Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht: zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 S. |
ISBN: | 3428120221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021514353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060526 | ||
007 | t | ||
008 | 060316s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N12,0331 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978751183 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428120221 |c Pb. : sfr 134.00 (freier Pr.), EUR 79.80 |9 3-428-12022-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428120222 | |
035 | |a (OCoLC)69978899 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021514353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3050 |0 (DE-625)136020: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tsai, Sheng-wei |e Verfasser |0 (DE-588)13154859X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht |b zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |c von Sheng-wei Tsai |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 177 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Delicten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Strafrecht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 177 |w (DE-604)BV008408271 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135252349681664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung 21
1. Teil
Begriff und Rechtsnatur der Tatbestandsalternativen 24
A. Begriffsbestimmung der Tatbestandsalternativen und ihre Entstehungsgründe 24
I. Definition der Tatbestandsalternativen 25
II. Entstehungsgründe der Tatbestandsalternativen 39
B. Semantische Einteilung der Tatbestandsalternativen 61
I. Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen 62
II. Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen 67
III. Zusammenfassung 77
C. Rechtsnatur der kollektiv gefassten Tatbestandsalternativen 77
I. Verhältnis der Alternativen zu der sie enthaltenden Vorschrift drei Grund¬
modelle 77
II. Tatbestandsbegriff im rechtstheoretischen Sinne 79
III. Ein Tatbestandsmerkmal aus mehreren Tatbestandsalternativen? 81
IV. Was ist „Tatbestandsmerkmal im Strafrecht eigentlich? 85
V. Anwendung auf Tatbestandsalternativen 117
VI. Zweite Grenze: Differenzierungsgebot 129
8 Inhaltsübersicht
VII. Würdigung der anderen Lösungsansätze 141
VIII. Zusammenfassung Zweistufiger Lösungsansatz 155
2. Teil
Einzelne Problemfelder 157
A. Konkurrenzverhältnis zwischen Tatbestandsalternativen 157
I. Lokalisierung des Streitpunkts 158
n. Ausklammerung unproblematischer Fälle 165
HI. Konkurrenzverhältnis zwischen kollektiv gefassten Alternativen 170
IV. Zusammenfassung 182
B. Behandlung eines non liquet bei Tatbestandsalternativen 183
I. Tatsachenfeststellung und Behandlung eines non liquet 184
II. Non liquet bei Tatbestandsalternativen 189
III. Zusammenfassung 208
C. Irrtum über Tatbestandsalternativen 210
I. Begriffsbestimmung des Altemativenirrtums 211
II. Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung 215
III. Eigene Sicht 224
IV. Zusammenfassung 251
Schlussbetrachtung 253
Literaturverzeichnis 263
Sachwortverzeichnis 278
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 21
1. Teil
Begriff und Rechtsnatur der Tatbestandsalternativen 24
A. Begriffsbestimmung der Tatbestandsalternativen und ihre Entstehungsgründe 24
I. Definition der Tatbestandsalternativen 25
1. „In derselben, den Deliktstyp kennzeichnenden Strafvorschrift 26
2. „Für dieselbe Strafdrohung 27
3. „Gleichrangige, alternative Verwirklichungsvarianten 29
a) Mit dem Bindewort „oder 29
b) Mit Bindeworten „bis sowie „und 31
c) Die scheinbare und die verkappte Altemativität 33
d) Auf andere Rechtsnormen verweisende Merkmale 34
aa) Blankettmerkmale und Legaldefinitionen 35
bb) Regelbeispiele und Mordtatbestand 37
4. Zwischenbilanz und statistische Angaben 38
II. Entstehungsgründe der Tatbestandsalternativen 39
1. Aspekt der gesetzgeberischen Ökonomie 40
2. Zur Betonung der Verwandtschaft des Unrechtsgehalts 43
3. Zur Erfüllung der Anforderungen des rechtsstaatlichen Gesetzlichkeits¬
prinzips 45
a) Beschreibung der Unrechtsabstufungen 45
b) Kasuistische Aufzählungen 48
aa) Extensionale und intensionale Beschreibung 48
10 Inhaltsverzeichnis
bb) Wahlmöglichkeiten zwischen der kasuistischen oder der generel¬
len Beschreibungsweise 50
cc) Nebeneinanderstellung von Beispielen und Auffangklausel 53
4. Sprachliche Schwierigkeiten 55
5. Andere denkbare Gründe 58
a) Zum Ausschluss der Bagatellfälle? 58
b) Wegen der historischen Entwicklung? 59
6. Zwischenergebnis 60
B. Semantische Einteilung der Tatbestandsalternativen 61
I. Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen 62
1. Tautologisch gefasste Tatbestandsaltemativen 62
2. Quantitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 63
3. Beispielhafte Umschreibungen 64
a) Normale Fälle 65
b) Beispielhaftes Alternativverhältnis mittels „oder anderes sowie „oder
sonst 66
II. Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen 67
1. Qualitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 68
2. Kontradiktorisch gefasste Tatbestandsalternativen 70
a) Logische Struktur und Beispiele 70
b) Begründung eines normativen Einschlussverhältnisses 71
c) Exkurs Nr. 1 und 2 des § 142 Abs. 1 73
3. Ursachen ausdrückende Tatbestandsalternativen 74
4. Kollektiv gefasste Tatbestandsalternativen 76
III. Zusammenfassung 77
C. Rechtsnatur der kollektiv gefassten Tatbestandsalternativen 77
I. Verhältnis der Alternativen zu der sie enthaltenden Vorschrift drei Grund¬
modelle 77
II. Tatbestandsbegriff im rechtstheoretischen Sinne 79
Inhaltsverzeichnis 11
III. Ein Tatbestandsmerkmal aus mehreren Tatbestandsaltemativen? 81
1. Zum disjunktiv formulierten Begriff 81
2. Einwand Kuhlens Zuungunsten der Informationsbeschaffung? 83
3. Begrenzte Leistungsfähigkeit des disjunktiven Begriffs 84
IV. Was ist „Tatbestandsmerkmal im Strafrecht eigentlich? 85
1. Fragestellung 85
2. Sprachliche Austauschbarkeit? 87
a) Aus Sicht der sprachlichen Schwierigkeit 87
b) Einwände 88
3. These von der Formulierungseinheit 90
a) Symmetrie zwischen Gesetzgebung und Rechtsanwendung 91
b) Seite der Rechtsanwendung Maßstab für die Einzelsubsumtion 93
c) Relative Selbstständigkeit 95
4. Traditionelle Einteilung und Kriterium 96
5. Syntagmatische und paradigmatische Beziehungen 97
6. Direkte Berufung auf Ersatzprobe? 98
7. Hauptansätze zur Ermittelung der syntagmatischen Beziehung 100
a) Der funktionale Aspekt 101
b) Fragetest 102
c) Stellungseinheit aus der Verschiebeprobe 104
8. Semantische Regulierung Bestimmungsrelation mit dem Verb 107
a) Verb und verbbezogenes Adverb 108
b) Verb und sein Objekt 108
aa) Funktionsverbgefüge 109
bb) Beschreibung des Erfolgs 110
cc) Beschreibung der Handlungsmodalitäten 111
9. Tatbestand als die „Wenn Komponente und Teilsatz (Gliedsatz) 113
10. Zwischenbilanz 116
12 Inhaltsverzeichnis
V. Anwendung auf Tatbestandsalternativen 117
1. Leitlinien 118
2. Mehrere Formulierungseinheiten enthaltende Alternativen 119
3. Nur eine einzige Formulierungseinheit enthaltende Alternativen 120
a) Kriterium: Exklusions und Koordinationsprobe 121
b) Dieselbe Formulierungseinheit darstellende Alternativen 124
c) Unterschiedliche Formulierungseinheiten darstellende Alternativen .. 126
4. Zwischenbilanz: Formulierungseinheit als erste Grenze 128
VI. Zweite Grenze: Differenzierungsgebot 129
1. Fiktion oder Vermutung des Vorliegens eines Tatbestandsmerkmals? 129
2. Entkräftung der Vermutung: Strafrechtlich systematische Betrachtung ... 130
a) Gleichheitsprinzip und Selbstbindung des Gesetzgebers 131
b) Annahme von Selbstständigkeit der Alternativen aus der Sicht des
Verbrechensaufbaus und des strafrechtlichen Unrechts 134
c) Un bzw. Wesentlichkeit aus der Sicht des Handlungs und des Er¬
folgsunrechts 136
VII. Würdigung der anderen Lösungsansätze 141
1. Lehre vom Mischgesetz Dichotomie der alternativen und kumulativen
Mischgesetze 142
2. Vollständigkeitsthese 144
a) Technische Probleme 145
b) Zusammenhang zwischen Vollständigkeit, Billigkeit und normativer
Relevanz? 147
c) Notwendigkeit der Suche nach dem Gattungsbegriff? 148
3. Gleichwertigkeitsthese 150
a) Ungenauigkeit der Gleichwertigkeit 150
b) Verfehlter Ausgangspunkt 151
c) Förmlichkeit des Strafgesetzes 152
d) Gleichwertigkeit als gesetzgeberische Überlegung 154
VIII. Zusammenfassung zweistufiger Lösungsansatz 155
Inhaltsverzeichnis 13
2. Teil
Einzelne Problemfelder 157
A. Konkurrenzverhältnis zwischen Tatbestandsalternativen 157
I. Lokalisierung des Streitpunkts 158
1. Grundzüge des konkurrenzrechtlichen Prüfungsschemas 158
a) Ausgangspunkt: Handlungseinheit und Handlungsmehrheit 158
b) Ausschluss der Gesetzeseinheit 159
c) Feststellung echter Konkurrenz 162
d) Ausschluss der einfachen Tatbestandsverwirklichung als Zwischen¬
schritt 162
2. Zusammentreffen mehrerer Tatbestandsalternativen 164
II. Ausklammerung unproblematischer Fälle 165
1. Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 165
2. Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 166
a) Qualitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 166
b) Kontradiktorisch gefasste Alternativen 169
c) Ursachen ausdrückende Alternativen 169
III. Konkurrenzverhältnis zwischen kollektiv gefassten Alternativen 170
1. Vorbemerkung zu einheitlichen Lösungsansätzen 170
2. Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung 171
3. Eigene Sicht 173
a) Mehrere Formulierungseinheiten darstellende Alternativen 175
b) Dieselbe Formulierungseinheit darstellende Alternativen 176
aa) Grundsatz 176
bb) Bestimmung der Angriffsrichtung 177
c) Abfassung des Urteilstenors 181
IV. Zusammenfassung 182
14 Inhaltsverzeichnis
B. Behandlung eines non liquet bei Tatbestandsalternativen 183
I. Tatsachenfeststellung und Behandlung eines non liquet 184
1. Grundsatz „in dubio pro reo 184
2. Ausnahme Wahlfeststellung 185
a) Zulässigkeit der Wahlfeststellung 186
b) Erscheinungsformen der Wahlfeststellung 188
II. Non liquet bei Tatbestandsalternativen 189
1. Ausklammerung der unproblematischen Fälle 190
a) Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 190
aa) Quantitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 190
bb) Beispielhafte Umschreibungen 192
b) Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen ... 192
aa) Qualitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 192
bb) Kontradiktorisch gefasste Alternativen 194
cc) Ursachen ausdrückende Alternativen 195
2. Behandlung kollektiv gefasster Tatbestandsalternativen 196
a) Lehrmeinungen 196
b) Würdigung 199
aa) Zweifellosigkeit der Subsumierbarkeit unter die Vorschrift als
Ganzes und alternativer Nachweis 199
bb) Gleichartige oder ungleichartige Wahlfeststellung? 200
cc) Gleichwertigkeit, Vergleichbarkeit bzw. Identität des Unrechts¬
kerns 202
c) These der Formulierungseinheit und ihre strafrechtlich systematische
Einschränkung 205
aa) Ein disjunktiv formuliertes Tatbestandsmerkmal 205
bb) Zusammenfassung mehrerer selbstständiger Tatbestände 205
cc) Gesetzgeberische Entscheidung und Vergleichbarkeitsforderung 206
III. Zusammenfassung 208
C. Irrtum über Tatbestandsalternativen 210
I. Begriffsbestimmung des Alternativenirrtums 211
1. Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen der Tatbestandsalternativen 211
Inhaltsverzeichnis 15
2. Kein dolus altemativus 212
3. Auf der Abweichung vom Kausal verlauf oder aberratio ictus beruhender
Alternativenirrtum 212
II. Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung 215
1. Vorbemerkung Untauglichkeit einer einheitlichen, undifferenzierten Be¬
handlung 215
2. Generelle Relevanz des Alternativenirrtums 216
3. Generelle Unerheblichkeit des Alternativenirrtums 218
4. Differenzierende Lösungsvorschläge 219
a) Vollständigkeitskriterium 220
b) Gleichwertigkeitsthese 221
III. Eigene Sicht 224
1. Lokalisierung des Streitpunktes Zurechnung zum Vorsatz 224
a) Vorsatzausschluss? 224
aa) Zeitliche Dimension des Vorsatzes 225
bb) Unbestrittene Strafbarkeit des Versuchs 226
cc) § 16 Abs. 1 Mindestforderung an den Vorsatz 227
b) Mangel an Kongruenz 229
c) Notwendigkeit und systematische Stellung der zusätzlichen Kon¬
gruenzprüfung 231
aa) Kongruenz im ersten Sinne 231
bb) Notwendigkeit einer zusätzlichen Kongruenzprüfung 234
cc) Kongruenz im zweiten Sinne Zurechnung zum Vorsatz 236
2. Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 238
a) Tatsächliche Kongruenz 238
b) Tautologisch gefasste Alternativen und beispielhafte Umschreibungen 239
c) Quantitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 240
3. Im normativen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 242
a) Qualitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 242
b) Kontradiktorisch gefasste Alternativen 243
16 Inhaltsverzeichnis
4. Ursachen ausdrückende Alternativen 244
5. Kollektiv gefasste Alternativen 245
a) Feststellung des normativen Substrats: gesetzliches Tatbestandsmerk¬
mal 245
b) Die These der Formulierungseinheit und ihre strafrechtlich systeman
tische Einschränkung 247
c) Ein disjunktiv formuliertes Tatbestandsmerkmal 248
d) Mehrere selbstständige Tatbestandsmerkmale 249
IV. Zusammenfassung 251
Schlussbetrachtung 253
Literaturverzeichnis 263
Sachwortverzeichnis 278
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung 21
1. Teil
Begriff und Rechtsnatur der Tatbestandsalternativen 24
A. Begriffsbestimmung der Tatbestandsalternativen und ihre Entstehungsgründe 24
I. Definition der Tatbestandsalternativen 25
II. Entstehungsgründe der Tatbestandsalternativen 39
B. Semantische Einteilung der Tatbestandsalternativen 61
I. Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen 62
II. Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen 67
III. Zusammenfassung 77
C. Rechtsnatur der kollektiv gefassten Tatbestandsalternativen 77
I. Verhältnis der Alternativen zu der sie enthaltenden Vorschrift drei Grund¬
modelle 77
II. Tatbestandsbegriff im rechtstheoretischen Sinne 79
III. Ein Tatbestandsmerkmal aus mehreren Tatbestandsalternativen? 81
IV. Was ist „Tatbestandsmerkmal" im Strafrecht eigentlich? 85
V. Anwendung auf Tatbestandsalternativen 117
VI. Zweite Grenze: Differenzierungsgebot 129
8 Inhaltsübersicht
VII. Würdigung der anderen Lösungsansätze 141
VIII. Zusammenfassung Zweistufiger Lösungsansatz 155
2. Teil
Einzelne Problemfelder 157
A. Konkurrenzverhältnis zwischen Tatbestandsalternativen 157
I. Lokalisierung des Streitpunkts 158
n. Ausklammerung unproblematischer Fälle 165
HI. Konkurrenzverhältnis zwischen kollektiv gefassten Alternativen 170
IV. Zusammenfassung 182
B. Behandlung eines non liquet bei Tatbestandsalternativen 183
I. Tatsachenfeststellung und Behandlung eines non liquet 184
II. Non liquet bei Tatbestandsalternativen 189
III. Zusammenfassung 208
C. Irrtum über Tatbestandsalternativen 210
I. Begriffsbestimmung des Altemativenirrtums 211
II. Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung 215
III. Eigene Sicht 224
IV. Zusammenfassung 251
Schlussbetrachtung 253
Literaturverzeichnis 263
Sachwortverzeichnis 278
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 21
1. Teil
Begriff und Rechtsnatur der Tatbestandsalternativen 24
A. Begriffsbestimmung der Tatbestandsalternativen und ihre Entstehungsgründe 24
I. Definition der Tatbestandsalternativen 25
1. „In derselben, den Deliktstyp kennzeichnenden Strafvorschrift" 26
2. „Für dieselbe Strafdrohung" 27
3. „Gleichrangige, alternative Verwirklichungsvarianten" 29
a) Mit dem Bindewort „oder" 29
b) Mit Bindeworten „bis" sowie „und" 31
c) Die scheinbare und die verkappte Altemativität 33
d) Auf andere Rechtsnormen verweisende Merkmale 34
aa) Blankettmerkmale und Legaldefinitionen 35
bb) Regelbeispiele und Mordtatbestand 37
4. Zwischenbilanz und statistische Angaben 38
II. Entstehungsgründe der Tatbestandsalternativen 39
1. Aspekt der gesetzgeberischen Ökonomie 40
2. Zur Betonung der Verwandtschaft des Unrechtsgehalts 43
3. Zur Erfüllung der Anforderungen des rechtsstaatlichen Gesetzlichkeits¬
prinzips 45
a) Beschreibung der Unrechtsabstufungen 45
b) Kasuistische Aufzählungen 48
aa) Extensionale und intensionale Beschreibung 48
10 Inhaltsverzeichnis
bb) Wahlmöglichkeiten zwischen der kasuistischen oder der generel¬
len Beschreibungsweise 50
cc) Nebeneinanderstellung von Beispielen und Auffangklausel 53
4. Sprachliche Schwierigkeiten 55
5. Andere denkbare Gründe 58
a) Zum Ausschluss der Bagatellfälle? 58
b) Wegen der historischen Entwicklung? 59
6. Zwischenergebnis 60
B. Semantische Einteilung der Tatbestandsalternativen 61
I. Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen 62
1. Tautologisch gefasste Tatbestandsaltemativen 62
2. Quantitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 63
3. Beispielhafte Umschreibungen 64
a) Normale Fälle 65
b) Beispielhaftes Alternativverhältnis mittels „oder anderes" sowie „oder
sonst" 66
II. Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen 67
1. Qualitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 68
2. Kontradiktorisch gefasste Tatbestandsalternativen 70
a) Logische Struktur und Beispiele 70
b) Begründung eines normativen Einschlussverhältnisses 71
c) Exkurs Nr. 1 und 2 des § 142 Abs. 1 73
3. Ursachen ausdrückende Tatbestandsalternativen 74
4. Kollektiv gefasste Tatbestandsalternativen 76
III. Zusammenfassung 77
C. Rechtsnatur der kollektiv gefassten Tatbestandsalternativen 77
I. Verhältnis der Alternativen zu der sie enthaltenden Vorschrift drei Grund¬
modelle 77
II. Tatbestandsbegriff im rechtstheoretischen Sinne 79
Inhaltsverzeichnis 11
III. Ein Tatbestandsmerkmal aus mehreren Tatbestandsaltemativen? 81
1. Zum disjunktiv formulierten Begriff 81
2. Einwand Kuhlens Zuungunsten der Informationsbeschaffung? 83
3. Begrenzte Leistungsfähigkeit des disjunktiven Begriffs 84
IV. Was ist „Tatbestandsmerkmal" im Strafrecht eigentlich? 85
1. Fragestellung 85
2. Sprachliche Austauschbarkeit? 87
a) Aus Sicht der sprachlichen Schwierigkeit 87
b) Einwände 88
3. These von der Formulierungseinheit 90
a) Symmetrie zwischen Gesetzgebung und Rechtsanwendung 91
b) Seite der Rechtsanwendung Maßstab für die Einzelsubsumtion 93
c) Relative Selbstständigkeit 95
4. Traditionelle Einteilung und Kriterium 96
5. Syntagmatische und paradigmatische Beziehungen 97
6. Direkte Berufung auf Ersatzprobe? 98
7. Hauptansätze zur Ermittelung der syntagmatischen Beziehung 100
a) Der funktionale Aspekt 101
b) Fragetest 102
c) Stellungseinheit aus der Verschiebeprobe 104
8. Semantische Regulierung Bestimmungsrelation mit dem Verb 107
a) Verb und verbbezogenes Adverb 108
b) Verb und sein Objekt 108
aa) Funktionsverbgefüge 109
bb) Beschreibung des Erfolgs 110
cc) Beschreibung der Handlungsmodalitäten 111
9. Tatbestand als die „Wenn Komponente" und Teilsatz (Gliedsatz) 113
10. Zwischenbilanz 116
12 Inhaltsverzeichnis
V. Anwendung auf Tatbestandsalternativen 117
1. Leitlinien 118
2. Mehrere Formulierungseinheiten enthaltende Alternativen 119
3. Nur eine einzige Formulierungseinheit enthaltende Alternativen 120
a) Kriterium: Exklusions und Koordinationsprobe 121
b) Dieselbe Formulierungseinheit darstellende Alternativen 124
c) Unterschiedliche Formulierungseinheiten darstellende Alternativen . 126
4. Zwischenbilanz: Formulierungseinheit als erste Grenze 128
VI. Zweite Grenze: Differenzierungsgebot 129
1. Fiktion oder Vermutung des Vorliegens eines Tatbestandsmerkmals? 129
2. Entkräftung der Vermutung: Strafrechtlich systematische Betrachtung . 130
a) Gleichheitsprinzip und Selbstbindung des Gesetzgebers 131
b) Annahme von Selbstständigkeit der Alternativen aus der Sicht des
Verbrechensaufbaus und des strafrechtlichen Unrechts 134
c) Un bzw. Wesentlichkeit aus der Sicht des Handlungs und des Er¬
folgsunrechts 136
VII. Würdigung der anderen Lösungsansätze 141
1. Lehre vom Mischgesetz Dichotomie der alternativen und kumulativen
Mischgesetze 142
2. Vollständigkeitsthese 144
a) Technische Probleme 145
b) Zusammenhang zwischen Vollständigkeit, Billigkeit und normativer
Relevanz? 147
c) Notwendigkeit der Suche nach dem Gattungsbegriff? 148
3. Gleichwertigkeitsthese 150
a) Ungenauigkeit der Gleichwertigkeit 150
b) Verfehlter Ausgangspunkt 151
c) Förmlichkeit des Strafgesetzes 152
d) Gleichwertigkeit als gesetzgeberische Überlegung 154
VIII. Zusammenfassung zweistufiger Lösungsansatz 155
Inhaltsverzeichnis 13
2. Teil
Einzelne Problemfelder 157
A. Konkurrenzverhältnis zwischen Tatbestandsalternativen 157
I. Lokalisierung des Streitpunkts 158
1. Grundzüge des konkurrenzrechtlichen Prüfungsschemas 158
a) Ausgangspunkt: Handlungseinheit und Handlungsmehrheit 158
b) Ausschluss der Gesetzeseinheit 159
c) Feststellung echter Konkurrenz 162
d) Ausschluss der einfachen Tatbestandsverwirklichung als Zwischen¬
schritt 162
2. Zusammentreffen mehrerer Tatbestandsalternativen 164
II. Ausklammerung unproblematischer Fälle 165
1. Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 165
2. Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 166
a) Qualitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 166
b) Kontradiktorisch gefasste Alternativen 169
c) Ursachen ausdrückende Alternativen 169
III. Konkurrenzverhältnis zwischen kollektiv gefassten Alternativen 170
1. Vorbemerkung zu einheitlichen Lösungsansätzen 170
2. Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung 171
3. Eigene Sicht 173
a) Mehrere Formulierungseinheiten darstellende Alternativen 175
b) Dieselbe Formulierungseinheit darstellende Alternativen 176
aa) Grundsatz 176
bb) Bestimmung der Angriffsrichtung 177
c) Abfassung des Urteilstenors 181
IV. Zusammenfassung 182
14 Inhaltsverzeichnis
B. Behandlung eines non liquet bei Tatbestandsalternativen 183
I. Tatsachenfeststellung und Behandlung eines non liquet 184
1. Grundsatz „in dubio pro reo" 184
2. Ausnahme Wahlfeststellung 185
a) Zulässigkeit der Wahlfeststellung 186
b) Erscheinungsformen der Wahlfeststellung 188
II. Non liquet bei Tatbestandsalternativen 189
1. Ausklammerung der unproblematischen Fälle 190
a) Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 190
aa) Quantitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 190
bb) Beispielhafte Umschreibungen 192
b) Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen . 192
aa) Qualitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 192
bb) Kontradiktorisch gefasste Alternativen 194
cc) Ursachen ausdrückende Alternativen 195
2. Behandlung kollektiv gefasster Tatbestandsalternativen 196
a) Lehrmeinungen 196
b) Würdigung 199
aa) Zweifellosigkeit der Subsumierbarkeit unter die Vorschrift als
Ganzes und alternativer Nachweis 199
bb) Gleichartige oder ungleichartige Wahlfeststellung? 200
cc) Gleichwertigkeit, Vergleichbarkeit bzw. Identität des Unrechts¬
kerns 202
c) These der Formulierungseinheit und ihre strafrechtlich systematische
Einschränkung 205
aa) Ein disjunktiv formuliertes Tatbestandsmerkmal 205
bb) Zusammenfassung mehrerer selbstständiger Tatbestände 205
cc) Gesetzgeberische Entscheidung und Vergleichbarkeitsforderung 206
III. Zusammenfassung 208
C. Irrtum über Tatbestandsalternativen 210
I. Begriffsbestimmung des Alternativenirrtums 211
1. Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen der Tatbestandsalternativen 211
Inhaltsverzeichnis 15
2. Kein dolus altemativus 212
3. Auf der Abweichung vom Kausal verlauf oder aberratio ictus beruhender
Alternativenirrtum 212
II. Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung 215
1. Vorbemerkung Untauglichkeit einer einheitlichen, undifferenzierten Be¬
handlung 215
2. Generelle Relevanz des Alternativenirrtums 216
3. Generelle Unerheblichkeit des Alternativenirrtums 218
4. Differenzierende Lösungsvorschläge 219
a) Vollständigkeitskriterium 220
b) Gleichwertigkeitsthese 221
III. Eigene Sicht 224
1. Lokalisierung des Streitpunktes Zurechnung zum Vorsatz 224
a) Vorsatzausschluss? 224
aa) Zeitliche Dimension des Vorsatzes 225
bb) Unbestrittene Strafbarkeit des Versuchs 226
cc) § 16 Abs. 1 Mindestforderung an den Vorsatz 227
b) Mangel an Kongruenz 229
c) Notwendigkeit und systematische Stellung der zusätzlichen Kon¬
gruenzprüfung 231
aa) Kongruenz im ersten Sinne 231
bb) Notwendigkeit einer zusätzlichen Kongruenzprüfung 234
cc) Kongruenz im zweiten Sinne Zurechnung zum Vorsatz 236
2. Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 238
a) Tatsächliche Kongruenz 238
b) Tautologisch gefasste Alternativen und beispielhafte Umschreibungen 239
c) Quantitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 240
3. Im normativen Einschlussverhältnis stehende Alternativen 242
a) Qualitative Unrechtsabstufungen ausdrückende Alternativen 242
b) Kontradiktorisch gefasste Alternativen 243
16 Inhaltsverzeichnis
4. Ursachen ausdrückende Alternativen 244
5. Kollektiv gefasste Alternativen 245
a) Feststellung des normativen Substrats: gesetzliches Tatbestandsmerk¬
mal 245
b) Die These der Formulierungseinheit und ihre strafrechtlich systeman
tische Einschränkung 247
c) Ein disjunktiv formuliertes Tatbestandsmerkmal 248
d) Mehrere selbstständige Tatbestandsmerkmale 249
IV. Zusammenfassung 251
Schlussbetrachtung 253
Literaturverzeichnis 263
Sachwortverzeichnis 278 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tsai, Sheng-wei |
author_GND | (DE-588)13154859X |
author_facet | Tsai, Sheng-wei |
author_role | aut |
author_sort | Tsai, Sheng-wei |
author_variant | s w t swt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021514353 |
classification_rvk | PH 3050 |
ctrlnum | (OCoLC)69978899 (DE-599)BVBBV021514353 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01938nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021514353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060316s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N12,0331</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978751183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120221</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 134.00 (freier Pr.), EUR 79.80</subfield><subfield code="9">3-428-12022-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428120222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69978899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021514353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136020:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tsai, Sheng-wei</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13154859X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="c">von Sheng-wei Tsai</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">177</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Delicten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730928</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021514353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:19:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3428120221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730928 |
oclc_num | 69978899 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 286 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Tsai, Sheng-wei Verfasser (DE-588)13154859X aut Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal von Sheng-wei Tsai 1. Aufl. Berlin Duncker & Humblot 2006 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 177 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005 Delicten gtt Strafrecht gtt Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd rswk-swf Alternative (DE-588)4138905-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 s Alternative (DE-588)4138905-0 s DE-604 Schriften zum Strafrecht 177 (DE-604)BV008408271 177 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tsai, Sheng-wei Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal Schriften zum Strafrecht Delicten gtt Strafrecht gtt Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Alternative (DE-588)4138905-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184499-3 (DE-588)4138905-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_auth | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_exact_search | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_exact_search_txtP | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_full | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal von Sheng-wei Tsai |
title_fullStr | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal von Sheng-wei Tsai |
title_full_unstemmed | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal von Sheng-wei Tsai |
title_short | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht |
title_sort | zur problematik der tatbestandsalternativen im strafrecht zugleich ein beitrag zur lehre vom strafrechtlichen tatbestandsmerkmal |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
topic | Delicten gtt Strafrecht gtt Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Alternative (DE-588)4138905-0 gnd |
topic_facet | Delicten Strafrecht Tatbestandsmerkmal Alternative Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT tsaishengwei zurproblematikdertatbestandsalternativenimstrafrechtzugleicheinbeitragzurlehrevomstrafrechtlichentatbestandsmerkmal |