND
LOKALISIERUNG 255 16.1 STRINGS UND UNICODE 256 16.2 WAEHRUNGEN 258 16.3
DATUM UND ZEIT 258 16.4 OBERFLAECHENELEMENTE 259 16.5 TASTATUREN 259 16.6
ZUSAMMENFASSUNG 260 17 SKRIPTSPRACHEN 261 17.1 EINIGE NACHTEILE VON
SKRIPTSPRACHEN 262 17.2 JAVASCRIPT/ECMASCRIPT 263 17.3 PYTHON 264 17.4
LUA 265 17.5 RUBY 266 17.6 ZUSAMMENFASSUNG 266 18 PLATTFORMUEBERGREIFENDE
BIBLIOTHEKEN UND TOOLKITS 267 18.1 BIBLIOTHEKEN 268 18.2
ANWENDUNGS-FRAMEWORKS 268 18.2.1 QT 269 18.2.2 GTK+ 269 18.2.3 FLTK 269
18.2.4 WXWIDGETS 270 18.3 ZUSAMMENFASSUNG 270 ANHANG 271 A POSH 273 A.1
VORDEFINIERTE SYMBOLE 274 A.2 TYPEN MIT FESTER GROESSE 275 A.3
HILFSFUNKTIONEN UND MAKROS 276 B REGELN FUER MEHR PORTABILITAET 281
LITERATUR 285 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hook, Brian |
author_facet | Hook, Brian |
author_role | aut |
author_sort | Hook, Brian |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021517781 |
classification_rvk | ST 230 |
classification_tum | DAT 340f |
ctrlnum | (OCoLC)162240632 (DE-599)BVBBV021517781 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01856nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021517781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060320s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N03,0030</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977665054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937514198</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 34.90, sfr 57.90</subfield><subfield code="9">3-937514-19-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937514192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162240632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021517781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 340f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hook, Brian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Write portable code</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Portabler Code</subfield><subfield code="b">Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung</subfield><subfield code="c">Brian Hook</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Open Source Press</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175389-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Portabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175389-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2746230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.opensourcepress.de/index.php?26&amp;backPID=15&amp;tt_products=51</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014734315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014734315</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021517781 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:21:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3937514198 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014734315 |
oclc_num | 162240632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-824 DE-20 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29T DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-824 DE-20 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 299 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Open Source Press |
record_format | marc |
spelling | Hook, Brian Verfasser aut Write portable code Portabler Code Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung Brian Hook München Open Source Press 2006 299 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Portabilität (DE-588)4175389-6 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Portabilität (DE-588)4175389-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2746230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://www.opensourcepress.de/index.php?26&backPID=15&tt_products=51 Ausführliche Beschreibung HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014734315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hook, Brian Portabler Code Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Portabilität (DE-588)4175389-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4175389-6 |
title | Portabler Code Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung |
title_alt | Write portable code |
title_auth | Portabler Code Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung |
title_exact_search | Portabler Code Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung |
title_exact_search_txtP | Portabler Code Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung |
title_full | Portabler Code Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung Brian Hook |
title_fullStr | Portabler Code Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung Brian Hook |
title_full_unstemmed | Portabler Code Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung Brian Hook |
title_short | Portabler Code |
title_sort | portabler code einfuhrung in die plattformunabhangige softwareentwicklung |
title_sub | Einführung in die plattformunabhängige Softwareentwicklung |
topic | Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Portabilität (DE-588)4175389-6 gnd |
topic_facet | Softwareentwicklung Portabilität |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2746230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.opensourcepress.de/index.php?26&backPID=15&tt_products=51 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014734315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hookbrian writeportablecode AT hookbrian portablercodeeinfuhrungindieplattformunabhangigesoftwareentwicklung |