Siedlungsarchäologie im Alpenvorland: 8 Die frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Bodman-Schachen I : Befunde und Funde aus den Tauchsondagen 1982 - 1984 und 1986
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Theiss
2006
|
Schriftenreihe: | Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg
85 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 598 S. Ill., graph. Darst., Kt. 5 Kt.-Beil. |
ISBN: | 3806217386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021516536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120315 | ||
007 | t | ||
008 | 060320s2006 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3806217386 |9 3-8062-1738-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162207516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021516536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M157 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M515 |a DE-Aug3 | ||
084 | |a NF 1280 |0 (DE-625)125211:1206 |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Siedlungsarchäologie im Alpenvorland |n 8 |p Die frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Bodman-Schachen I : Befunde und Funde aus den Tauchsondagen 1982 - 1984 und 1986 |c Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Theiss |c 2006 | |
300 | |a 598 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e 5 Kt.-Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg |v 85 | |
490 | 0 | |a Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg |v ... | |
700 | 1 | |a Köninger, Joachim |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)115275908 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schlichtherle, Helmut |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)137731167 |4 oth | |
700 | 1 | |a Billamboz, André |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)111780632 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schöbel, Gunter |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)13837631X |4 oth | |
710 | 2 | |a Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |e Sonstige |0 (DE-588)2028101-8 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002753124 |g 8 |
830 | 0 | |a Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg |v 85 |w (DE-604)BV035361419 |9 85 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_8 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733084 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135255547838464 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung.................................................... 17
1 Einführung .................................................... 19
1.1 Allgemeines .................................................. 19
1.2 Geologisch-geographischer Überblick ............................ 21
1.3 Überlinger See und Espasinger Niederung -
naturräumliche Betrachtungen................................... 23
1.4 Siedlungslage und benachbarte Ufersiedlungen..................... 24
1.5 Forschungsgeschichte.......................................... 26
1.5.1 Die Ufersiedlungen in der Bodmaner Bucht .................. 26
1.5.2 Quellen und Stand der Frühbronzezeitforschung am Bodensee
bei Sondagebeginn........................................ 27
1.5.3 Nachforschungen des Landesdenkmalamtes .................. 28
1.5.4 Weitere Untersuchungen und Entdeckungen.................. 29
2 Die
in Bodman-Schachen
2.1 Vermessung .................................................. 33
2.2 Arbeitsweise.................................................. 35
3 Die Befunde von Bodman-Schachen
3.1 Vorbemerkung................................................ 39
3.2 Profile....................................................... 42
3.2.1 Einführung.............................................. 42
3.2.2 Profile der Einzelquadrate ................................. 42
3.2.3 Profile in Fläche 1 ........................................ 44
3.2.3.1 Nord- und Südprofile, Profile 2 bis 5 .................. 44
3.2.3.2 Ost- und Westprofile, Profile
3.2.4 Profile in Fläche 2 ........................................ 46
3.2.4.1 Nord- und Südprofile, Profile 9 bis 15 ................. 46
3.2.4.2 Ost- und Westprofile, Profile
3.3 Schichtaufbau und Interpretation ................................ 50
3.3.1 Vorbemerkung........................................... 50
3.3.2 Interpretation der Profile.................................. 50
3.4 Flächenbefund................................................ 55
3.4.1 Vorbemerkung........................................... 55
3.4.2 Schicht
3.4.3 Schichtgenese und Fundverteilung .......................... 56
3.4.4 Schicht
3.4.5 Schicht
3.4.6 Die Befundsituation von Schicht
3.4.7 Schicht B, Fundverteilung und Schichtgenese ................. 60
3.4.8 Die Befundsituation von Schicht
3.4.9 Schicht C, Fundverteilung und Schichtgenese ................. 60
3.4.10 Schichtausdehnung und Bohrprofile ........................ 61
3.4.11 Befunde an der Oberfläche ................................ 62
3.5 Besiedlungszeitliche Pegelstände................................. 63
4 Die Holzbefunde von Bodman-Schachen
4.1 Das Pfahlfeld ................................................. 66
4.1.1 Lage und Ausdehnung .................................... 66
4.1.2 Morphologie der Pfähle ................................... 66
4.1.3 Holzarten der Pfähle...................................... 67
4.2 Bauhölzer Schicht
4.2.1 Pfähle - Holzart und Morphologie.......................... 67
4.2.2 Flecklinge............................................... 69
4.2.3 Holzarten der L-Hölzer................................... 71
4.3 Die Bauhölzer der Schichten
4.3.1 Pfähle - Holzart und Morphologie.......................... 71
4.3.2 Liegende Bauhölzer....................................... 75
4.3.2.1 Flecklinge......................................... 75
4.3.2.2 Sonstige liegende Bauhölzer.......................... 78
4.3.3 Holzarten der L-Hölzer................................... 79
4.4 Bau- und Siedlungsstrukturen ................................... 79
4.4.1 Vorbemerkung........................................... 79
4.4.2 Bauphase 1 .............................................. 80
4.4.3 Zur Frage einer Siedlung vor Bauphase 1 ..................... 83
4.4.4 Bauphase 2 (Erlenbauphase)................................ 83
4.4.5 Bauphase 3, Schicht
4.4.6 Bauphase 4, Schicht
4.4.7 Bauphase 5, ohne Schichtzuweisung (Eichenbauphase) ......... 90
4.4.8 Erlenkanthölzer und Rundlinge im östlichen Pfahlfeld ......... 92
4.5 Bau- und Siedlungsstrukturen der Bauphasen 1 bis 5 im Überblick .... 92
4.6 Baugeschichte von Bodman-Schachen
5 Weitere Baubefunde aus Ufersiedlungen des Bodensee¬
gebietes ........................................................ 97
6 Frühbronzezeitliche Baubefunde und Siedlungsstrukturen in
Süddeutschland und in den angrenzenden Regionen ........... 99
7 Die Funde von Bodman-Schachen
7.1 Einführung................................................... 105
7.2 Keramik ..................................................... 105
7.2.1 Allgemeines ............................................. 105
7.2.1.1 Merkmalserhebung und Vorgehensweise............... 105
7.2.1.2 Nichtmetrische Erfassung........................... 105
7.2.1.3 Metrische Erfassung................................ 108
7.2.2 Keramik aus Schicht
7.2.2.1 Umfang und Erhaltungszustand...................... 128
7.2.2.2 Gefäßformen...................................... 128
7.2.2.3 Randformen ...................................... 129
7.2.2.4
7.2.2.5 Verzierungen...................................... 130
7.2.2.6 Henkel und Knubben............................... 130
7.2.2.7 Größenklassen..................................... 130
7.2.2.8 Wandstärken ...................................... 130
7.2.2.9 Magerang......................................... 130
7.2.2.10 Oberflächenbehandlung............................ 130
7.2.2.11 Farbe ........................................... 130
7.2.2.12 Funktion der Gefäße .............................. 130
7.2.3 Keramik aus Schicht
7.2.3.1 Umfang und Erhaltungszustand...................... 131
7.2.3.2 Gefäßformen...................................... 131
7.2.3.3 Randformen....................................... 134
7.2.3.4 Bodenformen...................................... 134
7.2.3.5 Formenspektrum................................... 134
7.2.3.6 Verzierungen...................................... 135
7.2.3.7 Knubben und Henkel............................... 136
7.2.3.8 Größenklassen..................................... 136
7.2.3.9 Wandstärken ...................................... 137
7.2.3.10 Magerung........................................ 137
7.2.3.11 Oberflächenbehandlung............................ 137
7.2.3.12 Farbe ........................................... 137
7.2.3.13 Funktion ........................................ 138
7.2.3.14 Fein- und Grobkeramik............................ 138
7.2.3.15 Zusammenfassung ................................ 138
7.2.4 Keramik aus Schicht
7.2.4.1 Umfang und Erhaltungszustand...................... 139
7.2.4.2 Gefäßformen...................................... 139
7.2.4.3 Formgruppe 0, Kleingefäße (Form 8).................. 142
7.2.4.4 Formgruppe 1, Schalen und Schüsseln ................. 142
7.2.4.5 Formgruppe 2, Krüge............................... 143
7.2.4.6 Formgruppe 3 ,Töpfe............................... 144
7.2.4.7 Formgruppe 4, engmundige Gefäßformen.............. 149
7.2.4.8 Anteile der Formen am Formenspektrum .............. 151
7.2.4.9 Verzierung und Tonqualität der Formgruppen.......... 151
7.2.4.10 Funktion und funktionale Bestandteile der Gefäße ..... 151
7.2.4.11 Randformen ..................................... 152
7.2.4.12 Bodenformen .................................... 152
7.2.4.13 Verzierungen..................................... 153
7.2.4.14 Feine Zier........................................ 153
7.2.4.15 Grobe Zier, Henkel und Knubben ................... 157
7.2.4.16 Größenklassen ................................... 160
7.2.4.17 Wandstärken..................................... 162
7.2.4.18 Magerung........................................ 162
7.2.4.19 Oberflächenbehandlung............................ 162
7.2.4.20 Zur Aufbautechnik................................ 163
7.2.4.21 Farbe ........................................... 163
7.2.4.22 Zusammenfassung ................................ 164
7.2.5 Keramik von der Oberfläche ............................... 165
7.2.5.1 Umfang und Erhaltungszustand ..................... 165
7.2.5.2 Gefäßformen ..................................... 165
7.2.5.3 Boden- und Randformen ........................... 166
7.2.5.4 Verzierungen ..................................... 166
7.2.5.5 Knubben und Henkel .............................. 166
7.2.6 Zur relativchronologischen Einordnung der Keramik von der
Oberfläche.............................................. 166
7.2.7 Zur Frage einer vierten Kulturschicht aufgrund der Oberflächen¬
keramik ................................................. 168
7.2.7.1 Zusammenfassung.................................. 168
7.2.8 Die Entwicklung der Keramik von Bodman-Schachen
7.2.9 Die Keramikentwicklung im Lichte der absoluten Chronologie ... 171
7.2.10 Zur Herkunft der ritzverzierten Keramik von Schicht
aufgrund der absoluten Datierung .......................... 172
7.3 Bronzefunde.................................................. 172
7.3.1 Schicht
7.3.2 Zur Verbreitung der Bronzefunde aus Schicht
7.3.3 Nichtstratifizierte Bronzefunde von Bodman-Schachen
7.3.3.1 Vorbemerkung..................................... 174
7.3.3.2 Bronzemeißel...................................... 174
7.3.3.3 Dolchklingen...................................... 175
7.3.3.4 Spiralenden ....................................... 175
7.3.3.5 Nadeln........................................... 175
7.3.4 Der Altfundbestand ...................................... 175
7.3.4.1 Beile ............................................. 175
7.3.4.2 Messer ........................................... 176
7.3.4.3 Verschollene Bronzen............................... 176
7.4 Knochenartefakte.............................................. 176
7.4.1 Schicht B/C ............................................. 176
7.4.2 Schicht
7.4.3 Knochenmeißel im Kontext der jüngeren Frühbronzezeit....... 177
7.5 Geweihartefakte............................................... 178
7.5.1 Schicht
7.6 Silexartefakte ................................................. 178
7.6.1 Schicht
7.6.2 Schicht
7.6.3 Oberflächenfunde ........................................ 179
7.6.4 Silexgeräte im Kontext der Früh- und Mittelbronzezeit......... 180
7.7 Felsgesteinartefakte............................................ 182
7.7.1 Netzsenker.............................................. 182
7.7.2 Klopfsteine.............................................. 183
7.7.3 Schleifsteine............................................. 183
7.7.4 Beile ................................................... 183
7.7.5 Schmuck................................................ 183
7.7.6 Armschutzplatten ........................................ 183
7.7.6.1 Zur Verbreitung und relativen Chronologie
von Armschutzplatten .............................. 184
7.8 Besondere Tonobjekte.......................................... 185
7.8.1 Webgewichte ............................................ 185
7.8.1.1 Zur Verbreitung und relativen Chronologie
der tonnenförmigen Webgewichte .................... 185
10
7.8.2 Gusstiegel............................................... 186
7.8.2.1 Funktionsweise der Gusstiegel ....................... 186
7.8.3 Tondüsen ............................................... 187
7.8.3.1 Verbreitung und relativchronologische Einordnung der
Tondüsen.......................................... 187
7.8.4 Gemusterte Tonobjekte ................................... 187
7.8.4.1 Zur Verbreitung gemusterter Tonobjekte............... 188
7.8.4.2 Relativchronologische Einordnung und absolute
Datierung der gemusterten Tonobjekte ................ 189
7.8.4.3 Funktion und Herkunft der gemusterten Tonobjekte..... 190
7.8.5 Tonspulen............................................... 191
7.8.6 Tonscheiben mit zentraler Lochung ......................... 191
7.8.7 Tonlöffel................................................ 192
7.8.8 Spinnwirtel.............................................. 192
7.8.9 Tonobjekte unbekannter Verwendung ....................... 193
7.9 Holz- und Rindenartefakte...................................... 193
7.9.1 Holzschalen............................................. 193
7.9.2 Beilholme............................................... 193
7.9.3 Rindenbehälter........................................... 194
7.10 Textilreste ................................................... 194
7.11 Tierknochenfunde ............................................ 195
7.11.1 Allgemeines und Methode ................................ 195
7.11.2 Schicht
7.11.3 Schicht
7.11.4 Tierknochenspektren der Schichten
7.11.5 Verteilung und Häufigkeit der Tierknochenfunde - zur Methode 198
7.11.6 Tierknochen aus Schicht
7.11.7 Tierknochen aus Schicht
7.11.8 Tierknochenspektren aus Ufersiedlungen der Frühbronzezeit
im Vergleich ............................................ 198
8 Früh- und mittelbronzezeitliche Bronzefunde aus
Ufersiedlungen des Bodensees und ihrer näheren Umgebung .. 200
8.1 Nadeln ...................................................... 200
8.2 Beile ........................................................ 202
8.3 Lanzen ...................................................... 204
8.4 Dolchklingen................................................. 204
8.5 Pfeilspitzen................................................... 205
8.6 Bronzemeißel................................................. 206
8.7 Bronzepfrieme................................................ 206
8.8 Zusammenfassende Betrachtung ................................. 206
9 Das Bodmaner Gräberfeld „Im Weiler ........................ 208
10 Relative Chronologie.......................................... 210
10.1 Schicht
10.1.1 Relativchronologische Einordnung von Schicht
der Stratigraphien am Bodensee............................ 210
11
10.1.2 Fundvergleich mit Glockenbecherfunden und frühbronze-
zeitlicher Siedlungskeramik .............................. 210
10.1.3 Schlussfolgerungen aus der vergleichenden Betrachtung....... 211
10.2 Schicht
10.2.1 Relativchronologische Einordnung von Schicht
Stratigraphien am Bodensee............................... 211
10.2.2 Vergleich mit Siedlungskeramik der jüngeren Frühbronzezeit .. 211
10.3 Schicht
10.3.1 Relativchronologische Einordnung von Schicht
Stratigraphien des Bodenseegebietes und der Schweiz......... 212
10.3.2 Vergleich mit Siedlungskeramik der jüngeren Frühbronzezeit . . 212
10.4 Ludwigshafen-Seehalde, Schicht 10 und 11........................ 213
10.5 Zur relativen Chronologie der Keramik der jüngeren
Frühbronzezeit in Süddeutschland .............................. 213
10.5.1 Vorbemerkungen zur halbquantitativen und quantitativen
Analyse frühbronzezeitlicher Keramik ..................... 213
10.5.2 Ergebnisse der halb quantitativen und quantitativen Analyse
ausgewählter Keramikkomplexe der jüngeren Frühbronzezeit. . . 214
10.6 Das relativchronologische Verhältnis der Hügelgräberkultur
zur jüngeren Frühbronzezeit ................................... 216
11 Verbreitung der Keramik der Schichten
11.1 Vorbemerkung............................................... 218
11.2 Die Verbreitung frühbronzezeitlicher Keramik in den Ufersiedlungen
des Bodensees................................................ 218
11.2.1 Die Verbreitung der Keramik aus Schicht
11.2.2 Die „Bodmaner Fazies .................................. 218
11.2.3 Die Verbreitung der Keramik aus Schicht
11.2.4 Die Verbreitung der Keramik aus Schicht
11.3 Die frühbronzezeitliche Besiedlung der Bodenseeufer .............. 223
11.3.1 Vorbemerkung ......................................... 223
11.3.2 Siedlungslagen.......................................... 223
11.3.3 Zur Verbreitung frühbronzezeitlicher Ufersiedlungen
am Bodensee........................................... 224
11.4 Die Verbreitung früh- bis mittelbronzezeitlicher Keramik
im Bodenseegebiet und im Hegau ............................... 226
11.5 Die Verbreitung der Keramik von Bodman-Schachen
in Süddeutschland und den angrenzenden Regionen................ 228
11.5.1 Schicht
11.5.2 Schicht
11.5.3 Die Arboner Gruppe .................................... 235
12 Absolute Chronologie ......................................... 237
12.1 Zur Bedeutung der absoluten Datierung.......................... 237
12.2 Die Radiokarbondatierung von Bodman-Schachen
12.2.1 Vorbemerkung ......................................... 237
12.2.2 Die Radiokarbondaten von Schicht
12.2.3 Datenvergleich und absolute Chronologie der älteren Früh¬
bronzezeit in Süddeutschland............................. 238
12
12.2.4 Radiokarbondatierte Ufersiedlungen der älteren Frühbronzezeit
in der Schweiz ......................................... 239
12.2.5 Siedlungskeramik der älteren Frühbronzezeit und ihre absolute
Datierung ............................................. 240
12.2.6 Die Dendrodaten von Leubingen und Helmsdorf im Verhältnis
zum ^C-Datenblock aus Schicht
12.2.7 Das absolutchronologische Verhältnis von Schnurkeramik,
Glockenbecherkultur und älterer Frühbronzezeit in Südwest¬
deutschland und der Schweiz ............................. 242
12.2.8 Die Radiokarbondaten aus Schicht
12.3 Die dendrochronologische Datierung von Bodman-Schachen
12.3.1 Zum Stand der dendrochronologischen Untersuchungen in der
Siedlung Bodman-Schachen
12.3.2 Die absolute Datierung der Schichten
12.3.2.1 Schicht
12.3.2.2 Schicht
12.3.2.3 Schicht
12.3.2.4 Schlagphase 3 ................................... 246
12.3.3 Zur Siedlungskontinuität aufgrund der dendrochronologischen
Datierung ............................................. 247
12.3.4 Zusammenfassung ...................................... 247
12.4 Dendrochronologisch datierte Fundkomplexe der jüngeren Früh¬
bronzezeit im Vergleich........................................ 247
12.4.1 Vorbemerkung......................................... 247
12.4.2 Meilen-Schellen ........................................ 248
12.4.3 Wädenswil-Vorder Au................................... 250
12.4.4 Die „Siedlung Forschner ................................ 250
12.5 Bemerkungen zu Stilentwicklungen frühbronzezeitlicher
Keramik am Bodensee und in der Zentral- und Ostschweiz ......... 251
12.6 Frühbronzezeitliche Ufersiedlungen des nördlichen Voralpen¬
landes im Spiegel der Dendrochronologie ........................ 254
13 Fernbeziehungen und Kommunikationsachsen................ 256
14 Umwelt und Wirtschaft der Siedlungen
von Bodman-Schachen
14.1 Einführung ................................................. 259
14.2 Besiedlungszeitliche Wasserstände und Ufersituationen ............ 259
14.3 Besiedlungszeitliche Ufervegetation............................. 259
14.4 Waldvegetation .............................................. 261
14.5 Rodung und potentielle Nutzflächen............................ 262
14.6 Standort der Nutzflächen und Nutzflächenverlagerung............. 262
14.7 Rekonstruktion der Wirtschaftsform............................ 263
14.8 Pflanzliche Ernährungsgrundlagen.............................. 264
14.9 Zur Vorratshaltung........................................... 264
14.10 Tierische Ernährungsgrundlagen................................ 265
14.11 Abschließende Betrachtung zur Wirtschaftsweise.................. 265
13
15 Zusammenfassung -
15.1 Zusammenfassung ........................................... 266
15.2
15.3
15.4
16 Verzeichnisse, Fundortlisten und Fundortkatalog............. 288
16.1 Abkürzungsverzeichnisse ..................................... 288
16.1.1 Allgemeine Abkürzungen ................................ 288
16.1.2 Abkürzungsverzeichnisse und Schüssel zur Keramik.......... 288
16.1.2.1 Allgemeine Abkürzungen ........................ 288
16.1.2.2 Verzierung ..................................... 288
16.1.2.2.1 Zusammenfassende Oberbegriffe zur Zier .. 288
16.1.2.2.2 Ziertechniken und Zierarten.............. 288
16.1.2.3 Gefäßformen ................................... 288
16.1.2.3.1 Allgemein ............................. 288
16.1.2.3.2 Schicht
16.1.2.3.3 Schicht
16.1.2.3.4 Schicht
16.1.2.4 Magerungsmittel ................................ 289
16.1.2.5 Tabellenschlüssel zum Keramikkatalog im Datensatz .. 289
16.1.2.6 Farbschlüssel ................................... 290
16.2 Fundortlisten ............................................... 290
16.2.1 Fundortliste zu den Verbreitungskarten der Keramik der jüngeren
Frühbronzezeit in Süddeutschland, der Nord- und Ostschweiz
und im angrenzenden Österreich (Abb. 156; 157)............. 290
16.2.1.1 Deutschland.................................... 290
16.2.1.2 Schweiz........................................ 295
16.2.1.3 Liechtenstein ................................... 296
16.2.1.4 Österreich ..................................... 296
16.2.2 Fundortliste zur Verbreitungskarte der älteren Frühbronzezeit
in Südwcstdeutschland, in der Nord- und Ostschweiz und im
grenznahen Österreich (Abb. 140) ......................... 296
16.2.2.1 Deutschland.................................... 296
16.2.2.2 Schweiz........................................ 296
16.2.2.3 Österreich ..................................... 297
16.2.3 Fundortliste zu den Silexsicheln (Abb. 128) ................. 297
16.2.3.1 Deutschland.................................... 297
16.2.3.2 Schweiz........................................ 298
16.2.3.3 Österreich ..................................... 298
16.2.3.4 Tschechische Republik ........................... 298
16.2.3.5 Slowakische Republik............................ 298
16.2.3.6 Ungarn........................................ 298
16.2.3.7 Italien ......................................... 298
16.2.4 Fundortliste der gemusterten Tonobjekte (Abb. 132).......... 298
16.2.4.1 Deutschland.................................... 298
16.2.4.2 Italien ......................................... 298
16.2.4.3 Serbien ........................................ 299
16.2.4.4 Kroatien....................................... 299
16.2.4.5 Österreich ..................................... 299
14
16.2.4.6
16.2.4.7 Rumänien....................................... 299
16.2.4.8 Slowakische Republik............................. 299
16.2.4.9 Tschechische Republik ............................ 299
16.2.4.10Ungarn......................................... 299
16.3 Fundortkatalog.............................................. 299
16.4 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..................... 308
17 Fundkatalog .................................................. 314
17.1 Vorbemerkungen ............................................ 314
17.2 Abkürzungen und Signaturen.................................. 314
17.2.1 Im Katalog verwendete Abkürzungen ..................... 314
17.2.2 Im Tafelteil verwendete Signaturen........................ 315
17.3 Die Funde.................................................. 315
Tafel 1-78........................................................ 351
Beilage 1-5
Kai-Steffen Frank
Botanische Makroreste aus Tauchgrabungen in den frühbronzezeitlichen
Seeufersiedlungen Bodman-Schachenl am nordwestlichen Bodensee unter
besonderer Berücksichtigung der Morphologie und Anatomie der
Wildpflanzenfunde. Aussagemöglichkeiten zu Nutzpflanzen, Vegetations¬
verhältnissen und zur Lage des Siedlungsareals......................... 431
15
|
adam_txt |
Inhalt
Vorbemerkung. 17
1 Einführung . 19
1.1 Allgemeines . 19
1.2 Geologisch-geographischer Überblick . 21
1.3 Überlinger See und Espasinger Niederung -
naturräumliche Betrachtungen. 23
1.4 Siedlungslage und benachbarte Ufersiedlungen. 24
1.5 Forschungsgeschichte. 26
1.5.1 Die Ufersiedlungen in der Bodmaner Bucht . 26
1.5.2 Quellen und Stand der Frühbronzezeitforschung am Bodensee
bei Sondagebeginn. 27
1.5.3 Nachforschungen des Landesdenkmalamtes . 28
1.5.4 Weitere Untersuchungen und Entdeckungen. 29
2 Die
in Bodman-Schachen
2.1 Vermessung . 33
2.2 Arbeitsweise. 35
3 Die Befunde von Bodman-Schachen
3.1 Vorbemerkung. 39
3.2 Profile. 42
3.2.1 Einführung. 42
3.2.2 Profile der Einzelquadrate . 42
3.2.3 Profile in Fläche 1 . 44
3.2.3.1 Nord- und Südprofile, Profile 2 bis 5 . 44
3.2.3.2 Ost- und Westprofile, Profile
3.2.4 Profile in Fläche 2 . 46
3.2.4.1 Nord- und Südprofile, Profile 9 bis 15 . 46
3.2.4.2 Ost- und Westprofile, Profile
3.3 Schichtaufbau und Interpretation . 50
3.3.1 Vorbemerkung. 50
3.3.2 Interpretation der Profile. 50
3.4 Flächenbefund. 55
3.4.1 Vorbemerkung. 55
3.4.2 Schicht
3.4.3 Schichtgenese und Fundverteilung . 56
3.4.4 Schicht
3.4.5 Schicht
3.4.6 Die Befundsituation von Schicht
3.4.7 Schicht B, Fundverteilung und Schichtgenese . 60
3.4.8 Die Befundsituation von Schicht
3.4.9 Schicht C, Fundverteilung und Schichtgenese . 60
3.4.10 Schichtausdehnung und Bohrprofile . 61
3.4.11 Befunde an der Oberfläche . 62
3.5 Besiedlungszeitliche Pegelstände. 63
4 Die Holzbefunde von Bodman-Schachen
4.1 Das Pfahlfeld . 66
4.1.1 Lage und Ausdehnung . 66
4.1.2 Morphologie der Pfähle . 66
4.1.3 Holzarten der Pfähle. 67
4.2 Bauhölzer Schicht
4.2.1 Pfähle - Holzart und Morphologie. 67
4.2.2 Flecklinge. 69
4.2.3 Holzarten der L-Hölzer. 71
4.3 Die Bauhölzer der Schichten
4.3.1 Pfähle - Holzart und Morphologie. 71
4.3.2 Liegende Bauhölzer. 75
4.3.2.1 Flecklinge. 75
4.3.2.2 Sonstige liegende Bauhölzer. 78
4.3.3 Holzarten der L-Hölzer. 79
4.4 Bau- und Siedlungsstrukturen . 79
4.4.1 Vorbemerkung. 79
4.4.2 Bauphase 1 . 80
4.4.3 Zur Frage einer Siedlung vor Bauphase 1 . 83
4.4.4 Bauphase 2 (Erlenbauphase). 83
4.4.5 Bauphase 3, Schicht
4.4.6 Bauphase 4, Schicht
4.4.7 Bauphase 5, ohne Schichtzuweisung (Eichenbauphase) . 90
4.4.8 Erlenkanthölzer und Rundlinge im östlichen Pfahlfeld . 92
4.5 Bau- und Siedlungsstrukturen der Bauphasen 1 bis 5 im Überblick . 92
4.6 Baugeschichte von Bodman-Schachen
5 Weitere Baubefunde aus Ufersiedlungen des Bodensee¬
gebietes . 97
6 Frühbronzezeitliche Baubefunde und Siedlungsstrukturen in
Süddeutschland und in den angrenzenden Regionen . 99
7 Die Funde von Bodman-Schachen
7.1 Einführung. 105
7.2 Keramik . 105
7.2.1 Allgemeines . 105
7.2.1.1 Merkmalserhebung und Vorgehensweise. 105
7.2.1.2 Nichtmetrische Erfassung. 105
7.2.1.3 Metrische Erfassung. 108
7.2.2 Keramik aus Schicht
7.2.2.1 Umfang und Erhaltungszustand. 128
7.2.2.2 Gefäßformen. 128
7.2.2.3 Randformen . 129
7.2.2.4
7.2.2.5 Verzierungen. 130
7.2.2.6 Henkel und Knubben. 130
7.2.2.7 Größenklassen. 130
7.2.2.8 Wandstärken . 130
7.2.2.9 Magerang. 130
7.2.2.10 Oberflächenbehandlung. 130
7.2.2.11 Farbe . 130
7.2.2.12 Funktion der Gefäße . 130
7.2.3 Keramik aus Schicht
7.2.3.1 Umfang und Erhaltungszustand. 131
7.2.3.2 Gefäßformen. 131
7.2.3.3 Randformen. 134
7.2.3.4 Bodenformen. 134
7.2.3.5 Formenspektrum. 134
7.2.3.6 Verzierungen. 135
7.2.3.7 Knubben und Henkel. 136
7.2.3.8 Größenklassen. 136
7.2.3.9 Wandstärken . 137
7.2.3.10 Magerung. 137
7.2.3.11 Oberflächenbehandlung. 137
7.2.3.12 Farbe . 137
7.2.3.13 Funktion . 138
7.2.3.14 Fein- und Grobkeramik. 138
7.2.3.15 Zusammenfassung . 138
7.2.4 Keramik aus Schicht
7.2.4.1 Umfang und Erhaltungszustand. 139
7.2.4.2 Gefäßformen. 139
7.2.4.3 Formgruppe 0, Kleingefäße (Form 8). 142
7.2.4.4 Formgruppe 1, Schalen und Schüsseln . 142
7.2.4.5 Formgruppe 2, Krüge. 143
7.2.4.6 Formgruppe 3 ,Töpfe. 144
7.2.4.7 Formgruppe 4, engmundige Gefäßformen. 149
7.2.4.8 Anteile der Formen am Formenspektrum . 151
7.2.4.9 Verzierung und Tonqualität der Formgruppen. 151
7.2.4.10 Funktion und funktionale Bestandteile der Gefäße . 151
7.2.4.11 Randformen . 152
7.2.4.12 Bodenformen . 152
7.2.4.13 Verzierungen. 153
7.2.4.14 Feine Zier. 153
7.2.4.15 Grobe Zier, Henkel und Knubben . 157
7.2.4.16 Größenklassen . 160
7.2.4.17 Wandstärken. 162
7.2.4.18 Magerung. 162
7.2.4.19 Oberflächenbehandlung. 162
7.2.4.20 Zur Aufbautechnik. 163
7.2.4.21 Farbe . 163
7.2.4.22 Zusammenfassung . 164
7.2.5 Keramik von der Oberfläche . 165
7.2.5.1 Umfang und Erhaltungszustand . 165
7.2.5.2 Gefäßformen . 165
7.2.5.3 Boden- und Randformen . 166
7.2.5.4 Verzierungen . 166
7.2.5.5 Knubben und Henkel . 166
7.2.6 Zur relativchronologischen Einordnung der Keramik von der
Oberfläche. 166
7.2.7 Zur Frage einer vierten Kulturschicht aufgrund der Oberflächen¬
keramik . 168
7.2.7.1 Zusammenfassung. 168
7.2.8 Die Entwicklung der Keramik von Bodman-Schachen
7.2.9 Die Keramikentwicklung im Lichte der absoluten Chronologie . 171
7.2.10 Zur Herkunft der ritzverzierten Keramik von Schicht
aufgrund der absoluten Datierung . 172
7.3 Bronzefunde. 172
7.3.1 Schicht
7.3.2 Zur Verbreitung der Bronzefunde aus Schicht
7.3.3 Nichtstratifizierte Bronzefunde von Bodman-Schachen
7.3.3.1 Vorbemerkung. 174
7.3.3.2 Bronzemeißel. 174
7.3.3.3 Dolchklingen. 175
7.3.3.4 Spiralenden . 175
7.3.3.5 Nadeln. 175
7.3.4 Der Altfundbestand . 175
7.3.4.1 Beile . 175
7.3.4.2 Messer . 176
7.3.4.3 Verschollene Bronzen. 176
7.4 Knochenartefakte. 176
7.4.1 Schicht B/C . 176
7.4.2 Schicht
7.4.3 Knochenmeißel im Kontext der jüngeren Frühbronzezeit. 177
7.5 Geweihartefakte. 178
7.5.1 Schicht
7.6 Silexartefakte . 178
7.6.1 Schicht
7.6.2 Schicht
7.6.3 Oberflächenfunde . 179
7.6.4 Silexgeräte im Kontext der Früh- und Mittelbronzezeit. 180
7.7 Felsgesteinartefakte. 182
7.7.1 Netzsenker. 182
7.7.2 Klopfsteine. 183
7.7.3 Schleifsteine. 183
7.7.4 Beile . 183
7.7.5 Schmuck. 183
7.7.6 Armschutzplatten . 183
7.7.6.1 Zur Verbreitung und relativen Chronologie
von Armschutzplatten . 184
7.8 Besondere Tonobjekte. 185
7.8.1 Webgewichte . 185
7.8.1.1 Zur Verbreitung und relativen Chronologie
der tonnenförmigen Webgewichte . 185
10
7.8.2 Gusstiegel. 186
7.8.2.1 Funktionsweise der Gusstiegel . 186
7.8.3 Tondüsen . 187
7.8.3.1 Verbreitung und relativchronologische Einordnung der
Tondüsen. 187
7.8.4 Gemusterte Tonobjekte . 187
7.8.4.1 Zur Verbreitung gemusterter Tonobjekte. 188
7.8.4.2 Relativchronologische Einordnung und absolute
Datierung der gemusterten Tonobjekte . 189
7.8.4.3 Funktion und Herkunft der gemusterten Tonobjekte. 190
7.8.5 Tonspulen. 191
7.8.6 Tonscheiben mit zentraler Lochung . 191
7.8.7 Tonlöffel. 192
7.8.8 Spinnwirtel. 192
7.8.9 Tonobjekte unbekannter Verwendung . 193
7.9 Holz- und Rindenartefakte. 193
7.9.1 Holzschalen. 193
7.9.2 Beilholme. 193
7.9.3 Rindenbehälter. 194
7.10 Textilreste . 194
7.11 Tierknochenfunde . 195
7.11.1 Allgemeines und Methode . 195
7.11.2 Schicht
7.11.3 Schicht
7.11.4 Tierknochenspektren der Schichten
7.11.5 Verteilung und Häufigkeit der Tierknochenfunde - zur Methode 198
7.11.6 Tierknochen aus Schicht
7.11.7 Tierknochen aus Schicht
7.11.8 Tierknochenspektren aus Ufersiedlungen der Frühbronzezeit
im Vergleich . 198
8 Früh- und mittelbronzezeitliche Bronzefunde aus
Ufersiedlungen des Bodensees und ihrer näheren Umgebung . 200
8.1 Nadeln . 200
8.2 Beile . 202
8.3 Lanzen . 204
8.4 Dolchklingen. 204
8.5 Pfeilspitzen. 205
8.6 Bronzemeißel. 206
8.7 Bronzepfrieme. 206
8.8 Zusammenfassende Betrachtung . 206
9 Das Bodmaner Gräberfeld „Im Weiler" . 208
10 Relative Chronologie. 210
10.1 Schicht
10.1.1 Relativchronologische Einordnung von Schicht
der Stratigraphien am Bodensee. 210
11
10.1.2 Fundvergleich mit Glockenbecherfunden und frühbronze-
zeitlicher Siedlungskeramik . 210
10.1.3 Schlussfolgerungen aus der vergleichenden Betrachtung. 211
10.2 Schicht
10.2.1 Relativchronologische Einordnung von Schicht
Stratigraphien am Bodensee. 211
10.2.2 Vergleich mit Siedlungskeramik der jüngeren Frühbronzezeit . 211
10.3 Schicht
10.3.1 Relativchronologische Einordnung von Schicht
Stratigraphien des Bodenseegebietes und der Schweiz. 212
10.3.2 Vergleich mit Siedlungskeramik der jüngeren Frühbronzezeit . . 212
10.4 Ludwigshafen-Seehalde, Schicht 10 und 11. 213
10.5 Zur relativen Chronologie der Keramik der jüngeren
Frühbronzezeit in Süddeutschland . 213
10.5.1 Vorbemerkungen zur halbquantitativen und quantitativen
Analyse frühbronzezeitlicher Keramik . 213
10.5.2 Ergebnisse der halb quantitativen und quantitativen Analyse
ausgewählter Keramikkomplexe der jüngeren Frühbronzezeit. . . 214
10.6 Das relativchronologische Verhältnis der Hügelgräberkultur
zur jüngeren Frühbronzezeit . 216
11 Verbreitung der Keramik der Schichten
11.1 Vorbemerkung. 218
11.2 Die Verbreitung frühbronzezeitlicher Keramik in den Ufersiedlungen
des Bodensees. 218
11.2.1 Die Verbreitung der Keramik aus Schicht
11.2.2 Die „Bodmaner Fazies". 218
11.2.3 Die Verbreitung der Keramik aus Schicht
11.2.4 Die Verbreitung der Keramik aus Schicht
11.3 Die frühbronzezeitliche Besiedlung der Bodenseeufer . 223
11.3.1 Vorbemerkung . 223
11.3.2 Siedlungslagen. 223
11.3.3 Zur Verbreitung frühbronzezeitlicher Ufersiedlungen
am Bodensee. 224
11.4 Die Verbreitung früh- bis mittelbronzezeitlicher Keramik
im Bodenseegebiet und im Hegau . 226
11.5 Die Verbreitung der Keramik von Bodman-Schachen
in Süddeutschland und den angrenzenden Regionen. 228
11.5.1 Schicht
11.5.2 Schicht
11.5.3 Die Arboner Gruppe . 235
12 Absolute Chronologie . 237
12.1 Zur Bedeutung der absoluten Datierung. 237
12.2 Die Radiokarbondatierung von Bodman-Schachen
12.2.1 Vorbemerkung . 237
12.2.2 Die Radiokarbondaten von Schicht
12.2.3 Datenvergleich und absolute Chronologie der älteren Früh¬
bronzezeit in Süddeutschland. 238
12
12.2.4 Radiokarbondatierte Ufersiedlungen der älteren Frühbronzezeit
in der Schweiz . 239
12.2.5 Siedlungskeramik der älteren Frühbronzezeit und ihre absolute
Datierung . 240
12.2.6 Die Dendrodaten von Leubingen und Helmsdorf im Verhältnis
zum ^C-Datenblock aus Schicht
12.2.7 Das absolutchronologische Verhältnis von Schnurkeramik,
Glockenbecherkultur und älterer Frühbronzezeit in Südwest¬
deutschland und der Schweiz . 242
12.2.8 Die Radiokarbondaten aus Schicht
12.3 Die dendrochronologische Datierung von Bodman-Schachen
12.3.1 Zum Stand der dendrochronologischen Untersuchungen in der
Siedlung Bodman-Schachen
12.3.2 Die absolute Datierung der Schichten
12.3.2.1 Schicht
12.3.2.2 Schicht
12.3.2.3 Schicht
12.3.2.4 Schlagphase 3 . 246
12.3.3 Zur Siedlungskontinuität aufgrund der dendrochronologischen
Datierung . 247
12.3.4 Zusammenfassung . 247
12.4 Dendrochronologisch datierte Fundkomplexe der jüngeren Früh¬
bronzezeit im Vergleich. 247
12.4.1 Vorbemerkung. 247
12.4.2 Meilen-Schellen . 248
12.4.3 Wädenswil-Vorder Au. 250
12.4.4 Die „Siedlung Forschner". 250
12.5 Bemerkungen zu Stilentwicklungen frühbronzezeitlicher
Keramik am Bodensee und in der Zentral- und Ostschweiz . 251
12.6 Frühbronzezeitliche Ufersiedlungen des nördlichen Voralpen¬
landes im Spiegel der Dendrochronologie . 254
13 Fernbeziehungen und Kommunikationsachsen. 256
14 Umwelt und Wirtschaft der Siedlungen
von Bodman-Schachen
14.1 Einführung . 259
14.2 Besiedlungszeitliche Wasserstände und Ufersituationen . 259
14.3 Besiedlungszeitliche Ufervegetation. 259
14.4 Waldvegetation . 261
14.5 Rodung und potentielle Nutzflächen. 262
14.6 Standort der Nutzflächen und Nutzflächenverlagerung. 262
14.7 Rekonstruktion der Wirtschaftsform. 263
14.8 Pflanzliche Ernährungsgrundlagen. 264
14.9 Zur Vorratshaltung. 264
14.10 Tierische Ernährungsgrundlagen. 265
14.11 Abschließende Betrachtung zur Wirtschaftsweise. 265
13
15 Zusammenfassung -
15.1 Zusammenfassung . 266
15.2
15.3
15.4
16 Verzeichnisse, Fundortlisten und Fundortkatalog. 288
16.1 Abkürzungsverzeichnisse . 288
16.1.1 Allgemeine Abkürzungen . 288
16.1.2 Abkürzungsverzeichnisse und Schüssel zur Keramik. 288
16.1.2.1 Allgemeine Abkürzungen . 288
16.1.2.2 Verzierung . 288
16.1.2.2.1 Zusammenfassende Oberbegriffe zur Zier . 288
16.1.2.2.2 Ziertechniken und Zierarten. 288
16.1.2.3 Gefäßformen . 288
16.1.2.3.1 Allgemein . 288
16.1.2.3.2 Schicht
16.1.2.3.3 Schicht
16.1.2.3.4 Schicht
16.1.2.4 Magerungsmittel . 289
16.1.2.5 Tabellenschlüssel zum Keramikkatalog im Datensatz . 289
16.1.2.6 Farbschlüssel . 290
16.2 Fundortlisten . 290
16.2.1 Fundortliste zu den Verbreitungskarten der Keramik der jüngeren
Frühbronzezeit in Süddeutschland, der Nord- und Ostschweiz
und im angrenzenden Österreich (Abb. 156; 157). 290
16.2.1.1 Deutschland. 290
16.2.1.2 Schweiz. 295
16.2.1.3 Liechtenstein . 296
16.2.1.4 Österreich . 296
16.2.2 Fundortliste zur Verbreitungskarte der älteren Frühbronzezeit
in Südwcstdeutschland, in der Nord- und Ostschweiz und im
grenznahen Österreich (Abb. 140) . 296
16.2.2.1 Deutschland. 296
16.2.2.2 Schweiz. 296
16.2.2.3 Österreich . 297
16.2.3 Fundortliste zu den Silexsicheln (Abb. 128) . 297
16.2.3.1 Deutschland. 297
16.2.3.2 Schweiz. 298
16.2.3.3 Österreich . 298
16.2.3.4 Tschechische Republik . 298
16.2.3.5 Slowakische Republik. 298
16.2.3.6 Ungarn. 298
16.2.3.7 Italien . 298
16.2.4 Fundortliste der gemusterten Tonobjekte (Abb. 132). 298
16.2.4.1 Deutschland. 298
16.2.4.2 Italien . 298
16.2.4.3 Serbien . 299
16.2.4.4 Kroatien. 299
16.2.4.5 Österreich . 299
14
16.2.4.6
16.2.4.7 Rumänien. 299
16.2.4.8 Slowakische Republik. 299
16.2.4.9 Tschechische Republik . 299
16.2.4.10Ungarn. 299
16.3 Fundortkatalog. 299
16.4 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 308
17 Fundkatalog . 314
17.1 Vorbemerkungen . 314
17.2 Abkürzungen und Signaturen. 314
17.2.1 Im Katalog verwendete Abkürzungen . 314
17.2.2 Im Tafelteil verwendete Signaturen. 315
17.3 Die Funde. 315
Tafel 1-78. 351
Beilage 1-5
Kai-Steffen Frank
Botanische Makroreste aus Tauchgrabungen in den frühbronzezeitlichen
Seeufersiedlungen Bodman-Schachenl am nordwestlichen Bodensee unter
besonderer Berücksichtigung der Morphologie und Anatomie der
Wildpflanzenfunde. Aussagemöglichkeiten zu Nutzpflanzen, Vegetations¬
verhältnissen und zur Lage des Siedlungsareals. 431
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115275908 (DE-588)137731167 (DE-588)111780632 (DE-588)13837631X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021516536 |
classification_rvk | NF 1280 |
ctrlnum | (OCoLC)162207516 (DE-599)BVBBV021516536 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02052nam a2200421 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021516536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060320s2006 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3806217386</subfield><subfield code="9">3-8062-1738-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162207516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021516536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 1280</subfield><subfield code="0">(DE-625)125211:1206</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Siedlungsarchäologie im Alpenvorland</subfield><subfield code="n">8</subfield><subfield code="p">Die frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Bodman-Schachen I : Befunde und Funde aus den Tauchsondagen 1982 - 1984 und 1986</subfield><subfield code="c">Landesdenkmalamt Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Theiss</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">598 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">5 Kt.-Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg</subfield><subfield code="v">85</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köninger, Joachim</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115275908</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlichtherle, Helmut</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137731167</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Billamboz, André</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111780632</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöbel, Gunter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13837631X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Landesdenkmalamt Baden-Württemberg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2028101-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002753124</subfield><subfield code="g">8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg</subfield><subfield code="v">85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035361419</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733084</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021516536 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:20:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2028101-8 |
isbn | 3806217386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733084 |
oclc_num | 162207516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M157 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-188 DE-M515 DE-Aug3 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M157 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-188 DE-M515 DE-Aug3 |
physical | 598 S. Ill., graph. Darst., Kt. 5 Kt.-Beil. |
psigel | gbd_8 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Theiss |
record_format | marc |
series | Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg |
series2 | Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg |
spelling | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 8 Die frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Bodman-Schachen I : Befunde und Funde aus den Tauchsondagen 1982 - 1984 und 1986 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg Stuttgart Theiss 2006 598 S. Ill., graph. Darst., Kt. 5 Kt.-Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg 85 Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg ... Köninger, Joachim 1956- Sonstige (DE-588)115275908 oth Schlichtherle, Helmut 1950- Sonstige (DE-588)137731167 oth Billamboz, André 1948- Sonstige (DE-588)111780632 oth Schöbel, Gunter 1959- Sonstige (DE-588)13837631X oth Landesdenkmalamt Baden-Württemberg Sonstige (DE-588)2028101-8 oth (DE-604)BV002753124 8 Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg 85 (DE-604)BV035361419 85 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Wüprttemberg |
title | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland |
title_auth | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland |
title_exact_search | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland |
title_exact_search_txtP | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland |
title_full | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 8 Die frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Bodman-Schachen I : Befunde und Funde aus den Tauchsondagen 1982 - 1984 und 1986 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
title_fullStr | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 8 Die frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Bodman-Schachen I : Befunde und Funde aus den Tauchsondagen 1982 - 1984 und 1986 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
title_full_unstemmed | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 8 Die frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Bodman-Schachen I : Befunde und Funde aus den Tauchsondagen 1982 - 1984 und 1986 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
title_short | Siedlungsarchäologie im Alpenvorland |
title_sort | siedlungsarchaologie im alpenvorland die fruhbronzezeitlichen ufersiedlungen von bodman schachen i befunde und funde aus den tauchsondagen 1982 1984 und 1986 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002753124 (DE-604)BV035361419 |
work_keys_str_mv | AT koningerjoachim siedlungsarchaologieimalpenvorland8 AT schlichtherlehelmut siedlungsarchaologieimalpenvorland8 AT billambozandre siedlungsarchaologieimalpenvorland8 AT schobelgunter siedlungsarchaologieimalpenvorland8 AT landesdenkmalamtbadenwurttemberg siedlungsarchaologieimalpenvorland8 |