Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig?: eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 419 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631546564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021513845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060606 | ||
007 | t | ||
008 | 060316s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N07,0456 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978102002 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631546564 |c Pb. : EUR 59.00, EUR 59.00 (AT) |9 3-631-54656-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631546567 | |
035 | |a (OCoLC)238656191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021513845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DD290.3 | |
082 | 0 | |a 327.44043 |2 22 | |
084 | |a NQ 6200 |0 (DE-625)128707: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfeiffer, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? |b eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) |c Susanne Pfeiffer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 419 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1990-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 4 | |a France |x Foreign relations |z Germany | |
651 | 4 | |a Germany |x Foreign relations |z France | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1990-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730430 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135251647135744 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 1 EINLEITUNG 19 1.1 FRAGESTELLUNG UND
ERKENNTNISINTERESSE 20 1.2 KRITERIEN ZUR AUSWAHL DER FALLSTUDIEN 22 1.3
AUFBAU DER ARBEIT 23 1.4 MATERIAL- UND QUELLENLAGE 25 2 DIE
DEUTSCH-FRANZOESISCHE ZUSAMMENARBEIT NACH 1990: FORSCHUNGSKONTEXT UND
FORSCHUNGSSTAND 27 2.1 DIE DEUTSCHE VEREINIGUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN
AUF DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN 27 2.2 DIE
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN UND DIE ZUSAMMENARBEIT BEIDER STAATEN
IM BEREICH DER AUSSEN-, SICHERHEITS- UND EUROPAPOLITIK 30 3 THEORETISCHER
RAHMEN DER UNTERSUCHUNG UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE 39 3.1
KOOPERATION UND KONFLIKT IN DEN INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN 39 3.1.1
FORMEN ZWISCHENSTAATLICHER INTERAKTION 39 3.1.2 ZUR WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN INTERAKTIONS- UND BEZIEHUNGSEBENE 44 3.2 EINFLUSSFAKTOREN
ZWISCHENSTAATLICHER INTERAKTION 48 3.2.1 INTERESSEN UND
INTERESSENBALANCE 48 3.2.2 MACHTRESSOURCEN UND MACHTASYMMETRIE 50 3.2.3
INTERNATIONALE INSTITUTIONEN 52 3.2.4 WAHRNEHMUNG UND IDENTITAET 54 3.2.5
SCHATTEN DER ZUKUNFT UND SCHATTEN DER VERGANGENHEIT 56 3.2.6 POLITISCHE
FUEHRUNG 58 3.2.7 INNENPOLITISCHE FAKTOREN 60 3.3 DER EINFLUSS VON
LERNEFFEKTEN AUF DIE ZWISCHENSTAATLICHE INTERAKTION.... 62 4 DER UMGANG
MIT DIVERGENZEN IN DER AUSSENPOLITIK: DIE SUCHE NACH EINER POLITISCHEN
LOESUNG DER KONFLIKTE AUF DEM BALKAN 67 4.1 STATE- VS. NATION-BUILDING:
DIE TRANSFORMATIONSPROZESSE VOR DEM HINTERGRUND DEUTSCHEN UND
FRANZOESISCHEN STAATSVERSTAENDNISSES 67 4.2 DIE ANERKENNUNG DER
UNABHAENGIGKEIT SLOWENIENS UND KROATIENS (1991/92) 69 4.2.1 DER STREIT UM
DIE ANERKENNUNG UND DER DEUTSCHE ALLEINGANG 69 4.2.2 VON DIVERGENZEN UND
GEMEINSAMEN INTERESSEN VOR KRIEGS- AUSBRUCH ZU DIVERGENZEN UND
EINFLUSSSTREBEN DANACH (JUNI 1991) 70 4.2.3 DIE SUCHE NACH
GEMEINSAMKEITEN BEI BESTEHENDER INTERESSENDIVERGENZ (JULI BIS SEPTEMBER
1991) 75 4.2.4 DAS RINGEN UM KRITERIEN UND ZEITPLAN DER ANERKENNUNG
(OKTOBER BIS DEZEMBER 1991) 82 4.3 DER KINKEL-JUPPE-PLAN UND DIE
AUFTEILUNG BOSNIEN-HERZEGOWINAS (1993) 91 43.1 VON DER
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN INITIATIVE ZUM FRIEDENSABKOMMEN 91 4.3.2 DEUTSCHE
ZURUECKHALTUNG UND FRANZOESISCHES MACHTSTREBEN IM RAHMEN DES
UN-KRISENMANAGEMENTS (APRIL BIS DEZEMBER 1992) 92 4.3.3 DEUTSCHLAND UND
FRANKREICH AUF KONFRONTATIONSKURS (JANUAR BIS JUNI 1993) 98 4.3.4 DIE
INTENSIVIERUNG DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN ZUSAMMENARBEIT IM EUROPAEISCHEN
RAHMEN (JULI BIS NOVEMBER 1993) 107 4.4 EIN SONDERSTATUS FUER DAS KOSOVO
(1998/99) 112 4.4.1 DIE PLAENE AUSSENMINISTER FISCHERS ZUR LOESUNG DER
KRISE UND STABILISIERUNG DER REGION (APRIL 1999) 112 4.4.2 DIE
UNBESTAENDIGE ZUSAMMENARBEIT DEUTSCHLANDS UND FRANKREICHS BEI DER SUCHE
NACH MOEGLICHKEITEN ZUR KONFLIKTBEENDIGUNG (MAERZ BIS DEZEMBER 1998) 114
4.4.3 FRANZOESISCH-BRITISCHE VERMITTLUNGSBEMUEHUNGEN UNTER AUSSCHLUSS DER
DEUTSCHEN RATSPRAESIDENTSCHAFT (JANUAR BIS FEBRUAR 1999) 121 4.4.4 DIE
FRIEDENSBEMUEHUNGEN IM ZENTRUM DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER MACHT- UND
INTERESSENPOLITIK (MAERZ BIS APRIL 1999) 128 4.5 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE
INTERAKTION IN DER AUSSENPOLITIK: ZUSAMMENFASSUNG 135 10 5 DER UMGANG MIT
DIVERGENZEN IN DER SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK: DIE DEBATTE
UEBER EINSATZ UND BEFEHLSSTRUKTUR DES EUROKORPS 141 5. L DEUTSCHLAND UND
FRANKREICH ZWISCHEN ATLANTISCHER UND EUROPAEISCHER SICHERHEITSSTRUKTUR
141 5.2 DAS SACEUR-ABKOMMEN ZUR NATO-UNTERSTELLUNG DES EUROKORPS (1993)
143 5.2.1 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE UEBEREINKUNFT UEBER DEN EINSATZ DES
EUROKORPS 143 5.2.2 DEMONSTRIERTE KOMPROMISSBEREITSCHAFT TROTZ
UNTERSCHIED- LICHER ZIELVORSTELLUNGEN (OKTOBER 1991 BIS MAI 1992) 145
5.2.3 BILATERALE KOMPROMISSFINDUNG UNTER AUSSEN- UND INNEN- POLITISCHEM
DRUCK (JUNI BIS NOVEMBER 1992) 152 5.2.4 FORMALE ANNAEHERUNG BEI
FORTBESTEHENDEN DIVERGENZEN (DEZEMBER 1992) 157 5.3 DIE FRANZOESISCHE
ARMEEREFORM (1996) 163 5.3.1 DIE PROFESSIONALISIERUNG DER FRANZOESISCHEN
ARMEE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE ZUSAMMENARBEIT
163 5.3.2 HINDERNISSE BEI DER ZUSAMMENARBEIT AUFGRUND UNTER-
SCHIEDLICHER REFORMPLANUNGEN (MAI BIS JULI 1995) 164 5.3.3
UNUEBERWINDBARE GEGENSAETZE BEIM EINSATZ DES EUROKORPS (SEPTEMBER BIS
DEZEMBER 1995) 170 5.3.4 DIE ANKUENDIGUNG DER FRANZOESISCHEN
STREITKRAEFTEREFORM ALS HOEHEPUNKT DEUTSCH-FRANZOESISCHER DIVERGENZEN
(FEBRUAR 1996) 177 5.4 DIE AUFSTELLUNG EINER EUROPAEISCHEN SCHNELLEN
EINGREIFTRUPPE (1999) 184 5.4.1 DER BESCHLUSS VON HELSINKI ZUR SCHAFFUNG
EINER SCHNELLEN EINGREIFTRUPPE 184 5.4.2 VOM FRANZOESISCH-BRITISCHEN
ANSTOSS ZU DEUTSCH-FRANZOESISCHEN INITIATIVEN (OKTOBER BIS DEZEMBER 1998)
186 5.4.3 DIE DEUTSCHE EU-RATSPRAESIDENTSCHAFT, TRIEBKRAFT DER
ZUSAMMENARBEIT (JANUAR BIS JUNI 1999) 191 5.4.4 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE
ZUSAMMENARBEIT IM SCHATTEN DES FRANZOESISCH-BRITISCHEN MOTORS (JULI BIS
DEZEMBER 1999) 198 5.5 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE INTERAKTION IN DER
SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK: ZUSAMMENFASSUNG 206 11 6 DER
UMGANG MIT DIVERGENZEN IN DER EUROPAPOLITIK: DIE FRAGE DER
STIMMENVERTEILUNG IM EUROPAEISCHEN PARLAMENT UND IM MINISTERRAT ...211
6.1 DIE EUROPAPOLITISEHEN PRIORITAETEN FRANKREICHS UND DEUTSCHLANDS:
ZWISCHEN INTERGOUVERNEMENTALISMUS UND SUPRANATIONALITAET 211 6.2 DIE
DEUTSCHE FORDERUNG NACH ZUSATZMANDATEN IM KONTEXT DER
REGIERUNGSKONFERENZ VON MAASTRICHT (1990/91) 212 6.2.1 DER GIPFEL VON
MAASTRICHT UND DIE FORTBESTEHENDE UNEINIGKEIT IN DER FRAGE DER
MANDATSVERTEILUNG 212 6.2.2 DIE VERHANDLUNGEN ZUR REGIERUNGSKONFERENZ
VOR DEM HINTERGRUND DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG (DEZEMBER 1990 BIS JULI
1991) 214 6.2.3 DAS RINGEN UM DIE FUEHRUNGSROLLE IN EUROPA (SEPTEMBER BIS
DEZEMBER 1991) 218 6.2.4 DIE GIPFELVERHANDLUNGEN ZWISCHEN NATIONALER
INTERESSENVERTRETUNG UND KOMPROMISSBEREITSCHAFT (9.-10. DEZEMBER 1991)
225 6.3 DIE DISKUSSION UM DIE NEUGEWICHTUNG DER STIMMRECHTE IM
MINISTERRAT IM KONTEXT DER REGIERUNGSKONFERENZ VON AMSTERDAM (1996/1997)
230 6.3.1 DER GIPFEL VON AMSTERDAM UND DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE
KOMPROMISSLOSIGKEIT IN DER FRAGE DER STIMMENGEWICHTUNG 230 6.3.2
DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IN DER ROLLE DES IMPULSGEBERS (MAERZ BIS
DEZEMBER 1996) 232 6.3.3 DER RUECKGANG DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN
INITIATIVKRAFT (JANUAR BIS JUNI 1997) 240 6.3.4 NATIONALE
INTERESSENVERTRETUNG IN DEN GIPFELVERHANDLUNGEN (16.-17. JUNI 1997) 244
6.4 DER DEUTSCHE ANSPRUCH AUF STIMMENMEHRHEIT IM MINISTERRAT IM KONTEXT
DER REGIERUNGSKONFERENZ VON NIZZA (2000) 247 6.4.1 DER GIPFEL VON NIZZA
UND DER DEUTSCH-FRANZOESISCHE STREIT UM DIE STIMMENVERTEILUNG 247 6.4.2
SIGNALE UND MISSVERSTAENDNISSE STATT MEINUNGSAUSTAUSCH UND ABSTIMMUNG
(FEBRUAR BIS JUNI 2000) 249 6.4.3 DIE FRANZOESISCHE RATSPRAESIDENTSCHAFT
ALS MITTEL NATIONALER INTERESSENVERTRETUNG (JULI BIS DEZEMBER 2000) 257
6.4.4 DER GIPFEL VON NIZZA IM ZEICHEN BEIDERSEITIGEN MACHTSTREBENS
(7.-11. DEZEMBER 2000) 265 6.5 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE INTERAKTION IN
DER EUROPAPOLITIK: ZUSAMMENFASSUNG 272 12 7 ZWISCHEN KOOPERATION UND
KONFLIKT: ZUR ERKLAERUNG VON HOEHEN UND TIEFEN IN DER
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN INTERAKTION 277 7.1 KOOPERATIONSFOERDEMD ODER
KONFLIKTPROVOZIEREND: DIE ROLLE DER EINFLUSSFAKTOREN IN DER BILATERALEN
PROBLEMBEARBEITUNG 277 7.1.1 INTERESSEN UND INTERESSENBALANCE 277 7.1.2
MACHT UND MACHTASYMMETRIE 281 7.1.3 INTERNATIONALE INSTITUTIONEN 284
7.1.4 WAHRNEHMUNG UND IDENTITAET 289 7.1.5 SCHATTEN DER ZUKUNFT UND
SCHATTEN DER VERGANGENHEIT 293 7.1.6 POLITISCHE FUEHRUNG 298 7.1.7
INNENPOLITISCHE FAKTOREN 302 7.2 DIE GRUNDLAGEN KOOPERATIVEN UND
UNKOOPERATIVEN VERHALTENS - VERSUCH EINER TYPOLOGIE 305 7.2.1
KOOPERATION 305 7.2.2 KOHABITATION 308 7.2.3 KONFRONTATION 310 7.2.4
KONFLIKT 311 7.2.5 EXKURS: NATIONALE ALLEINGAENGE UND DIE ZUSAMMENARBEIT
MIT DRITTEN 314 7.2.6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 319 7.3 ZWISCHEN
INTERAKTIONS- UND BEZIEHUNGSEBENE: DIE BILATERALE KONFLIKTBEARBEITUNG
UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZWISCHENSTAATLICHEN BEZIEHUNGEN 320 7.3.1
DEUTSCHLAND UND FRANKREICH ZWISCHEN KONSENSSUCHE UND PROBLEMVERDRAENGUNG
321 7.3.2 DAS BILATERALE VERHAELTNIS - VERLIERER IM STREIT UM MACHT UND
EINFLUSS 330 8 ENTWICKLUNGSLINIEN DEUTSCH-FRANZOESISCHER ZUSAMMENARBEIT
337 8.1 DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM SPIEGEL IHRER INTERAKTION: LERNEN
AUS DEN EIGENEN FEHLERN? 337 8.1.1 LERNPROZESSE IN DER BALKANPOLITIK 337
8.1.2 LERNPROZESSE IN DER SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 342
8.1.3 LERNPROZESSE IN DER EUROPAPOLITIK 347 13 8.2 DEUTSCHLAND UND
FRANKREICH AM ENDE DES GEMEINSAMEN WEGES? 350 8.2.1 DER FEHLENDE
WEITBLICK IN DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN PARTNERSCHAFT 351 8.2.2 DIE
FORTSCHREITENDE BANALISIERUNG DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN ZUSAMMENARBEIT
354 8.2.3 DIE SCHLEICHENDE EROSION DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN
362 9 AUFRAEUMEN MIT DEN ALTLASTEN - VORSCHLAEGE ZUR VERBESSERUNG DER
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN INTERAKTION UND STABILISIERUNG DER BILATERALEN
BEZIEHUNGEN 369 BIBLIOGRAPHIE 379 LISTE DER GEFUEHRTEN INTERVIEWS UND
HINTERGRUNDGESPRAECHE 413 14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 1 EINLEITUNG 19 1.1 FRAGESTELLUNG UND
ERKENNTNISINTERESSE 20 1.2 KRITERIEN ZUR AUSWAHL DER FALLSTUDIEN 22 1.3
AUFBAU DER ARBEIT 23 1.4 MATERIAL- UND QUELLENLAGE 25 2 DIE
DEUTSCH-FRANZOESISCHE ZUSAMMENARBEIT NACH 1990: FORSCHUNGSKONTEXT UND
FORSCHUNGSSTAND 27 2.1 DIE DEUTSCHE VEREINIGUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN
AUF DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN 27 2.2 DIE
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN UND DIE ZUSAMMENARBEIT BEIDER STAATEN
IM BEREICH DER AUSSEN-, SICHERHEITS- UND EUROPAPOLITIK 30 3 THEORETISCHER
RAHMEN DER UNTERSUCHUNG UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE 39 3.1
KOOPERATION UND KONFLIKT IN DEN INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN 39 3.1.1
FORMEN ZWISCHENSTAATLICHER INTERAKTION 39 3.1.2 ZUR WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN INTERAKTIONS- UND BEZIEHUNGSEBENE 44 3.2 EINFLUSSFAKTOREN
ZWISCHENSTAATLICHER INTERAKTION 48 3.2.1 INTERESSEN UND
INTERESSENBALANCE 48 3.2.2 MACHTRESSOURCEN UND MACHTASYMMETRIE 50 3.2.3
INTERNATIONALE INSTITUTIONEN 52 3.2.4 WAHRNEHMUNG UND IDENTITAET 54 3.2.5
SCHATTEN DER ZUKUNFT UND SCHATTEN DER VERGANGENHEIT 56 3.2.6 POLITISCHE
FUEHRUNG 58 3.2.7 INNENPOLITISCHE FAKTOREN 60 3.3 DER EINFLUSS VON
LERNEFFEKTEN AUF DIE ZWISCHENSTAATLICHE INTERAKTION. 62 4 DER UMGANG
MIT DIVERGENZEN IN DER AUSSENPOLITIK: DIE SUCHE NACH EINER POLITISCHEN
LOESUNG DER KONFLIKTE AUF DEM BALKAN 67 4.1 STATE- VS. NATION-BUILDING:
DIE TRANSFORMATIONSPROZESSE VOR DEM HINTERGRUND DEUTSCHEN UND
FRANZOESISCHEN STAATSVERSTAENDNISSES 67 4.2 DIE ANERKENNUNG DER
UNABHAENGIGKEIT SLOWENIENS UND KROATIENS (1991/92) 69 4.2.1 DER STREIT UM
DIE ANERKENNUNG UND DER DEUTSCHE ALLEINGANG 69 4.2.2 VON DIVERGENZEN UND
GEMEINSAMEN INTERESSEN VOR KRIEGS- AUSBRUCH ZU DIVERGENZEN UND
EINFLUSSSTREBEN DANACH (JUNI 1991) 70 4.2.3 DIE SUCHE NACH
GEMEINSAMKEITEN BEI BESTEHENDER INTERESSENDIVERGENZ (JULI BIS SEPTEMBER
1991) 75 4.2.4 DAS RINGEN UM KRITERIEN UND ZEITPLAN DER ANERKENNUNG
(OKTOBER BIS DEZEMBER 1991) 82 4.3 DER KINKEL-JUPPE-PLAN UND DIE
AUFTEILUNG BOSNIEN-HERZEGOWINAS (1993) 91 43.1 VON DER
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN INITIATIVE ZUM FRIEDENSABKOMMEN 91 4.3.2 DEUTSCHE
ZURUECKHALTUNG UND FRANZOESISCHES MACHTSTREBEN IM RAHMEN DES
UN-KRISENMANAGEMENTS (APRIL BIS DEZEMBER 1992) 92 4.3.3 DEUTSCHLAND UND
FRANKREICH AUF KONFRONTATIONSKURS (JANUAR BIS JUNI 1993) 98 4.3.4 DIE
INTENSIVIERUNG DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN ZUSAMMENARBEIT IM EUROPAEISCHEN
RAHMEN (JULI BIS NOVEMBER 1993) 107 4.4 EIN SONDERSTATUS FUER DAS KOSOVO
(1998/99) 112 4.4.1 DIE PLAENE AUSSENMINISTER FISCHERS ZUR LOESUNG DER
KRISE UND STABILISIERUNG DER REGION (APRIL 1999) 112 4.4.2 DIE
UNBESTAENDIGE ZUSAMMENARBEIT DEUTSCHLANDS UND FRANKREICHS BEI DER SUCHE
NACH MOEGLICHKEITEN ZUR KONFLIKTBEENDIGUNG (MAERZ BIS DEZEMBER 1998) 114
4.4.3 FRANZOESISCH-BRITISCHE VERMITTLUNGSBEMUEHUNGEN UNTER AUSSCHLUSS DER
DEUTSCHEN RATSPRAESIDENTSCHAFT (JANUAR BIS FEBRUAR 1999) 121 4.4.4 DIE
FRIEDENSBEMUEHUNGEN IM ZENTRUM DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER MACHT- UND
INTERESSENPOLITIK (MAERZ BIS APRIL 1999) 128 4.5 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE
INTERAKTION IN DER AUSSENPOLITIK: ZUSAMMENFASSUNG 135 10 5 DER UMGANG MIT
DIVERGENZEN IN DER SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK: DIE DEBATTE
UEBER EINSATZ UND BEFEHLSSTRUKTUR DES EUROKORPS 141 5. L DEUTSCHLAND UND
FRANKREICH ZWISCHEN ATLANTISCHER UND EUROPAEISCHER SICHERHEITSSTRUKTUR
141 5.2 DAS SACEUR-ABKOMMEN ZUR NATO-UNTERSTELLUNG DES EUROKORPS (1993)
143 5.2.1 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE UEBEREINKUNFT UEBER DEN EINSATZ DES
EUROKORPS 143 5.2.2 DEMONSTRIERTE KOMPROMISSBEREITSCHAFT TROTZ
UNTERSCHIED- LICHER ZIELVORSTELLUNGEN (OKTOBER 1991 BIS MAI 1992) 145
5.2.3 BILATERALE KOMPROMISSFINDUNG UNTER AUSSEN- UND INNEN- POLITISCHEM
DRUCK (JUNI BIS NOVEMBER 1992) 152 5.2.4 FORMALE ANNAEHERUNG BEI
FORTBESTEHENDEN DIVERGENZEN (DEZEMBER 1992) 157 5.3 DIE FRANZOESISCHE
ARMEEREFORM (1996) 163 5.3.1 DIE PROFESSIONALISIERUNG DER FRANZOESISCHEN
ARMEE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE ZUSAMMENARBEIT
163 5.3.2 HINDERNISSE BEI DER ZUSAMMENARBEIT AUFGRUND UNTER-
SCHIEDLICHER REFORMPLANUNGEN (MAI BIS JULI 1995) 164 5.3.3
UNUEBERWINDBARE GEGENSAETZE BEIM EINSATZ DES EUROKORPS (SEPTEMBER BIS
DEZEMBER 1995) 170 5.3.4 DIE ANKUENDIGUNG DER FRANZOESISCHEN
STREITKRAEFTEREFORM ALS HOEHEPUNKT DEUTSCH-FRANZOESISCHER DIVERGENZEN
(FEBRUAR 1996) 177 5.4 DIE AUFSTELLUNG EINER EUROPAEISCHEN SCHNELLEN
EINGREIFTRUPPE (1999) 184 5.4.1 DER BESCHLUSS VON HELSINKI ZUR SCHAFFUNG
EINER SCHNELLEN EINGREIFTRUPPE 184 5.4.2 VOM FRANZOESISCH-BRITISCHEN
ANSTOSS ZU DEUTSCH-FRANZOESISCHEN INITIATIVEN (OKTOBER BIS DEZEMBER 1998)
186 5.4.3 DIE DEUTSCHE EU-RATSPRAESIDENTSCHAFT, TRIEBKRAFT DER
ZUSAMMENARBEIT (JANUAR BIS JUNI 1999) 191 5.4.4 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE
ZUSAMMENARBEIT IM SCHATTEN DES FRANZOESISCH-BRITISCHEN MOTORS (JULI BIS
DEZEMBER 1999) 198 5.5 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE INTERAKTION IN DER
SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK: ZUSAMMENFASSUNG 206 11 6 DER
UMGANG MIT DIVERGENZEN IN DER EUROPAPOLITIK: DIE FRAGE DER
STIMMENVERTEILUNG IM EUROPAEISCHEN PARLAMENT UND IM MINISTERRAT .211
6.1 DIE EUROPAPOLITISEHEN PRIORITAETEN FRANKREICHS UND DEUTSCHLANDS:
ZWISCHEN INTERGOUVERNEMENTALISMUS UND SUPRANATIONALITAET 211 6.2 DIE
DEUTSCHE FORDERUNG NACH ZUSATZMANDATEN IM KONTEXT DER
REGIERUNGSKONFERENZ VON MAASTRICHT (1990/91) 212 6.2.1 DER GIPFEL VON
MAASTRICHT UND DIE FORTBESTEHENDE UNEINIGKEIT IN DER FRAGE DER
MANDATSVERTEILUNG 212 6.2.2 DIE VERHANDLUNGEN ZUR REGIERUNGSKONFERENZ
VOR DEM HINTERGRUND DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG (DEZEMBER 1990 BIS JULI
1991) 214 6.2.3 DAS RINGEN UM DIE FUEHRUNGSROLLE IN EUROPA (SEPTEMBER BIS
DEZEMBER 1991) 218 6.2.4 DIE GIPFELVERHANDLUNGEN ZWISCHEN NATIONALER
INTERESSENVERTRETUNG UND KOMPROMISSBEREITSCHAFT (9.-10. DEZEMBER 1991)
225 6.3 DIE DISKUSSION UM DIE NEUGEWICHTUNG DER STIMMRECHTE IM
MINISTERRAT IM KONTEXT DER REGIERUNGSKONFERENZ VON AMSTERDAM (1996/1997)
230 6.3.1 DER GIPFEL VON AMSTERDAM UND DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE
KOMPROMISSLOSIGKEIT IN DER FRAGE DER STIMMENGEWICHTUNG 230 6.3.2
DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IN DER ROLLE DES IMPULSGEBERS (MAERZ BIS
DEZEMBER 1996) 232 6.3.3 DER RUECKGANG DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN
INITIATIVKRAFT (JANUAR BIS JUNI 1997) 240 6.3.4 NATIONALE
INTERESSENVERTRETUNG IN DEN GIPFELVERHANDLUNGEN (16.-17. JUNI 1997) 244
6.4 DER DEUTSCHE ANSPRUCH AUF STIMMENMEHRHEIT IM MINISTERRAT IM KONTEXT
DER REGIERUNGSKONFERENZ VON NIZZA (2000) 247 6.4.1 DER GIPFEL VON NIZZA
UND DER DEUTSCH-FRANZOESISCHE STREIT UM DIE STIMMENVERTEILUNG 247 6.4.2
SIGNALE UND MISSVERSTAENDNISSE STATT MEINUNGSAUSTAUSCH UND ABSTIMMUNG
(FEBRUAR BIS JUNI 2000) 249 6.4.3 DIE FRANZOESISCHE RATSPRAESIDENTSCHAFT
ALS MITTEL NATIONALER INTERESSENVERTRETUNG (JULI BIS DEZEMBER 2000) 257
6.4.4 DER GIPFEL VON NIZZA IM ZEICHEN BEIDERSEITIGEN MACHTSTREBENS
(7.-11. DEZEMBER 2000) 265 6.5 DIE DEUTSCH-FRANZOESISCHE INTERAKTION IN
DER EUROPAPOLITIK: ZUSAMMENFASSUNG 272 12 7 ZWISCHEN KOOPERATION UND
KONFLIKT: ZUR ERKLAERUNG VON HOEHEN UND TIEFEN IN DER
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN INTERAKTION 277 7.1 KOOPERATIONSFOERDEMD ODER
KONFLIKTPROVOZIEREND: DIE ROLLE DER EINFLUSSFAKTOREN IN DER BILATERALEN
PROBLEMBEARBEITUNG 277 7.1.1 INTERESSEN UND INTERESSENBALANCE 277 7.1.2
MACHT UND MACHTASYMMETRIE 281 7.1.3 INTERNATIONALE INSTITUTIONEN 284
7.1.4 WAHRNEHMUNG UND IDENTITAET 289 7.1.5 SCHATTEN DER ZUKUNFT UND
SCHATTEN DER VERGANGENHEIT 293 7.1.6 POLITISCHE FUEHRUNG 298 7.1.7
INNENPOLITISCHE FAKTOREN 302 7.2 DIE GRUNDLAGEN KOOPERATIVEN UND
UNKOOPERATIVEN VERHALTENS - VERSUCH EINER TYPOLOGIE 305 7.2.1
KOOPERATION 305 7.2.2 KOHABITATION 308 7.2.3 KONFRONTATION 310 7.2.4
KONFLIKT 311 7.2.5 EXKURS: NATIONALE ALLEINGAENGE UND DIE ZUSAMMENARBEIT
MIT DRITTEN 314 7.2.6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 319 7.3 ZWISCHEN
INTERAKTIONS- UND BEZIEHUNGSEBENE: DIE BILATERALE KONFLIKTBEARBEITUNG
UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZWISCHENSTAATLICHEN BEZIEHUNGEN 320 7.3.1
DEUTSCHLAND UND FRANKREICH ZWISCHEN KONSENSSUCHE UND PROBLEMVERDRAENGUNG
321 7.3.2 DAS BILATERALE VERHAELTNIS - VERLIERER IM STREIT UM MACHT UND
EINFLUSS 330 8 ENTWICKLUNGSLINIEN DEUTSCH-FRANZOESISCHER ZUSAMMENARBEIT
337 8.1 DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM SPIEGEL IHRER INTERAKTION: LERNEN
AUS DEN EIGENEN FEHLERN? 337 8.1.1 LERNPROZESSE IN DER BALKANPOLITIK 337
8.1.2 LERNPROZESSE IN DER SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 342
8.1.3 LERNPROZESSE IN DER EUROPAPOLITIK 347 13 8.2 DEUTSCHLAND UND
FRANKREICH AM ENDE DES GEMEINSAMEN WEGES? 350 8.2.1 DER FEHLENDE
WEITBLICK IN DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN PARTNERSCHAFT 351 8.2.2 DIE
FORTSCHREITENDE BANALISIERUNG DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN ZUSAMMENARBEIT
354 8.2.3 DIE SCHLEICHENDE EROSION DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN
362 9 AUFRAEUMEN MIT DEN ALTLASTEN - VORSCHLAEGE ZUR VERBESSERUNG DER
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN INTERAKTION UND STABILISIERUNG DER BILATERALEN
BEZIEHUNGEN 369 BIBLIOGRAPHIE 379 LISTE DER GEFUEHRTEN INTERVIEWS UND
HINTERGRUNDGESPRAECHE 413 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfeiffer, Susanne |
author_facet | Pfeiffer, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Pfeiffer, Susanne |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021513845 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD290 |
callnumber-raw | DD290.3 |
callnumber-search | DD290.3 |
callnumber-sort | DD 3290.3 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NQ 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)238656191 (DE-599)BVBBV021513845 |
dewey-full | 327.44043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 327 - International relations |
dewey-raw | 327.44043 |
dewey-search | 327.44043 |
dewey-sort | 3327.44043 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1990-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02340nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021513845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060316s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N07,0456</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978102002</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631546564</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, EUR 59.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54656-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631546567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238656191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021513845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD290.3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">327.44043</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)128707:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig?</subfield><subfield code="b">eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000)</subfield><subfield code="c">Susanne Pfeiffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">France</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1990-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730430</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Frankreich France Foreign relations Germany Germany Foreign relations France Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich France Foreign relations Germany Germany Foreign relations France |
id | DE-604.BV021513845 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:19:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3631546564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730430 |
oclc_num | 238656191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-188 |
physical | 419 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Pfeiffer, Susanne Verfasser aut Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) Susanne Pfeiffer 1. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 419 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 Geschichte 1990-2000 gnd rswk-swf Außenpolitik Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich France Foreign relations Germany Germany Foreign relations France Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Geschichte 1990-2000 z DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfeiffer, Susanne Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) Außenpolitik Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120503-0 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) |
title_auth | Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) |
title_exact_search | Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) |
title_exact_search_txtP | Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) |
title_full | Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) Susanne Pfeiffer |
title_fullStr | Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) Susanne Pfeiffer |
title_full_unstemmed | Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) Susanne Pfeiffer |
title_short | Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig? |
title_sort | die deutsch franzosische partnerschaft storanfallig aber strapazierfahig eine analyse im bereich der aussen sicherheits und europapolitik 1990 2000 |
title_sub | eine Analyse im Bereich der Aussen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990 - 2000) |
topic | Außenpolitik Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd |
topic_facet | Außenpolitik Internationale Kooperation Deutschland Frankreich France Foreign relations Germany Germany Foreign relations France Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfeiffersusanne diedeutschfranzosischepartnerschaftstoranfalligaberstrapazierfahigeineanalyseimbereichderaussensicherheitsundeuropapolitik19902000 |