Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers: zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2005
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVIII, 285 S. graph. Darst. 21 cm, 498 gr. |
ISBN: | 383224610X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021513729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061102 | ||
007 | t| | ||
008 | 060316s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H03,0542 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97779203X |2 DE-101 | |
020 | |a 383224610X |c kart. : EUR 49.80, sfr 99.60 |9 3-8322-4610-X | ||
024 | 3 | |a 9783832246105 | |
035 | |a (OCoLC)179950627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021513729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a AL 19800 |0 (DE-625)2816: |2 rvk | ||
084 | |a AL 31600 |0 (DE-625)2923: |2 rvk | ||
084 | |a AL 32600 |0 (DE-625)2933: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Benz, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers |b zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse |c Christoph Benz |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2005 | |
300 | |a XLVIII, 285 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 498 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Pädagogik | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsanforderung |0 (DE-588)4144735-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsanforderung |0 (DE-588)4144735-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730322 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818617156489707520 |
---|---|
adam_text |
Verzeichnisse
Inhalt
Abbildungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Kompetenzanforderungen und Qualifizierung 3
1 Problemstellung 3
1.1 Erkenntnisleitendes Interesse 3
1.2 Kompetenzmodelle und Kompetenzbeurteilung 4
1.3 Präzisierung der Fragestellung 6
1.4 Definitionen 9
1.5 Aufbau der Arbeit 9
1.5.1 Theoretische Grundlagen (Kapitel 2 und 3) 10
1.5.2 Entwicklung eines Conjoint geeigneten Kompetenzmodells
und Durchführung der Untersuchung (Kapitel 4 bis 6) 11
1.5.3 Folgerungen und Hypothesen (Kapitel 7 und 8) 12
1.6 Innovativer Gehalt der Arbeit 12
1.7 Nutzen und Grenzen der Arbeit 13
Erster Teil: Kompetenzmodelle und Conjointanalyse 17
2 Theoretische Fundierung I
Kompetenzmodelle und Kompetenzmessung 19
2.1 Übersicht Kapitel 2 19
2.2 Der Kompetenzbegriff 19
2.2.1 Etymologie 19
VII
Verzeichnisse j
2.2.2 Der Kompetenzbegriff in Psychologie und
Kommunikationswissenschaften 20
2.2.3 Der Kompetenzbegriff in der Erwachsenenbildung 22
23 Sozialwissenschaftliche Kompetenzmodelle 24
2.3.1 Allgemeine Kompetenzmodelle 24
23.1.1 Modelle zur Trendextrapolation im Bildungssektor 25
23.1.2 Kompetenzmodelle zur Personalbeurteilung /
Personalentwicklung 27
23.2 Kompetenzmodelle in der Weiterbildung 30
2.4 Kompetenzmessung 33
2.4.1 Messverfahren 34
24.1.1 Messung von Kompetenzausprägungen 37
2.4.1.2 Messung von Kompetenzanforderungen 41
2 4.2 Kompetenzmessung an Hochschulen 44
2A.2.1 Verfahren zur Messung der Kompetenzen
von Hochschullehrern 46
2 4 2 2 Verfahren zur Bestimmung der Kompetenz¬
anforderungen an Hochschullehrer 47
25 Defizite der Verfahren zur Kompetenzmessung an Hochschulen. 53
2 5 1 Messung von Kompetenzausprägungen, ohne
die Kompetenzanforderungen zu kennen 53
2 5 2 Monoattributive Messung von Kompetenzanforderungen 54
26 Zusammenfassung Kapitel 2 55
3 Theoretische Fundierung II
Merkmalsbewertung mittels Conjointanalyse 59
31 Übersicht Kapitel 3 59
32 Zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Forschungs¬
ansätze in den Erziehungswissenschaften 59
3 2 1 Qualitative Methoden 60
3 2 2 Quantitative Methoden 62
VIII
Verzeichnisse
3.3 Überblick Conjointanalyse 64
3.3.1 Idee und Methode 64
3.3.2 Ein einführendes Beispiel 66
3.3.3 Begriff und Anwendungsgeschichte 71
3.4 Vorgehensschritte Conjointanalyse 73
3.4.1 Definition von Merkmalen (Attributes) 74
3.4.2 Definition von Merkmalsausprägungen (Levels) 76
3.4.3 Stimulusauswahl 79
3.4.3.1 Zwei Faktor Methode 81
3.4.3.2 Profil Methode 82
3.4.4 Untersuchungsdurchführung 85
3.4.5 Untersuchungsauswertung 90
3.4.5.1 Ermittlung der Teilnutzen 90
3.4.5.2 Aggregation 97
3.5 Softwareunterstützung zur Conjointanalyse 101
3.5.1 Tabellenkalkulations und Statistikprogramme 102
3.5.1.1 Tabellenkalkulationsprogramme (Bsp. Microsoft Excel). 102
3.5.1.2 Statistikprogramme (Beispiel SPSS) 103
3.5.2 SpezialSoftware 104
3.5.2.1 Entwicklungsgeschichte und Marktsituation 105
3.5.2.2 Sawtooth Produktprogramm 105
3.5.2.3 Sawtooth ACA 106
3.6 Zusammenfassung Kapitel 3 107
Zweiter Teil: Erhebung der Kompetenzanforderungen an Dozenten 111
4 Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung 113
4.1 Übersicht Kapitel 4 113
4.2 Kundenorientierung an der Hochschule? 113
4.3 Grenzen des Untersuchungsdesigns 116
4.3.1 Kompetenz als Konstrukt 116
4.3.2 Grenzen der Conjoint Methodik 117
IX
Verzeichnisse
4.3.3 Zur Gültigkeit der Ergebnisse 120
4.4 Zusammenfassung Kapitel 4 121
5 Konzeption der Untersuchung 125
5.1 Übersicht Kapitel 5 125
5.2 Kompetenzmodell Synopse 125
5.2.1 Fachliche Kompetenz 127
5.2.1.1 Der Begriff "Fachkompetenz" 127
5.2.1.2 Zur praktischen Bedeutung von Fachkompetenz 129
5.2.1.3 Definition Fachkompetenz 130
5.2.2 Methodische und organisatorische Kompetenz 132
5.2.2.1 Der Begriff "Methodische und organisatorische
Kompetenz" 132
5.2.2.2 Zur praktischen Bedeutung von Methoden
und Organisationskompetenz 135
5.2.2.3 Definition Methoden und Organisationskompetenz 136
5.2.3 Soziale Kompetenz 138
5.2.3.1 Der Begriff "Sozialkompetenz" 138
5.2.3.2 Zur praktischen Bedeutung von Sozialkompetenz 142
5.2.3.3 Definition Sozialkompetenz 143
5.2.4 Personale Kompetenz 145
5.2.4.1 Der Begriff "Personale Kompetenz" 145
5.2.4.2 Zur praktischen Bedeutung personaler Kompetenz 148
5.2.4.3 Definition "Personale Kompetenz" 150
5.2.5 Zwischenfazit: Kern Kompetenzmerkmale 151
5.3 Blueprint Lehr /Lernprozess 152
5.3.1 Blueprint Technik 152
5.3.2 Blueprint der Dienstleistung "Lehrauftrag" 153
5.3.3 Kompetenzmerkmale im Lehr /Lernprozess 154
5.4 Definition Merkmalsausprägungen 161
5.4.1 Theoretisches Wissen 161
5.4.2 Anwendungswissen 162
X
Verzeichnisse
5.4.3 Strukturierung des Lehr /Lernprozesses 163
5.4.4 Vielfalt der Unterrichtsmethoden 163
5.4.5 Sprachverhalten 164
5.4.6 Teilnehmerorientierung 164
5.4.7 Ausstrahlung 165
5.5 Befragungsdesign 165
5.5.1 Untersuchter Personenkreis 165
5.5.2 Softwareauswahl und customizing 166
5.5.3 Protest 168
5.6 Zusammenfassung Kapitel 5 169
6 Untersuchungsergebnis 175
6.1 Übersicht Kapitel 6 175
6.2 Zur Datenqualität 175
6.2.1 Studierende 176
6.2.2 Hochschullehrer 180
6.3 Bewertung der Merkmale 182
6.3.1 Merkmalsbewertung aus Sicht der Studierenden 182
6.3.1.1 Merkmalsbewertung Studierende Gesamtsicht 182
6.3.1.2 Merkmalsbewertung Studierende
Einfluss der Variable "Geschlecht" 183
6.3.1.3 Merkmalsbewertung Studierende
Einfluss der Variable "Studienrichtung" 185
6.3.1.4 Merkmalsbewertung Studierende
Einfluss der Variable "Studienart" 188
6.3.1.5 Merkmalsbewertung Studierende
Einfluss der Variable "Studiensemester" 189
6.3.2 Merkmalsbewertung aus Sicht der Hochschullehrer 192
6.3.2.1 Merkmalsbewertung Hochschullehrer Gesamtsicht 192
6.3.2.2 Merkmalsbewertung Hochschullehrer
Einfluss der Variable "Geschlecht" 193
XI
I
Verzeichnisse
6.3.2.3 Merkmalsbewertung Hochschullehrer !
Einfluss der Variable "Unterrichtsgebiet" 195
6.4 Bewertung der Merkmalsausprägungen 196
64 1 Bewertung der Merkmalsausprägungen
aus Sicht der Studierenden 196
6 4 1 1 Merkmalsausprägungen Studierende Gesamtsicht 196
6 4 1 2 Merkmalsausprägungen Studierende
Einfluss der Variable "Geschlecht1 200
6 4 1 3 Merkmalsausprägungen Studierende
Einfluss der Variable 'Studienrichtung' 200
6A1 4 Merkmalsausprägungen Studierende
Einfluss der Variable'Studienart' 202
6'4 1 5 Merkmalsausprägungen Studierende
Einfluss der Variable 'Studiensemester1 203
64 2 Bewertung der Merkmalsausprägungen
aus Sicht der Hochschullehrer 205
6'4"2"1 Merkmalsausprägungen Hochschullehrer Gesamtsicht. 205
6A2 2 Merkmalsausprägungen Hochschullehrer
Einfluss der Variable'Geschlecht' 207
6"4"2'3 Merkmalsausprägungen Hochschullehrer
Einfluss der Variable 'Unterrichtsgebiet1 207
6 5 Zusammenfassung Kapitel 6 209
DritterToil: Folgerungen und Hypothesen 213
7 Folgerungen und Hypothesen 215
71 Übersicht Kapitel 7 215
72 Hypothesen zu den Ideal Kompetenz¬
vorstellungen der Studierenden 215
72A Kompetenzmix 91e
799 ^10
" Sozialkompetenz 217
723 Studienökonomie 218
XII
Verzeichnisse
7.2.4 Praxisbetonung 219
7.3 Hypothesen zu den Ideal Kompetenz¬
vorstellungen der Hochschullehrer 221
7.3.1 Kompetenzprofiling 221
7.3.2 Qualifikationsdiskussion 222
7.3.3 Weiterbildung 224
7.4 Gegenüberstellung von Studierenden und Hochschullehrern 225
7.5 Mögliche Konsequenzen 229
7.5.1 Kompetenzmix (Hypothesen 1 und 5) 230
7.5.2 Sozialkompetenz (Hypothese 2) 232
7.5.3 Studienökonomie (Hypothese 3) 233
7.5.4 Theoretisches Wissen (Hypothesen 4 und 6) 235
7.5.5 Organisation der Weiterbildung (Hypothesen 7 und 8) 237
7.6 Zusammenfassung Kapitel 7 238
8 Zusammenfassung und kritische Würdigung 241
8.1 Ergebniszusammenfassung 241
8.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse 246
8.2.1 Untersuchungskonzept 247
8.2.2 Untersuchungsdurchführung 249
8.3 Forschungsperspektiven 251
Anhang 255
Conjoint Fragebogen 256
SPSS bzw. ACA Auswertungen 270
Quellen
Literatur XXIV
Intemetquellen XLVIII
XIII
Verzeichnisse
¦'!
Abbildungsverzeichnis \
Abbildung 1 1: Übersicht Kapitelstruktur 10
Abbildung 2 1: Wichtigkeit von Kompetenzen im Jahr 2020 26 i
Abbildung 2 2: Kompetenzatlas zum KODE®X Verfahren 29
Abbildung 2 3: Kompetenzaspekte des Personalentwicklungspersonals 31
Abbildung 2 4: DACUM Vocational Teacher Competency Profile 51
Abbildung 3 1: Klassische Präferenzuntersuchung 65
Abbildung 3 2: Conjoint Untersuchung 65
Abbildung 3 3: Merkmale und Merkmalsausprägungen eines Schraubenziehers 67
Abbildung 3 4: Bewertung der Merkmale 70
Abbildung 3 5: Bewertung des Gesamtkonzepts 71
Abbildung 3 6: Duale Befragungsmethode (Beispielfragebogen) 77
Abbildung 3 7: Möglichkeiten zur Präsentation der Stimuli 86
Abbildung 3 8: Verfahrensalternativen Conjointanalyse 88
Abbildung 3 9: Ergebnisgüte Schraubenzieherbeispiel graphisch 94
Abbildung 5 1: Gegenüberstellung Kompetenzmodelle 126
Abbildung 5 2: Merkmale von Fach Fachkompetenz 131
Abbildung 5 3: Merkmale methodisch/organisatorischer Kompetenz 137
Abbildung 5 4: Merkmale sozialer Kompetenz 144
Abbildung 5 5: Merkmale personaler Kompetenz 151
Abbildung 5 6: Blueprint der Dienstleistung "Lehrauftrag" 155
Abbildung 6 1: Antwortkonsistenz (Studierende) 177
Abbildung 6 2: Stichprobenschichtung Studierende: Geschlecht 178
Abbildung 6 3: Stichprobenschichtung Studierende: Studienrichtung 178
Abbildung 6 4: Stichprobenschichtung Studierende: Studienart 178
Abbildung 6 5: Stichprobenschichtung Studierende: Studiensemester 179
Abbildung 6 6: Antwortkonsistenz (Hochschullehrer) 181
Abbildung 6 7: Stichprobenschichtung Hochschullehrer: Geschlecht 181
Abbildung 6 8: Stichprobenschichtung Hochschullehrer: Unterrichtsgebiet 181
Abbildung 6 9: Merkmalsreihung (Studierende) 183
Abbildung 6 10: Merkmalsgewichtung der Studierenden nach Geschlecht 184
XIV
Verzeichnisse
Abbildung 6 11: Merkmalsreihung (Studierende) Schwankungsbreiten der
Studienrichtungen 187
Abbildung 6 12: Merkmalsgewichtung der Studierenden
nach Studienart 188
Abbildung 6 13: Gewichtung von 'Anwendungswissen'
nach Studiensemester 190
Abbildung 6 14: Gewichtung von Vielfalt der Unterrichtsmethoden'
nach Studiensemester 190
Abbildung 6 15: Gewichtung von 'Teilnehmerorientierung'
nach Studiensemester 190
Abbildung 6 16: Merkmalsreihung
(Hochschullehrer) 193
Abbildung 6 17: Merkmalsgewichtung der Hochschullehrer
nach Geschlecht 194
Abbildung 6 18: Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen
(Studierende) 198
Abbildung 6 19: Rangpunkte der Merkmalsausprägungen 'Theoretisches
Wissen1 und Vielfalt der Unterrichtmethoden' nach
Geschlecht (Studierende) 200
Abbildung 6 20: Rangpunkte, der Merkmalsausprägungen 'Anwendungswissen'
und Vielfalt der Unterrichtsmethoden' nach
Studienart (Studierende) 203
Abbildung 6 21: Rangpunkte von 'ohne Berufserfahrung'
nach Studiensemester 204
Abbildung 6 22: Rangpunkte von 'reiner Vorlesung' und 'Projektunterricht'
nach Studiensemester 204
Abbildung 6 23: Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen
(Hochschullehrer) 206
Abbildung 6 24: Rangpunkte der Merkmalsausprägung Vielfalt der
Unterrichtsmethoden' nach Geschlecht (Hochschullehrer) 207
Abbildung 7 1: Relevanz des Unterschieds 'ohne Hochschulstudium' vs.
'Promotion/Habilitation'(Auswertung Frage 1 1) 222
XV
Verzeichnisse
Abbildung 7 2: Vergleich Merkmalsbewertung BWL/Wirtschaft 226
Abbildung 7 3: Vergleich Merkmalsbewertung Mechatronik/Technik 227
Abbildung 7 4: Vergleich Merkmalsbewertung Mediengestaltung/Gestaltung 227
Abbildung 7 5: Vergleich Merkmalsbewertung Informatik/Computer Science 227
Abbildung 7 6: Vergleich Merkmalsbewertung Sozialarbeit/Methoden 228
Abbildung 7 7: Organisation der Lehre an der FH Vorarlberg 228
Abbildung 7 8: Vorlage zur Beurteilung von Bewerber Hearings 231
XVI
Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Verfahren zur Kompetenzmessung 36
Tabelle 3 1: Ausgewählte Testkonzepte (Stimuli) zur
Schraubenzieher Untersuchung 68
Tabelle 3 2: Rangreihung der Stimuli 68
Tabelle 3 3: Mögliche Designs bei unterschiedlichen Anzahlen
von Merkmalen und Merkmalsausprägungen 80
Tabelle 3 4: Zwei Faktor Verfahren zum Schraubenzieherbeispiel 81
Tabelle 3 5: Vergleich der möglichen Anzahl Stimuli bei Profil und
Zwei Faktor Methode 83
Tabelle 3 6: Lateinisches Quadrat 84
Tabelle 3 7: Lateinisches Quadrat für Schraubenzieher Beispiel 85
Tabelle 3 8: Ermittlung der Teilnutzen (Schraubenzieherbeispiel) 92
Tabelle 3 9: Beurteilung des Stresswerts 93
Tabelle 3 10: Ergebnisgüte Schraubenzieherbeispiel tabellarisch 94
Tabelle 3 11: Berechnung des Bestimmtheitsmaßes r2 95
Tabelle 3 12: Normierte und skalierte Teilnutzen (Schraubenzieherbeispiel) 99
Tabelle 3 13: Teilnutzen der Merkmale (Schraubenzieherbeispiel) 100
Tabelle 6 1: Merkmalsgewichtung (%) der Studierenden 182
Tabelle 6 2: Merkmalsgewichtung (Studierende)
aufgeschlüsselt nach Studienrichtungen 186
Tabelle 6 3: Kontrollrechnung zur Schichtung Männer/Frauen im
berufsbegleitenden Segment 189
Tabelle 6 4: Kontrollrechnung zur Schichtung Sozialarbeit/
andere Studiengänge im 3. und 4. Semester 191
Tabelle 6 5: Merkmalsgewichtung (%) der Hochschullehrer 192
Tabelle 6 6: Merkmalsgewichtung (Hochschullehrer)
aufgeschlüsselt nach Unterrichtsgebieten 195
Tabelle 6 7: Teilnutzenwerte (Rangpunkte) der Merkmalsausprägungen
(Studierende) 198
XVII
Verzeichnisse
Tabelle 6 8: Rangpunkte der Merkmalsausprägungen (Studierende)
aufgeschlüsselt nach Studienrichtungen 201
Tabelle 6 9: Teilnutzenwerte (Rangpunkte) der Merkmalsausprägungen
(Hochschullehrer) 206
Tabelle 6 10: Rangpunkte der Merkmalsausprägungen (Hochschullehrer)
aufgeschlüsselt nach Unterrichtsgebieten 208
Tabelle 6 11: Auffälligkeiten In der Merkmalsbewertung der Studiengänge 210
Tabelle 6 12: Auffälligkeiten in der Merkmalsbewertung der Hochschullehrer 211
XVIII |
adam_txt |
Verzeichnisse
Inhalt
Abbildungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Kompetenzanforderungen und Qualifizierung 3
1 Problemstellung 3
1.1 Erkenntnisleitendes Interesse 3
1.2 Kompetenzmodelle und Kompetenzbeurteilung 4
1.3 Präzisierung der Fragestellung 6
1.4 Definitionen 9
1.5 Aufbau der Arbeit 9
1.5.1 Theoretische Grundlagen (Kapitel 2 und 3) 10
1.5.2 Entwicklung eines Conjoint geeigneten Kompetenzmodells
und Durchführung der Untersuchung (Kapitel 4 bis 6) 11
1.5.3 Folgerungen und Hypothesen (Kapitel 7 und 8) 12
1.6 Innovativer Gehalt der Arbeit 12
1.7 Nutzen und Grenzen der Arbeit 13
Erster Teil: Kompetenzmodelle und Conjointanalyse 17
2 Theoretische Fundierung I
Kompetenzmodelle und Kompetenzmessung 19
2.1 Übersicht Kapitel 2 19
2.2 Der Kompetenzbegriff 19
2.2.1 Etymologie 19
VII
Verzeichnisse j
2.2.2 Der Kompetenzbegriff in Psychologie und
Kommunikationswissenschaften 20
2.2.3 Der Kompetenzbegriff in der Erwachsenenbildung 22
23 Sozialwissenschaftliche Kompetenzmodelle 24
2.3.1 Allgemeine Kompetenzmodelle 24
23.1.1 Modelle zur Trendextrapolation im Bildungssektor 25
23.1.2 Kompetenzmodelle zur Personalbeurteilung /
Personalentwicklung 27
23.2 Kompetenzmodelle in der Weiterbildung 30
2.4 Kompetenzmessung 33
2.4.1 Messverfahren 34
24.1.1 Messung von Kompetenzausprägungen 37
2.4.1.2 Messung von Kompetenzanforderungen 41
2 4.2 Kompetenzmessung an Hochschulen 44
2A.2.1 Verfahren zur Messung der Kompetenzen
von Hochschullehrern 46
2 4 2 2 Verfahren zur Bestimmung der Kompetenz¬
anforderungen an Hochschullehrer 47
25 Defizite der Verfahren zur Kompetenzmessung an Hochschulen. 53
2 5 1 Messung von Kompetenzausprägungen, ohne
die Kompetenzanforderungen zu kennen 53
2 5 2 Monoattributive Messung von Kompetenzanforderungen 54
26 Zusammenfassung Kapitel 2 55
3 Theoretische Fundierung II
Merkmalsbewertung mittels Conjointanalyse 59
31 Übersicht Kapitel 3 59
32 Zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Forschungs¬
ansätze in den Erziehungswissenschaften 59
3 2 1 Qualitative Methoden 60
3 2 2 Quantitative Methoden 62
VIII
Verzeichnisse
3.3 Überblick Conjointanalyse 64
3.3.1 Idee und Methode 64
3.3.2 Ein einführendes Beispiel 66
3.3.3 Begriff und Anwendungsgeschichte 71
3.4 Vorgehensschritte Conjointanalyse 73
3.4.1 Definition von Merkmalen (Attributes) 74
3.4.2 Definition von Merkmalsausprägungen (Levels) 76
3.4.3 Stimulusauswahl 79
3.4.3.1 Zwei Faktor Methode 81
3.4.3.2 Profil Methode 82
3.4.4 Untersuchungsdurchführung 85
3.4.5 Untersuchungsauswertung 90
3.4.5.1 Ermittlung der Teilnutzen 90
3.4.5.2 Aggregation 97
3.5 Softwareunterstützung zur Conjointanalyse 101
3.5.1 Tabellenkalkulations und Statistikprogramme 102
3.5.1.1 Tabellenkalkulationsprogramme (Bsp. Microsoft Excel). 102
3.5.1.2 Statistikprogramme (Beispiel SPSS) 103
3.5.2 SpezialSoftware 104
3.5.2.1 Entwicklungsgeschichte und Marktsituation 105
3.5.2.2 Sawtooth Produktprogramm 105
3.5.2.3 Sawtooth ACA 106
3.6 Zusammenfassung Kapitel 3 107
Zweiter Teil: Erhebung der Kompetenzanforderungen an Dozenten 111
4 Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung 113
4.1 Übersicht Kapitel 4 113
4.2 Kundenorientierung an der Hochschule? 113
4.3 Grenzen des Untersuchungsdesigns 116
4.3.1 Kompetenz als Konstrukt 116
4.3.2 Grenzen der Conjoint Methodik 117
IX
Verzeichnisse
4.3.3 Zur Gültigkeit der Ergebnisse 120
4.4 Zusammenfassung Kapitel 4 121
5 Konzeption der Untersuchung 125
5.1 Übersicht Kapitel 5 125
5.2 Kompetenzmodell Synopse 125
5.2.1 Fachliche Kompetenz 127
5.2.1.1 Der Begriff "Fachkompetenz" 127
5.2.1.2 Zur praktischen Bedeutung von Fachkompetenz 129
5.2.1.3 Definition Fachkompetenz 130
5.2.2 Methodische und organisatorische Kompetenz 132
5.2.2.1 Der Begriff "Methodische und organisatorische
Kompetenz" 132
5.2.2.2 Zur praktischen Bedeutung von Methoden
und Organisationskompetenz 135
5.2.2.3 Definition Methoden und Organisationskompetenz 136
5.2.3 Soziale Kompetenz 138
5.2.3.1 Der Begriff "Sozialkompetenz" 138
5.2.3.2 Zur praktischen Bedeutung von Sozialkompetenz 142
5.2.3.3 Definition Sozialkompetenz 143
5.2.4 Personale Kompetenz 145
5.2.4.1 Der Begriff "Personale Kompetenz" 145
5.2.4.2 Zur praktischen Bedeutung personaler Kompetenz 148
5.2.4.3 Definition "Personale Kompetenz" 150
5.2.5 Zwischenfazit: Kern Kompetenzmerkmale 151
5.3 Blueprint Lehr /Lernprozess 152
5.3.1 Blueprint Technik 152
5.3.2 Blueprint der Dienstleistung "Lehrauftrag" 153
5.3.3 Kompetenzmerkmale im Lehr /Lernprozess 154
5.4 Definition Merkmalsausprägungen 161
5.4.1 Theoretisches Wissen 161
5.4.2 Anwendungswissen 162
X
Verzeichnisse
5.4.3 Strukturierung des Lehr /Lernprozesses 163
5.4.4 Vielfalt der Unterrichtsmethoden 163
5.4.5 Sprachverhalten 164
5.4.6 Teilnehmerorientierung 164
5.4.7 Ausstrahlung 165
5.5 Befragungsdesign 165
5.5.1 Untersuchter Personenkreis 165
5.5.2 Softwareauswahl und customizing 166
5.5.3 Protest 168
5.6 Zusammenfassung Kapitel 5 169
6 Untersuchungsergebnis 175
6.1 Übersicht Kapitel 6 175
6.2 Zur Datenqualität 175
6.2.1 Studierende 176
6.2.2 Hochschullehrer 180
6.3 Bewertung der Merkmale 182
6.3.1 Merkmalsbewertung aus Sicht der Studierenden 182
6.3.1.1 Merkmalsbewertung Studierende Gesamtsicht 182
6.3.1.2 Merkmalsbewertung Studierende
Einfluss der Variable "Geschlecht" 183
6.3.1.3 Merkmalsbewertung Studierende
Einfluss der Variable "Studienrichtung" 185
6.3.1.4 Merkmalsbewertung Studierende
Einfluss der Variable "Studienart" 188
6.3.1.5 Merkmalsbewertung Studierende
Einfluss der Variable "Studiensemester" 189
6.3.2 Merkmalsbewertung aus Sicht der Hochschullehrer 192
6.3.2.1 Merkmalsbewertung Hochschullehrer Gesamtsicht 192
6.3.2.2 Merkmalsbewertung Hochschullehrer
Einfluss der Variable "Geschlecht" 193
XI
I
Verzeichnisse
6.3.2.3 Merkmalsbewertung Hochschullehrer !
Einfluss der Variable "Unterrichtsgebiet" 195
6.4 Bewertung der Merkmalsausprägungen 196
64 1 Bewertung der Merkmalsausprägungen
aus Sicht der Studierenden 196
6 4 1 1 Merkmalsausprägungen Studierende Gesamtsicht 196
6 4 1 2 Merkmalsausprägungen Studierende
Einfluss der Variable "Geschlecht1 200
6 4 1 3 Merkmalsausprägungen Studierende
Einfluss der Variable 'Studienrichtung' 200
6A1 4 Merkmalsausprägungen Studierende
Einfluss der Variable'Studienart' 202
6'4 1 5 Merkmalsausprägungen Studierende
Einfluss der Variable 'Studiensemester1 203
64 2 Bewertung der Merkmalsausprägungen
aus Sicht der Hochschullehrer 205
6'4"2"1 Merkmalsausprägungen Hochschullehrer Gesamtsicht. 205
6A2 2 Merkmalsausprägungen Hochschullehrer
Einfluss der Variable'Geschlecht' 207
6"4"2'3 Merkmalsausprägungen Hochschullehrer
Einfluss der Variable 'Unterrichtsgebiet1 207
6 5 Zusammenfassung Kapitel 6 209
DritterToil: Folgerungen und Hypothesen 213
7 Folgerungen und Hypothesen 215
71 Übersicht Kapitel 7 215
72 Hypothesen zu den Ideal Kompetenz¬
vorstellungen der Studierenden 215
72A Kompetenzmix 91e
799 ^10
" Sozialkompetenz 217
723 Studienökonomie 218
XII
Verzeichnisse
7.2.4 Praxisbetonung 219
7.3 Hypothesen zu den Ideal Kompetenz¬
vorstellungen der Hochschullehrer 221
7.3.1 Kompetenzprofiling 221
7.3.2 Qualifikationsdiskussion 222
7.3.3 Weiterbildung 224
7.4 Gegenüberstellung von Studierenden und Hochschullehrern 225
7.5 Mögliche Konsequenzen 229
7.5.1 Kompetenzmix (Hypothesen 1 und 5) 230
7.5.2 Sozialkompetenz (Hypothese 2) 232
7.5.3 Studienökonomie (Hypothese 3) 233
7.5.4 Theoretisches Wissen (Hypothesen 4 und 6) 235
7.5.5 Organisation der Weiterbildung (Hypothesen 7 und 8) 237
7.6 Zusammenfassung Kapitel 7 238
8 Zusammenfassung und kritische Würdigung 241
8.1 Ergebniszusammenfassung 241
8.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse 246
8.2.1 Untersuchungskonzept 247
8.2.2 Untersuchungsdurchführung 249
8.3 Forschungsperspektiven 251
Anhang 255
Conjoint Fragebogen 256
SPSS bzw. ACA Auswertungen 270
Quellen
Literatur XXIV
Intemetquellen XLVIII
XIII
Verzeichnisse
¦'!
Abbildungsverzeichnis \
Abbildung 1 1: Übersicht Kapitelstruktur 10
Abbildung 2 1: Wichtigkeit von Kompetenzen im Jahr 2020 26 i
Abbildung 2 2: Kompetenzatlas zum KODE®X Verfahren 29
Abbildung 2 3: Kompetenzaspekte des Personalentwicklungspersonals 31
Abbildung 2 4: DACUM Vocational Teacher Competency Profile 51
Abbildung 3 1: Klassische Präferenzuntersuchung 65
Abbildung 3 2: Conjoint Untersuchung 65
Abbildung 3 3: Merkmale und Merkmalsausprägungen eines Schraubenziehers 67
Abbildung 3 4: Bewertung der Merkmale 70
Abbildung 3 5: Bewertung des Gesamtkonzepts 71
Abbildung 3 6: Duale Befragungsmethode (Beispielfragebogen) 77
Abbildung 3 7: Möglichkeiten zur Präsentation der Stimuli 86
Abbildung 3 8: Verfahrensalternativen Conjointanalyse 88
Abbildung 3 9: Ergebnisgüte Schraubenzieherbeispiel graphisch 94
Abbildung 5 1: Gegenüberstellung Kompetenzmodelle 126
Abbildung 5 2: Merkmale von Fach Fachkompetenz 131
Abbildung 5 3: Merkmale methodisch/organisatorischer Kompetenz 137
Abbildung 5 4: Merkmale sozialer Kompetenz 144
Abbildung 5 5: Merkmale personaler Kompetenz 151
Abbildung 5 6: Blueprint der Dienstleistung "Lehrauftrag" 155
Abbildung 6 1: Antwortkonsistenz (Studierende) 177
Abbildung 6 2: Stichprobenschichtung Studierende: Geschlecht 178
Abbildung 6 3: Stichprobenschichtung Studierende: Studienrichtung 178
Abbildung 6 4: Stichprobenschichtung Studierende: Studienart 178
Abbildung 6 5: Stichprobenschichtung Studierende: Studiensemester 179
Abbildung 6 6: Antwortkonsistenz (Hochschullehrer) 181
Abbildung 6 7: Stichprobenschichtung Hochschullehrer: Geschlecht 181
Abbildung 6 8: Stichprobenschichtung Hochschullehrer: Unterrichtsgebiet 181
Abbildung 6 9: Merkmalsreihung (Studierende) 183
Abbildung 6 10: Merkmalsgewichtung der Studierenden nach Geschlecht 184
XIV
Verzeichnisse
Abbildung 6 11: Merkmalsreihung (Studierende) Schwankungsbreiten der
Studienrichtungen 187
Abbildung 6 12: Merkmalsgewichtung der Studierenden
nach Studienart 188
Abbildung 6 13: Gewichtung von 'Anwendungswissen'
nach Studiensemester 190
Abbildung 6 14: Gewichtung von Vielfalt der Unterrichtsmethoden'
nach Studiensemester 190
Abbildung 6 15: Gewichtung von 'Teilnehmerorientierung'
nach Studiensemester 190
Abbildung 6 16: Merkmalsreihung
(Hochschullehrer) 193
Abbildung 6 17: Merkmalsgewichtung der Hochschullehrer
nach Geschlecht 194
Abbildung 6 18: Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen
(Studierende) 198
Abbildung 6 19: Rangpunkte der Merkmalsausprägungen 'Theoretisches
Wissen1 und Vielfalt der Unterrichtmethoden' nach
Geschlecht (Studierende) 200
Abbildung 6 20: Rangpunkte, der Merkmalsausprägungen 'Anwendungswissen'
und Vielfalt der Unterrichtsmethoden' nach
Studienart (Studierende) 203
Abbildung 6 21: Rangpunkte von 'ohne Berufserfahrung'
nach Studiensemester 204
Abbildung 6 22: Rangpunkte von 'reiner Vorlesung' und 'Projektunterricht'
nach Studiensemester 204
Abbildung 6 23: Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen
(Hochschullehrer) 206
Abbildung 6 24: Rangpunkte der Merkmalsausprägung Vielfalt der
Unterrichtsmethoden' nach Geschlecht (Hochschullehrer) 207
Abbildung 7 1: Relevanz des Unterschieds 'ohne Hochschulstudium' vs.
'Promotion/Habilitation'(Auswertung Frage 1 1) 222
XV
Verzeichnisse
Abbildung 7 2: Vergleich Merkmalsbewertung BWL/Wirtschaft 226
Abbildung 7 3: Vergleich Merkmalsbewertung Mechatronik/Technik 227
Abbildung 7 4: Vergleich Merkmalsbewertung Mediengestaltung/Gestaltung 227
Abbildung 7 5: Vergleich Merkmalsbewertung Informatik/Computer Science 227
Abbildung 7 6: Vergleich Merkmalsbewertung Sozialarbeit/Methoden 228
Abbildung 7 7: Organisation der Lehre an der FH Vorarlberg 228
Abbildung 7 8: Vorlage zur Beurteilung von Bewerber Hearings 231
XVI
Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Verfahren zur Kompetenzmessung 36
Tabelle 3 1: Ausgewählte Testkonzepte (Stimuli) zur
Schraubenzieher Untersuchung 68
Tabelle 3 2: Rangreihung der Stimuli 68
Tabelle 3 3: Mögliche Designs bei unterschiedlichen Anzahlen
von Merkmalen und Merkmalsausprägungen 80
Tabelle 3 4: Zwei Faktor Verfahren zum Schraubenzieherbeispiel 81
Tabelle 3 5: Vergleich der möglichen Anzahl Stimuli bei Profil und
Zwei Faktor Methode 83
Tabelle 3 6: Lateinisches Quadrat 84
Tabelle 3 7: Lateinisches Quadrat für Schraubenzieher Beispiel 85
Tabelle 3 8: Ermittlung der Teilnutzen (Schraubenzieherbeispiel) 92
Tabelle 3 9: Beurteilung des Stresswerts 93
Tabelle 3 10: Ergebnisgüte Schraubenzieherbeispiel tabellarisch 94
Tabelle 3 11: Berechnung des Bestimmtheitsmaßes r2 95
Tabelle 3 12: Normierte und skalierte Teilnutzen (Schraubenzieherbeispiel) 99
Tabelle 3 13: Teilnutzen der Merkmale (Schraubenzieherbeispiel) 100
Tabelle 6 1: Merkmalsgewichtung (%) der Studierenden 182
Tabelle 6 2: Merkmalsgewichtung (Studierende)
aufgeschlüsselt nach Studienrichtungen 186
Tabelle 6 3: Kontrollrechnung zur Schichtung Männer/Frauen im
berufsbegleitenden Segment 189
Tabelle 6 4: Kontrollrechnung zur Schichtung Sozialarbeit/
andere Studiengänge im 3. und 4. Semester 191
Tabelle 6 5: Merkmalsgewichtung (%) der Hochschullehrer 192
Tabelle 6 6: Merkmalsgewichtung (Hochschullehrer)
aufgeschlüsselt nach Unterrichtsgebieten 195
Tabelle 6 7: Teilnutzenwerte (Rangpunkte) der Merkmalsausprägungen
(Studierende) 198
XVII
Verzeichnisse
Tabelle 6 8: Rangpunkte der Merkmalsausprägungen (Studierende)
aufgeschlüsselt nach Studienrichtungen 201
Tabelle 6 9: Teilnutzenwerte (Rangpunkte) der Merkmalsausprägungen
(Hochschullehrer) 206
Tabelle 6 10: Rangpunkte der Merkmalsausprägungen (Hochschullehrer)
aufgeschlüsselt nach Unterrichtsgebieten 208
Tabelle 6 11: Auffälligkeiten In der Merkmalsbewertung der Studiengänge 210
Tabelle 6 12: Auffälligkeiten in der Merkmalsbewertung der Hochschullehrer 211
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Benz, Christoph |
author_facet | Benz, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Benz, Christoph |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021513729 |
classification_rvk | AL 19800 AL 31600 AL 32600 |
ctrlnum | (OCoLC)179950627 (DE-599)BVBBV021513729 |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021513729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061102</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060316s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H03,0542</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97779203X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383224610X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80, sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-4610-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832246105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179950627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021513729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 19800</subfield><subfield code="0">(DE-625)2816:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 31600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 32600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers</subfield><subfield code="b">zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse</subfield><subfield code="c">Christoph Benz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 285 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 498 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144735-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsanforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144735-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730322</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021513729 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:19:43Z |
indexdate | 2024-12-16T17:01:13Z |
institution | BVB |
isbn | 383224610X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730322 |
oclc_num | 179950627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XLVIII, 285 S. graph. Darst. 21 cm, 498 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Pädagogik |
spelling | Benz, Christoph Verfasser aut Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse Christoph Benz Aachen Shaker 2005 XLVIII, 285 S. graph. Darst. 21 cm, 498 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Pädagogik Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 Berufsanforderung (DE-588)4144735-9 gnd rswk-swf Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd rswk-swf Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 s Berufsanforderung (DE-588)4144735-9 s Fachwissen (DE-588)4195141-4 s Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Benz, Christoph Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse Berufsanforderung (DE-588)4144735-9 gnd Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144735-9 (DE-588)4025243-7 (DE-588)4213629-5 (DE-588)4195141-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse |
title_auth | Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse |
title_exact_search | Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse |
title_exact_search_txtP | Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse |
title_full | Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse Christoph Benz |
title_fullStr | Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse Christoph Benz |
title_full_unstemmed | Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse Christoph Benz |
title_short | Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers |
title_sort | das kompetenzprofil des hochschullehrers zur bestimmung der kompetenzanforderungen mittels conjointanalyse |
title_sub | zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse |
topic | Berufsanforderung (DE-588)4144735-9 gnd Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd |
topic_facet | Berufsanforderung Hochschullehrer Conjoint Measurement Fachwissen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benzchristoph daskompetenzprofildeshochschullehrerszurbestimmungderkompetenzanforderungenmittelsconjointanalyse |