Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners: am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2006
|
Schriftenreihe: | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 318 S. |
ISBN: | 3830023170 9783830023173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021516069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060928 | ||
007 | t | ||
008 | 060317s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978337263 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830023170 |c Gb. : EUR 95.00 |9 3-8300-2317-0 | ||
020 | |a 9783830023173 |9 978-3-8300-2317-3 | ||
035 | |a (OCoLC)70545493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021516069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KK9760 | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Riggert, Lars |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners |b am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld |c Lars Riggert |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2006 | |
300 | |a 318 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z Germany | |
650 | 4 | |a Executions (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dingliches Recht |0 (DE-588)4149996-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherheit |0 (DE-588)4215396-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditsicherheit |0 (DE-588)4215396-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dingliches Recht |0 (DE-588)4149996-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 8 |w (DE-604)BV019335866 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732626 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135254849486848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORWORT 7
INHALTSVERZEICHNIS 9
A. EINFÜHRUNG: DINGLICHE SICHERHEITEN UND INSOLVENZ 15
I. Tatsächlicher Einfluss dinglicher Kreditsicherheitengläubiger im eröffneten
Insolvenzverfahren 15
II. Auswirkungen der Insolvenz eines Sicherungsgebers auf Gläubiger dinglicher
Kreditsicherheiten 16
1. Folgen der Insolvenz des Sicherungsgebers für dingliche Kreditsicherheiten 16
2. Veränderungen durch die Insolvenzordnung 18
3. Gang der Darstellung 19
III. Einbeziehung Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in das Insolvenzverfahren. 22
B. DIE SICHERUNGSÜBEREIGNUNG 27
I. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Sicherungseigenrümers in der Krise des
Sicherunffssebers ... 28
1. Begründung und Interessenlage 28
2. Tradierte Sichtweise des Sicherungseigentums 29
a) Rechtsform und Wesen 29
b) Rechtsverfolgung 30
3. Insolvenzrechtlich Sichtweise des Sicherungseigentums 33
a) Rechtsform und Wesen 33
b) Rechtsverfolgung 35
aa) Verwertung des Sicherungsgutes 36
bb) Schutz des Sicherungseigentums in der Zwangsvollstreckung 37
(1) Vollstreckungsschutz vermittelt über § 771 ZPO? 38
(2) Sicherungsvertrag als die Veräußerung hinderndes Recht 39
cc) Akzessorietät 40
II. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Sicherungseigentümers in der Insolvenz des
Sicherunsseebers..... ..................................................¦¦..¦¦..¦•*••••••.................... 43
1. Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters 43
a) Rechtslage unter Geltung der Konkursordnung 44
b) Ziel des § 166 InsO 45
c) Gesetzliches Verfügungsrecht 46
d) Die Finanzsicherheitenrichtlirüe und ihre Umsetzung 48
e) Verfassungsrechtliche Betrachtung 50
f) Besitz des Insolvenzverwalters 52
g) Art der Verwertung 54
h) Entstehen der Verwertungsbefugnis 54
2. Mitteilung der dinglichen Sicherheit gemäß § 28 Abs. 2 InsO 55
9
3. Herausgabeklage des Sicherungseigentümers 56
a) Rechtsschutzbedürfhis ^7
aa) Beteiligung des Sicherungseigentümers am Insolvenzverfahren 57
bb) Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters 59
b) Besitzrecht des Insolvenzverwalters 59
c) Materielle Ausgestaltung des Sicherungseigentums 61
d) Ausnahmefall: § 168 Abs. 3 S. 1 InsO •••• 63
e) Herausgabeverlangen gegen einen im Besitz des Sicherungsgegenstandes befindlichen
Dritten oder gegen den Schuldner 64
4. Vollstreckung aus einem vorkonkurslich erlangten Herausgabetitel 65
a) Umschreiben des Titels gegen den Insolvenzverwalter 66
aa) Subjektive Rechtskraft und vollstreckbare Ausfertigung gemäß §§ 325 Abs. 1, Alt.
1,727 ZPO 66
bb) Subjektive Rechtskraft und vollstreckbare Ausfertigung gemäß §§ 325 Abs. 1, Alt.
2,121 ZPO 69
cc) Subjektive Rechtskraft und vollstreckbare Ausfertigung gemäß §§ 327, 728 Abs. 2
ZPO 69
b) Vollstreckungsverbot des § 89 InsO 70
aa) Rechtsbehelfe 70
bb) Anwendungsbereich des § 89 Abs. 1 InsO 71
c) Materiell-rechtliche Einwendungen im Sinne von § 767 ZPO gegen den
Herausgabetitel 71
aa) Wesen der Vollstreckungsgegenklage 72
bb) Neue materiell-rechtliche Einwendungen 72
5. Wirkung der Insolvenzverfahrenseröffnung auf vorkonkurslich begonnene Prozesse... 74
a) Prozessunterbrechung 74
b) Aufnahme des Verfahrens 75
c) Klageänderung 77
d) Umstellung der Klage auf den Insolvenzverwalter 78
6. Neue insolvenzspezifische Rechte des Sicherungseigentümers gemäß §§ 167 - 169,172
InsO 79
a) Auskunftsrecht gemäß § 167 InsO 79
aa) Schutzzweck 80
bb) Entstehung des Anspruchs 80
cc) Auskunftsanspruch 80
dd) Fälligkeit des Anspruchs 83
b) Durchsetzung des Auskunftsanspruchs gemäß § 167 InsO 84
c) Mitteilungsanspruch und Hinweisrecht bezüglich besserer Verwertung gemäß § 168
InsO 86
aa) Schutzzweck 86
bb) Entstehung des Anspruchs 87
cc) Mitteilungsanspruch und Hinweisrecht gemäß §168 InsO 87
(1) Mitteilungsanspruch gegen den Insolvenzverwalter vor Veräußerung 87
(2) Mitteilungspflicht des Insolvenzverwalters bei Veräußerung im Sinne einer
öffentlichen Versteigerung 89
(3) Der Gläubigerhinweis 91
(4) Inhaltliche Bestimmtheit des Gläubigerhinweises 92
(5) Eintrittsrecht des Sicherungseigentümers 93 ;
(6) Günstigere Art der Verwertung 94 |
(7) Verwertungspflicht und Recht auf Nachteilsausgleich 96 ;
dd) Fälligkeit des Anspruchs 97 |
d) Durchsetzung des Mitteilungsanspruchs und des Hinweisrechts gemäß § 168 InsO.. 98
aa) Durchsetzung des Anspruchs auf Gleichstellung 98
bb) Rechtsverfolgung bei unterlassener Mitteilung 100
(1) Durchsetzung des Anspruchs auf Mitteilung gegen den Insolvenzverwalter... 101
(2) Anspruch auf Gleichstellung gemäß § 168 Abs. 2 InsO 101
(3) Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters gemäß § 60 InsO 102
e) Zinsanspruch gemäß § 169 InsO 103
aa) Schutzzweck 104
bb) Entstehung des Anspruchs 104
cc) Zinsanspruch 105
(1) Höhe des geschuldeten Anspruches auf Zinsen 105
(2) Intervall der zu beanspruchenden Zinszahlungen 106
(3) Fälligkeit des Zinsanspruches gemäß § 169 InsO 107
(a) Meinungsstand 107
(b) Stellungnahme 109
(4) „spätestens gemäß § 169 S. 2 InsO 111
(5) Ende des Zinszahlungsanspruches gemäß § 169 InsO 114
(6) Ausschluss des Zinsanspruches: Unterdeckung 116
f) Durchsetzung des Anspruches auf Zinsen gemäß § 169 InsO 118
aa) Initiativrecht des Sicherungseigentümers 118
bb) Durchsetzung des Zinsanspruches gegen die Insolvenzmasse 118
g) Nutzungsersatzanspruch gemäß § 172 Abs. 1 InsO 121
aa) Schutzzweck 121
bb) Entstehung des Anspruchs 122
cc) Anspruch auf Nutzungsentschädigung 122
(1) Verwertungsrecht gemäß § 166 Abs. 1 InsO 122
(2) Wertmindemde Benutzung 123
(3) Ausgleich des Wertverlustes 127
dd) Fälligkeit des Anspruchs 129
h) Anspruchsdurchsetzung 130
7. Anspruch auf Auskehr des Verwertungserlöses gemäß § 170 InsO 131
a) Schutzzweck 132
b) Entstehung des Anspruchs 132
c) Anspruch auf Auskehr des Verwertungserlöses 133
d) Fälligkeit des Anspruchs 135
aa) „Unverzüglich gemäß § 170 InsO 135
bb) Zeitpunkt der Verwertung 137
e) Anspruchsdurchsetzung 140
aa) Leistungsklage auf Auskehr des Erlöses 140
bb) Initiativrecht des Sicherungseigentümers 141
cc) Leistungsklage auf künftige Leistung 143
(1) Klage auf zukünftige Zahlung oder Räumung 143
(2) Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger Leistung 144
dd) Leistungsklage i.V.m. der Wertung des § 190 Abs. 3 InsO 145
ee) Sicherung des Anspruches auf Erlösauskehr im Sinne der §§ 232 ff. BGB 147
ff) Leistungsklage gemäß § 60 InsO: Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters 150
gg) Klage auf Feststellung des Sicherungseigentums 150
(1) Grundsatz der Subsidiarität der Feststellungsklage 151
(2) Feststellungsurteil mit der Kraft eines Leistungsbefehls 153
(3) Festeteilungsklage als maßnahmespezifischer, spezialgesetzlicher Rechtsschutz
der Insolvenzordnung 154
11
hh) Leistungsklage gerichtet auf abgesonderte Befriedigung analog § 179 InsO 155
(1) Die Ansicht Smids 156
(2) Entsprechende Anwendung der Klage gemäß § 179 InsO auf
absonderungsberechtigte Gläubiger 157
(3) Unbezifferter Klagantrag gemäß § 179 InsO analog 160
0 Konsequenzen 162
III. Zusammenfassung 164
C. DAS PFANDRECHT 167
I. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Pfandnehmers in der Krise des Pfandgebers
168
1. Rechtsform und Wesen 168
2. Rechtsverfolgung 170
II. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Pfandnehmers in der Insolvenz des
Pfandgebers 171
1. Mitteilung der dinglichen Sicherheit gemäß § 28 Abs. 2 InsO 172
2. Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters gemäß § 166 Abs. 1 InsO 173
3. Verwertung durch den Gläubiger gemäß § 173 Abs. 1 InsO 174
4. Verwertung durch den Insolvenzverwalter gemäß § 173 Abs. 2 InsO 176
5. Anspruchsdurchsetzung 179
III. Zusammenfassung 181
D. DER EIGENTUMSVORBEHALT 183
I. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Eigentumsvorbehaltsverkäufers in der Krise
des Vorbehaltskäufers 183
1. Rechtsform und Wesen 183
2. Rechtsverfolgung 185
II. Rechtsverfolgung des Eigentumsvorbehaltsverkäufers in der Insolvenz des
Vorbehaltskäufers 188
1. Der Eigentumsvorbehaltsverkäufer als Aussonderungsberechtigter 188
2. Kritik an dieser Gläubigerstellung 189
a) Wertung der §§47, 51 Nr. 1 InsO 189
b) Wertung des § 107 Abs. 2 InsO 189
c) Berechtigung der Kritik 190
d) Umsetzung im Gesetzgebungsverfahren - zukünftige Initiative des Gesetzgebers... 193
3. Mitteilung der dinglichen Sicherheit gemäß § 28 Abs. 2 InsO 194
4. Wahlrecht des Insolvenzverwalters gemäß § 107 Abs. 2 InsO 195
a) Aufforderung zur Ausübung des Wahlrechts gemäß § 107 Abs. 2 S. 2 InsO 195
b) Unverzüglichkeit der Wahlrechtsausübung 196
c) Wahlrechtsausübung des Insolvenzverwalters gerichtet auf: Erfüllung 198
d) Wahlrechtsausübung des Insolvenzverwalters gerichtet auf: Ablehnung der Erfüllung
199 :
e) Schweigen des Insolvenzverwalters nach Aufforderung 200 ;
f) Ausnahmen zu § 107 Abs. 2 S. 1 InsO 201 ¦
5. Rücktritt des Vorbehaltsverkäufers vom Vertrag 202 {
a) Rechtsverfolgung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens 203
aa) Entwicklungslinien und Auswirkung auf die Fragestellung 204
(1) Keine Wirkungen der Insolvenzverfahrenseröffnung für Verträge 204
(2) Erlöschenstheorie 204
(aa) Kritik an der Neuorientierung der Rechtsprechung 205
(bb) Entgegnung auf diese die Neuorientierung betreffende Kritik 205
(3) Grundsatzurteil des BGH vom 25.April 2002: „Theorie vom Verlust der
Durchsetzbaxkeit der Erfüllungsansprüche 208
bb) Besitzrecht des Insolvenzverwalters gemäß § 107 Abs. 2 InsO 209
b) Rechtsverfolgung vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens 210
aa) Uneingeschränkte Geltung des Rücktrittsrechtes des
Eigentumsvorbehaltsverkäufers 210
(1) Argumente Pohlmanns 211
(2) Einschränkende Argumentation Uhlenbrucks 211
(3) Einschränkende Argumentation Hilgers 211
(4) Argumentation gegen eine uneingeschränkte Geltung des Rücktrittsrechts 212
bb) Generelle Ausübungssperre des Rücktritts gemäß §§ 103,107 Abs. 2 InsO analog
214
cc) Beschränkung des Rücktritts wegen Verzuges nach den Grundsätzen von Treu und
Glauben 215
dd) Ausübungssperre des Rücktritts gemäß § 112 Nr. 1 InsO analog 217
ee) Dauer der Ausübungssperre gemäß § 112 Nr. 1 analog 220
ff) Ergebnis 221
6. Nutzungsentschädigung des Vorbehaltsverkäufers 221
a) Nutzungsrecht des Insolvenzverwalters 222
b) Entschädigung der Nutzung 224
IH. Zusammenfassung..................................... • ....225
E. DIE SICHERUNGSGRUNDSCHULD 227
I. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Grundschuldinhabers in der Krise des
Sicherungsgebers 227
1. Rechtsform und Wesen 227
2. Rechtsverfolgung 230
II. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Sicherungseigentümers in der Insolvenz des
Sicherungsgebers 232
1. Mitteilung der dinglichen Sicherheit gemäß § 28 Abs. 2 InsO 232
2. Duldungsklage 233
3. Durchsetzung der Grundschuld nach ZVG 234
a) Zwangsversteigerung durch den Grundschuldinhaber 234
aa) Einstellung der Zwangsvollstreckung auf Antrag des Insolvenzverwalters 235
(1) § 30d Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ZVG 236
(2) § 30d Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ZVG 236
(3) § 30d Abs. 1 S. 1 Nr. 3 ZVG 236
(4) § 30d Abs. 1 S. 1 Nr. 4 ZVG 237
bb) Ablehnung des Antrags wegen Unzumutbarkeit für den Gläubiger 238
cc) Rechtsmittel gegen die Einstellung der Zwangsvollstreckung 239
dd) Gläubigerschutz nach Einstellung der Zwangsvollstreckung 240
(1) Auflage zur Zinszahlung gemäß § 30e Abs. 1 ZVG 240
13
(aa) Antragserfordernis 240
(bb) Inhalt 241
(2) Auflage zum Wertersatz gemäß § 30e Abs. 2 ZVG 243
(aa) Antragserfordemis 243
(bb) Inhalt 243
(3) Ausschluss der Ansprüche gemäß § 30e Abs. 1 und Abs. 2 ZVG 245
ee) Anspruch auf Aufhebung der einstweiligen Einstellung gemäß § 30f ZVG 246
ff) Anspruch auf Vollstreckung gegen den Verwalter aus der Auflage 247
b) Freihändige Verwertung durch den Grundschuldinhaber 248
aa) Wirkung der Verfahrenseröffhung 248
bb) Abwicklung der freihändigen Veräußerung 249
cc) Kostenerstattung 250
c) Zwangsverwaltung des Grundschuldinhabers 251
aa) Anordnung der Zwangsverwaltung 252
bb) Einstellung der Zwangsverwaltung auf Antrag des Insolvenzverwalters 253
(1) Wirtschaftlich sinnvolle Nutzung 253
(aa) Nach dem Berichtstermin 254
(bb) Vor dem Berichtstermin 254
(2) vollständige oder teilweise Einstellung 255
(3) Gläubigerschutz vermittelt über § 30 Abs. 1 S. 2 ZVG 255
(4) Rechtsmittel gegen die Einstellung der Zwangsverwaltung 256
(5) Gläubigerschutz nach der Einstellung der Zwangsverwaltung 257
(6) Anspruch auf Aufhebung der einstweiligen Einstellung gemäß § 153c ZVG..258
cc) Alternativen zur Zwangsverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren 258
(1) Kalte Zwangs Verwaltung 259
(2) Kalte Institutsverwaltung 259
(3) Miet-/ Pachtzinspfändung 260
d) Zwangsvollstreckung durch den Insolvenzverwalter 261
e) Zwangsversteigerung durch den Insolvenzverwalter 262
aa) Betreibensrecht des Insolvenzverwalters gemäß § 172 ZVG 263
bb) Doppelausgebot gemäß § 174 ZVG 264
cc) Doppelausgebot gemäß § 174a ZVG 265
III. Zusammenfassung 266
F. RESÜMEE UND AUSBLICK 269
I. Ergebnisse zur Frage der Rechtsverfolgung 269
1. Sicherungseigentum 270
2. Pfandrecht 274
3. Eigentumsvorbehalt 275
4. Sicherungsgrundschuld 276
II. Folgerungen für das Verhältnis Gläubiger und Insolvenzverwalter 278
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 283
LITERATURVERZEICHNIS 285 i
i
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 7
INHALTSVERZEICHNIS 9
A. EINFÜHRUNG: DINGLICHE SICHERHEITEN UND INSOLVENZ 15
I. Tatsächlicher Einfluss dinglicher Kreditsicherheitengläubiger im eröffneten
Insolvenzverfahren 15
II. Auswirkungen der Insolvenz eines Sicherungsgebers auf Gläubiger dinglicher
Kreditsicherheiten 16
1. Folgen der Insolvenz des Sicherungsgebers für dingliche Kreditsicherheiten 16
2. Veränderungen durch die Insolvenzordnung 18
3. Gang der Darstellung 19
III. Einbeziehung Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in das Insolvenzverfahren. 22
B. DIE SICHERUNGSÜBEREIGNUNG 27
I. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Sicherungseigenrümers in der Krise des
Sicherunffssebers . 28
1. Begründung und Interessenlage 28
2. Tradierte Sichtweise des Sicherungseigentums 29
a) Rechtsform und Wesen 29
b) Rechtsverfolgung 30
3. Insolvenzrechtlich Sichtweise des Sicherungseigentums 33
a) Rechtsform und Wesen 33
b) Rechtsverfolgung 35
aa) Verwertung des Sicherungsgutes 36
bb) Schutz des Sicherungseigentums in der Zwangsvollstreckung 37
(1) Vollstreckungsschutz vermittelt über § 771 ZPO? 38
(2) Sicherungsvertrag als die Veräußerung hinderndes Recht 39
cc) Akzessorietät 40
II. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Sicherungseigentümers in der Insolvenz des
Sicherunsseebers. .¦¦.¦¦.¦•*••••••. 43
1. Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters 43
a) Rechtslage unter Geltung der Konkursordnung 44
b) Ziel des § 166 InsO 45
c) Gesetzliches Verfügungsrecht 46
d) Die Finanzsicherheitenrichtlirüe und ihre Umsetzung 48
e) Verfassungsrechtliche Betrachtung 50
f) Besitz des Insolvenzverwalters 52
g) Art der Verwertung 54
h) Entstehen der Verwertungsbefugnis 54
2. Mitteilung der dinglichen Sicherheit gemäß § 28 Abs. 2 InsO 55
9
3. Herausgabeklage des Sicherungseigentümers 56
a) Rechtsschutzbedürfhis ^7
aa) Beteiligung des Sicherungseigentümers am Insolvenzverfahren 57
bb) Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters 59
b) Besitzrecht des Insolvenzverwalters 59
c) Materielle Ausgestaltung des Sicherungseigentums 61
d) Ausnahmefall: § 168 Abs. 3 S. 1 InsO •••• 63
e) Herausgabeverlangen gegen einen im Besitz des Sicherungsgegenstandes befindlichen
Dritten oder gegen den Schuldner 64
4. Vollstreckung aus einem vorkonkurslich erlangten Herausgabetitel 65
a) Umschreiben des Titels gegen den Insolvenzverwalter 66
aa) Subjektive Rechtskraft und vollstreckbare Ausfertigung gemäß §§ 325 Abs. 1, Alt.
1,727 ZPO 66
bb) Subjektive Rechtskraft und vollstreckbare Ausfertigung gemäß §§ 325 Abs. 1, Alt.
2,121 ZPO 69
cc) Subjektive Rechtskraft und vollstreckbare Ausfertigung gemäß §§ 327, 728 Abs. 2
ZPO 69
b) Vollstreckungsverbot des § 89 InsO 70
aa) Rechtsbehelfe 70
bb) Anwendungsbereich des § 89 Abs. 1 InsO 71
c) Materiell-rechtliche Einwendungen im Sinne von § 767 ZPO gegen den
Herausgabetitel 71
aa) Wesen der Vollstreckungsgegenklage 72
bb) Neue materiell-rechtliche Einwendungen 72
5. Wirkung der Insolvenzverfahrenseröffnung auf vorkonkurslich begonnene Prozesse. 74
a) Prozessunterbrechung 74
b) Aufnahme des Verfahrens 75
c) Klageänderung 77
d) Umstellung der Klage auf den Insolvenzverwalter 78
6. Neue insolvenzspezifische Rechte des Sicherungseigentümers gemäß §§ 167 - 169,172
InsO 79
a) Auskunftsrecht gemäß § 167 InsO 79
aa) Schutzzweck 80
bb) Entstehung des Anspruchs 80
cc) Auskunftsanspruch 80
dd) Fälligkeit des Anspruchs 83
b) Durchsetzung des Auskunftsanspruchs gemäß § 167 InsO 84
c) Mitteilungsanspruch und Hinweisrecht bezüglich besserer Verwertung gemäß § 168
InsO 86
aa) Schutzzweck 86
bb) Entstehung des Anspruchs 87
cc) Mitteilungsanspruch und Hinweisrecht gemäß §168 InsO 87
(1) Mitteilungsanspruch gegen den Insolvenzverwalter vor Veräußerung 87
(2) Mitteilungspflicht des Insolvenzverwalters bei Veräußerung im Sinne einer
öffentlichen Versteigerung 89
(3) Der Gläubigerhinweis 91
(4) Inhaltliche Bestimmtheit des Gläubigerhinweises 92
(5) Eintrittsrecht des Sicherungseigentümers 93 ;
(6) Günstigere Art der Verwertung 94 |
(7) Verwertungspflicht und Recht auf Nachteilsausgleich 96 ;
dd) Fälligkeit des Anspruchs 97 |
d) Durchsetzung des Mitteilungsanspruchs und des Hinweisrechts gemäß § 168 InsO. 98
aa) Durchsetzung des Anspruchs auf Gleichstellung 98
bb) Rechtsverfolgung bei unterlassener Mitteilung 100
(1) Durchsetzung des Anspruchs auf Mitteilung gegen den Insolvenzverwalter. 101
(2) Anspruch auf Gleichstellung gemäß § 168 Abs. 2 InsO 101
(3) Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters gemäß § 60 InsO 102
e) Zinsanspruch gemäß § 169 InsO 103
aa) Schutzzweck 104
bb) Entstehung des Anspruchs 104
cc) Zinsanspruch 105
(1) Höhe des geschuldeten Anspruches auf Zinsen 105
(2) Intervall der zu beanspruchenden Zinszahlungen 106
(3) Fälligkeit des Zinsanspruches gemäß § 169 InsO 107
(a) Meinungsstand 107
(b) Stellungnahme 109
(4) „spätestens" gemäß § 169 S. 2 InsO 111
(5) Ende des Zinszahlungsanspruches gemäß § 169 InsO 114
(6) Ausschluss des Zinsanspruches: Unterdeckung 116
f) Durchsetzung des Anspruches auf Zinsen gemäß § 169 InsO 118
aa) Initiativrecht des Sicherungseigentümers 118
bb) Durchsetzung des Zinsanspruches gegen die Insolvenzmasse 118
g) Nutzungsersatzanspruch gemäß § 172 Abs. 1 InsO 121
aa) Schutzzweck 121
bb) Entstehung des Anspruchs 122
cc) Anspruch auf Nutzungsentschädigung 122
(1) Verwertungsrecht gemäß § 166 Abs. 1 InsO 122
(2) Wertmindemde Benutzung 123
(3) Ausgleich des Wertverlustes 127
dd) Fälligkeit des Anspruchs 129
h) Anspruchsdurchsetzung 130
7. Anspruch auf Auskehr des Verwertungserlöses gemäß § 170 InsO 131
a) Schutzzweck 132
b) Entstehung des Anspruchs 132
c) Anspruch auf Auskehr des Verwertungserlöses 133
d) Fälligkeit des Anspruchs 135
aa) „Unverzüglich" gemäß § 170 InsO 135
bb) Zeitpunkt der Verwertung 137
e) Anspruchsdurchsetzung 140
aa) Leistungsklage auf Auskehr des Erlöses 140
bb) Initiativrecht des Sicherungseigentümers 141
cc) Leistungsklage auf künftige Leistung 143
(1) Klage auf zukünftige Zahlung oder Räumung 143
(2) Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger Leistung 144
dd) Leistungsklage i.V.m. der Wertung des § 190 Abs. 3 InsO 145
ee) Sicherung des Anspruches auf Erlösauskehr im Sinne der §§ 232 ff. BGB 147
ff) Leistungsklage gemäß § 60 InsO: Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters 150
gg) Klage auf Feststellung des Sicherungseigentums 150
(1) Grundsatz der Subsidiarität der Feststellungsklage 151
(2) Feststellungsurteil mit der Kraft eines Leistungsbefehls 153
(3) Festeteilungsklage als maßnahmespezifischer, spezialgesetzlicher Rechtsschutz
der Insolvenzordnung 154
11
hh) Leistungsklage gerichtet auf abgesonderte Befriedigung analog § 179 InsO 155
(1) Die Ansicht Smids 156
(2) Entsprechende Anwendung der Klage gemäß § 179 InsO auf
absonderungsberechtigte Gläubiger 157
(3) Unbezifferter Klagantrag gemäß § 179 InsO analog 160
0 Konsequenzen 162
III. Zusammenfassung 164
C. DAS PFANDRECHT 167
I. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Pfandnehmers in der Krise des Pfandgebers
168
1. Rechtsform und Wesen 168
2. Rechtsverfolgung 170
II. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Pfandnehmers in der Insolvenz des
Pfandgebers 171
1. Mitteilung der dinglichen Sicherheit gemäß § 28 Abs. 2 InsO 172
2. Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters gemäß § 166 Abs. 1 InsO 173
3. Verwertung durch den Gläubiger gemäß § 173 Abs. 1 InsO 174
4. Verwertung durch den Insolvenzverwalter gemäß § 173 Abs. 2 InsO 176
5. Anspruchsdurchsetzung 179
III. Zusammenfassung 181
D. DER EIGENTUMSVORBEHALT 183
I. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Eigentumsvorbehaltsverkäufers in der Krise
des Vorbehaltskäufers 183
1. Rechtsform und Wesen 183
2. Rechtsverfolgung 185
II. Rechtsverfolgung des Eigentumsvorbehaltsverkäufers in der Insolvenz des
Vorbehaltskäufers 188
1. Der Eigentumsvorbehaltsverkäufer als Aussonderungsberechtigter 188
2. Kritik an dieser Gläubigerstellung 189
a) Wertung der §§47, 51 Nr. 1 InsO 189
b) Wertung des § 107 Abs. 2 InsO 189
c) Berechtigung der Kritik 190
d) Umsetzung im Gesetzgebungsverfahren - zukünftige Initiative des Gesetzgebers. 193
3. Mitteilung der dinglichen Sicherheit gemäß § 28 Abs. 2 InsO 194
4. Wahlrecht des Insolvenzverwalters gemäß § 107 Abs. 2 InsO 195
a) Aufforderung zur Ausübung des Wahlrechts gemäß § 107 Abs. 2 S. 2 InsO 195
b) Unverzüglichkeit der Wahlrechtsausübung 196
c) Wahlrechtsausübung des Insolvenzverwalters gerichtet auf: Erfüllung 198
d) Wahlrechtsausübung des Insolvenzverwalters gerichtet auf: Ablehnung der Erfüllung
199 :
e) Schweigen des Insolvenzverwalters nach Aufforderung 200 ;
f) Ausnahmen zu § 107 Abs. 2 S. 1 InsO 201 ¦
5. Rücktritt des Vorbehaltsverkäufers vom Vertrag 202 {
a) Rechtsverfolgung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens 203
aa) Entwicklungslinien und Auswirkung auf die Fragestellung 204
(1) Keine Wirkungen der Insolvenzverfahrenseröffnung für Verträge 204
(2) Erlöschenstheorie 204
(aa) Kritik an der Neuorientierung der Rechtsprechung 205
(bb) Entgegnung auf diese die Neuorientierung betreffende Kritik 205
(3) Grundsatzurteil des BGH vom 25.April 2002: „Theorie vom Verlust der
Durchsetzbaxkeit der Erfüllungsansprüche" 208
bb) Besitzrecht des Insolvenzverwalters gemäß § 107 Abs. 2 InsO 209
b) Rechtsverfolgung vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens 210
aa) Uneingeschränkte Geltung des Rücktrittsrechtes des
Eigentumsvorbehaltsverkäufers 210
(1) Argumente Pohlmanns 211
(2) Einschränkende Argumentation Uhlenbrucks 211
(3) Einschränkende Argumentation Hilgers" 211
(4) Argumentation gegen eine uneingeschränkte Geltung des Rücktrittsrechts 212
bb) Generelle Ausübungssperre des Rücktritts gemäß §§ 103,107 Abs. 2 InsO analog
214
cc) Beschränkung des Rücktritts wegen Verzuges nach den Grundsätzen von Treu und
Glauben 215
dd) Ausübungssperre des Rücktritts gemäß § 112 Nr. 1 InsO analog 217
ee) Dauer der Ausübungssperre gemäß § 112 Nr. 1 analog 220
ff) Ergebnis 221
6. Nutzungsentschädigung des Vorbehaltsverkäufers 221
a) Nutzungsrecht des Insolvenzverwalters 222
b) Entschädigung der Nutzung 224
IH. Zusammenfassung. • .225
E. DIE SICHERUNGSGRUNDSCHULD 227
I. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Grundschuldinhabers in der Krise des
Sicherungsgebers 227
1. Rechtsform und Wesen 227
2. Rechtsverfolgung 230
II. Rechtsstellung und Rechtsverfolgung des Sicherungseigentümers in der Insolvenz des
Sicherungsgebers 232
1. Mitteilung der dinglichen Sicherheit gemäß § 28 Abs. 2 InsO 232
2. Duldungsklage 233
3. Durchsetzung der Grundschuld nach ZVG 234
a) Zwangsversteigerung durch den Grundschuldinhaber 234
aa) Einstellung der Zwangsvollstreckung auf Antrag des Insolvenzverwalters 235
(1) § 30d Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ZVG 236
(2) § 30d Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ZVG 236
(3) § 30d Abs. 1 S. 1 Nr. 3 ZVG 236
(4) § 30d Abs. 1 S. 1 Nr. 4 ZVG 237
bb) Ablehnung des Antrags wegen Unzumutbarkeit für den Gläubiger 238
cc) Rechtsmittel gegen die Einstellung der Zwangsvollstreckung 239
dd) Gläubigerschutz nach Einstellung der Zwangsvollstreckung 240
(1) Auflage zur Zinszahlung gemäß § 30e Abs. 1 ZVG 240
13
(aa) Antragserfordernis 240
(bb) Inhalt 241
(2) Auflage zum Wertersatz gemäß § 30e Abs. 2 ZVG 243
(aa) Antragserfordemis 243
(bb) Inhalt 243
(3) Ausschluss der Ansprüche gemäß § 30e Abs. 1 und Abs. 2 ZVG 245
ee) Anspruch auf Aufhebung der einstweiligen Einstellung gemäß § 30f ZVG 246
ff) Anspruch auf Vollstreckung gegen den Verwalter aus der Auflage 247
b) Freihändige Verwertung durch den Grundschuldinhaber 248
aa) Wirkung der Verfahrenseröffhung 248
bb) Abwicklung der freihändigen Veräußerung 249
cc) Kostenerstattung 250
c) Zwangsverwaltung des Grundschuldinhabers 251
aa) Anordnung der Zwangsverwaltung 252
bb) Einstellung der Zwangsverwaltung auf Antrag des Insolvenzverwalters 253
(1) Wirtschaftlich sinnvolle Nutzung 253
(aa) Nach dem Berichtstermin 254
(bb) Vor dem Berichtstermin 254
(2) vollständige oder teilweise Einstellung 255
(3) Gläubigerschutz vermittelt über § 30 Abs. 1 S. 2 ZVG 255
(4) Rechtsmittel gegen die Einstellung der Zwangsverwaltung 256
(5) Gläubigerschutz nach der Einstellung der Zwangsverwaltung 257
(6) Anspruch auf Aufhebung der einstweiligen Einstellung gemäß § 153c ZVG.258
cc) Alternativen zur Zwangsverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren 258
(1) Kalte Zwangs Verwaltung 259
(2) Kalte Institutsverwaltung 259
(3) Miet-/ Pachtzinspfändung 260
d) Zwangsvollstreckung durch den Insolvenzverwalter 261
e) Zwangsversteigerung durch den Insolvenzverwalter 262
aa) Betreibensrecht des Insolvenzverwalters gemäß § 172 ZVG 263
bb) Doppelausgebot gemäß § 174 ZVG 264
cc) Doppelausgebot gemäß § 174a ZVG 265
III. Zusammenfassung 266
F. RESÜMEE UND AUSBLICK 269
I. Ergebnisse zur Frage der Rechtsverfolgung 269
1. Sicherungseigentum 270
2. Pfandrecht 274
3. Eigentumsvorbehalt 275
4. Sicherungsgrundschuld 276
II. Folgerungen für das Verhältnis Gläubiger und Insolvenzverwalter 278
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 283
LITERATURVERZEICHNIS 285 i
i |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riggert, Lars |
author_facet | Riggert, Lars |
author_role | aut |
author_sort | Riggert, Lars |
author_variant | l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021516069 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9760 |
callnumber-raw | KK9760 |
callnumber-search | KK9760 |
callnumber-sort | KK 49760 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)70545493 (DE-599)BVBBV021516069 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02382nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021516069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060317s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978337263</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830023170</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 95.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2317-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830023173</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2317-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70545493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021516069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9760</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riggert, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners</subfield><subfield code="b">am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld</subfield><subfield code="c">Lars Riggert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Executions (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dingliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149996-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215396-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215396-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dingliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149996-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019335866</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732626</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021516069 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:20:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3830023170 9783830023173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732626 |
oclc_num | 70545493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 318 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Riggert, Lars Verfasser aut Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld Lars Riggert Hamburg Kovac 2006 318 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 8 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005 Bankruptcy Germany Debtor and creditor Germany Executions (Law) Germany Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Dingliches Recht (DE-588)4149996-7 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Kreditsicherheit (DE-588)4215396-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Kreditsicherheit (DE-588)4215396-7 s Dingliches Recht (DE-588)4149996-7 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 8 (DE-604)BV019335866 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riggert, Lars Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Bankruptcy Germany Debtor and creditor Germany Executions (Law) Germany Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Dingliches Recht (DE-588)4149996-7 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Kreditsicherheit (DE-588)4215396-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021127-7 (DE-588)4149996-7 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4215396-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld |
title_auth | Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld |
title_exact_search | Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld |
title_exact_search_txtP | Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld |
title_full | Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld Lars Riggert |
title_fullStr | Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld Lars Riggert |
title_full_unstemmed | Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld Lars Riggert |
title_short | Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners |
title_sort | die rechtsverfolgung der glaubiger dinglicher kreditsicherheiten in der unternehmensinsolvenz des schuldners am beispiel des sicherungseigentums des pfandrechts des eigentumsvorbehalts und der sicherungsgrundschuld |
title_sub | am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld |
topic | Bankruptcy Germany Debtor and creditor Germany Executions (Law) Germany Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Dingliches Recht (DE-588)4149996-7 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Kreditsicherheit (DE-588)4215396-7 gnd |
topic_facet | Bankruptcy Germany Debtor and creditor Germany Executions (Law) Germany Gläubigerschutz Dingliches Recht Insolvenzverfahren Kreditsicherheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019335866 |
work_keys_str_mv | AT riggertlars dierechtsverfolgungderglaubigerdinglicherkreditsicherheiteninderunternehmensinsolvenzdesschuldnersambeispieldessicherungseigentumsdespfandrechtsdeseigentumsvorbehaltsunddersicherungsgrundschuld |