Fallkommentar Umwandlungsrecht: Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Neuwied]
Luchterhand
2006
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Luchterhand-Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Aufl. u.d.T.: Ballreich, Hilbert: Fallkommentar zum Umwandlungsrecht |
Beschreibung: | XXVI, 478 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3472062649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021517368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191004 | ||
007 | t | ||
008 | 060320s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974540056 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472062649 |9 3-472-06264-9 | ||
035 | |a (OCoLC)181450189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021517368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M56 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 370 |0 (DE-625)135477: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4067 |0 (DE-625)138536:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ballreich, Hilbert |e Verfasser |0 (DE-588)12090196X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Fallkommentar zum Umwandlungsrecht |
245 | 1 | 0 | |a Fallkommentar Umwandlungsrecht |b Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz |c von Hilbert Ballreich |
246 | 1 | 3 | |a Umwandlungsrecht |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [Neuwied] |b Luchterhand |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 478 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Luchterhand-Handbuch | |
500 | |a Bis 2. Aufl. u.d.T.: Ballreich, Hilbert: Fallkommentar zum Umwandlungsrecht | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Umwandlungssteuergesetz |0 (DE-588)4186794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Umwandlungsgesetz |0 (DE-588)4205987-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Umwandlungssteuergesetz |0 (DE-588)4186794-4 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Umwandlungsgesetz |0 (DE-588)4205987-2 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135256820809728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Literaturverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1. Teil: Grundlagen des Umwandlungsrechts und
Umwandlungssteuerrechts
A. Begriffe, Systematik des Umwandlungsrechts, Umwandlungsarten . 3
B. Die einzelnen Umwandlungsarten 5
I. Verschmelzung 5
1. Begriff der Verschmelzung/
verschmelzungsfähige Rechtsträger 5
2. Ablauf der Verschmelzung (Kurzdarstellung) 6
a) Verschmelzungsvertrag 7
b) Verschmelzungsbericht 8
c) Das Umtauschverhältnis, Bewertungsverfahren
und die Barabfindung 9
d) Verschmelzungsprüfung 11
e) Verschmelzungsbeschluss 12
f) Registereintragung der Verschmelzung 14
3. Besonderheiten der Verschmelzung
durch Neugründung 14
4. Die einzelnen Verschmelzungsfälle im Umwandlungsgesetz .. 15
a) Verschmelzung von Kapitalgesellschaften untereinander... 15
b) Verschmelzung von Personengesellschaften untereinander. 16
c) Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf
Personengesellschaften 17
d) Sonderfälle der Verschmelzung 17
(aa) Genossenschaften 17
(ab) Rechtsfähige Vereine 18
(ac) Genossenschaftliche Prüfungsverbände 19
(ad) Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit 19
5. Die handelsbilanzielle Behandlung der Verschmelzung 19
a) Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger 19
b) Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger 20
VII
Inhaltsübersicht
Seite
(aa) Der übernehmende Rechtsträger hält alle Anteile
am übertragenden Rechtsträger 21
(1) Fortführung der Buchwerte 21
(2) Bewertung des übernommenen Vermögens mit
den Anschaffungskosten der Anteile 21
(ab) Die Anteile an dem übertragenden Rechtsträger
werden von anderen Gesellschaftern gehalten 22
(1) Fortführung der Buchwerte 22
(2) Bewertung des übernommenen Vermögens mit
den Anschaffungskosten aus der Gewährung
von Anteilen 23
6. Die steuerrechtliche Behandlung der Verschmelzung 24
a) Grundsätze 24
b) Steuerliche Rückwirkung 25
c) Die einzelnen Verschmelzungsfälle im Umwandlungs¬
steuergesetz 26
(aa) Die Verschmelzung von Körperschaften
untereinander 26
(1) Die steuerlichen Auswirkungen auf der Ebene
der übertragenden Körperschaft 26
(2) Die steuerlichen Auswirkungen bei der überneh¬
menden Körperschaft 29
(3) Die steuerlichen Auswirkungen bei den Gesell¬
schaftern 32
(4) Besteuerung ausländischer Anteilseigner 33
(5) Auswirkungen der Verschmelzung auf die
Eigenkapitalgliederung (§ 38 KStG a. F) 34
(6) Auswirkungen auf das Einlagekonto (StSenkG).. 34
(ab) Die Verschmelzung von Personengesellschaften
untereinander 34
(1) Die steuerlichen Auswirkungen auf der Ebene
der übertragenden Personengesellschaft 35
(2) Die steuerlichen Auswirkungen bei der über¬
nehmenden Personengesellschaft 36
(3) Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern 36
(4) Besteuerung der ausländischen
Anteilseigner 37
(ac) Verschmelzung einer Körperschaft auf
eine Personengesellschaft 37
(1) Steuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übertragenden Gesellschaft 37
VIII
Inhaltsübersicht
Seite
(2) Steuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übernehmenden Gesellschaft 38
(ad) Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft mit dem
Vermögen ihres Alleingesellschafters 38
(ae) Verschmelzung einer Personengesellschaft auf eine
Kapitalgesellschaft 39
(af) Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf
die GmbH atypisch Still 41
II. Die Spaltung
1. Begriff der Spaltung/Arten der Spaltung 44
2. Spaltungsfähige Rechtsträger 44
3. Spaltung zur Aufnahme und Neugründung 45
4. Spezielles Spaltungsrecht 45
5. Ablauf einer Spaltung im Überblick 46
a) Zuständigkeit der Organe/Aufteilung des Vermögens 46
b) Inhalt des Spaltungsplans bzw. des Spaltungsvertrags 46
c) Eintragung der Spaltung in das Handelsregister 47
d) Rechtsfolgen der Eintragung der Spaltung 47
6. Die Ausgliederung 48
7. Handsbilanzielle Behandlung der Spaltung 48
a) Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger 48
b) Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger 50
8. Steuerrechtliche Behandlung der Spaltung 51
a) Steuerneutralität der Spaltung 51
b) Aufspaltung und Abspaltung von Körperschaften
untereinander 52
(aa) Grundsätze 52
(ab) Teilbetrieb 52
(ac) Missbrauchsregelungen 53
(ad) Steuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Körperschaft 54
(ae) Aufteilung des verwendbaren Eigenkapitals 55
(1) Rechtslage bis 31. 12. 2000 55
(2) Neue Rechtslage ab 2001 56
(af) Übertragung eines verbleibenden Verlustabzugs 56
(ag) Gewerbesteuerliche Behandlung der Spaltung 57
(ah) Steuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
Anteilseigner 57
(ai) Besteuerung ausländischer Anteilseigner 58
IX
Inhaltsübersicht
Seite
c) Aufspaltung und Abspaltung von Körperschaften
auf Personengesellschaften 58
(aa) Steuerliche Auswirkungen bei der übertragenden
Körperschaft 58
(ab) Steuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Personengesellschaft 59
(ac) Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern ... 61
(1) Rechtslage bis 31. 12. 2000 61
(2) Rechtslage ab 2001 61
(ad) Besteuerung ausländischer Anteilseigner 62
d) Auf und Abspaltung von Personengesellschaften
untereinander 62
(aa) Steuerliche Auswirkungen bei der übertragenden
Personengesellschaft 62
(ab) Steuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Personengesellschaft 63
(ac) Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern ... 63
(ad) Besteuerung ausländischer Gesellschafter 64
9. Grundsätze der Realteilung bei Personengesellschaften 64
10. Auf und Abspaltung von Personengesellschaften auf
Kapitalgesellschaften 66
11. Ausgliederung auf Personengesellschaften 67
12. Ausgliederung auf Kapitalgesellschaften 67
13. Steuerliche Behandlung der Einbringung einzelner Wirt¬
schaftsgüter des Betriebsvermögens in eine Personengesell¬
schaft 68
III. Der Formwechsel 69
1. Behandlung des Formwechsels 69
a) Systematik 69
b) Formwechselfähige Rechtsträger 69
c) Ablauf des Formwechsels 70
d) Formwechsel unter Kapitalgesellschaften 70
(aa) Voraussetzungen/Umwandlungsbeschluss 70
(ab) Inhalt des Umwandlungsbeschlussentwurfs 71
(ac) Umwandlungsbericht 71
(ad) Beschluss über den Formwechsel 72
(ae) Gründungsrecht und Kapitalschutz 72
(af) Anmeldung zum Handelsregister und Wirkung
der Eintragung 72
X
Inhaltsübersicht
Seite
e) Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine
Kapitalgesellschaft 73
f) Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personen¬
gesellschaft 73
g) Handelsbilanzielle Behandlung des Formwechsels 74
2. Steuerrechtliche Behandlung des Formwechsels 74
a) Steuerneutralität des Formwechsels 74
b) Steuerliche Rückwirkung 74
c) Möglichkeiten des Formwechsels 75
(aa) Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine
andere Kapitalgesellschaft 75
(ab) Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft
in eine Kapitalgesellschaft 75
(1) Steuerliche Auswirkungen bei der überneh¬
menden Kapitalgesellschaft 75
(2) Steuerliche Auswirkungen bei der übertragenden
Personenhandelsgesellschaft 76
(3) Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern
der übertragenden Gesellschaft 77
(ac) Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine
Personenhandelsgesellschaft 78
(1) Steuerliche Auswirkungen bei der übertragenden
Kapitalgesellschaft 78
(2) Steuerliche Auswirkungen bei der Personen¬
gesellschaft 79
(3) Ermittlung des Übernahmegewinns bzw. verlusts
nach bisheriger Rechtslage bis zum Inkraft¬
treten des StSenkG 81
(4) Ermittlung des Übernahmegewinns bzw.
verlusts nach neuer Rechtslage ab 2001 84
IV. Die Vermögensübertragung 85
1. Behandlung nach dem UmwG 85
2. Steuerrechtliche Behandlung 85
C. Grenzüberschreitende Umstrukturierungen:
Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 87
I. Grundstruktur der SE 87
II. Die grenzüberschreitende Verschmelzung 87
III. Gründung durch grenzüberschreitenden Anteilstausch
(Holding SE) 89
XI
Inhaltsübersicht
Seite
IV. Gründung durch grenzüberschreitende Betriebsstätten¬
einbringung (Tochter SE) 89
V. Grenzüberschreitende Sitzverlegung 90
D. Überblick über geplante Änderungen des Umwandlungssteuer¬
gesetzes durch das SEStEG (Entwurf) 93
I. Einleitung 93
II. Formwechsel 93
III. Verschmelzung 93
IV. Einbringung 95
2. Teil: Fälle
I. Fälle zum nationalen Umwandlungsrecht und Umwandlungs¬
steuerrecht 99
1. Fälle zur Verschmelzung
Fall 1: 99
• Verschmelzung einer Tochterkapitalgesellschaft (AG) auf die Mutterkapitalgesellschaft
(GmbH),
• Ablauf einer Verschmelzung nach UmwG,
• steuerrechtliche Behandlung der Verschmelzung bei der übertragenden und der über¬
nehmenden Gesellschaft, Verlustnutzung, Behandlung der Umwandlungskosten,
• Bewertung von steuerlichen Verlustvorträgen,
• Eintritt in die Rechtsstellung des § 8b KStG,
• Auswirkungen der Verschmelzung auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer der
an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften.
Fall2: 147
• Steuerliche Rückwirkung bei Umwandlungen, handelsrechtlicher Umwandlungsstich¬
tag/steuerlicher Übertragungsstichtag,
• Rechnungslegung bei Verschmelzung,
• Behandlung von Ausschüttungen nach dem steuerlichen Übertragungsstichtag,
• Veräußerung der Beteiligung im Rückwirkungszeitraum.
Fall3: 155
• Verschmelzung einer GmbH auf eine AG,
• Verweigerung der Zustimmung einzelner Gesellschafter/Aktionäre zur Verschmel¬
zung,
• Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei einer Verschmelzung nach alter und
neuer Rechtslage (StSenkG),
• Verschmelzung von Schwestergesellschaften, Umgehung der Hinzurechnungsbesteue¬
rung gem. § 12 Abs. 2 Satz 2 UmwStG,
• Überschuldung bei Verschmelzung,
• Behandlung von Rangrücktrittserklärungen und Besserungsschein,
• Verschmelzung und Insolvenz/Insolvenzplan.
XII
Inhaltsübersicht
Seite
Fall 4: 180
• Verschmelzung der Muttergesellschaft auf die Tochtergesellschaft (»down stream
merger«), handeis und steuerrechtliche Behandlung,
• Teilwertabschreibung beim »down stream merger«,
• Grunderwerbesteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung einer Verschmelzung,
• Behandlung von Gewinnabführungsverträgen bei Verschmelzung des Organträgers,
• Betriebsführungsverträge.
Fall 5: 197
• Behandlung der Beherrschungs und Gewinnabführungsverträge bei Verschmelzung,
• Behandlung der Organstellung (Vorstand/Geschäftsführer) bei einer Verschmelzung/
schuldrechtliche Verträge,
• Arbeitsverhältnisse bei Verschmelzung und Formwechsel,
• Grunderwerbsteuer bei Formwechsel von AG in GmbH.
Fall 6: 203
• Verschmelzung von Genossenschaften,
• Besonderheiten bei der Verschmelzung, Ermittlung der Umtauschverhältnisse
Anforderungen an das Prüfungsgutachten,
• Ausgliederung aus einer steuerpflichtigen Genossenschaft zum Zweck der Herstellung
der Steuerbefreiung bei der übertragenden Genossenschaft,
• steuerliche Behandlung der Verschmelzung der Genossenschaft.
2. Fälle zur Spaltung
Fall 7: 214
• Abspaltung bei einer Kapitalgesellschaft,
• Begriff und Arten der Spaltung,
• spaltungsfähige Rechtsträger,
• zivilrechtliche Durchführung der Spaltung,
• Ablauf einer Abspaltung,
• Voraussetzung einer steuerneutralen Abspaltung,
• Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals nach alter und neuer Rechtslage
(StSenkG),
• Behandlung von Gewinnabführungsverträgen bei einer Abspaltung,
• steuerliche Behandlung der Abspaltung bei den Gesellschaftern,
• Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer bei der Spaltung,
• Behandlung der Arbeitsverhältnisse im Rahmen einer Spaltung.
Fall 8: 246
• Aufspaltung,
• Trennung von Gesellschafterstämmen,
• Aufteilung des Verlustabzugs,
• Veräußerung der Anteile nach der Spaltung,
• Missbrauchstatbestand,
• Gewinnabführungsverträge.
XIII
Inhaltsübersicht
Seite
3. Fälle zum Formwechsel
Fall 9: 259
• Umwandlung einer GmbH in ein Einzelunternehmen, Vergleich alte und neue
Rechtslage (StSenkG),
• Zeitpunkt der Anwendbarkeit der UmwStG n. F. i. d. F. des StSenkG,
• EK Zwangsumgliederung,
• Berechnung des Übernahmegewinns,
• Besteuerung der Gesellschafter,
• Umwandlung auf Einzelkaufmann.
Fall 10: 275
• Verschmelzung einer GmbH auf eine bestehende OHG, Vergleich alte und neue
Rechtslage (StSenkG),
• zivil und steuerrechtliche Behandlung der Verschmelzung,
• Ermittlung des Übernahmegewinns,
• steuerliche Folgen bei den Gesellschaftern der OHG,
• Behandlung von Gewinnausschüttungen vor und nach dem steuerlichen Umwand¬
lungsstichtag,
• Veräußerung von Anteilen im Interimszeitraum.
Fall 11: 292
• Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co. KG, zivilrechtlicher Ablauf,
• steuerliche Behandlung, Berechnung des Übernahmegewinns, bzw. verlusts nach
altem und neuem Umwandlungssteuerrecht,
• EK Zwangsumgliederung,
• Umwandlungsmodell/Kombinationsmodell/down stream merger Modell beim Un¬
ternehmenskauf, § 50c EStG,
• Umwandlungskosten.
4. Fälle zur Einbringung nach §§ 20 ff. UmwStG
Fall 12: 319
• Einbringung (Umwandlung) eines Einzelunternehmens in eine GmbH,
• zivilrechtliche Durchführung der Umwandlung,
• steuerrechtliche Behandlung der Ausgliederung, alte und neue Rechtslage (StSenkG),
• Einbringung i. S. d. §§ 20 ff., Begriff des Teilbetriebs,
• Privatentnahmen im Interimszeitraum,
• Übergang stiller Reserven bei einbringungsgeborenen Anteilen,
• Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer.
Fall 13: 338
• Formwechsel einer OHG in eine GmbH,
• zivilrechtlicher Ablauf des Formwechsels,
• Behandlung einbringungsgeborener Anteile,
• Verdoppelung stiller Reserven,
• Entstrickungsantrag nach § 21 Abs. 1 Nr. 1 UmwStG,
• Grunderwerbsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung des Formwechsels.
XIV
Inhaltsübersicht
Seite
Fall 14: 354
• Umwandlung einer GmbH Co. KG in eine GmbH,
• zivilrechtliche Möglichkeiten,
• steuerrechtliche Behandlung der Umwandlung.
Fall 15: 361
• Einbringung von Anteilen (Aktien) in Kapitalgesellschaften nach § 20 UmwStG,
• steuerliche Behandlung von Beteiligungen der öffentlichen Hand bei Umstrukturie¬
rungen,
• verschleierte Sacheinlage bei Umwandlungen,
• Einbringung von Betrieben gewerblicher Art,
• Vermögensübertragung/Teilübertragung.
Fall 16: 377
• Verschmelzung von Personengesellschaften,
• Durchführung der Verschmelzung nach Handels und Steuerrecht,
• zivil und steuerliche Rechtslage bei »Verschmelzungen« von
BGB Gesellschaften,
• grunderwerbsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung.
II. Umstrukturierungen außerhalb des Regelungsbereichs des
Umwandlungssteuergesetzes
Fall 17: 386
• Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens in eine
Personengesellschaft,
• Buchwertansatz,
• Sperrfrist,
• Schwesterpersonengesellschaften,
• Übertragung von Wirtschaftsgütern/Kapitalgesellschaft auf Personengesellschaft
bei 100%iger Beteiligung.
Fall 18: 392
• Realteilung von Personengesellschaften,
• Voraussetzungen nach alter und neuer Rechtslage,
• Durchfuhrung der Realteilung/Buchwertansatz,
• Spitzenausgleich,
• Sachwertabfindung.
Fall 19: 399
• Anwachsung bei einer Personengesellschaft bei Ausscheiden eines Gesellschafters,
• Handelsrechtliche Behandlung,
• Steuerrechtliche Behandlung des Abfindungsanspruchs,
• Bilanzierung bei der Personengesellschaft,
• Grenzüberschreitende Anwachsung,
• Grunderwerbsteuer,
• Umsatzsteuer.
XV
Inhaltsübersicht ^_^
Seite
III. Internationales Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht
Fall20: 407
• Grenzüberschreitende Verschmelzung,
• zivilrechtliche Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen,
• Anwendbarkeit des UmwStG auf grenzüberschreitende Verschmelzungen,
• steuerliche Ausweichgestaltungen,
• EU Einbringung nach § 23 UmwStG,
• EU Verschmelzungsrichtlinie v. 19.9.2005,
• grenzüberschreitende Verschmelzung von Europäischen Aktiengesellschaften (SE),
gesellschaftsrechtliche und steuerliche Beurteilung.
Fall21: 422
• Grenzüberschreitende Spaltung,
• zivil und steuerrechtliche Möglichkeiten.
Fall22: 430
• Formwechsel einer inländischen Kapitalgesellschaft mit beschränkt steuerpflichtigen
Gesellschaftern auf eine Personengesellschaft,
• Behandlung beschränkt steuerpflichtiger Gesellschafter in DBA Land/Nicht DBA
Land,
• Teilnahme des beschränkt steuerpflichtigen Gesellschafters an der Ermittlung des
Übernahmegewinns,
• Sperrbetrag nach § 50c EStG a. F.,
• Änderung des § 50c EStG durch das StSenkG.
Fall23: 437
• Umwandlung einer inländischen GmbH Co. KG unter Beteiligung ausländischer
Gesellschafter in eine GmbH,
• steuerliche Durchführung der Umwandlung.
Fall24: 440
• Umwandlung einer ausländischen Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft mit
ausländischen und inländischen Gesellschaftern,
• Ermittlung des Übernahmegewinns, Gestaltung zur Vermeidung von sofortigen Ge¬
winnrealisierungen.
Fall25: 448
• Behandlung von Auslandsvermögen einer inländischen Kapitalgesellschaft bei der
Umwandlung in eine Personengesellschaft und bei Umwandlung einer Personengesell¬
schaft in eine Kapitalgesellschaft,
• Gewinnrealisierungstatbestände bei einzelnen Auslandsvermögensarten (Schachtelbe¬
teiligungen/Grundbesitz/Betriebsstättenvermögen).
Fall26: 452
• Einbringung im EU Bereich,
• Einbringung nach § 23 UmwStG,
• Grenzüberschreitender Anteilstausch (alte und neue Rechtslage), § 8b KStG,
• Auswahl der Begünstigungsregelungen.
Stichwortverzeichnis 461
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Literaturverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1. Teil: Grundlagen des Umwandlungsrechts und
Umwandlungssteuerrechts
A. Begriffe, Systematik des Umwandlungsrechts, Umwandlungsarten . 3
B. Die einzelnen Umwandlungsarten 5
I. Verschmelzung 5
1. Begriff der Verschmelzung/
verschmelzungsfähige Rechtsträger 5
2. Ablauf der Verschmelzung (Kurzdarstellung) 6
a) Verschmelzungsvertrag 7
b) Verschmelzungsbericht 8
c) Das Umtauschverhältnis, Bewertungsverfahren
und die Barabfindung 9
d) Verschmelzungsprüfung 11
e) Verschmelzungsbeschluss 12
f) Registereintragung der Verschmelzung 14
3. Besonderheiten der Verschmelzung
durch Neugründung 14
4. Die einzelnen Verschmelzungsfälle im Umwandlungsgesetz . 15
a) Verschmelzung von Kapitalgesellschaften untereinander. 15
b) Verschmelzung von Personengesellschaften untereinander. 16
c) Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf
Personengesellschaften 17
d) Sonderfälle der Verschmelzung 17
(aa) Genossenschaften 17
(ab) Rechtsfähige Vereine 18
(ac) Genossenschaftliche Prüfungsverbände 19
(ad) Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit 19
5. Die handelsbilanzielle Behandlung der Verschmelzung 19
a) Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger 19
b) Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger 20
VII
Inhaltsübersicht
Seite
(aa) Der übernehmende Rechtsträger hält alle Anteile
am übertragenden Rechtsträger 21
(1) Fortführung der Buchwerte 21
(2) Bewertung des übernommenen Vermögens mit
den Anschaffungskosten der Anteile 21
(ab) Die Anteile an dem übertragenden Rechtsträger
werden von anderen Gesellschaftern gehalten 22
(1) Fortführung der Buchwerte 22
(2) Bewertung des übernommenen Vermögens mit
den Anschaffungskosten aus der Gewährung
von Anteilen 23
6. Die steuerrechtliche Behandlung der Verschmelzung 24
a) Grundsätze 24
b) Steuerliche Rückwirkung 25
c) Die einzelnen Verschmelzungsfälle im Umwandlungs¬
steuergesetz 26
(aa) Die Verschmelzung von Körperschaften
untereinander 26
(1) Die steuerlichen Auswirkungen auf der Ebene
der übertragenden Körperschaft 26
(2) Die steuerlichen Auswirkungen bei der überneh¬
menden Körperschaft 29
(3) Die steuerlichen Auswirkungen bei den Gesell¬
schaftern 32
(4) Besteuerung ausländischer Anteilseigner 33
(5) Auswirkungen der Verschmelzung auf die
Eigenkapitalgliederung (§ 38 KStG a. F) 34
(6) Auswirkungen auf das Einlagekonto (StSenkG). 34
(ab) Die Verschmelzung von Personengesellschaften
untereinander 34
(1) Die steuerlichen Auswirkungen auf der Ebene
der übertragenden Personengesellschaft 35
(2) Die steuerlichen Auswirkungen bei der über¬
nehmenden Personengesellschaft 36
(3) Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern 36
(4) Besteuerung der ausländischen
Anteilseigner 37
(ac) Verschmelzung einer Körperschaft auf
eine Personengesellschaft 37
(1) Steuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übertragenden Gesellschaft 37
VIII
Inhaltsübersicht
Seite
(2) Steuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übernehmenden Gesellschaft 38
(ad) Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft mit dem
Vermögen ihres Alleingesellschafters 38
(ae) Verschmelzung einer Personengesellschaft auf eine
Kapitalgesellschaft 39
(af) Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf
die GmbH atypisch Still 41
II. Die Spaltung
1. Begriff der Spaltung/Arten der Spaltung 44
2. Spaltungsfähige Rechtsträger 44
3. Spaltung zur Aufnahme und Neugründung 45
4. Spezielles Spaltungsrecht 45
5. Ablauf einer Spaltung im Überblick 46
a) Zuständigkeit der Organe/Aufteilung des Vermögens 46
b) Inhalt des Spaltungsplans bzw. des Spaltungsvertrags 46
c) Eintragung der Spaltung in das Handelsregister 47
d) Rechtsfolgen der Eintragung der Spaltung 47
6. Die Ausgliederung 48
7. Handsbilanzielle Behandlung der Spaltung 48
a) Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger 48
b) Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger 50
8. Steuerrechtliche Behandlung der Spaltung 51
a) Steuerneutralität der Spaltung 51
b) Aufspaltung und Abspaltung von Körperschaften
untereinander 52
(aa) Grundsätze 52
(ab) Teilbetrieb 52
(ac) Missbrauchsregelungen 53
(ad) Steuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Körperschaft 54
(ae) Aufteilung des verwendbaren Eigenkapitals 55
(1) Rechtslage bis 31. 12. 2000 55
(2) Neue Rechtslage ab 2001 56
(af) Übertragung eines verbleibenden Verlustabzugs 56
(ag) Gewerbesteuerliche Behandlung der Spaltung 57
(ah) Steuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
Anteilseigner 57
(ai) Besteuerung ausländischer Anteilseigner 58
IX
Inhaltsübersicht
Seite
c) Aufspaltung und Abspaltung von Körperschaften
auf Personengesellschaften 58
(aa) Steuerliche Auswirkungen bei der übertragenden
Körperschaft 58
(ab) Steuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Personengesellschaft 59
(ac) Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern . 61
(1) Rechtslage bis 31. 12. 2000 61
(2) Rechtslage ab 2001 61
(ad) Besteuerung ausländischer Anteilseigner 62
d) Auf und Abspaltung von Personengesellschaften
untereinander 62
(aa) Steuerliche Auswirkungen bei der übertragenden
Personengesellschaft 62
(ab) Steuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Personengesellschaft 63
(ac) Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern . 63
(ad) Besteuerung ausländischer Gesellschafter 64
9. Grundsätze der Realteilung bei Personengesellschaften 64
10. Auf und Abspaltung von Personengesellschaften auf
Kapitalgesellschaften 66
11. Ausgliederung auf Personengesellschaften 67
12. Ausgliederung auf Kapitalgesellschaften 67
13. Steuerliche Behandlung der Einbringung einzelner Wirt¬
schaftsgüter des Betriebsvermögens in eine Personengesell¬
schaft 68
III. Der Formwechsel 69
1. Behandlung des Formwechsels 69
a) Systematik 69
b) Formwechselfähige Rechtsträger 69
c) Ablauf des Formwechsels 70
d) Formwechsel unter Kapitalgesellschaften 70
(aa) Voraussetzungen/Umwandlungsbeschluss 70
(ab) Inhalt des Umwandlungsbeschlussentwurfs 71
(ac) Umwandlungsbericht 71
(ad) Beschluss über den Formwechsel 72
(ae) Gründungsrecht und Kapitalschutz 72
(af) Anmeldung zum Handelsregister und Wirkung
der Eintragung 72
X
Inhaltsübersicht
Seite
e) Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine
Kapitalgesellschaft 73
f) Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personen¬
gesellschaft 73
g) Handelsbilanzielle Behandlung des Formwechsels 74
2. Steuerrechtliche Behandlung des Formwechsels 74
a) Steuerneutralität des Formwechsels 74
b) Steuerliche Rückwirkung 74
c) Möglichkeiten des Formwechsels 75
(aa) Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine
andere Kapitalgesellschaft 75
(ab) Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft
in eine Kapitalgesellschaft 75
(1) Steuerliche Auswirkungen bei der überneh¬
menden Kapitalgesellschaft 75
(2) Steuerliche Auswirkungen bei der übertragenden
Personenhandelsgesellschaft 76
(3) Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern
der übertragenden Gesellschaft 77
(ac) Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine
Personenhandelsgesellschaft 78
(1) Steuerliche Auswirkungen bei der übertragenden
Kapitalgesellschaft 78
(2) Steuerliche Auswirkungen bei der Personen¬
gesellschaft 79
(3) Ermittlung des Übernahmegewinns bzw. verlusts
nach bisheriger Rechtslage bis zum Inkraft¬
treten des StSenkG 81
(4) Ermittlung des Übernahmegewinns bzw.
verlusts nach neuer Rechtslage ab 2001 84
IV. Die Vermögensübertragung 85
1. Behandlung nach dem UmwG 85
2. Steuerrechtliche Behandlung 85
C. Grenzüberschreitende Umstrukturierungen:
Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 87
I. Grundstruktur der SE 87
II. Die grenzüberschreitende Verschmelzung 87
III. Gründung durch grenzüberschreitenden Anteilstausch
(Holding SE) 89
XI
Inhaltsübersicht
Seite
IV. Gründung durch grenzüberschreitende Betriebsstätten¬
einbringung (Tochter SE) 89
V. Grenzüberschreitende Sitzverlegung 90
D. Überblick über geplante Änderungen des Umwandlungssteuer¬
gesetzes durch das SEStEG (Entwurf) 93
I. Einleitung 93
II. Formwechsel 93
III. Verschmelzung 93
IV. Einbringung 95
2. Teil: Fälle
I. Fälle zum nationalen Umwandlungsrecht und Umwandlungs¬
steuerrecht 99
1. Fälle zur Verschmelzung
Fall 1: 99
• Verschmelzung einer Tochterkapitalgesellschaft (AG) auf die Mutterkapitalgesellschaft
(GmbH),
• Ablauf einer Verschmelzung nach UmwG,
• steuerrechtliche Behandlung der Verschmelzung bei der übertragenden und der über¬
nehmenden Gesellschaft, Verlustnutzung, Behandlung der Umwandlungskosten,
• Bewertung von steuerlichen Verlustvorträgen,
• Eintritt in die Rechtsstellung des § 8b KStG,
• Auswirkungen der Verschmelzung auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer der
an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften.
Fall2: 147
• Steuerliche Rückwirkung bei Umwandlungen, handelsrechtlicher Umwandlungsstich¬
tag/steuerlicher Übertragungsstichtag,
• Rechnungslegung bei Verschmelzung,
• Behandlung von Ausschüttungen nach dem steuerlichen Übertragungsstichtag,
• Veräußerung der Beteiligung im Rückwirkungszeitraum.
Fall3: 155
• Verschmelzung einer GmbH auf eine AG,
• Verweigerung der Zustimmung einzelner Gesellschafter/Aktionäre zur Verschmel¬
zung,
• Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei einer Verschmelzung nach alter und
neuer Rechtslage (StSenkG),
• Verschmelzung von Schwestergesellschaften, Umgehung der Hinzurechnungsbesteue¬
rung gem. § 12 Abs. 2 Satz 2 UmwStG,
• Überschuldung bei Verschmelzung,
• Behandlung von Rangrücktrittserklärungen und Besserungsschein,
• Verschmelzung und Insolvenz/Insolvenzplan.
XII
Inhaltsübersicht
Seite
Fall 4: 180
• Verschmelzung der Muttergesellschaft auf die Tochtergesellschaft (»down stream
merger«), handeis und steuerrechtliche Behandlung,
• Teilwertabschreibung beim »down stream merger«,
• Grunderwerbesteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung einer Verschmelzung,
• Behandlung von Gewinnabführungsverträgen bei Verschmelzung des Organträgers,
• Betriebsführungsverträge.
Fall 5: 197
• Behandlung der Beherrschungs und Gewinnabführungsverträge bei Verschmelzung,
• Behandlung der Organstellung (Vorstand/Geschäftsführer) bei einer Verschmelzung/
schuldrechtliche Verträge,
• Arbeitsverhältnisse bei Verschmelzung und Formwechsel,
• Grunderwerbsteuer bei Formwechsel von AG in GmbH.
Fall 6: 203
• Verschmelzung von Genossenschaften,
• Besonderheiten bei der Verschmelzung, Ermittlung der Umtauschverhältnisse
Anforderungen an das Prüfungsgutachten,
• Ausgliederung aus einer steuerpflichtigen Genossenschaft zum Zweck der Herstellung
der Steuerbefreiung bei der übertragenden Genossenschaft,
• steuerliche Behandlung der Verschmelzung der Genossenschaft.
2. Fälle zur Spaltung
Fall 7: 214
• Abspaltung bei einer Kapitalgesellschaft,
• Begriff und Arten der Spaltung,
• spaltungsfähige Rechtsträger,
• zivilrechtliche Durchführung der Spaltung,
• Ablauf einer Abspaltung,
• Voraussetzung einer steuerneutralen Abspaltung,
• Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals nach alter und neuer Rechtslage
(StSenkG),
• Behandlung von Gewinnabführungsverträgen bei einer Abspaltung,
• steuerliche Behandlung der Abspaltung bei den Gesellschaftern,
• Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer bei der Spaltung,
• Behandlung der Arbeitsverhältnisse im Rahmen einer Spaltung.
Fall 8: 246
• Aufspaltung,
• Trennung von Gesellschafterstämmen,
• Aufteilung des Verlustabzugs,
• Veräußerung der Anteile nach der Spaltung,
• Missbrauchstatbestand,
• Gewinnabführungsverträge.
XIII
Inhaltsübersicht
Seite
3. Fälle zum Formwechsel
Fall 9: 259
• Umwandlung einer GmbH in ein Einzelunternehmen, Vergleich alte und neue
Rechtslage (StSenkG),
• Zeitpunkt der Anwendbarkeit der UmwStG n. F. i. d. F. des StSenkG,
• EK Zwangsumgliederung,
• Berechnung des Übernahmegewinns,
• Besteuerung der Gesellschafter,
• Umwandlung auf Einzelkaufmann.
Fall 10: 275
• Verschmelzung einer GmbH auf eine bestehende OHG, Vergleich alte und neue
Rechtslage (StSenkG),
• zivil und steuerrechtliche Behandlung der Verschmelzung,
• Ermittlung des Übernahmegewinns,
• steuerliche Folgen bei den Gesellschaftern der OHG,
• Behandlung von Gewinnausschüttungen vor und nach dem steuerlichen Umwand¬
lungsstichtag,
• Veräußerung von Anteilen im Interimszeitraum.
Fall 11: 292
• Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co. KG, zivilrechtlicher Ablauf,
• steuerliche Behandlung, Berechnung des Übernahmegewinns, bzw. verlusts nach
altem und neuem Umwandlungssteuerrecht,
• EK Zwangsumgliederung,
• Umwandlungsmodell/Kombinationsmodell/down stream merger Modell beim Un¬
ternehmenskauf, § 50c EStG,
• Umwandlungskosten.
4. Fälle zur Einbringung nach §§ 20 ff. UmwStG
Fall 12: 319
• Einbringung (Umwandlung) eines Einzelunternehmens in eine GmbH,
• zivilrechtliche Durchführung der Umwandlung,
• steuerrechtliche Behandlung der Ausgliederung, alte und neue Rechtslage (StSenkG),
• Einbringung i. S. d. §§ 20 ff., Begriff des Teilbetriebs,
• Privatentnahmen im Interimszeitraum,
• Übergang stiller Reserven bei einbringungsgeborenen Anteilen,
• Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer.
Fall 13: 338
• Formwechsel einer OHG in eine GmbH,
• zivilrechtlicher Ablauf des Formwechsels,
• Behandlung einbringungsgeborener Anteile,
• Verdoppelung stiller Reserven,
• Entstrickungsantrag nach § 21 Abs. 1 Nr. 1 UmwStG,
• Grunderwerbsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung des Formwechsels.
XIV
Inhaltsübersicht
Seite
Fall 14: 354
• Umwandlung einer GmbH Co. KG in eine GmbH,
• zivilrechtliche Möglichkeiten,
• steuerrechtliche Behandlung der Umwandlung.
Fall 15: 361
• Einbringung von Anteilen (Aktien) in Kapitalgesellschaften nach § 20 UmwStG,
• steuerliche Behandlung von Beteiligungen der öffentlichen Hand bei Umstrukturie¬
rungen,
• verschleierte Sacheinlage bei Umwandlungen,
• Einbringung von Betrieben gewerblicher Art,
• Vermögensübertragung/Teilübertragung.
Fall 16: 377
• Verschmelzung von Personengesellschaften,
• Durchführung der Verschmelzung nach Handels und Steuerrecht,
• zivil und steuerliche Rechtslage bei »Verschmelzungen« von
BGB Gesellschaften,
• grunderwerbsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung.
II. Umstrukturierungen außerhalb des Regelungsbereichs des
Umwandlungssteuergesetzes
Fall 17: 386
• Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens in eine
Personengesellschaft,
• Buchwertansatz,
• Sperrfrist,
• Schwesterpersonengesellschaften,
• Übertragung von Wirtschaftsgütern/Kapitalgesellschaft auf Personengesellschaft
bei 100%iger Beteiligung.
Fall 18: 392
• Realteilung von Personengesellschaften,
• Voraussetzungen nach alter und neuer Rechtslage,
• Durchfuhrung der Realteilung/Buchwertansatz,
• Spitzenausgleich,
• Sachwertabfindung.
Fall 19: 399
• Anwachsung bei einer Personengesellschaft bei Ausscheiden eines Gesellschafters,
• Handelsrechtliche Behandlung,
• Steuerrechtliche Behandlung des Abfindungsanspruchs,
• Bilanzierung bei der Personengesellschaft,
• Grenzüberschreitende Anwachsung,
• Grunderwerbsteuer,
• Umsatzsteuer.
XV
Inhaltsübersicht ^_^
Seite
III. Internationales Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht
Fall20: 407
• Grenzüberschreitende Verschmelzung,
• zivilrechtliche Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen,
• Anwendbarkeit des UmwStG auf grenzüberschreitende Verschmelzungen,
• steuerliche Ausweichgestaltungen,
• EU Einbringung nach § 23 UmwStG,
• EU Verschmelzungsrichtlinie v. 19.9.2005,
• grenzüberschreitende Verschmelzung von Europäischen Aktiengesellschaften (SE),
gesellschaftsrechtliche und steuerliche Beurteilung.
Fall21: 422
• Grenzüberschreitende Spaltung,
• zivil und steuerrechtliche Möglichkeiten.
Fall22: 430
• Formwechsel einer inländischen Kapitalgesellschaft mit beschränkt steuerpflichtigen
Gesellschaftern auf eine Personengesellschaft,
• Behandlung beschränkt steuerpflichtiger Gesellschafter in DBA Land/Nicht DBA
Land,
• Teilnahme des beschränkt steuerpflichtigen Gesellschafters an der Ermittlung des
Übernahmegewinns,
• Sperrbetrag nach § 50c EStG a. F.,
• Änderung des § 50c EStG durch das StSenkG.
Fall23: 437
• Umwandlung einer inländischen GmbH Co. KG unter Beteiligung ausländischer
Gesellschafter in eine GmbH,
• steuerliche Durchführung der Umwandlung.
Fall24: 440
• Umwandlung einer ausländischen Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft mit
ausländischen und inländischen Gesellschaftern,
• Ermittlung des Übernahmegewinns, Gestaltung zur Vermeidung von sofortigen Ge¬
winnrealisierungen.
Fall25: 448
• Behandlung von Auslandsvermögen einer inländischen Kapitalgesellschaft bei der
Umwandlung in eine Personengesellschaft und bei Umwandlung einer Personengesell¬
schaft in eine Kapitalgesellschaft,
• Gewinnrealisierungstatbestände bei einzelnen Auslandsvermögensarten (Schachtelbe¬
teiligungen/Grundbesitz/Betriebsstättenvermögen).
Fall26: 452
• Einbringung im EU Bereich,
• Einbringung nach § 23 UmwStG,
• Grenzüberschreitender Anteilstausch (alte und neue Rechtslage), § 8b KStG,
• Auswahl der Begünstigungsregelungen.
Stichwortverzeichnis 461
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ballreich, Hilbert |
author_GND | (DE-588)12090196X |
author_facet | Ballreich, Hilbert |
author_role | aut |
author_sort | Ballreich, Hilbert |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021517368 |
classification_rvk | PE 370 PE 380 PP 4060 PP 4065 PP 4067 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)181450189 (DE-599)BVBBV021517368 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02677nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021517368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060320s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974540056</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472062649</subfield><subfield code="9">3-472-06264-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181450189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021517368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135477:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4067</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ballreich, Hilbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12090196X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fallkommentar zum Umwandlungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fallkommentar Umwandlungsrecht</subfield><subfield code="b">Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz</subfield><subfield code="c">von Hilbert Ballreich</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Umwandlungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Neuwied]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 478 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Luchterhand-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Aufl. u.d.T.: Ballreich, Hilbert: Fallkommentar zum Umwandlungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungssteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205987-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungssteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186794-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205987-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Kommentar Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021517368 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:21:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3472062649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733902 |
oclc_num | 181450189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M56 DE-M382 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M56 DE-M382 DE-521 DE-11 |
physical | XXVI, 478 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series2 | Luchterhand-Handbuch |
spelling | Ballreich, Hilbert Verfasser (DE-588)12090196X aut Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Fallkommentar Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz von Hilbert Ballreich Umwandlungsrecht 3., vollst. überarb. Aufl. [Neuwied] Luchterhand 2006 XXVI, 478 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Luchterhand-Handbuch Bis 2. Aufl. u.d.T.: Ballreich, Hilbert: Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Deutschland Umwandlungssteuergesetz (DE-588)4186794-4 gnd rswk-swf Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland Umwandlungssteuergesetz (DE-588)4186794-4 u Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 u HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ballreich, Hilbert Fallkommentar Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz Deutschland Umwandlungssteuergesetz (DE-588)4186794-4 gnd Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186794-4 (DE-588)4205987-2 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4020654-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4153616-2 |
title | Fallkommentar Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz |
title_alt | Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Umwandlungsrecht |
title_auth | Fallkommentar Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz |
title_exact_search | Fallkommentar Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz |
title_exact_search_txtP | Fallkommentar Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz |
title_full | Fallkommentar Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz von Hilbert Ballreich |
title_fullStr | Fallkommentar Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz von Hilbert Ballreich |
title_full_unstemmed | Fallkommentar Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz von Hilbert Ballreich |
title_short | Fallkommentar Umwandlungsrecht |
title_sort | fallkommentar umwandlungsrecht umwandlungsgesetz umwandlungssteuergesetz |
title_sub | Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz |
topic | Deutschland Umwandlungssteuergesetz (DE-588)4186794-4 gnd Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Umwandlungssteuergesetz Deutschland Umwandlungsgesetz Steuerrecht Gesellschaftsumwandlung Deutschland Kommentar Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ballreichhilbert fallkommentarzumumwandlungsrecht AT ballreichhilbert fallkommentarumwandlungsrechtumwandlungsgesetzumwandlungssteuergesetz AT ballreichhilbert umwandlungsrecht |