Trends im Umweltbewusstsein: Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwissenschaften
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 208 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3531148923 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021516087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170207 | ||
007 | t | ||
008 | 060317s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978653955 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531148923 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-531-14892-3 | ||
035 | |a (OCoLC)70268080 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021516087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-1028 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-91S |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a GE190.G3 | |
084 | |a DP 6300 |0 (DE-625)19859:12010 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1700 |0 (DE-625)123609: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10844 |0 (DE-625)142220:12884 |2 rvk | ||
084 | |a UMW 022f |2 stub | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kuckartz, Udo |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)121148416 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trends im Umweltbewusstsein |b Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement |c Udo Kuckartz ; Anke Rheingans-Heintze |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwissenschaften |c 2006 | |
300 | |a 208 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
650 | 4 | |a Umweltschutz | |
650 | 4 | |a Environmental ethics |z Germany | |
650 | 4 | |a Environmental policy |z Germany |x Citizen participation | |
650 | 4 | |a Environmental protection |z Germany |x Public opinion | |
650 | 4 | |a Quality of life |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |D s |
689 | 4 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rheingans-Heintze, Anke |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)131476599 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2778477&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732645&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732645 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135254890381312 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des
Umweltbundesamtes......................................................................9
Vorwort der Autoren...........................................................................11
TeilI
UMWELTBEWUSSTSEIN UND NACHHALTIGKEIT: DIE TRENDS.........15
1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung: Bekanntheit und
Zustimmung..................................................................................16
2 Der gesellschaftliche Stellenwert des Umweltschutzes: Stand
und Entwicklung...........................................................................18
3 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten heute: Ein
Überblick......................................................................................23
3.1 Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz................................................23
3.2 Wahrnehmung von Umweltrisiken und Natur................................................27
3.3 Persönliches Umweltverhalten in drei Handlungsfeldern: Konsum,
Energie, Mobilität................................................................................................33
3.3.1 Alltagsverhalten..........................................................................................34
3.3.2 Verhalten im Energiebereich....................................................................36
3.3.3 Mobilität in Alltag und Freizeit.................................................................39
3.4 Pioniere der Nachhaltigkeit: die Umweltengagierten......................................41
3.5 Vom Umweltbewusstsein zum Umweltverhalten? Gleichklänge und
Missklänge............................................................................................................44
4 Quer geblickt: Einflüsse auf Umweltbewusstsein und
Umweltverhalten...........................................................................48
4.1 Alter, Bildung, Einkommen...............................................................................49
4.1.1 Alterseffekte................................................................................................49
4.1.2 Bildungseffekte...........................................................................................51
4.1.3 Einkommenseffekte...................................................................................52
4.2 Lebensphasen.......................................................................................................55
g
4.3 Geschlechterverhältnisse - Pluspunkte für die Frauen?................................57
4.4 Die jungen Erwachsenen - Nachwuchsprobleme für den
Umweltschutz?.....................................................................................................62
4.5 Wertorientierungen.............................................................................................68
5 Vom Umweltbewusstsein zum Nachhaltigkeitsbewusstsein?
Konsequenzen für die Nachhaltigkeitskommunikation...............71
Teil
Nachhaltige Perspektiven auf Lebensqualität:
Wohnen, Gesundheit und Freizeit.....................................75
1 Das gute Leben: Zur Diskussion und Forschung über
Lebensqualität..............................................................................76
2 Was in Deutschland Lebensqualität ausmacht............................82
2.1 Allgemeines Wohlbefinden................................................................................82
2.2 Blickwinkel auf persönliche Lebensqualität.....................................................85
2.3 Lebensqualität am Wohnort...............................................................................94
2.4 Zusammenhänge zwischen Lebensqualität und Umweltbewusstsein........100
2.4.1 Pro-Umwelteinstellungen und Wahrnehmung von Lebensqualität... 101
2.4.2 Wichtigkeit von Umweltschutzmaßnahmen und Wahrnehmung
von Lebensqualität...................................................................................102
2.4.3 Wahrnehmung von Lebensqualität aus der Perspektive von
Umweltengagierten und Umweltignoranten.........................................103
3 Wie gut geht es uns? Umwelt und Gesundheit...........................107
3.1 Gesundheitsbelastungen durch Umweltprobleme: allgemeine
Einschätzung......................................................................................................110
3.2 Belastungen durch Schadstoffe und andere Umwelteinflüsse.....................114
3.3 Lärmbelastungen...............................................................................................115
3.4 Faktorenanalyse der gesundheitlichen Belastungen......................................118
3.5 Allergische Erkrankungen................................................................................120
4 Wohnen und nachhaltige Stadt...................................................122
4.1 Wohnzufriedenheit............................................................................................123
4.2 Nachhaltig wohnen...........................................................................................126
5 Freizeit und Urlaub.....................................................................130
6 Mehr Lebensqualität durch Nachhaltige Entwicklung?
Konflikte und Verbindungen.......................................................137
Inhalt 7
Teil
Akzeptanz und Engagement.......................................................143
1 Nachhaltige Umweltpolitik — staatliche Verantwortung und
Bürgerengagement......................................................................144
2 Zur Resonanz von Umweltpolitik...............................................148
2.1 Bewertung der Umweltpolitik und der Umweltgesetzgebung.....................148
2.2 Wahrnehmung heutiger Umweltqualität: Umweltpolitische Erfolge und
Handlungsbedarf...............................................................................................152
3 Akzeptanz umweltpolitischer Schwerpunkte und Maßnahmen . 155
3.1 Klimaschutzpolitik und erneuerbare Energien..............................................155
3.2 Ökologische Steuerreform...............................................................................160
3.3 Verkehrspolitische Maßnahmen......................................................................163
4 Und die Bevölkerung? Engagement für Nachhaltigkeit.............167
4.1 Freiwilliges
Überblick........]...................................................................................................170
4.2 Die Fingagierten.................................................................................................174
4.2.1 Geschlecht, Alter, I-ebensphase, Bildung..............................................175
4.2.2 Wertorientierungen und Engagement...................................................175
4.2.3 Stabilität des Engagements......................................................................177
4.3 Die potenziell Engagierten...............................................................................181
4.3.1 Geschlecht, Alter, Lebensphase, Bildung..............................................183
4.3.2 Wertorientierungen der potenziell Engagierten...................................185
4.3.3 Engagementhemmnisse...........................................................................187
4.3.4 Ein Erklärungsmodell für potenzielles Engagement
(Diskriminanzanalyse)..............................................................................191
4.4 Die Ergebnisse im Kontext der Forschung über bürgerschaftliches
Engagement.......................................................................................................194
5 Resonanz, Akzeptanz und Engagement: Konsequenzen für
die Nachhaltigkeitskommunikation............................................198
Literatur............................................................................................203
Inhalt
Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des
Umweltbundesamtes..............................................9
Vorwort der Autoren............................................ 11
TeilI
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit: Die Trends.................15
1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung: Bekanntheit und
Zustimmung................................................ 16
2 Der gesellschaftliche Stellenwert des Umweltschutzes: Stand
und Entwicklung...............................................18
3 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten heute: Ein
Überblick.....................................................23
3.1 Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz.................23
3.2 Wahrnehmung von Umweltrisiken und Natur.................. 27
3.3 Persönliches Umweltverhalten in drei Handlungsfeldern: Konsum,
Energie, Mobilität......................................... 33
3.3.1 Alltags verhalten....................................34
3.3.2 Verhalten im Energiebereich..........................36
3.3.3 Mobilität in Alltag und Freizeit.....................39
3.4 Pioniere der Nachhaltigkeit: die Umweltengagierten........41
3.5 Vom Umweltbewusstsein zum Umweltverhalten? Gleichklänge und
Miss klänge................................................44
4 Quer geblickt: Einflüsse auf Umweltbewusstsein und
Umweltverhalten...............................................48
4.1 Alter, Bildung, Einkommen.................................49
4.1.1 Alterseffekte........................................49
4.1.2 Bildungseffekte.................................... 51
4.1.3 Einkommenseffekte....................................52
4.2 Lebensphasen..............................................55
4.3 Geschlechterverhältnisse - Pluspunkte für die Frauen?........57
4.4 Die jungen Erwachsenen - Nachwuchsprobleme für den
Umweltschutz?............................................... 62
4.5 Wertorientierungen...........................................68
5 Vom Umweltbewusstsein zum Nachhaltigkeitsbewusstsein?
Konsequenzen für die Nachhaltigkeitskommunikation................71
Teil II
Nachhaltige Perspektiven auf Lebensqualität:
Wohnen, Gesundheit und Freizeit..................................75
1 Das gute Leben: Zur Diskussion und Forschung über
Lebensqualität...................................................76
2 Was in Deutschland Lebensqualität ausmacht.......................82
2.1 Allgemeines Wohlbefinden.....................................82
2.2 Blickwinkel auf persönliche Lebensqualität...................85
2.3 Lebensqualität am Wohnort....................................94
2.4 Zusammenhänge zwischen Lebensqualität und Umweltbewusstsein.100
2.4.1 Pro-Umwelteinstellungen und Wahrnehmung von Lebensqualität... 101
2.4.2 Wichtigkeit von Umweltschutzmaßnahmen und Wahrnehmung
von Lebensqualität.................................. 102
2.4.3 Wahrnehmung von Lebensqualität aus der Perspektive von
Umweltengagierten und Umweltignoranten..................103
3 Wie gut geht es uns? Umwelt und Gesundheit......................107
3.1 Gesundheitsbelastungen durch Umweltprobleme: allgemeine
Einschätzung.................................................110
3.2 Belastungen durch Schadstoffe und andere Umwelteinflüsse....114
3.3 Lärmbelastungen.............................................115
3.4 Faktorenanalyse der gesundheitlichen Belastungen............118
3.5 Allergische Erkrankungen....................................120
4 Wohnen und nachhaltige Stadt................................ 122
4.1 Wohnzufriedenheit...........................................123
4.2 Nachhaltig wohnen...........................................126
5 Freizeit und Urlaub.............................................130
6 Mehr Lebensqualität durch Nachhaltige Entwicklung?
Konflikte und Verbindungen......................................137
Teil III Nachhaltige Umweltpolitik: Zwischen Resonanz,
Akzeptanz und Engagement.........................................143
1 Nachhaltige Umweltpolitik - staatliche Verantwortung und
Bürgerengagement.................................................144
2 Zur Resonanz von Umweltpolitik...................................148
2.1 Bewertung der Umweltpolitik und der Umweltgesetzgebung.......148
2.2 Wahrnehmung heutiger Umweltqualität: Umweltpolitische Erfolge und
Handlungsbedarf........................................... 152
3 Akzeptanz umweltpolitischer Schwerpunkte und Maßnahmen . 155
3.1 Klimaschutzpolitik und erneuerbare Energien..................155
3.2 Ökologische Steuerreform.....................................160
3.3 Verkehrspolitische Maßnahmen.................................163
4 Und die Bevölkerung? Engagement für Nachhaltigkeit...............167
4.1 Freiwilliges Engagement für den Umwelt- und Naturschutz: Ein
Überblick.....................................................170
4.2 Die Engagierten..............................................174
4.2.1 Geschlecht, Alter, Lebensphase, Bildung.................175
4.2.2 Wertorientierungen und Engagement.......................175
4.2.3 Stabilität des Engagements..............................177
4.3 Die potenziell Engagierten...................................181
4.3.1 Geschlecht, Alter, Lebensphase, Bildung.................183
4.3.2 Wertorientierungen der potenziell Engagierten...........185
4.3.3 Engagementhemmnisse.....................................187
4.3.4 Ein Erklärungsmodell für potenzielles Engagement
(Diskriminanzanalyse)....................................191
4.4 Die Ergebnisse im Kontext der Forschung über bürgerschaftliches
Engagement....................................................194
5 Resonanz, Akzeptanz und Engagement: Konsequenzen für
die Nachhaltigkeitskommunikation.................................198
Literatur
203
|
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des
Umweltbundesamtes.9
Vorwort der Autoren.11
TeilI
UMWELTBEWUSSTSEIN UND NACHHALTIGKEIT: DIE TRENDS.15
1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung: Bekanntheit und
Zustimmung.16
2 Der gesellschaftliche Stellenwert des Umweltschutzes: Stand
und Entwicklung.18
3 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten heute: Ein
Überblick.23
3.1 Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz.23
3.2 Wahrnehmung von Umweltrisiken und Natur.27
3.3 Persönliches Umweltverhalten in drei Handlungsfeldern: Konsum,
Energie, Mobilität.33
3.3.1 Alltagsverhalten.34
3.3.2 Verhalten im Energiebereich.36
3.3.3 Mobilität in Alltag und Freizeit.39
3.4 Pioniere der Nachhaltigkeit: die Umweltengagierten.41
3.5 Vom Umweltbewusstsein zum Umweltverhalten? Gleichklänge und
Missklänge.44
4 Quer geblickt: Einflüsse auf Umweltbewusstsein und
Umweltverhalten.48
4.1 Alter, Bildung, Einkommen.49
4.1.1 Alterseffekte.49
4.1.2 Bildungseffekte.51
4.1.3 Einkommenseffekte.52
4.2 Lebensphasen.55
g
4.3 Geschlechterverhältnisse - Pluspunkte für die Frauen?.57
4.4 Die jungen Erwachsenen - Nachwuchsprobleme für den
Umweltschutz?.62
4.5 Wertorientierungen.68
5 Vom Umweltbewusstsein zum Nachhaltigkeitsbewusstsein?
Konsequenzen für die Nachhaltigkeitskommunikation.71
Teil
Nachhaltige Perspektiven auf Lebensqualität:
Wohnen, Gesundheit und Freizeit.75
1 Das gute Leben: Zur Diskussion und Forschung über
Lebensqualität.76
2 Was in Deutschland Lebensqualität ausmacht.82
2.1 Allgemeines Wohlbefinden.82
2.2 Blickwinkel auf persönliche Lebensqualität.85
2.3 Lebensqualität am Wohnort.94
2.4 Zusammenhänge zwischen Lebensqualität und Umweltbewusstsein.100
2.4.1 Pro-Umwelteinstellungen und Wahrnehmung von Lebensqualität. 101
2.4.2 Wichtigkeit von Umweltschutzmaßnahmen und Wahrnehmung
von Lebensqualität.102
2.4.3 Wahrnehmung von Lebensqualität aus der Perspektive von
Umweltengagierten und Umweltignoranten.103
3 Wie gut geht es uns? Umwelt und Gesundheit.107
3.1 Gesundheitsbelastungen durch Umweltprobleme: allgemeine
Einschätzung.110
3.2 Belastungen durch Schadstoffe und andere Umwelteinflüsse.114
3.3 Lärmbelastungen.115
3.4 Faktorenanalyse der gesundheitlichen Belastungen.118
3.5 Allergische Erkrankungen.120
4 Wohnen und nachhaltige Stadt.122
4.1 Wohnzufriedenheit.123
4.2 Nachhaltig wohnen.126
5 Freizeit und Urlaub.130
6 Mehr Lebensqualität durch Nachhaltige Entwicklung?
Konflikte und Verbindungen.137
Inhalt 7
Teil
Akzeptanz und Engagement.143
1 Nachhaltige Umweltpolitik — staatliche Verantwortung und
Bürgerengagement.144
2 Zur Resonanz von Umweltpolitik.148
2.1 Bewertung der Umweltpolitik und der Umweltgesetzgebung.148
2.2 Wahrnehmung heutiger Umweltqualität: Umweltpolitische Erfolge und
Handlungsbedarf.152
3 Akzeptanz umweltpolitischer Schwerpunkte und Maßnahmen . 155
3.1 Klimaschutzpolitik und erneuerbare Energien.155
3.2 Ökologische Steuerreform.160
3.3 Verkehrspolitische Maßnahmen.163
4 Und die Bevölkerung? Engagement für Nachhaltigkeit.167
4.1 Freiwilliges
Überblick.].170
4.2 Die Fingagierten.174
4.2.1 Geschlecht, Alter, I-ebensphase, Bildung.175
4.2.2 Wertorientierungen und Engagement.175
4.2.3 Stabilität des Engagements.177
4.3 Die potenziell Engagierten.181
4.3.1 Geschlecht, Alter, Lebensphase, Bildung.183
4.3.2 Wertorientierungen der potenziell Engagierten.185
4.3.3 Engagementhemmnisse.187
4.3.4 Ein Erklärungsmodell für potenzielles Engagement
(Diskriminanzanalyse).191
4.4 Die Ergebnisse im Kontext der Forschung über bürgerschaftliches
Engagement.194
5 Resonanz, Akzeptanz und Engagement: Konsequenzen für
die Nachhaltigkeitskommunikation.198
Literatur.203
Inhalt
Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des
Umweltbundesamtes.9
Vorwort der Autoren. 11
TeilI
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit: Die Trends.15
1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung: Bekanntheit und
Zustimmung. 16
2 Der gesellschaftliche Stellenwert des Umweltschutzes: Stand
und Entwicklung.18
3 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten heute: Ein
Überblick.23
3.1 Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz.23
3.2 Wahrnehmung von Umweltrisiken und Natur. 27
3.3 Persönliches Umweltverhalten in drei Handlungsfeldern: Konsum,
Energie, Mobilität. 33
3.3.1 Alltags verhalten.34
3.3.2 Verhalten im Energiebereich.36
3.3.3 Mobilität in Alltag und Freizeit.39
3.4 Pioniere der Nachhaltigkeit: die Umweltengagierten.41
3.5 Vom Umweltbewusstsein zum Umweltverhalten? Gleichklänge und
Miss klänge.44
4 Quer geblickt: Einflüsse auf Umweltbewusstsein und
Umweltverhalten.48
4.1 Alter, Bildung, Einkommen.49
4.1.1 Alterseffekte.49
4.1.2 Bildungseffekte. 51
4.1.3 Einkommenseffekte.52
4.2 Lebensphasen.55
4.3 Geschlechterverhältnisse - Pluspunkte für die Frauen?.57
4.4 Die jungen Erwachsenen - Nachwuchsprobleme für den
Umweltschutz?. 62
4.5 Wertorientierungen.68
5 Vom Umweltbewusstsein zum Nachhaltigkeitsbewusstsein?
Konsequenzen für die Nachhaltigkeitskommunikation.71
Teil II
Nachhaltige Perspektiven auf Lebensqualität:
Wohnen, Gesundheit und Freizeit.75
1 Das gute Leben: Zur Diskussion und Forschung über
Lebensqualität.76
2 Was in Deutschland Lebensqualität ausmacht.82
2.1 Allgemeines Wohlbefinden.82
2.2 Blickwinkel auf persönliche Lebensqualität.85
2.3 Lebensqualität am Wohnort.94
2.4 Zusammenhänge zwischen Lebensqualität und Umweltbewusstsein.100
2.4.1 Pro-Umwelteinstellungen und Wahrnehmung von Lebensqualität. 101
2.4.2 Wichtigkeit von Umweltschutzmaßnahmen und Wahrnehmung
von Lebensqualität. 102
2.4.3 Wahrnehmung von Lebensqualität aus der Perspektive von
Umweltengagierten und Umweltignoranten.103
3 Wie gut geht es uns? Umwelt und Gesundheit.107
3.1 Gesundheitsbelastungen durch Umweltprobleme: allgemeine
Einschätzung.110
3.2 Belastungen durch Schadstoffe und andere Umwelteinflüsse.114
3.3 Lärmbelastungen.115
3.4 Faktorenanalyse der gesundheitlichen Belastungen.118
3.5 Allergische Erkrankungen.120
4 Wohnen und nachhaltige Stadt. 122
4.1 Wohnzufriedenheit.123
4.2 Nachhaltig wohnen.126
5 Freizeit und Urlaub.130
6 Mehr Lebensqualität durch Nachhaltige Entwicklung?
Konflikte und Verbindungen.137
Teil III Nachhaltige Umweltpolitik: Zwischen Resonanz,
Akzeptanz und Engagement.143
1 Nachhaltige Umweltpolitik - staatliche Verantwortung und
Bürgerengagement.144
2 Zur Resonanz von Umweltpolitik.148
2.1 Bewertung der Umweltpolitik und der Umweltgesetzgebung.148
2.2 Wahrnehmung heutiger Umweltqualität: Umweltpolitische Erfolge und
Handlungsbedarf. 152
3 Akzeptanz umweltpolitischer Schwerpunkte und Maßnahmen . 155
3.1 Klimaschutzpolitik und erneuerbare Energien.155
3.2 Ökologische Steuerreform.160
3.3 Verkehrspolitische Maßnahmen.163
4 Und die Bevölkerung? Engagement für Nachhaltigkeit.167
4.1 Freiwilliges Engagement für den Umwelt- und Naturschutz: Ein
Überblick.170
4.2 Die Engagierten.174
4.2.1 Geschlecht, Alter, Lebensphase, Bildung.175
4.2.2 Wertorientierungen und Engagement.175
4.2.3 Stabilität des Engagements.177
4.3 Die potenziell Engagierten.181
4.3.1 Geschlecht, Alter, Lebensphase, Bildung.183
4.3.2 Wertorientierungen der potenziell Engagierten.185
4.3.3 Engagementhemmnisse.187
4.3.4 Ein Erklärungsmodell für potenzielles Engagement
(Diskriminanzanalyse).191
4.4 Die Ergebnisse im Kontext der Forschung über bürgerschaftliches
Engagement.194
5 Resonanz, Akzeptanz und Engagement: Konsequenzen für
die Nachhaltigkeitskommunikation.198
Literatur
203 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuckartz, Udo 1951- Rheingans-Heintze, Anke 1968- |
author_GND | (DE-588)121148416 (DE-588)131476599 |
author_facet | Kuckartz, Udo 1951- Rheingans-Heintze, Anke 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kuckartz, Udo 1951- |
author_variant | u k uk a r h arh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021516087 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GE190 |
callnumber-raw | GE190.G3 |
callnumber-search | GE190.G3 |
callnumber-sort | GE 3190 G3 |
callnumber-subject | GE - Environmental Sciences |
classification_rvk | DP 6300 MS 1700 RB 10844 |
classification_tum | UMW 022f |
ctrlnum | (OCoLC)70268080 (DE-599)BVBBV021516087 |
discipline | Pädagogik Soziologie Umwelt Geographie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Umwelt Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03765nam a2200829 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021516087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060317s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978653955</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531148923</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-531-14892-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70268080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021516087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GE190.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19859:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10844</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12884</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 022f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuckartz, Udo</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121148416</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trends im Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="b">Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement</subfield><subfield code="c">Udo Kuckartz ; Anke Rheingans-Heintze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental ethics</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Citizen participation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Public opinion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality of life</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rheingans-Heintze, Anke</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131476599</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2778477&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732645&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732645</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021516087 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:20:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3531148923 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732645 |
oclc_num | 70268080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-860 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-188 DE-91S DE-BY-TUM DE-384 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-860 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-188 DE-91S DE-BY-TUM DE-384 |
physical | 208 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kuckartz, Udo 1951- Verfasser (DE-588)121148416 aut Trends im Umweltbewusstsein Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement Udo Kuckartz ; Anke Rheingans-Heintze 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwissenschaften 2006 208 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umweltpolitik Umweltschutz Environmental ethics Germany Environmental policy Germany Citizen participation Environmental protection Germany Public opinion Quality of life Germany Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 s DE-604 Lebensqualität (DE-588)4034922-6 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 s 1\p DE-604 Rheingans-Heintze, Anke 1968- Verfasser (DE-588)131476599 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2778477&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732645&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kuckartz, Udo 1951- Rheingans-Heintze, Anke 1968- Trends im Umweltbewusstsein Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement Umweltpolitik Umweltschutz Environmental ethics Germany Environmental policy Germany Citizen participation Environmental protection Germany Public opinion Quality of life Germany Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034922-6 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4008767-0 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4078517-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Trends im Umweltbewusstsein Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement |
title_auth | Trends im Umweltbewusstsein Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement |
title_exact_search | Trends im Umweltbewusstsein Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement |
title_exact_search_txtP | Trends im Umweltbewusstsein Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement |
title_full | Trends im Umweltbewusstsein Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement Udo Kuckartz ; Anke Rheingans-Heintze |
title_fullStr | Trends im Umweltbewusstsein Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement Udo Kuckartz ; Anke Rheingans-Heintze |
title_full_unstemmed | Trends im Umweltbewusstsein Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement Udo Kuckartz ; Anke Rheingans-Heintze |
title_short | Trends im Umweltbewusstsein |
title_sort | trends im umweltbewusstsein umweltgerechtigkeit lebensqualitat und personliches engagement |
title_sub | Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement |
topic | Umweltpolitik Umweltschutz Environmental ethics Germany Environmental policy Germany Citizen participation Environmental protection Germany Public opinion Quality of life Germany Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd |
topic_facet | Umweltpolitik Umweltschutz Environmental ethics Germany Environmental policy Germany Citizen participation Environmental protection Germany Public opinion Quality of life Germany Lebensqualität Nachhaltigkeit Bürgerbeteiligung Akzeptanz Umweltbewusstsein Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2778477&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732645&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuckartzudo trendsimumweltbewusstseinumweltgerechtigkeitlebensqualitatundpersonlichesengagement AT rheingansheintzeanke trendsimumweltbewusstseinumweltgerechtigkeitlebensqualitatundpersonlichesengagement |