Die Prozesskostenrechnung: ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wissenschaft und Praxis
2007
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 206 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3896732749 9783896732743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021516411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080918 | ||
007 | t | ||
008 | 060318s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N46,0716 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976845458 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896732749 |c Pb. : ca. EUR 50.00 |9 3-89673-274-9 | ||
020 | |a 9783896732743 |9 978-3-89673-274-3 | ||
035 | |a (OCoLC)179932271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021516411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-861 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 660d |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a QP 834 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braun, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Prozesskostenrechnung |b ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? |c Stephan Braun |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wissenschaft und Praxis |c 2007 | |
300 | |a 206 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 22 |w (DE-604)BV006813648 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/976845458/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2695129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732961&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732961&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135255382163456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...............................................................................................7
Abbildungsverzeichnis.....................................................................................12
1. Einleitung.....................................................................................................13
2. Historie der Prozesskostenrechnung............................................................15
2.1. Ausgangspunkt der Entwicklung..........................................................15
2.2. Entwicklung in den USA......................................................................16
2.3. Entwicklung in Deutschland.................................................................18
3. Wandel in den Bedingungen des Tätigwerdens von Unternehmen..............21
3.1. Vorbemerkungen..................................................................................21
3.2. Wandel der Produktionsbedingungen...................................................22
3.2.1. Bedeutung der Technologie........................................................22
3.2.2. Zunahme der Interdependenzen..................................................23
3.2.3. Substitution von Arbeit durch Kapital........................................24
3.2.4. Komplexität des Produktionsprozesses.......................................26
3.2.5. Bedeutung des Wandels für die traditionelle
Vollkostenrechnung....................................................................26
3.3. Wandel der Nachfragebedingungen......................................................28
3.3.1. Individualisierung der Nachfrage................................................28
3.3.2. Vielfaltsformen...........................................................................28
3.3.2.1. Beziehungen der Vielfaltsformen..................................28
3.3.2.2. Produkt- und Variantenvielfalt......................................30
3.3.2.3. Bedeutung der Produkt- und Variantenvielfalt
für die Kostenstruktur...................................................30
3.3.2.4. Weitere Vielfaltsformen................................................32
3.3.2.4.1. Teile-und Materialvielfalt.............................32
3.3.2.4.2. Zunahme der Bestelldispositionen................33
3.3.2.4.3. Zunahme komplementärer Leistungen
im Vertriebsbereich.......................................34
3.3.3. Zunahme der Qualitätsanforderangen.........................................36
3.3.4. Auswirkungen kürzerer Produktlebenszyklen............................38
3.4. Wandel der Wettbewerbsbedingungen.................................................38
3.4.1. Wechselwirkungen zwischen Nachfrage- und
Konkurrenzbedingungen.............................................................38
3.4.2. Ausweitung der Marktbeziehungen............................................39
3.4.2.1. Voraussetzungen............................................................39
3.4.2.2. Auswirkungen der Markterweiterang............................40
3.4.3. Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit als Anlass zur
Entwicklung der Prozesskostenrechnung...................................42
4. Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung.........................................43
4.1. Einleitung.............................................................................................43
4.2. Kostenerfassung und -Zurechnung........................................................43
4.2.1. Kostenerfassung..........................................................................43
4.2.2. Kostenzurechnung......................................................................44
4.3. Verwendungsarten der Kosteninformationen.......................................44
4.3.1. Planung.......................................................................................44
4.3.2. Kontrolle.....................................................................................45
4.4. Fazit......................................................................................................46
5. Aktivitäten- und Prozessanalyse..................................................................47
5.1. Stellung im Rahmen der Prozesskostenrechnung.................................47
5.2. Durchführung der Aktivitäten- und Prozessanalyse.............................49
5.2.1. Ziel der Aktivitäten-und Prozessanalyse....................................49
5.2.2. Aktivitätenanalyse......................................................................50
5.2.2.1. Notwendigkeit................................................................50
5.2.2.2. Besonderheiten..............................................................50
5.2.3. Prozessanalyse............................................................................51
5.2.3.1. Vorschläge in der Literatur............................................51
5.2.3.2. Prozesshierarchie...........................................................54
5.2.3.3. Gliederungstiefe.............................................................55
5.2.3.3.1. Bedeutung und Bestimmungsfaktoren..........55
5.2.3.3.2. Vorschläge zur
operationalen
Bestimmung der Gliederangstiefe.................57
5.2.4. Informationsgrandlagen..............................................................60
5.2.4.1. Vorhandene Informationsquellen...................................60
5.2.4.2. Probleme beim Rückgriff auf vorhandene
Informationsquellen......................................................61
5.2.4.3. Sonderuntersuchungen...................................................62
6. Kostentreiber im System der Prozesskostenrechnung.................................63
6.1. Abgrenzung und Funktionen der Kostentreiber....................................63
6.2. Anforderungen an die Kostentreiber.....................................................65
6.2.1. Grundsätzliche Anforderungen...................................................65
6.2.2. Spezielle Anforderungen............................................................66
6.3. Bestimmung der Kostentreiber.............................................................68
6.3.1. Verfahren zur Bestimmung der Kostentreiber............................68
6.3.2. Anzahl erforderlicher Kostentreiber...........................................70
6.4. Traditionelle versus prozessorientierte Bezugsgrößen.........................73
6.5. Kritik an den prozessorientierten Bezugsgrößen..................................76
6.5.1. Kritik an den volumenunabhängigen Kostentreibern..................76
6.5.2. Kritik an den volumenabhängigen Kostentreibern......................77
6.5.3. Fehlender zeitlicher Zusammenhang..........................................80
7. Planung der Prozessmengen.........................................................................83
7.1. Bedeutung der Planprozessmengen......................................................83
für die Prozesskostenrechnung....................................................................83
7.2. Verfahren zur Bestimmung der Planprozessmengen............................85
7.2.1. Ableitung aus dem geplanten Produktionsvolumen....................85
7.2.2. Ableitung aus dem geplanten Produktions- und
Absatzprogramm........................................................................86
7.2.2.1. Darstellung des Verfahrens............................................86
7.2.2.2. Grenzen des Verfahrens.................................................88
7.2.3. Bestimmung der Planprozessmengen durch Schätzung..............89
7.2.4. Ableitung der Planprozessmengen für den
Verwaltungsbereich....................................................................90
7.2.5. Fazit............................................................................................91
8. Produktkalkulation mit der Prozesskostenrechnung....................................93
8.1. Vorbemerkungen..................................................................................93
8.1.1. Abgrenzung des Einsatzbereichs................................................93
8.1.2. Strategische Kalkulation.............................................................97
8.2. Kalkulationsformen............................................................................100
8.2.1. Prozessanaloge Kalkulation......................................................100
8.2.2. Prozessorientierte Kalkulation..................................................101
8.2.3. Kombination beider Kalkulationsverfahren..............................102
8.2.3.1. Notwendigkeit der Kombination..................................102
8.2.3.2. Kritik des Verfahrens...................................................103
8.3. Grundprinzip der (prozessanalogen) Kalkulation...............................104
8.3.1. Direkte (prozessanaloge) Kalkulation.......................................104
8.3.2. Indirekte (prozessanaloge) Kalkulation....................................107
8.3.3. Kombinierte direkte und indirekte Kalkulation........................108
8.3.3.1. Verfahren.....................................................................108
8.3.3.2. Beispiel einer Variantenkalkulation.............................110
8.3.3.3. Willkürlichkeit der Variantenkalkulation....................113
8.4. Auswirkungen auf die Kalkulationsergebnisse...................................115
8.4.1. Abweichungsursache................................................................115
8.4.2. Effekte.......................................................................................117
8.4.2.1. Allokationseffekt.........................................................117
8.4.2.2. Degressionseffekt........................................................117
8.4.2.2.1. Ursache und Ermittlung...............................117
8.4.2.2.2. Implikationen..............................................120
8.4.2.3. Komplexitätseffekt......................................................121
8.4.2.3.1. Ursache und Erfassung................................121
8.4.2.3.2. Implikationen..............................................124
8.4.2.3.3. Kritik...........................................................125
8.5. Auswirkungen auf die Produkt- und Produktionsprogrammpolitik... 127
8.6. Prozesskostenrechnung und Leistungsentsprechungsprinzip.............129
9. Gemeinkostenplanung und
-kontrolié
mit der Prozesskostenrechnung.....131
9.1. Einleitung...........................................................................................131
9.2. Voraussetzungen zur Anwendung der Prozesskostenrechnung..........132
9.2.1. Auswahl der Einsatzbereiche....................................................132
9.2.2. Auswahl geeigneter Prozesse....................................................134
9.3. Planung der Verwaltungsgemeinkosten..............................................135
9.3.1. Bestimmung von Planwerten....................................................135
9.3.1.1. Probleme der traditionellen Vorgehensweise..............135
9.3.1.2. Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung...............136
9.3.2. Planungsmethoden zur Beeinflussung der
Verwaltungsgemeinkosten........................................................137
9.3.2.1. Traditionelle Kostenrechnungssysteme.......................137
9.3.2.2. Methoden der Praxis....................................................139
9.3.2.2.1. Gemeinkosten-Wertanalyse.........................139
9.3.2.2.2.
Zero-Base Budgeting...................................
140
9.3.2.2.3. Administrative Wertanalyse nach
DIN
69 910..................................................141
9.3.2.2.4. Prozesskostenrechnung als
Ergänzung der in der Praxis
eingesetzten Methoden................................142
9.3.2.3. Anpassung der Organisationsformen...........................144
9.3.2.4. Wirkungen der Prozesskostenrechnung.......................146
9.4. Kontrolle der Verwaltungsgemeinkosten...........................................148
10. Anwendung im Bereich der öffentlichen Verwaltung.............................151
10.1. Herausforderungen...........................................................................151
10.2. Konsequenzen...................................................................................155
10.2.1. Neue Verwaltungssteuerung...................................................155
10.2.2. Ziel-und Produktdefmition.....................................................157
10.2.3. Kostenstruktur.........................................................................160
10.2.4. Ermittlung prozessbezogener Produktkosten..........................162
10.2.5. Haushaltsplanung mit Prozesskostensätzen............................165
10.3. Würdigung der Prozesskostenrechnung im Verwaltungsbereich.....167
11. Anwendung der Prozesskostenrechnung anhand eines Praxisbeispiels... 169
11.1. Erkenntniswert praktischer Erfahrungen..........................................169
11.2. Informationsgrundlage der Anwendung...........................................169
11.3. Zielsetzung.......................................................................................170
11.4. Auswahl geeigneter Analyseobjekte.................................................171
11.5. Aktivitäten-und Prozessanalyse.......................................................172
11.5.1. Aufgaben.................................................................................172
11.5.2. Analyseschritte........................................................................172
11.5.2.1. Aktivitätenanalyse.....................................................172
11.5.2.2. Prozesshierarchie und Prozessanalyse.......................173
11.5.2.3. Quantifizierung..........................................................177
11.5.3. Probleme der Datenermittlung................................................178
11.6. Bestimmung der Prozesskostensätze................................................179
11.6.1. Personalkostensatz..................................................................179
11.6.2. Sachkostensatz........................................................................180
11.6.3. Prozesskostensätze..................................................................181
11.6.4. PC-Umsetzung........................................................................183
11.7. Probleme des speziellen Verfahrens.................................................184
12. Gesamtwürdigung der Prozesskostenrechnung........................................187
Literaturverzeichnis.......................................................................................189
Index..............................................................................................................203
Die Prozesskostenrechnung hat in vielen Unternehmen als zusätzliches Kosten¬
rechnungssystem weite Verbreitung gefunden. Nicht nur der Bedarf an trans¬
parenten Kosten
informationen
ist dafür ausschlaggebend, sondern ihre an
Prozessen ausgerichtete Konzeption entspricht der heute vorherrschenden
Sichtweise von betrieblichen Abläufen in den Unternehmen. Zudem verspricht
die Prozesskostenrechnung gerade in den besonders schwierig zu steuernden
Gemeinkostenbereichen tiefere Einblicke in die Kostenverursachung und damit
bessere Ansatzpunkte für Kostensenkungen als die traditionellen Methoden.
Nach einer kurzen historischen Einordnung wird das System der Prozesskosten¬
rechnung eingehend dargestellt. Diskutiert werden die Auswahl der Kosten¬
treiber und die Planung der Prozessmengen ebenso wie der wichtige Aspekt,
in welchen Bereichen die Prozesskostenrechnung eingesetzt werden sollte.
Es wird dargelegt, wie mit der Prozesskostenrechnung die Kalkulation betrieb¬
licher Leistungen erfolgt und welche Schlüsse die Ergebnisse nahe legen. Dabei
werden auch die durchaus kritischen Punkte angesprochen. Ein Praxisbeispiel
verdeutlicht die theoretischen Aussagen.
Darüber hinaus wird in einem weiteren Kapital der Einsatz der Prozesskosten¬
rechnung zum Management der Gemeinkosten ausführlich dargestellt und
bewertet. Intensiv wird auch der Frage nachgegangen, ob die Prozesskosten¬
rechnung im Bereich der öffentlichen Verwaltungen zu einem wirtschaft¬
licheren Ressourceneinsatz beitragen kann.
Insgesamt vermittelt das Buch eine umfassende Betrachtung aller Aspekte der
Prozesskostenrechnung sowohl unter theoretischen Gesichtspunkten als auch
aus der Perspektive der Kostenrechnungspraxis.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.7
Abbildungsverzeichnis.12
1. Einleitung.13
2. Historie der Prozesskostenrechnung.15
2.1. Ausgangspunkt der Entwicklung.15
2.2. Entwicklung in den USA.16
2.3. Entwicklung in Deutschland.18
3. Wandel in den Bedingungen des Tätigwerdens von Unternehmen.21
3.1. Vorbemerkungen.21
3.2. Wandel der Produktionsbedingungen.22
3.2.1. Bedeutung der Technologie.22
3.2.2. Zunahme der Interdependenzen.23
3.2.3. Substitution von Arbeit durch Kapital.24
3.2.4. Komplexität des Produktionsprozesses.26
3.2.5. Bedeutung des Wandels für die traditionelle
Vollkostenrechnung.26
3.3. Wandel der Nachfragebedingungen.28
3.3.1. Individualisierung der Nachfrage.28
3.3.2. Vielfaltsformen.28
3.3.2.1. Beziehungen der Vielfaltsformen.28
3.3.2.2. Produkt- und Variantenvielfalt.30
3.3.2.3. Bedeutung der Produkt- und Variantenvielfalt
für die Kostenstruktur.30
3.3.2.4. Weitere Vielfaltsformen.32
3.3.2.4.1. Teile-und Materialvielfalt.32
3.3.2.4.2. Zunahme der Bestelldispositionen.33
3.3.2.4.3. Zunahme komplementärer Leistungen
im Vertriebsbereich.34
3.3.3. Zunahme der Qualitätsanforderangen.36
3.3.4. Auswirkungen kürzerer Produktlebenszyklen.38
3.4. Wandel der Wettbewerbsbedingungen.38
3.4.1. Wechselwirkungen zwischen Nachfrage- und
Konkurrenzbedingungen.38
3.4.2. Ausweitung der Marktbeziehungen.39
3.4.2.1. Voraussetzungen.39
3.4.2.2. Auswirkungen der Markterweiterang.40
3.4.3. Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit als Anlass zur
Entwicklung der Prozesskostenrechnung.42
4. Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung.43
4.1. Einleitung.43
4.2. Kostenerfassung und -Zurechnung.43
4.2.1. Kostenerfassung.43
4.2.2. Kostenzurechnung.44
4.3. Verwendungsarten der Kosteninformationen.44
4.3.1. Planung.44
4.3.2. Kontrolle.45
4.4. Fazit.46
5. Aktivitäten- und Prozessanalyse.47
5.1. Stellung im Rahmen der Prozesskostenrechnung.47
5.2. Durchführung der Aktivitäten- und Prozessanalyse.49
5.2.1. Ziel der Aktivitäten-und Prozessanalyse.49
5.2.2. Aktivitätenanalyse.50
5.2.2.1. Notwendigkeit.50
5.2.2.2. Besonderheiten.50
5.2.3. Prozessanalyse.51
5.2.3.1. Vorschläge in der Literatur.51
5.2.3.2. Prozesshierarchie.54
5.2.3.3. Gliederungstiefe.55
5.2.3.3.1. Bedeutung und Bestimmungsfaktoren.55
5.2.3.3.2. Vorschläge zur
operationalen
Bestimmung der Gliederangstiefe.57
5.2.4. Informationsgrandlagen.60
5.2.4.1. Vorhandene Informationsquellen.60
5.2.4.2. Probleme beim Rückgriff auf vorhandene
Informationsquellen.61
5.2.4.3. Sonderuntersuchungen.62
6. Kostentreiber im System der Prozesskostenrechnung.63
6.1. Abgrenzung und Funktionen der Kostentreiber.63
6.2. Anforderungen an die Kostentreiber.65
6.2.1. Grundsätzliche Anforderungen.65
6.2.2. Spezielle Anforderungen.66
6.3. Bestimmung der Kostentreiber.68
6.3.1. Verfahren zur Bestimmung der Kostentreiber.68
6.3.2. Anzahl erforderlicher Kostentreiber.70
6.4. Traditionelle versus prozessorientierte Bezugsgrößen.73
6.5. Kritik an den prozessorientierten Bezugsgrößen.76
6.5.1. Kritik an den volumenunabhängigen Kostentreibern.76
6.5.2. Kritik an den volumenabhängigen Kostentreibern.77
6.5.3. Fehlender zeitlicher Zusammenhang.80
7. Planung der Prozessmengen.83
7.1. Bedeutung der Planprozessmengen.83
für die Prozesskostenrechnung.83
7.2. Verfahren zur Bestimmung der Planprozessmengen.85
7.2.1. Ableitung aus dem geplanten Produktionsvolumen.85
7.2.2. Ableitung aus dem geplanten Produktions- und
Absatzprogramm.86
7.2.2.1. Darstellung des Verfahrens.86
7.2.2.2. Grenzen des Verfahrens.88
7.2.3. Bestimmung der Planprozessmengen durch Schätzung.89
7.2.4. Ableitung der Planprozessmengen für den
Verwaltungsbereich.90
7.2.5. Fazit.91
8. Produktkalkulation mit der Prozesskostenrechnung.93
8.1. Vorbemerkungen.93
8.1.1. Abgrenzung des Einsatzbereichs.93
8.1.2. Strategische Kalkulation.97
8.2. Kalkulationsformen.100
8.2.1. Prozessanaloge Kalkulation.100
8.2.2. Prozessorientierte Kalkulation.101
8.2.3. Kombination beider Kalkulationsverfahren.102
8.2.3.1. Notwendigkeit der Kombination.102
8.2.3.2. Kritik des Verfahrens.103
8.3. Grundprinzip der (prozessanalogen) Kalkulation.104
8.3.1. Direkte (prozessanaloge) Kalkulation.104
8.3.2. Indirekte (prozessanaloge) Kalkulation.107
8.3.3. Kombinierte direkte und indirekte Kalkulation.108
8.3.3.1. Verfahren.108
8.3.3.2. Beispiel einer Variantenkalkulation.110
8.3.3.3. Willkürlichkeit der Variantenkalkulation.113
8.4. Auswirkungen auf die Kalkulationsergebnisse.115
8.4.1. Abweichungsursache.115
8.4.2. Effekte.117
8.4.2.1. Allokationseffekt.117
8.4.2.2. Degressionseffekt.117
8.4.2.2.1. Ursache und Ermittlung.117
8.4.2.2.2. Implikationen.120
8.4.2.3. Komplexitätseffekt.121
8.4.2.3.1. Ursache und Erfassung.121
8.4.2.3.2. Implikationen.124
8.4.2.3.3. Kritik.125
8.5. Auswirkungen auf die Produkt- und Produktionsprogrammpolitik. 127
8.6. Prozesskostenrechnung und Leistungsentsprechungsprinzip.129
9. Gemeinkostenplanung und
-kontrolié
mit der Prozesskostenrechnung.131
9.1. Einleitung.131
9.2. Voraussetzungen zur Anwendung der Prozesskostenrechnung.132
9.2.1. Auswahl der Einsatzbereiche.132
9.2.2. Auswahl geeigneter Prozesse.134
9.3. Planung der Verwaltungsgemeinkosten.135
9.3.1. Bestimmung von Planwerten.135
9.3.1.1. Probleme der traditionellen Vorgehensweise.135
9.3.1.2. Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung.136
9.3.2. Planungsmethoden zur Beeinflussung der
Verwaltungsgemeinkosten.137
9.3.2.1. Traditionelle Kostenrechnungssysteme.137
9.3.2.2. Methoden der Praxis.139
9.3.2.2.1. Gemeinkosten-Wertanalyse.139
9.3.2.2.2.
Zero-Base Budgeting.
140
9.3.2.2.3. Administrative Wertanalyse nach
DIN
69 910.141
9.3.2.2.4. Prozesskostenrechnung als
Ergänzung der in der Praxis
eingesetzten Methoden.142
9.3.2.3. Anpassung der Organisationsformen.144
9.3.2.4. Wirkungen der Prozesskostenrechnung.146
9.4. Kontrolle der Verwaltungsgemeinkosten.148
10. Anwendung im Bereich der öffentlichen Verwaltung.151
10.1. Herausforderungen.151
10.2. Konsequenzen.155
10.2.1. Neue Verwaltungssteuerung.155
10.2.2. Ziel-und Produktdefmition.157
10.2.3. Kostenstruktur.160
10.2.4. Ermittlung prozessbezogener Produktkosten.162
10.2.5. Haushaltsplanung mit Prozesskostensätzen.165
10.3. Würdigung der Prozesskostenrechnung im Verwaltungsbereich.167
11. Anwendung der Prozesskostenrechnung anhand eines Praxisbeispiels. 169
11.1. Erkenntniswert praktischer Erfahrungen.169
11.2. Informationsgrundlage der Anwendung.169
11.3. Zielsetzung.170
11.4. Auswahl geeigneter Analyseobjekte.171
11.5. Aktivitäten-und Prozessanalyse.172
11.5.1. Aufgaben.172
11.5.2. Analyseschritte.172
11.5.2.1. Aktivitätenanalyse.172
11.5.2.2. Prozesshierarchie und Prozessanalyse.173
11.5.2.3. Quantifizierung.177
11.5.3. Probleme der Datenermittlung.178
11.6. Bestimmung der Prozesskostensätze.179
11.6.1. Personalkostensatz.179
11.6.2. Sachkostensatz.180
11.6.3. Prozesskostensätze.181
11.6.4. PC-Umsetzung.183
11.7. Probleme des speziellen Verfahrens.184
12. Gesamtwürdigung der Prozesskostenrechnung.187
Literaturverzeichnis.189
Index.203
Die Prozesskostenrechnung hat in vielen Unternehmen als zusätzliches Kosten¬
rechnungssystem weite Verbreitung gefunden. Nicht nur der Bedarf an trans¬
parenten Kosten
informationen
ist dafür ausschlaggebend, sondern ihre an
Prozessen ausgerichtete Konzeption entspricht der heute vorherrschenden
Sichtweise von betrieblichen Abläufen in den Unternehmen. Zudem verspricht
die Prozesskostenrechnung gerade in den besonders schwierig zu steuernden
Gemeinkostenbereichen tiefere Einblicke in die Kostenverursachung und damit
bessere Ansatzpunkte für Kostensenkungen als die traditionellen Methoden.
Nach einer kurzen historischen Einordnung wird das System der Prozesskosten¬
rechnung eingehend dargestellt. Diskutiert werden die Auswahl der Kosten¬
treiber und die Planung der Prozessmengen ebenso wie der wichtige Aspekt,
in welchen Bereichen die Prozesskostenrechnung eingesetzt werden sollte.
Es wird dargelegt, wie mit der Prozesskostenrechnung die Kalkulation betrieb¬
licher Leistungen erfolgt und welche Schlüsse die Ergebnisse nahe legen. Dabei
werden auch die durchaus kritischen Punkte angesprochen. Ein Praxisbeispiel
verdeutlicht die theoretischen Aussagen.
Darüber hinaus wird in einem weiteren Kapital der Einsatz der Prozesskosten¬
rechnung zum Management der Gemeinkosten ausführlich dargestellt und
bewertet. Intensiv wird auch der Frage nachgegangen, ob die Prozesskosten¬
rechnung im Bereich der öffentlichen Verwaltungen zu einem wirtschaft¬
licheren Ressourceneinsatz beitragen kann.
Insgesamt vermittelt das Buch eine umfassende Betrachtung aller Aspekte der
Prozesskostenrechnung sowohl unter theoretischen Gesichtspunkten als auch
aus der Perspektive der Kostenrechnungspraxis. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Braun, Stephan |
author_facet | Braun, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Stephan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021516411 |
classification_rvk | QP 830 |
classification_tum | WIR 660d |
ctrlnum | (OCoLC)179932271 (DE-599)BVBBV021516411 |
dewey-full | 657.42 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 657.42 650 |
dewey-search | 657.42 650 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02411nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021516411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080918 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060318s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N46,0716</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976845458</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896732749</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 50.00</subfield><subfield code="9">3-89673-274-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896732743</subfield><subfield code="9">978-3-89673-274-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179932271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021516411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 660d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 834</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="b">ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem?</subfield><subfield code="c">Stephan Braun</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">206 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006813648</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/976845458/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2695129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732961&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732961&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021516411 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:20:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3896732749 9783896732743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732961 |
oclc_num | 179932271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-1050 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-573 DE-1051 DE-859 DE-739 DE-945 DE-824 DE-12 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-1050 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-573 DE-1051 DE-859 DE-739 DE-945 DE-824 DE-12 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 206 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Wissenschaft und Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
series2 | Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Braun, Stephan Verfasser aut Die Prozesskostenrechnung ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? Stephan Braun 4., überarb. und erw. Aufl. Sternenfels Verl. Wissenschaft und Praxis 2007 206 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 22 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1994 Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 s DE-604 Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 22 (DE-604)BV006813648 22 http://d-nb.info/976845458/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2695129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732961&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732961&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Braun, Stephan Die Prozesskostenrechnung ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273840-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Prozesskostenrechnung ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? |
title_auth | Die Prozesskostenrechnung ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? |
title_exact_search | Die Prozesskostenrechnung ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? |
title_exact_search_txtP | Die Prozesskostenrechnung ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? |
title_full | Die Prozesskostenrechnung ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? Stephan Braun |
title_fullStr | Die Prozesskostenrechnung ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? Stephan Braun |
title_full_unstemmed | Die Prozesskostenrechnung ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? Stephan Braun |
title_short | Die Prozesskostenrechnung |
title_sort | die prozesskostenrechnung ein fortschrittliches kostenrechnungssystem |
title_sub | ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? |
topic | Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd |
topic_facet | Prozesskostenrechnung Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/976845458/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2695129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732961&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732961&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006813648 |
work_keys_str_mv | AT braunstephan dieprozesskostenrechnungeinfortschrittlicheskostenrechnungssystem |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung