Telekommunikationsrecht: Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 2., vollst. neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 336 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406523579 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021517292 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080118 | ||
007 | t | ||
008 | 060320s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406523579 |9 3-406-52357-9 | ||
035 | |a (OCoLC)181436810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021517292 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-M124 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6964 | |
084 | |a PN 684 |0 (DE-625)137644: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holznagel, Bernd |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)123546435 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Telekommunikationsrecht |b Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis |c von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze |
250 | |a 2., vollst. neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXX, 336 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium und Praxis | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Telecommunication |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Telecommunication |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Enaux, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)12249458X |4 aut | |
700 | 1 | |a Nienhaus, Christian |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)110545907 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733831 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812981230475411456 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXXI
Erster Teil. Grundlagen 1
§ 1 Einführung 1
§ 2 Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen 11
§ 3 Aufbau und Grundbegriffe des Telekommunikationsgesetzes 26
§ 4 Voraussetzungen der Marktregulierung 38
§ 5 Die Bundesnetzagentur als Regulierungsinstanz 59
Zweiter Teil. Einzelfelder der Regulierung 77
§ 6 Marktzutritt 77
§ 7 Zugangsregulierung 84
§ 8 Entgeltregulierung 108
§ 9 Besondere Missbrauchsaufsicht 136
§ 10 Kundenschutz 141
§ 11 Rundfunkübertragung 172
§ 12 Frequenzordnung 179
§ 13 Nummerierung 199
§ 14 Wegerechte 216
§ 15 Universaldienst 236
§ 16 Produktzulassung 246
§ 17 Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Öffentliche Sicherheit . 249
Dritter Teil. Internationales Telekommunikationsrecht 285
§ 18 Vorgaben der WTO und der ITU 285
§ 19 Europäische Vorgaben 298
Sachverzeichnis 327
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXXI
Erster Teil. Grundlagen 1
§ 1 Einführung 1
I. Grundlagen und wirtschaftliche Bedeutung der Telekommuni¬
kation 1
II. Netzökonomie 3
III. Aufgaben der Regulierung 6
§ 2 Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen 11
I. Überblick 11
II. Postreform I 13
III. Postreform II 15
1. Reformbedarf 15
2. Verfassungsrechtliche Umsetzung 15
IV. Postreform III TKG 1996 18
V. Der Weg zum TKG 2004 22
1. Änderungen des TKG 1996 bis zum TKG 2004 22
2. Umsetzung des neuen EU Rechtsrahmens durch das
TKG 2004 23
§ 3 Aufbau und Grundbegriffe des Telekommunikationsgesetzes . 26
I. Das TKG 26
1. Gliederung 26
2. Gegenstand und Ziele der Regulierung 26
a) Regelungsgegenstand und Abgrenzung zu anderen
Gesetzen 27
b) Zweck des Gesetzes 28
c) Ziele der Regulierung 28
3. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur 30
4. Instrumente der Regulierung 31
a) Arten der Regulierung 31
b) Einzelne Regulierungsfelder 32
aa) Marktregulierung 32
bb) Kundenschutz 33
X Inhaltsverzeichnis
cc) Rundfunkübertragung 34
dd) Frequenzordnung 34
ee) Nummerierung 34
ff) Wegerechte 34
gg) Universaldienst 35
hh) Fernmeldegeheimnis, Datenschutz und öffentliche
Sicherheit 35
II. Verordnungen zum TKG 35
III. Sonstige Normen 36
§ 4 Voraussetzungen der Marktregulierung 38
I. Einführung 39
II. Marktabgrenzung und analyse 41
1. Marktabgrenzung 41
a) Sachliche Marktabgrenzung 41
b) Räumliche Marktabgrenzung 42
c) Einzelne Marktabgrenzungen 43
d) Regulierungsbedürftigkeit 44
2. Marktanalyse und Bestimmung beträchtlicher Markt¬
macht 45
3. Einheitlichkeit von Marktabgrenzung und analyse 46
4. Konsultation und Konsolidierung mit der EU Kommis¬
sion 47
5. Bisherige Entscheidungspraxis der BNetzA 51
III. Festlegung der Sonderverpflichtungen durch die BNetzA 53
IV. Übergangsvorschriften bis zum Abschluss der Marktana¬
lysen 54
V. TKG und GWB 55
1. Verhältnis der Regeln zueinander 55
2. Rückführung sektorspezifischer Regulierung 57
§ 5 Die Bundesnetzagentur als Regulierungsinstanz 59
I. Einrichtung einer Bundesnetzagentur 60
II. Aufgaben 60
III. Aufbau der Bundesnetzagentur 61
1. Status einer Bundesoberbehörde 61
2. Organe 61
a) Behördenleitung 61
b) Beschlusskammern 62
c) Beirat 63
IV. Verfahren vor den Beschlusskammern 64
V. Rechtsbehelfe 66
VI. Schutz von Betriebs und Geschäftsgeheimnissen im Ver
waltungsprozess 67
VII. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 69
Inhaltsverzeichnis XI
VIII. Zentrale Eingriffsbefugnisse 69
IX. Streitbeilegung und Mediation 71
X. Zusammenarbeit mit anderen Behörden 73
1. Bundeskartellamt 73
2. Landesmedienanstalten 74
XL Überprüfung der Regulierung und Berichtspflichten 74
Zweiter Teil. Einzelfelder der Regulierung 77
§ 6 Marktzutritt 77
I. Historische Entwicklung 77
II. Gemeinschaftsrechtlicher Hintergrund 78
III. Marktzutritt durch Allgemeingenehmigung und Meldung . 79
1. Materielle Komponente: Rechtsrahmen als Allgemein¬
genehmigung 79
2. Formelle Komponente: Meldepflicht 80
a) Meldepflichtige Tatbestände 80
b) Modalitäten der Meldung 81
3. Rechtsfolgen 81
IV. Regulierungspraxis 82
1. Weitergeltung von Marktzutrittsrechten nach TKG 1996 . 82
2. Anrechnung geleisteter Lizenzgebühren nach TKG 1996 . 82
§ 7 Zugangsregulierung 84
I. Bedeutung und EU Vorgaben 85
II. Zugangsregelungen im TKG 85
1. Zugang zu Einrichtungen und Diensten 86
2. Ermessen bei der Auferlegung von Zugangs Verpflichtun¬
gen 87
3. Auferlegung einer Verpflichtung 91
4. Entgelte für Zugangsleistungen 92
III. Ausgewählte Zugangsverpflichtungen und Regulierungs¬
praxis 94
1. Zusammenschaltung 94
2. Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung und anderen
Übertragungswegen 94
3. Breitbandzugang einschließlich Bitstromzugang 97
4. Resale 99
a) Volkswirtschaftliche Bedeutung des Resale 100
b) Regulierungspraxis bis zum Erlass des neuen TKG 101
c) Regelung im neuen TKG 102
5. Fakturierung und Inkasso 103
6. Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl 105
IV. Zusammenschaltungsverpflichtung von Anbietern ohne
beträchtliche Marktmacht 106
XII Inhaltsverzeichnis
V. Ausblick 106
§ 8 Entgeltregulierung 108
I. Bedeutung und europäische Vorgaben 109
II. Regelungen im TKG 109
1. Allgemeine Maßstäbe der Entgeltregulierung 110
a) Konsistenzgebot 111
b) Kein Entgeltmissbrauch 112
2. Formen der Entgeltregulierung 113
3. Entgeltgenehmigung 115
a) Genehmigungsmaßstäbe 115
aa) Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung . 115
bb) Vergleichsmarktbetrachtung 117
cc) Sonderfall Resale Entgelte 118
b) Genehmigungsverfahren 118
aa) Einzelgenehmigung 118
bb) Price Cap Verfahren 119
cc) Durchführung, Fristen und Prüfungsmethoden . 119
4. Nachträgliche Entgeltregulierung 120
5. Regulierung der Endkundenentgelte 122
6. Drittschutz der Entgeltregulierungsvorschriften 124
III. Praxis der Entgeltregulierung 125
1. Vorleistungsentgelte 125
a) Zusammenschaltungsentgelte 126
aa) Berechnung der Zusammenschaltungsentgelte . 126
bb) Zusammenschaltungsentgelte nicht marktbeherr¬
schender Netzbetreiber 128
b) Entgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlusslei¬
tung 129
c) Line Sharing 131
2. Endkundenentgelte 131
a) Missbräuchlich niedrige Entgelte § 28 Abs. 2 Nr. 1
TKG 132
b) Preis Kosten Schere § 28 Abs. 2 Nr. 2 TKG 133
c) Bündelprodukte und Optionstarife § 28 Abs. 2
Nr. 3 TKG 134
§ 9 Besondere Missbrauchsaufsicht 136
I. Missbrauchstatbestand 137
II. Missbrauchsverfahren 137
§ 10 Kundenschutz 141
I. Bedeutung 142
II. Geplante Neuordnung der Kundenschutzvorschriften 143
Inhaltsverzeichnis XIII
III. Rechtsnatur von Verträgen im Telekommunikationsbe¬
reich 144
IV. Sachlicher Anwendungsbereich der Kundenschutzvor
schriften 144
V. Persönlicher Anwendungsbereich 145
VI. Informationspflichten 146
VII. Regelungen im Zusammenhang mit dem Netzzugang 147
1. Nutzung von Grundstücken 147
2. Anforderungen an den Netzzugang 149
3. Zugangssperre 149
4. Entstörungsdienst 150
5. Teilnehmerverzeichnisse 151
VIII. Abrechnung 151
1. Verbindungspreisberechnung 151
2. Einzelverbindungsnachweis 152
3. Rechnungserstellung 153
4. Inkasso 154
5. Einwendungen/Beanstandungen 154
6. Begrenzung der Entgelthöhe durch den Kunden 156
IX. Rufnummernübertragbarkeit 157
X. Kundenschutz im Rahmen der Nutzung besonderer Dienste¬
formen 157
1. Bedeutung und Regelungsgegenstand 157
2. Registrierung von Diensterufnummern 158
3. Nutzungsbedingungen 159
a) Pflichten des Zuteilungsnehmers bei Weitergabe von
Mehrwertdienstenummern an Dritte 159
b) Preisangabepflichten 160
c) Preisansagepflichten 162
d) Preisobergrenzen 163
e) Zeitliche Grenzen 164
f) R Gespräche 165
g) Unzulässige Rufnummernübermittlung 165
h) Registrierung und Einsatz von Dialern 165
i) Umgehungsverbot 168
4. Befugnisse der Bundesnetzagentur 168
XI. Schadensersatz und Unterlassungsansprüche 169
XII. Verjährung 169
XIII. Verfahren in Streitsachen 170
§ 11 Rundfunkübertragung 172
I. Einführung 172
II. Interoperabilität von Fernsehgeräten 173
III. Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale . 175
XIV Inhaltsverzeichnis
IV. Zugangsberechtigungssysteme 175
V. Streitschlichtung 177
§ 12 Frequenzordnung 179
I. Bedeutung der Frequenzen 179
II. Verfahrensebenen 182
1. Internationale Frequenzkoordination 182
a) ITU 182
aa) Aufgaben 183
bb) Instrumente 184
b) CEPT 185
aa) Aufgaben 186
bb) Instrumente 186
c) Europäische Union 187
2. Nationale Frequenzverwaltung 188
a) Aufgaben 189
b) Instrumente 189
aa) Nationaler Frequenzbereichszuweisungsplan . 189
bb) Frequenznutzungsplan 190
cc) Frequenzzuteilung 191
(1) Grundsatz 191
(2) Versagungsgründe 192
(3) Allgemeinzuteilung als Regelfall 193
dd) Besondere Fälle der Frequenzzuteilung 193
(1) Vergabeverfahren bei Frequenzknappheit . 193
(2) Rundfunkfrequenzen 195
(3) Spezialfälle der Frequenznutzung 195
(4) Orbitpositionen und Satellitenfrequenz
nutzungen 196
(5) Frequenzhandel 196
(6) Widerruf von Frequenzzuteilungen 196
ee) Überwachung 197
c) Gebühren und Beiträge 197
§ 13 Nummerierung 199
I. Bedeutung 200
II. Bestimmungen des TKG und der TNV 201
1. Ziele der Nummerierung 201
2. Nummern begriff 201
3. Nummernstruktur 203
4. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur 204
5. Zuteilung der Nummern 205
6. Änderungsbefugnisse der Bundesnetzagentur 206
7. Rufnummernübertragbarkeit 208
8. Europäischer Telefonnummernraum 210
Inhaltsverzeichnis XV
9. Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl 210
10. Verbraucherschützende Regelungen im Rahmen der
Nummerierungsvorschriften 212
III. Regulierungspraxis 212
1. Rufnummernübertragbarkeit im Mobilfunk 212
2. Zentrale Sonderrufnummer zur Sperrung elektronischer
Berechtigungskarten 213
3. Rufnummern für Voice over IP 213
§ 14 Wegerechte 216
I. Bedeutung 217
II. Vorgaben durch EU Recht und nationales Verfassungsrecht 217
III. Gesetzessystematik 218
IV. Das Nutzungsrecht an öffentlichen Verkehrswegen 218
1. Sachlicher Anwendungsbereich 218
a) Verkehrswegebegriff 218
b) Öffentlichen Zwecken dienende Telekommunikations¬
linien 219
2. Persönlicher Anwendungsbereich 220
3. Verfahren der Nutzungsrechtsübertragung 221
4. Inhalt der Nutzungsberechtigung 221
5. Grenzen der Nutzungsberechtigung 222
6. Zustimmungsbedürftigkeit 223
7. Rechtsfolge 224
8. Verfassungsrechtliche Problematik 224
V. Nutzungsrechte an sonstigen Grundstücken 224
1. Sachlicher Anwendungsbereich 224
2. Duldungstatbestände 225
a) Erweiterung bestehender Nutzungsrechte 225
aa) Praktischer Hintergrund 225
bb) Voraussetzungen 226
cc) Akzessorietät der Nutzungsberechtigung 226
b) Unwesentliche Beeinträchtigung 227
3. Persönlicher Anwendungsbereich 227
4. Rechtsfolge der Duldungspflicht 228
5. Ausgleichs und Entschädigungspflichten 228
a) Unzumutbare Beeinträchtigung 228
b) Erweiterte Nutzung zu Zwecken der Telekommuni¬
kation 229
c) Schadensersatzanspruch 230
d) Gesamtschuldnerschaft von Linienbetreiber und Netz¬
eigentümer 230
6. Verfassungsrechtliche Problematik 231
VI. Verjährung 231
XVI Inhaltsverzeichnis
VII. Nutzungsverträge im Rahmen der Gewährung von Netz¬
zugang 231
VIII. Aktuelle Problematik der Errichtung von Mobilfunkbasis¬
stationen 232
1. Öffentlich rechtliche Aspekte 232
a) Immissionsschutzrecht 232
b) Baurecht 233
2. Zivilrecht 233
§ 15 Universaldienst 236
I. Bedeutung 236
II. Höherrangige Vorgaben 237
III. Universaldienstvorschriften im TKG 238
1. Umfang 238
2. Preis 239
3. Finanzierung 240
4. Verfahren der Universaldiensterbringung 241
IV. Probleme 244
§ 16 Produktzulassung 246
I. Bedeutung 246
II. Gesetzeszweck und Anwendungsbereich 246
III. Grundlegende Anforderungen an Geräte 247
IV. Inverkehrbringen, Inbetriebnahme und Anschluss von
Geräten 247
V. Schnittstellenbeschreibungen 248
§ 17 Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Öffentliche Sicherheit . 249
I. Überblick 249
II. Fernmeldegeheimnis 251
1. Schutz des Fernmeldegeheimnisses im TKG 251
a) Schutzgut des Fernmeldegeheimnisses 251
b) Verpflichtetenkreis 252
c) Eingriffsbefugnisse 252
2. Besonderes Abhörverbot für Funkanlagen 253
3. Missbrauch von Sendeanlagen 253
III. Datenschutz 254
1. Schutzgut des Rechts auf informationelle Selbstbestim¬
mung 254
2. Grundsätze des Datenschutzes 255
a) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 255
b) Bereichsspezifische Datenschutzregelung 255
c) Einwilligung 257
d) Zweckbindung 257
e) Betroffenenrechte 257
|
i
Inhaltsverzeichnis XVII
f) Datenschutzbeauftragte 258
3. Personenbezogene Daten bei Telekommunikations¬
diensten 258
a) Bestandsdaten 258
b) Verkehrsdaten 259
c) Standortdaten für Dienste mit Zusatznutzen 260
4. Verpflichtetenkreis 261
5. Eingriffsbefugnisse 261
a) Einwilligung 261
b) Entgeltermittlung und Abrechnung 262
c) Einzelverbindungsnachweis 263
d) Störungen von Telekommunikationsanlagen und
Missbrauch von Telekommunikationsdiensten 264
e) Teilnehmerverzeichnisse und Auskunftserteilung 264
f) Nachrichtenübermittlungssysteme mit Zwischen
speicherung 265
6. Sondervorschriften 265
a) Rufnummernanzeige und Unterdrückung 266
b) Automatische Anrufweiterschaltung 266
c) Mitteilen ankommender Verbindungen 266
IV. Öffentliche Sicherheit 267
1. Notruf 267
2. Technische Schutzmaßnahmen 268
3. Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen . 268
a) Hintergrund: Telekommunikationsüberwachung . 268
aa) Überwachung durch Strafverfolgungsbehörden . 269
bb) Überwachung durch Geheimdienste 269
cc) Überwachung durch das Zollkriminalamt 270
dd) Überwachung durch die Polizei zur Gefahren¬
abwehr 271
b) Pflichtenkatalog 273
c) Ausgestaltung des Pflichtenkatalogs durch TKÜV 275
d) Verordnungsermächtigung über angemessene Entschä¬
digung für Leistungen 277
4. Bestandsdaten für Auskunftsersuchen der Sicherheitsbe¬
hörden 277
a) Verpflichtetenkreis 278
b) Bereitzustellende Daten 278
c) Automatisiertes Auskunftsverfahren 278
d) Manuelles Auskunftsverfahren 279
5. Auskunftsersuchen des BND 280
6. Aufsichtsbehörde 280
V. Zusammenfassung 281
XVIII Inhaltsverzeichnis
Dritter Teil. Internationales Telekommunikationsrecht 285
§ 18 Vorgaben der WTO und der ITU 285
I. WTO 285
1. Aufgaben 285
2. Organe 286
3. Inhalt des GATS 288
a) Gegenstand 288
b) Meistbegünstigungspflicht und andere allgemeine
Regeln 288
c) Sektorspezifische Anlage für die Telekommunika¬
tion 289
d) Verpflichtungen der einzelnen Mitgliedstaaten 290
II. ITU 292
1. Bedeutung und Entwicklung 292
2. Aufbau der ITU 293
3. Rechtliche Grundlagen 294
4. Aufgaben 295
§ 19 Europäische Vorgaben 298
I. Einführung 298
II. Monopolregulierung 299
III. Liberalisierung und Harmonisierung bis 2002 299
1. Liberalisierungsrichtlinien 300
2. Harmonisierungsrichtlinien 304
3. Europäisches Wettbewerbsrecht 307
IV. Der Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation 309
1. Wettbewerbsrichtlinie 311
2. Rahmenrichtlinie 311
a) Organisation und Struktur der nationalen Regulie¬
rungsbehörden 313
b) Aufgaben und Ziele der nationalen Regulierungsbe¬
hörden 314
c) Sektorspezifische Vorabregulierung von Unternehmen
mit beträchtlicher Marktmacht 314
aa) Vorgaben der Kommission für die Marktdefini¬
tion und analyse 315
bb) Marktdefinitions und analyseverfahren durch
dieNRB 317
3. Genehmigungsrichtlinie 318
4. Zugangsrichtlinie 319
5. Universaldienstrichtlinie 320
6. Datenschutzrichtlinie 322
7. Frequenzentscheidung 322
Inhaltsverzeichnis XIX
8. Verordnung über den entbündelten Zugang zur Teilneh¬
meranschlussleitung 322
V. Internationale Zusammenarbeit 323
Sachverzeichnis 327
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Postreform I Unterteilung der Deutschen Bundespost . 14
Abb. 2: Postreform I Ursachen und Veränderungen 14
Abb. 3: Postreform II Aufspaltung der Deutschen Bundespost. 17
Abb. 4: Postreform II Stellung der Deutschen Telekom AG . 18
Abb. 5: Postreform II Ursachen und Veränderungen 18
Abb. 6: Postreform III Übergang zur vollständigen Liberalisie¬
rung 21
Abb. 7: Das TKG 2004 Ursachen und Inhalt der Novellierung . 24
Abb. 8: Marktdefinitions und analyseverfahren nach
§§ 10,11 TKG 50
Abb. 9: Aufbau der Bundesnetzagentur 64
Abb. 10: Muss , Soll , Kann und akzessorische Verpflichtungen
im TKG 90
Abb. 11: Auferlegung von Zugangsverpflichtungen nach
§ 21 TKG 93
Abb. 12: Schematische Darstellung der Teilnehmeranschlusslei¬
tung 95
Abb. 13: Schematische Möglichkeiten des Bitstroimugangs 98
Abb. 14: Formen der Entgeltregulierung 121
Abb. 15: Entwicklung der wichtigsten Zusammenschaltungsent
gelte seit 2003 128
Abb. 16: Entwicklung der monatlichen TAL Entgelte seit 1998 . 130
Abb. 17: Missbrauchsverfahren nach § 42 TKG 139
Abb. 18: Ebenen der Frequenzordnung 183
Abb. 19: Ablauf des Universaldienstverfahrens 243
Abb. 20: Beteiligte und Interessen bzgl. Telekommunikations
Überwachung und Auskunftsersuchen 250
Abb. 21: System des Datenschutzes im Telekommunikationsrecht . 256
Abb. 22: Übersicht über die Überwachungsbefugnisse 273
Abb. 23: Anzahl der Überwachungsanordnungen nach
S 100a StPO 282
Abb.24: AufbauderWTO 287
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 25: Aufbau der ITU 294
Abb. 26: Liberalisierungsrichtlinien der Kommission 303
Abb. 27: Harmonisierungsrichtlinien des Rates 306
Abb. 28: Europäische Rechtsvorgaben für den Telekommunika¬
tionssektor 309
Abb. 29: Neuer Rechtsrahmen Veränderungen gegenüber
bisheriger Rechtslage 312
Abb. 30: Einzelne Märkte nach der Kommissionsempfehlung . 316 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXXI
Erster Teil. Grundlagen 1
§ 1 Einführung 1
§ 2 Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen 11
§ 3 Aufbau und Grundbegriffe des Telekommunikationsgesetzes 26
§ 4 Voraussetzungen der Marktregulierung 38
§ 5 Die Bundesnetzagentur als Regulierungsinstanz 59
Zweiter Teil. Einzelfelder der Regulierung 77
§ 6 Marktzutritt 77
§ 7 Zugangsregulierung 84
§ 8 Entgeltregulierung 108
§ 9 Besondere Missbrauchsaufsicht 136
§ 10 Kundenschutz 141
§ 11 Rundfunkübertragung 172
§ 12 Frequenzordnung 179
§ 13 Nummerierung 199
§ 14 Wegerechte 216
§ 15 Universaldienst 236
§ 16 Produktzulassung 246
§ 17 Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Öffentliche Sicherheit . 249
Dritter Teil. Internationales Telekommunikationsrecht 285
§ 18 Vorgaben der WTO und der ITU 285
§ 19 Europäische Vorgaben 298
Sachverzeichnis 327
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXXI
Erster Teil. Grundlagen 1
§ 1 Einführung 1
I. Grundlagen und wirtschaftliche Bedeutung der Telekommuni¬
kation 1
II. Netzökonomie 3
III. Aufgaben der Regulierung 6
§ 2 Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen 11
I. Überblick 11
II. Postreform I 13
III. Postreform II 15
1. Reformbedarf 15
2. Verfassungsrechtliche Umsetzung 15
IV. Postreform III TKG 1996 18
V. Der Weg zum TKG 2004 22
1. Änderungen des TKG 1996 bis zum TKG 2004 22
2. Umsetzung des neuen EU Rechtsrahmens durch das
TKG 2004 23
§ 3 Aufbau und Grundbegriffe des Telekommunikationsgesetzes . 26
I. Das TKG 26
1. Gliederung 26
2. Gegenstand und Ziele der Regulierung 26
a) Regelungsgegenstand und Abgrenzung zu anderen
Gesetzen 27
b) Zweck des Gesetzes 28
c) Ziele der Regulierung 28
3. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur 30
4. Instrumente der Regulierung 31
a) Arten der Regulierung 31
b) Einzelne Regulierungsfelder 32
aa) Marktregulierung 32
bb) Kundenschutz 33
X Inhaltsverzeichnis
cc) Rundfunkübertragung 34
dd) Frequenzordnung 34
ee) Nummerierung 34
ff) Wegerechte 34
gg) Universaldienst 35
hh) Fernmeldegeheimnis, Datenschutz und öffentliche
Sicherheit 35
II. Verordnungen zum TKG 35
III. Sonstige Normen 36
§ 4 Voraussetzungen der Marktregulierung 38
I. Einführung 39
II. Marktabgrenzung und analyse 41
1. Marktabgrenzung 41
a) Sachliche Marktabgrenzung 41
b) Räumliche Marktabgrenzung 42
c) Einzelne Marktabgrenzungen 43
d) Regulierungsbedürftigkeit 44
2. Marktanalyse und Bestimmung beträchtlicher Markt¬
macht 45
3. Einheitlichkeit von Marktabgrenzung und analyse 46
4. Konsultation und Konsolidierung mit der EU Kommis¬
sion 47
5. Bisherige Entscheidungspraxis der BNetzA 51
III. Festlegung der Sonderverpflichtungen durch die BNetzA 53
IV. Übergangsvorschriften bis zum Abschluss der Marktana¬
lysen 54
V. TKG und GWB 55
1. Verhältnis der Regeln zueinander 55
2. Rückführung sektorspezifischer Regulierung 57
§ 5 Die Bundesnetzagentur als Regulierungsinstanz 59
I. Einrichtung einer Bundesnetzagentur 60
II. Aufgaben 60
III. Aufbau der Bundesnetzagentur 61
1. Status einer Bundesoberbehörde 61
2. Organe 61
a) Behördenleitung 61
b) Beschlusskammern 62
c) Beirat 63
IV. Verfahren vor den Beschlusskammern 64
V. Rechtsbehelfe 66
VI. Schutz von Betriebs und Geschäftsgeheimnissen im Ver
waltungsprozess 67
VII. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 69
Inhaltsverzeichnis XI
VIII. Zentrale Eingriffsbefugnisse 69
IX. Streitbeilegung und Mediation 71
X. Zusammenarbeit mit anderen Behörden 73
1. Bundeskartellamt 73
2. Landesmedienanstalten 74
XL Überprüfung der Regulierung und Berichtspflichten 74
Zweiter Teil. Einzelfelder der Regulierung 77
§ 6 Marktzutritt 77
I. Historische Entwicklung 77
II. Gemeinschaftsrechtlicher Hintergrund 78
III. Marktzutritt durch Allgemeingenehmigung und Meldung . 79
1. Materielle Komponente: Rechtsrahmen als Allgemein¬
genehmigung 79
2. Formelle Komponente: Meldepflicht 80
a) Meldepflichtige Tatbestände 80
b) Modalitäten der Meldung 81
3. Rechtsfolgen 81
IV. Regulierungspraxis 82
1. Weitergeltung von Marktzutrittsrechten nach TKG 1996 . 82
2. Anrechnung geleisteter Lizenzgebühren nach TKG 1996 . 82
§ 7 Zugangsregulierung 84
I. Bedeutung und EU Vorgaben 85
II. Zugangsregelungen im TKG 85
1. Zugang zu Einrichtungen und Diensten 86
2. Ermessen bei der Auferlegung von Zugangs Verpflichtun¬
gen 87
3. Auferlegung einer Verpflichtung 91
4. Entgelte für Zugangsleistungen 92
III. Ausgewählte Zugangsverpflichtungen und Regulierungs¬
praxis 94
1. Zusammenschaltung 94
2. Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung und anderen
Übertragungswegen 94
3. Breitbandzugang einschließlich Bitstromzugang 97
4. Resale 99
a) Volkswirtschaftliche Bedeutung des Resale 100
b) Regulierungspraxis bis zum Erlass des neuen TKG 101
c) Regelung im neuen TKG 102
5. Fakturierung und Inkasso 103
6. Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl 105
IV. Zusammenschaltungsverpflichtung von Anbietern ohne
beträchtliche Marktmacht 106
XII Inhaltsverzeichnis
V. Ausblick 106
§ 8 Entgeltregulierung 108
I. Bedeutung und europäische Vorgaben 109
II. Regelungen im TKG 109
1. Allgemeine Maßstäbe der Entgeltregulierung 110
a) Konsistenzgebot 111
b) Kein Entgeltmissbrauch 112
2. Formen der Entgeltregulierung 113
3. Entgeltgenehmigung 115
a) Genehmigungsmaßstäbe 115
aa) Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung . 115
bb) Vergleichsmarktbetrachtung 117
cc) Sonderfall Resale Entgelte 118
b) Genehmigungsverfahren 118
aa) Einzelgenehmigung 118
bb) Price Cap Verfahren 119
cc) Durchführung, Fristen und Prüfungsmethoden . 119
4. Nachträgliche Entgeltregulierung 120
5. Regulierung der Endkundenentgelte 122
6. Drittschutz der Entgeltregulierungsvorschriften 124
III. Praxis der Entgeltregulierung 125
1. Vorleistungsentgelte 125
a) Zusammenschaltungsentgelte 126
aa) Berechnung der Zusammenschaltungsentgelte . 126
bb) Zusammenschaltungsentgelte nicht marktbeherr¬
schender Netzbetreiber 128
b) Entgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlusslei¬
tung 129
c) Line Sharing 131
2. Endkundenentgelte 131
a) Missbräuchlich niedrige Entgelte § 28 Abs. 2 Nr. 1
TKG 132
b) Preis Kosten Schere § 28 Abs. 2 Nr. 2 TKG 133
c) Bündelprodukte und Optionstarife § 28 Abs. 2
Nr. 3 TKG 134
§ 9 Besondere Missbrauchsaufsicht 136
I. Missbrauchstatbestand 137
II. Missbrauchsverfahren 137
§ 10 Kundenschutz 141
I. Bedeutung 142
II. Geplante Neuordnung der Kundenschutzvorschriften 143
Inhaltsverzeichnis XIII
III. Rechtsnatur von Verträgen im Telekommunikationsbe¬
reich 144
IV. Sachlicher Anwendungsbereich der Kundenschutzvor
schriften 144
V. Persönlicher Anwendungsbereich 145
VI. Informationspflichten 146
VII. Regelungen im Zusammenhang mit dem Netzzugang 147
1. Nutzung von Grundstücken 147
2. Anforderungen an den Netzzugang 149
3. Zugangssperre 149
4. Entstörungsdienst 150
5. Teilnehmerverzeichnisse 151
VIII. Abrechnung 151
1. Verbindungspreisberechnung 151
2. Einzelverbindungsnachweis 152
3. Rechnungserstellung 153
4. Inkasso 154
5. Einwendungen/Beanstandungen 154
6. Begrenzung der Entgelthöhe durch den Kunden 156
IX. Rufnummernübertragbarkeit 157
X. Kundenschutz im Rahmen der Nutzung besonderer Dienste¬
formen 157
1. Bedeutung und Regelungsgegenstand 157
2. Registrierung von Diensterufnummern 158
3. Nutzungsbedingungen 159
a) Pflichten des Zuteilungsnehmers bei Weitergabe von
Mehrwertdienstenummern an Dritte 159
b) Preisangabepflichten 160
c) Preisansagepflichten 162
d) Preisobergrenzen 163
e) Zeitliche Grenzen 164
f) R Gespräche 165
g) Unzulässige Rufnummernübermittlung 165
h) Registrierung und Einsatz von Dialern 165
i) Umgehungsverbot 168
4. Befugnisse der Bundesnetzagentur 168
XI. Schadensersatz und Unterlassungsansprüche 169
XII. Verjährung 169
XIII. Verfahren in Streitsachen 170
§ 11 Rundfunkübertragung 172
I. Einführung 172
II. Interoperabilität von Fernsehgeräten 173
III. Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale . 175
XIV Inhaltsverzeichnis
IV. Zugangsberechtigungssysteme 175
V. Streitschlichtung 177
§ 12 Frequenzordnung 179
I. Bedeutung der Frequenzen 179
II. Verfahrensebenen 182
1. Internationale Frequenzkoordination 182
a) ITU 182
aa) Aufgaben 183
bb) Instrumente 184
b) CEPT 185
aa) Aufgaben 186
bb) Instrumente 186
c) Europäische Union 187
2. Nationale Frequenzverwaltung 188
a) Aufgaben 189
b) Instrumente 189
aa) Nationaler Frequenzbereichszuweisungsplan . 189
bb) Frequenznutzungsplan 190
cc) Frequenzzuteilung 191
(1) Grundsatz 191
(2) Versagungsgründe 192
(3) Allgemeinzuteilung als Regelfall 193
dd) Besondere Fälle der Frequenzzuteilung 193
(1) Vergabeverfahren bei Frequenzknappheit . 193
(2) Rundfunkfrequenzen 195
(3) Spezialfälle der Frequenznutzung 195
(4) Orbitpositionen und Satellitenfrequenz
nutzungen 196
(5) Frequenzhandel 196
(6) Widerruf von Frequenzzuteilungen 196
ee) Überwachung 197
c) Gebühren und Beiträge 197
§ 13 Nummerierung 199
I. Bedeutung 200
II. Bestimmungen des TKG und der TNV 201
1. Ziele der Nummerierung 201
2. Nummern begriff 201
3. Nummernstruktur 203
4. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur 204
5. Zuteilung der Nummern 205
6. Änderungsbefugnisse der Bundesnetzagentur 206
7. Rufnummernübertragbarkeit 208
8. Europäischer Telefonnummernraum 210
Inhaltsverzeichnis XV
9. Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl 210
10. Verbraucherschützende Regelungen im Rahmen der
Nummerierungsvorschriften 212
III. Regulierungspraxis 212
1. Rufnummernübertragbarkeit im Mobilfunk 212
2. Zentrale Sonderrufnummer zur Sperrung elektronischer
Berechtigungskarten 213
3. Rufnummern für Voice over IP 213
§ 14 Wegerechte 216
I. Bedeutung 217
II. Vorgaben durch EU Recht und nationales Verfassungsrecht 217
III. Gesetzessystematik 218
IV. Das Nutzungsrecht an öffentlichen Verkehrswegen 218
1. Sachlicher Anwendungsbereich 218
a) Verkehrswegebegriff 218
b) Öffentlichen Zwecken dienende Telekommunikations¬
linien 219
2. Persönlicher Anwendungsbereich 220
3. Verfahren der Nutzungsrechtsübertragung 221
4. Inhalt der Nutzungsberechtigung 221
5. Grenzen der Nutzungsberechtigung 222
6. Zustimmungsbedürftigkeit 223
7. Rechtsfolge 224
8. Verfassungsrechtliche Problematik 224
V. Nutzungsrechte an sonstigen Grundstücken 224
1. Sachlicher Anwendungsbereich 224
2. Duldungstatbestände 225
a) Erweiterung bestehender Nutzungsrechte 225
aa) Praktischer Hintergrund 225
bb) Voraussetzungen 226
cc) Akzessorietät der Nutzungsberechtigung 226
b) Unwesentliche Beeinträchtigung 227
3. Persönlicher Anwendungsbereich 227
4. Rechtsfolge der Duldungspflicht 228
5. Ausgleichs und Entschädigungspflichten 228
a) Unzumutbare Beeinträchtigung 228
b) Erweiterte Nutzung zu Zwecken der Telekommuni¬
kation 229
c) Schadensersatzanspruch 230
d) Gesamtschuldnerschaft von Linienbetreiber und Netz¬
eigentümer 230
6. Verfassungsrechtliche Problematik 231
VI. Verjährung 231
XVI Inhaltsverzeichnis
VII. Nutzungsverträge im Rahmen der Gewährung von Netz¬
zugang 231
VIII. Aktuelle Problematik der Errichtung von Mobilfunkbasis¬
stationen 232
1. Öffentlich rechtliche Aspekte 232
a) Immissionsschutzrecht 232
b) Baurecht 233
2. Zivilrecht 233
§ 15 Universaldienst 236
I. Bedeutung 236
II. Höherrangige Vorgaben 237
III. Universaldienstvorschriften im TKG 238
1. Umfang 238
2. Preis 239
3. Finanzierung 240
4. Verfahren der Universaldiensterbringung 241
IV. Probleme 244
§ 16 Produktzulassung 246
I. Bedeutung 246
II. Gesetzeszweck und Anwendungsbereich 246
III. Grundlegende Anforderungen an Geräte 247
IV. Inverkehrbringen, Inbetriebnahme und Anschluss von
Geräten 247
V. Schnittstellenbeschreibungen 248
§ 17 Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Öffentliche Sicherheit . 249
I. Überblick 249
II. Fernmeldegeheimnis 251
1. Schutz des Fernmeldegeheimnisses im TKG 251
a) Schutzgut des Fernmeldegeheimnisses 251
b) Verpflichtetenkreis 252
c) Eingriffsbefugnisse 252
2. Besonderes Abhörverbot für Funkanlagen 253
3. Missbrauch von Sendeanlagen 253
III. Datenschutz 254
1. Schutzgut des Rechts auf informationelle Selbstbestim¬
mung 254
2. Grundsätze des Datenschutzes 255
a) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 255
b) Bereichsspezifische Datenschutzregelung 255
c) Einwilligung 257
d) Zweckbindung 257
e) Betroffenenrechte 257
|
i
Inhaltsverzeichnis XVII
f) Datenschutzbeauftragte 258
3. Personenbezogene Daten bei Telekommunikations¬
diensten 258
a) Bestandsdaten 258
b) Verkehrsdaten 259
c) Standortdaten für Dienste mit Zusatznutzen 260
4. Verpflichtetenkreis 261
5. Eingriffsbefugnisse 261
a) Einwilligung 261
b) Entgeltermittlung und Abrechnung 262
c) Einzelverbindungsnachweis 263
d) Störungen von Telekommunikationsanlagen und
Missbrauch von Telekommunikationsdiensten 264
e) Teilnehmerverzeichnisse und Auskunftserteilung 264
f) Nachrichtenübermittlungssysteme mit Zwischen
speicherung 265
6. Sondervorschriften 265
a) Rufnummernanzeige und Unterdrückung 266
b) Automatische Anrufweiterschaltung 266
c) Mitteilen ankommender Verbindungen 266
IV. Öffentliche Sicherheit 267
1. Notruf 267
2. Technische Schutzmaßnahmen 268
3. Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen . 268
a) Hintergrund: Telekommunikationsüberwachung . 268
aa) Überwachung durch Strafverfolgungsbehörden . 269
bb) Überwachung durch Geheimdienste 269
cc) Überwachung durch das Zollkriminalamt 270
dd) Überwachung durch die Polizei zur Gefahren¬
abwehr 271
b) Pflichtenkatalog 273
c) Ausgestaltung des Pflichtenkatalogs durch TKÜV 275
d) Verordnungsermächtigung über angemessene Entschä¬
digung für Leistungen 277
4. Bestandsdaten für Auskunftsersuchen der Sicherheitsbe¬
hörden 277
a) Verpflichtetenkreis 278
b) Bereitzustellende Daten 278
c) Automatisiertes Auskunftsverfahren 278
d) Manuelles Auskunftsverfahren 279
5. Auskunftsersuchen des BND 280
6. Aufsichtsbehörde 280
V. Zusammenfassung 281
XVIII Inhaltsverzeichnis
Dritter Teil. Internationales Telekommunikationsrecht 285
§ 18 Vorgaben der WTO und der ITU 285
I. WTO 285
1. Aufgaben 285
2. Organe 286
3. Inhalt des GATS 288
a) Gegenstand 288
b) Meistbegünstigungspflicht und andere allgemeine
Regeln 288
c) Sektorspezifische Anlage für die Telekommunika¬
tion 289
d) Verpflichtungen der einzelnen Mitgliedstaaten 290
II. ITU 292
1. Bedeutung und Entwicklung 292
2. Aufbau der ITU 293
3. Rechtliche Grundlagen 294
4. Aufgaben 295
§ 19 Europäische Vorgaben 298
I. Einführung 298
II. Monopolregulierung 299
III. Liberalisierung und Harmonisierung bis 2002 299
1. Liberalisierungsrichtlinien 300
2. Harmonisierungsrichtlinien 304
3. Europäisches Wettbewerbsrecht 307
IV. Der Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation 309
1. Wettbewerbsrichtlinie 311
2. Rahmenrichtlinie 311
a) Organisation und Struktur der nationalen Regulie¬
rungsbehörden 313
b) Aufgaben und Ziele der nationalen Regulierungsbe¬
hörden 314
c) Sektorspezifische Vorabregulierung von Unternehmen
mit beträchtlicher Marktmacht 314
aa) Vorgaben der Kommission für die Marktdefini¬
tion und analyse 315
bb) Marktdefinitions und analyseverfahren durch
dieNRB 317
3. Genehmigungsrichtlinie 318
4. Zugangsrichtlinie 319
5. Universaldienstrichtlinie 320
6. Datenschutzrichtlinie 322
7. Frequenzentscheidung 322
Inhaltsverzeichnis XIX
8. Verordnung über den entbündelten Zugang zur Teilneh¬
meranschlussleitung 322
V. Internationale Zusammenarbeit 323
Sachverzeichnis 327
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Postreform I Unterteilung der Deutschen Bundespost . 14
Abb. 2: Postreform I Ursachen und Veränderungen 14
Abb. 3: Postreform II Aufspaltung der Deutschen Bundespost. 17
Abb. 4: Postreform II Stellung der Deutschen Telekom AG . 18
Abb. 5: Postreform II Ursachen und Veränderungen 18
Abb. 6: Postreform III Übergang zur vollständigen Liberalisie¬
rung 21
Abb. 7: Das TKG 2004 Ursachen und Inhalt der Novellierung . 24
Abb. 8: Marktdefinitions und analyseverfahren nach
§§ 10,11 TKG 50
Abb. 9: Aufbau der Bundesnetzagentur 64
Abb. 10: Muss , Soll , Kann und akzessorische Verpflichtungen
im TKG 90
Abb. 11: Auferlegung von Zugangsverpflichtungen nach
§ 21 TKG 93
Abb. 12: Schematische Darstellung der Teilnehmeranschlusslei¬
tung 95
Abb. 13: Schematische Möglichkeiten des Bitstroimugangs 98
Abb. 14: Formen der Entgeltregulierung 121
Abb. 15: Entwicklung der wichtigsten Zusammenschaltungsent
gelte seit 2003 128
Abb. 16: Entwicklung der monatlichen TAL Entgelte seit 1998 . 130
Abb. 17: Missbrauchsverfahren nach § 42 TKG 139
Abb. 18: Ebenen der Frequenzordnung 183
Abb. 19: Ablauf des Universaldienstverfahrens 243
Abb. 20: Beteiligte und Interessen bzgl. Telekommunikations
Überwachung und Auskunftsersuchen 250
Abb. 21: System des Datenschutzes im Telekommunikationsrecht . 256
Abb. 22: Übersicht über die Überwachungsbefugnisse 273
Abb. 23: Anzahl der Überwachungsanordnungen nach
S 100a StPO 282
Abb.24: AufbauderWTO 287
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 25: Aufbau der ITU 294
Abb. 26: Liberalisierungsrichtlinien der Kommission 303
Abb. 27: Harmonisierungsrichtlinien des Rates 306
Abb. 28: Europäische Rechtsvorgaben für den Telekommunika¬
tionssektor 309
Abb. 29: Neuer Rechtsrahmen Veränderungen gegenüber
bisheriger Rechtslage 312
Abb. 30: Einzelne Märkte nach der Kommissionsempfehlung . 316 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holznagel, Bernd 1957- Enaux, Christoph Nienhaus, Christian 1961- |
author_GND | (DE-588)123546435 (DE-588)12249458X (DE-588)110545907 |
author_facet | Holznagel, Bernd 1957- Enaux, Christoph Nienhaus, Christian 1961- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Holznagel, Bernd 1957- |
author_variant | b h bh c e ce c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021517292 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6964 |
callnumber-raw | KK6964 |
callnumber-search | KK6964 |
callnumber-sort | KK 46964 |
classification_rvk | PN 684 |
ctrlnum | (OCoLC)181436810 (DE-599)BVBBV021517292 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., vollst. neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021517292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060320s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406523579</subfield><subfield code="9">3-406-52357-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181436810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021517292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6964</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 684</subfield><subfield code="0">(DE-625)137644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holznagel, Bernd</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123546435</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="b">Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis</subfield><subfield code="c">von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 336 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enaux, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12249458X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nienhaus, Christian</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110545907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021517292 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:21:19Z |
indexdate | 2024-10-15T12:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3406523579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733831 |
oclc_num | 181436810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-M382 DE-859 DE-N2 DE-M347 DE-M124 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-M382 DE-859 DE-N2 DE-M347 DE-M124 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 336 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Studium und Praxis |
spelling | Holznagel, Bernd 1957- Verfasser (DE-588)123546435 aut Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze 2., vollst. neubearb. Aufl. München Beck 2006 XXX, 336 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium und Praxis Recht Telecommunication Law and legislation Telecommunication Law and legislation Germany Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 s DE-604 Enaux, Christoph Verfasser (DE-588)12249458X aut Nienhaus, Christian 1961- Verfasser (DE-588)110545907 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holznagel, Bernd 1957- Enaux, Christoph Nienhaus, Christian 1961- Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis Recht Telecommunication Law and legislation Telecommunication Law and legislation Germany Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123202-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis |
title_auth | Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis |
title_exact_search | Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis |
title_exact_search_txtP | Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis |
title_full | Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze |
title_fullStr | Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze |
title_full_unstemmed | Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze |
title_short | Telekommunikationsrecht |
title_sort | telekommunikationsrecht rahmenbedingungen regulierungspraxis |
title_sub | Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis |
topic | Recht Telecommunication Law and legislation Telecommunication Law and legislation Germany Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd |
topic_facet | Recht Telecommunication Law and legislation Telecommunication Law and legislation Germany Telekommunikationsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holznagelbernd telekommunikationsrechtrahmenbedingungenregulierungspraxis AT enauxchristoph telekommunikationsrechtrahmenbedingungenregulierungspraxis AT nienhauschristian telekommunikationsrechtrahmenbedingungenregulierungspraxis |