Haftungsfall Stresserkrankung: Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremerhaven
Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin"
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3865092454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021513111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220221 | ||
007 | t | ||
008 | 060316s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N09,0376 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H09,0516 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973627700 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865092454 |c kart. : EUR 28.50 |9 3-86509-245-4 | ||
024 | 3 | |a 9783865092458 | |
035 | |a (OCoLC)314587202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021513111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HB | ||
049 | |a DE-355 |a DE-706 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 610 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PF 980 |0 (DE-625)135913: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tieste, Oliver |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122013298 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftungsfall Stresserkrankung |b Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland |c O. Tieste |
246 | 1 | 3 | |a Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressreduzierte Erkrankungen von Beschäftigten |
264 | 1 | |a Bremerhaven |b Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss. |c 2004 | |
300 | |a 358 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin" |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr. | ||
650 | 7 | |a Arbeitsbedingungen |2 fes | |
650 | 7 | |a Haftung |2 fes | |
650 | 7 | |a Stress |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeberhaftung |0 (DE-588)7864472-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitgeberhaftung |0 (DE-588)7864472-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Arbeitgeberhaftung |0 (DE-588)7864472-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin" |v 32 |w (DE-604)BV004705607 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014729705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014729705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322110536712192 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis 15
Japanische Begriffe 17
Hinweis zur Schreibung japanischer Namen und Begriffe 17
Schlagwörter ig
Vorwort 19
Karöshi Casum sentit dominus? 21
Chancen und Probleme inter und transdisziplinärer Forschung 23
Arbeite und sozialrechtliche Relevanz der Thematik 24
1. Kapitel: Karöshi unter juristischen Gesichtspunkten
Eine Einführung 27
1. Entwicklung des Begriffes Karöshi in Japan 27
2. Kollision mit haftungsrechtlichen Grundsätzen und Prinzipien 33
3. Kardiovaskuläres Risiko und arbeitsbedingter Stress 36
4. Psychosoziale Belastung als Ursache depressionsbedingter
Selbstmorde 72
2. Kapitel: Empirische Aspekte des Phänomens Karöshi
nach dem erweiterten Karöshi Modell Uehatas 101
1. Arbeitsbedingte Erkrankungen 101
2. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz
3. Epidemiologie Karöshi spezifischer Gesundheitsstörungen in der BRD 103
4. Zusammenfassung 105
3. Kapitel: Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und
depressionsbedingte Selbstmorde im System der
sozialen Sicherung der Bundesrepublik Deutsch 147
1. Das System der sozialen Sicherung
Begriffliche Einordnung der Problemfelder 147
2. Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und depressionsbedingte
Selbstmorde auf Grund psychischer Überlastung als Arbeitsunfall 169
3. Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und depressionsbedingte
Selbstmorde auf Grund psychischer Überlastung als Berufskrankheit 221
4. Gesamtbewertung der Verknüpfung von Karöshi mit den
Begriffen Unfall und Berufskrankheit im deutschen Recht 173
5
4. Kapitel: Die Geltendmachung kompensationsrechtlicher
Ansprüche in Fällen von Karöshi in Japan 183
1. Unfallversicherungsrechtliche Ansprüche 183
2. Zivilrechtliche Ansprüche 194
3. Kriterien betreffend der Anerkennung von Karöshi als
arbeitsbedingter Gesundheitsschaden in unfallversicherungs¬
rechtlicher und zivilrechtlicher Hinsicht 208
5. Kapitel: Reflektion der Erfahrungen des japanischen
Rechtskreises auf das deutsche Recht 241
1. Die Ausdehnung des Begutachtungszeitraums im Rahmen des
Unfallbegriffs 241
2. Haftungsansprüche außerhalb des unfallversicherungsrechtlichen Rahmens 244
3. Das japanische Bewertungsprofil arbeitsbedingter
psychosozialer Einflüsse und seine Reflektion im deutschen Rechtskreis 293
Gesamtschau und Abschlussbetrachtung 311
Ausblick 318
Anhang 1: Ideen für die Betriebsratsarbeit: Fragebogen zur
Gefährdungsanalyse: „Psychische Belastungen
am Arbeitsplatz" 320
Anhang 2: Beurteilungsverfahren zur Erfassung der
psychischen Belastung nach ISO 10075 2 323
Literaturverzeichnis 325
Abbildungsverzeichnis 351
Stichwortverzeichnis 447
6
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Japanische Begriffe 17
Hinweis zur Schreibung japanischer Namen und Begriffe 17
Schlagwörter 17
Vorwort 19
Karöshi Casum sentit dominus? 21
Chancen und Probleme inter und transdisziplinärer Forschung 23
Arbeite und sozialrechtliche Relevanz der Thematik 24
1. Kapitel: Karöshi unter juristischen Gesichtspunkten
Eine Einführung 27
1. Entwicklung des Begriffes Karöshi in Japan 27
2. Kollision mit haftungsrechtlichen Grundsätzen und Prinzipen 33
3. Kardiovaskuläres Risiko und arbeitsbedingter Stress 36
3.1. Herz Kreislauf Krankheiten 37
3.1.1. Klassische Risikofaktoren 40
a) Fettstoffwechselstörungen 42
b) Bluthochdruck 43
c) Rauchen 44
d) Diabetes mellitus 45
e) Fibrinogen 46
f) Übergewicht 47
g) Körperliche Inaktivität 47
h) Genetische Disposition 48
i) Metabolisches Syndrom 49
3.1.2. Psychosoziale Faktoren als Teil des kardiovaskulären
Gesamtrisikos eines Arbeitnehmers 50
a) Definitionen 52
b) Medizinisch biochemische Wirkmechanismen 53
c) Soziale Wirkmechanismen 54
3.1.3. Untersuchungsgrundsätze psychosozialer Wirkmechanismen 59
a) Typ A Verhaltensmuster 60
b) Life Event Forschung 60
c) Soziale Isolation 61
d) Sozialer Status 61
e) Arbeitsbedingte Stressoren 62
f) Arbeitssucht 67
7
3.2. Methoden stressbezogener Arbeitsanalyse 69
3.2.1. Job strain/Anforderungs Kontroll Modell von Karasek 70
3.2.2. Modell beruflicher Gratifikationskrisen von Siegrist 70
3.3. Zusammenfassung 71
4. Psychosoziale Belastung als Ursache depressionsbedingter
Selbstmorde 72
4.1. Depression 72
4.1.1. Erscheinungsformen der Depression 74
4.1.2. Depressive Erkrankungen im Karöshi Modell Uehatas 76
4.2. Entstehungsbedingungen von Depression und Selbstmord 79
4.2.1. Entstehungsbedingungen von Depressionen 79
a) Familiengeschichte 82
b) Frühkindliche Erfahrungen 82
c) Wohnort 83
d) Familienstand 83
e) Arbeitslosigkeit 83
f) Körperliche Krankheiten 83
g) Medikamente 84
h) Geschlecht 84
i) Alter 84
j) Ethnische und kulturelle Gruppenzugehörigkeit 85
k) Tabak, Alkohol 85
I) Persönlichkeitsstruktur 85
m) Wiederholungsanfälligkeit 85
n) Der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen
und Depressivität 85
o) Zusammenfassung 88
4.2.2. Entstehungsbedingungen von Selbstmord 89
a) Der anomische Selbstmord 89
b) Der medizinische Selbstmord 91
c) Der aggressive Selbstmord 92
d) Der nazistische Selbstmord 93
e) Der erlernte Selbstmord 93
f) Der politische Selbstmord 94
g) Zu den Risikofaktoren des Selbstmords 94
h) Zusammenfassung 95
4.3. Wechselbeziehung zwischen Depression und Selbstmord 95
4.4. Wechselbeziehung zwischen Depression und
kardiovaskulärem Risiko 97
8
5. Zusammenfassung und Bewertung 98
2. Kapitel: Empirische Aspekte des Phänomens Karöshi
nach dem erweiterten Karöshi Modell Uehatas 101
1. Arbeitsbedingte Erkrankungen 101
1.1. Arbeitsbedingte Sterblichkeit 103
1.2. Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen 103
1.3. Demographische Entwicklung 105
1.4. Erwartungen 105
2. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz 106
2.1. Wachsende Bedeutung 106
2.2. Folgen psychosoziale Belastungen in der Bundesrepublik 108
2.3. Ursachen psychosozialer Belastungen in der Bundesrepublik 112
2.3.1. Mobbing / bossing 113
2.3.2. Arbeitszeit als Ursache psychosozialer Belastung und
Depressionen 115
a) Umfang der Arbeitszeit, Überstunden, Mehrarbeit 115
b) Lage der Arbeitszeit 120
c) Ruhepausen 122
2.3.3. Mehrarbeit und Arbeitsverdichtung als Teil der
Arbeitsorganisation und primäre Ursache
psychosozialer Belastung am Arbeitsplatz 122
a) Neue Mechanismen 123
b) Gesundheitliche Konsequenzen 128
c) Programmatik 129
2.3.4. Rechtlicher Rahmen arbeitsbedingter psychischer
Belastungen auf europäischer und nationaler Ebene 132
a) Arbeitsbedingte Erkrankungen 132
b) Status quo gewerkschaftlicher Betriebspolitik 135
c) Rechtliche Problematik der Vertrauensarbeit als
Kernelement der neuen Arbeitsorganisation 139
3. Epidemiologie Karöshi spezifischer Gesundheitsstörungen in der BRD 142
3.1. Depressive Erkrankungen als Folge psychosozialer
Belastungen 142
9
3.2. Selbstmorde 142
3.2.1. Statistische Häufigkeit / Entwicklung 142
3.2.2. Risikoverteilung / Epidemiologischer Zusammenhang
zwischen Depression und Selbstmord 143
3.3. Herz Kreislauf Krankheiten 144
4. Zusammenfassung 145
3. Kapitel: Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und
depressionsbedingte Selbstmorde im System der
sozialen Sicherung der Bundesrepublik Deutschland 147
1. Das System der sozialen Sicherung
Begriffliche Einordnung der Problemfelder 147
1.1. Versicherter Personenkreis 151
1.2. Gesundheitsschaden 152
1.3. Kausalitätsanforderungen 152
1.3.1. Versicherte Tätigkeit / innerer Zusammenhang 153
1.3.2. Der rechtlich wesentliche Ursachenzusammenhang
haftungsbegründende Kausalität 154
1.3.3. Ursachenzusammenhang zwischen äußerem Ereignis
und Gesundheitsschaden /Tod (haftungsausfüllende
Kausalität) 155
2. Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und depressionsbedingte
Selbstmorde auf Grund psychischer Überlastung als Arbeitsunfall 157
2.1. Haftungsbegründender Tatbestand zeitlich begrenzte
Einwirkung / von außen wirkendes Ereignis 157
2.2. Kardiovaskuläre Todesfälle 159
2.2.1. Auslösendes Ereignis 161
2.2.2. Zeitlicher Zusammenhang 162
2.2.3. Kritische Würdigung 162
2.3. Depressionsbedingte Selbstmorde 163
2.3.1. Akute Belastung 164
a) Post Traumatisches Stress Syndrom (ICD 10 F 43.1) 165
10
b) Akute Belastungsreaktion (ICD 10 F 34.0) 166
c) Anpassungsstörung (ICD 10 F 43.2, F 43.9) 166
2.3.2. Zeitlicher Zusammenhang 167
2.3.3. Freitod 167
2.3.4. Bewertung und Kritik 168
2.4. Zusammenfassung 169
3. Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und depressionsbedingte
Selbstmorde auf Grund psychischer Überlastung als
Berufskrankheit 169
3.1. Die Berufskrankheitenliste 170
3.2. Die Öffnungsklausel 171
4. Gesamtbewertung der Verknüpfung von Karöshi mit den
Begriffen Unfall und Berufskrankheit im deutschen Recht 173
4.1. Verknüpfungsmöglichkeiten von Karöshi im
Berufskrankheitenrecht 174
4.1.1. Voraussetzungen für die Aufnahme einer Krankheit in die
Berufskrankheitenliste und Karöshi 174
4.1.2. Voraussetzungen der Anerkennung wie eine
Berufskrankheit und Karöshi 179
4.2. Ergebnis 180
4. Kapitel: Die Geltendmachung kompensationsrechtlicher
Ansprüche in Fällen von Karöshi in Japan 183
1. Unfallversicherungsrechtliche Ansprüche 183
1.1. Leistungen 184
1.2. Der Verfahrensgang 185
1.3. Grundsätze unfallversicherungsrechtlicher Haftung für Fälle von
Karöshi 259
1.3.1. Anwendungsbereich des Workmen's Accident Compensation 189
Insurance Law (WACI)
1.3.2. Für eine Anerkennung als Karöshi grundsätzlich in Betracht
kommende Gesundheitsschäden 190
1.3.4. Berufskrankheit und Arbeitsunfall 193
11
2. Zivilrechtliche Ansprüche 194
2.1. Abgrenzung zu Leistungen der Unfallversicherung 194
2.2. Anspruchsinstitute 196
2.3. Vermögensrechtliche Ansprüche 200
2.4. Nicht vermögensrechtliche Ansprüche
Zur Multifunktionalität und Berechnung des
Schmerzensgeldes im japanischen Deliktsrecht 203
2.5. Inkurs: Zur Uneinheitlichkeit japanischer Rechtsprechung 207
3. Kriterien betreffend der Anerkennung von Karöshi als
arbeitsbedingter Gesundheitsschaden in unfallversicherungs¬
rechtlicher und zivilrechtlicher Hinsicht 208
3.1. Die Entwicklung durch die Erlasse in den Jahren 1961 bis 1995 209
3.2. Der Erlass von 1995 und sein Einfluss auf das heute gültige
Begutachtungskonzept 212
3.2.1. Die vertretenen Theorien betreffend der
Zuordnungskriterien zur Arbeitsbedingtheit 215
a) „Relatively influential cause theory" 215
b) „Sub influential cause theory" 215
c) „Objective Standard theory" 216
d) „Based on one's condition theory" 216
3.2.2. Grundsätze der neuen Anerkennungspraxis seit 1995 216
3.3. Die Richtlinie vom 14. September 1999 zur Beurteilung der
Arbeitsbedingtheit psychischer Befindlichkeitsstörungen 219
3.3.1. Vorgeschichte 220
a) DentsQ 220
b) Kawasaki Steel 224
3.3.2. Kriterien zur Beurteilung der Arbeitsbedingtheit
psychischer Befindlichkeitsstörungen 226
a) Erfasste Gesundheitsstörungen, target diseases 226
b) Vorliegen einer arbeitsbedingten Überlastung und
Bewertung ihrer Intensität 230
3.3.3. Abgrenzung zu nicht mit dem Arbeitsleben in
Verbindung stehenden Einflussgrößen 233
3.3.4. Konzeptioneller Ansatz zur abschließenden Bewertung
der arbeitsbedingten Überlastung 235
3.3.5. Besonderheiten bei der Betrachtung von Selbsttötungen 235
3.4. Zusammenfassung und Bewertung Status quo 236
12
5. Kapitel: Reflektion der Erfahrungen des japanischen
Rechtskreises auf das deutsche Recht 241
1. Die Ausdehnung des Begutachtungszeitraums im Rahmen des
Unfallbegriffs 241
2. Haftungsansprüche außerhalb des
unfallversicherungsrechtlichen Rahmens 244
2.1. Rechtslage 244
2.1.1. Anforderungen an den Vorsatz bei
unfallversicherungsrechtlichem 245
Haftungsausschluss nach § 104 SGB VII
2.1.2. Kritische Würdigung 249
2.2. Haftungsansprüche nach allgemeinen zivilrechtlichen
Grundsätzen 250
2.2.1. Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gem. § 618 BGB
im Lichte der hier zu betrachtenden
Gesundheitsbeeinträchtigungen 251
a) Erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes 252
b) Spezialfall Mobbing 258
c) Allgemeines Persönlichkeitsrecht 259
d) Grenzen der Schutzpflichten des Arbeitgebers 261
e) Zusammenfassung 263
2.2.2. Positive Vertragsverletzung (PW) des
Arbeitsvertrages i.V.m. § 618 (3) BGB auf Grund einer
Fürsorgepflichtverletzung des Arbeitgebers 264
a) Objektive Zurechnung 264
b) Kausalität und Beweislast 266
c) Verschulden 270
d) Mitverschulden des Dienstverpflichteten 373
e) Umfang der Schadensersatzpflicht 275
2.2.3. Deliktische Schadensersatzansprüche aus § 823 (1)
BGB i.V.m. §§618(1), (3) BGB 277
2.2.4. Deliktische Schadensersatzansprüche aus § 823 (2)
BGB i.V.m. §§ 618 (1), (3) BGB, i.V.m. Schutzgesetz 279
2.2.5. Schadensersatzansprüche aus sittenwidriger
vorsätzlicher Schädigung nach § 826 BGB 280
2.2.6. Beweiswürdigung 282
2.2.7. Verjährung 282
2.2.8. Zum Schmerzensgeld im Einzelnen 358
a) Schmerzensgeld des Verletzten 359
b) Eigener Schmerzensgeldanspruch Angehöriger bzw.
Hinterbliebener 287
13
2.2.9. Zusammenfassung möglicher Ansprüche Angehöriger
von Karöshi Opfern außerhalb des Unfallversicherungs¬
rechtlichen Rahmens 292
2.2.10. Bewertung/Zusammenfassung 292
3. Das japanische Bewertungsprofil arbeitsbedingter psychosozialer
Einflüsse und seine Reflektion im deutschen Rechtskreis 293
3.1. Haftungsrechtliche Bewertung psychosozialer Belastung in
Deutschland 296
3.2. Die Ermittlung psychischer Belastung am Arbeitsplatz in
Deutschland 297
3.3. Reflektion der japanischen Richtlinie zur Beurteilung
der Arbeitsbedingtheit psychischer Befindlichkeitsstörungen
auf den deutschen Rechts und Kulturkreis 301
3.4. Erweiterung der japanischen Richtlinie durch die in dieser
Arbeit gewonnenen Erkenntnisse 302
3.4.1. Ergänzendes Einzelstressorenkonzept 302
3.4.2. Inhaltliche Erweiterung der Richtlinie 303
3.4.3. Ergänzung durch Risikobeurteilung hinsichtlich
kardiovaskulärer Erkrankungen 305
3.4.4. Ergänzung durch Bewertungskriterien zur Erfassung
und Abgrenzung von Ursachenfaktoren depressionsbedingter
Selbstmorde hinsichtlich arbeitsbedingter und nicht
arbeitsbedingter Umstände 305
3.5. Zusammenfassung 309
Gesamtschau und Abschlussbetrachtung 311
Ausblick 318
Anhang 1: Ideen für die Betriebsratsarbeit: Fragebogen zur
Gefährdungsanalyse:„Psychische Belastungen am
Arbeitsplatz" 320
Anhang 2: Beurteilungsverfahren zur Erfassung der
psychischen Belastung nach ISO 10075 2 323
Literaturverzeichnis 325
Abbildungsverzeichnis 351
Stichwortverzeichnis 353
14 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis 15
Japanische Begriffe 17
Hinweis zur Schreibung japanischer Namen und Begriffe 17
Schlagwörter ig
Vorwort 19
Karöshi Casum sentit dominus? 21
Chancen und Probleme inter und transdisziplinärer Forschung 23
Arbeite und sozialrechtliche Relevanz der Thematik 24
1. Kapitel: Karöshi unter juristischen Gesichtspunkten
Eine Einführung 27
1. Entwicklung des Begriffes Karöshi in Japan 27
2. Kollision mit haftungsrechtlichen Grundsätzen und Prinzipien 33
3. Kardiovaskuläres Risiko und arbeitsbedingter Stress 36
4. Psychosoziale Belastung als Ursache depressionsbedingter
Selbstmorde 72
2. Kapitel: Empirische Aspekte des Phänomens Karöshi
nach dem erweiterten Karöshi Modell Uehatas 101
1. Arbeitsbedingte Erkrankungen 101
2. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz
3. Epidemiologie Karöshi spezifischer Gesundheitsstörungen in der BRD 103
4. Zusammenfassung 105
3. Kapitel: Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und
depressionsbedingte Selbstmorde im System der
sozialen Sicherung der Bundesrepublik Deutsch 147
1. Das System der sozialen Sicherung
Begriffliche Einordnung der Problemfelder 147
2. Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und depressionsbedingte
Selbstmorde auf Grund psychischer Überlastung als Arbeitsunfall 169
3. Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und depressionsbedingte
Selbstmorde auf Grund psychischer Überlastung als Berufskrankheit 221
4. Gesamtbewertung der Verknüpfung von Karöshi mit den
Begriffen Unfall und Berufskrankheit im deutschen Recht 173
5
4. Kapitel: Die Geltendmachung kompensationsrechtlicher
Ansprüche in Fällen von Karöshi in Japan 183
1. Unfallversicherungsrechtliche Ansprüche 183
2. Zivilrechtliche Ansprüche 194
3. Kriterien betreffend der Anerkennung von Karöshi als
arbeitsbedingter Gesundheitsschaden in unfallversicherungs¬
rechtlicher und zivilrechtlicher Hinsicht 208
5. Kapitel: Reflektion der Erfahrungen des japanischen
Rechtskreises auf das deutsche Recht 241
1. Die Ausdehnung des Begutachtungszeitraums im Rahmen des
Unfallbegriffs 241
2. Haftungsansprüche außerhalb des unfallversicherungsrechtlichen Rahmens 244
3. Das japanische Bewertungsprofil arbeitsbedingter
psychosozialer Einflüsse und seine Reflektion im deutschen Rechtskreis 293
Gesamtschau und Abschlussbetrachtung 311
Ausblick 318
Anhang 1: Ideen für die Betriebsratsarbeit: Fragebogen zur
Gefährdungsanalyse: „Psychische Belastungen
am Arbeitsplatz" 320
Anhang 2: Beurteilungsverfahren zur Erfassung der
psychischen Belastung nach ISO 10075 2 323
Literaturverzeichnis 325
Abbildungsverzeichnis 351
Stichwortverzeichnis 447
6
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Japanische Begriffe 17
Hinweis zur Schreibung japanischer Namen und Begriffe 17
Schlagwörter 17
Vorwort 19
Karöshi Casum sentit dominus? 21
Chancen und Probleme inter und transdisziplinärer Forschung 23
Arbeite und sozialrechtliche Relevanz der Thematik 24
1. Kapitel: Karöshi unter juristischen Gesichtspunkten
Eine Einführung 27
1. Entwicklung des Begriffes Karöshi in Japan 27
2. Kollision mit haftungsrechtlichen Grundsätzen und Prinzipen 33
3. Kardiovaskuläres Risiko und arbeitsbedingter Stress 36
3.1. Herz Kreislauf Krankheiten 37
3.1.1. Klassische Risikofaktoren 40
a) Fettstoffwechselstörungen 42
b) Bluthochdruck 43
c) Rauchen 44
d) Diabetes mellitus 45
e) Fibrinogen 46
f) Übergewicht 47
g) Körperliche Inaktivität 47
h) Genetische Disposition 48
i) Metabolisches Syndrom 49
3.1.2. Psychosoziale Faktoren als Teil des kardiovaskulären
Gesamtrisikos eines Arbeitnehmers 50
a) Definitionen 52
b) Medizinisch biochemische Wirkmechanismen 53
c) Soziale Wirkmechanismen 54
3.1.3. Untersuchungsgrundsätze psychosozialer Wirkmechanismen 59
a) Typ A Verhaltensmuster 60
b) Life Event Forschung 60
c) Soziale Isolation 61
d) Sozialer Status 61
e) Arbeitsbedingte Stressoren 62
f) Arbeitssucht 67
7
3.2. Methoden stressbezogener Arbeitsanalyse 69
3.2.1. Job strain/Anforderungs Kontroll Modell von Karasek 70
3.2.2. Modell beruflicher Gratifikationskrisen von Siegrist 70
3.3. Zusammenfassung 71
4. Psychosoziale Belastung als Ursache depressionsbedingter
Selbstmorde 72
4.1. Depression 72
4.1.1. Erscheinungsformen der Depression 74
4.1.2. Depressive Erkrankungen im Karöshi Modell Uehatas 76
4.2. Entstehungsbedingungen von Depression und Selbstmord 79
4.2.1. Entstehungsbedingungen von Depressionen 79
a) Familiengeschichte 82
b) Frühkindliche Erfahrungen 82
c) Wohnort 83
d) Familienstand 83
e) Arbeitslosigkeit 83
f) Körperliche Krankheiten 83
g) Medikamente 84
h) Geschlecht 84
i) Alter 84
j) Ethnische und kulturelle Gruppenzugehörigkeit 85
k) Tabak, Alkohol 85
I) Persönlichkeitsstruktur 85
m) Wiederholungsanfälligkeit 85
n) Der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen
und Depressivität 85
o) Zusammenfassung 88
4.2.2. Entstehungsbedingungen von Selbstmord 89
a) Der anomische Selbstmord 89
b) Der medizinische Selbstmord 91
c) Der aggressive Selbstmord 92
d) Der nazistische Selbstmord 93
e) Der erlernte Selbstmord 93
f) Der politische Selbstmord 94
g) Zu den Risikofaktoren des Selbstmords 94
h) Zusammenfassung 95
4.3. Wechselbeziehung zwischen Depression und Selbstmord 95
4.4. Wechselbeziehung zwischen Depression und
kardiovaskulärem Risiko 97
8
5. Zusammenfassung und Bewertung 98
2. Kapitel: Empirische Aspekte des Phänomens Karöshi
nach dem erweiterten Karöshi Modell Uehatas 101
1. Arbeitsbedingte Erkrankungen 101
1.1. Arbeitsbedingte Sterblichkeit 103
1.2. Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen 103
1.3. Demographische Entwicklung 105
1.4. Erwartungen 105
2. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz 106
2.1. Wachsende Bedeutung 106
2.2. Folgen psychosoziale Belastungen in der Bundesrepublik 108
2.3. Ursachen psychosozialer Belastungen in der Bundesrepublik 112
2.3.1. Mobbing / bossing 113
2.3.2. Arbeitszeit als Ursache psychosozialer Belastung und
Depressionen 115
a) Umfang der Arbeitszeit, Überstunden, Mehrarbeit 115
b) Lage der Arbeitszeit 120
c) Ruhepausen 122
2.3.3. Mehrarbeit und Arbeitsverdichtung als Teil der
Arbeitsorganisation und primäre Ursache
psychosozialer Belastung am Arbeitsplatz 122
a) Neue Mechanismen 123
b) Gesundheitliche Konsequenzen 128
c) Programmatik 129
2.3.4. Rechtlicher Rahmen arbeitsbedingter psychischer
Belastungen auf europäischer und nationaler Ebene 132
a) Arbeitsbedingte Erkrankungen 132
b) Status quo gewerkschaftlicher Betriebspolitik 135
c) Rechtliche Problematik der Vertrauensarbeit als
Kernelement der neuen Arbeitsorganisation 139
3. Epidemiologie Karöshi spezifischer Gesundheitsstörungen in der BRD 142
3.1. Depressive Erkrankungen als Folge psychosozialer
Belastungen 142
9
3.2. Selbstmorde 142
3.2.1. Statistische Häufigkeit / Entwicklung 142
3.2.2. Risikoverteilung / Epidemiologischer Zusammenhang
zwischen Depression und Selbstmord 143
3.3. Herz Kreislauf Krankheiten 144
4. Zusammenfassung 145
3. Kapitel: Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und
depressionsbedingte Selbstmorde im System der
sozialen Sicherung der Bundesrepublik Deutschland 147
1. Das System der sozialen Sicherung
Begriffliche Einordnung der Problemfelder 147
1.1. Versicherter Personenkreis 151
1.2. Gesundheitsschaden 152
1.3. Kausalitätsanforderungen 152
1.3.1. Versicherte Tätigkeit / innerer Zusammenhang 153
1.3.2. Der rechtlich wesentliche Ursachenzusammenhang
haftungsbegründende Kausalität 154
1.3.3. Ursachenzusammenhang zwischen äußerem Ereignis
und Gesundheitsschaden /Tod (haftungsausfüllende
Kausalität) 155
2. Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und depressionsbedingte
Selbstmorde auf Grund psychischer Überlastung als Arbeitsunfall 157
2.1. Haftungsbegründender Tatbestand zeitlich begrenzte
Einwirkung / von außen wirkendes Ereignis 157
2.2. Kardiovaskuläre Todesfälle 159
2.2.1. Auslösendes Ereignis 161
2.2.2. Zeitlicher Zusammenhang 162
2.2.3. Kritische Würdigung 162
2.3. Depressionsbedingte Selbstmorde 163
2.3.1. Akute Belastung 164
a) Post Traumatisches Stress Syndrom (ICD 10 F 43.1) 165
10
b) Akute Belastungsreaktion (ICD 10 F 34.0) 166
c) Anpassungsstörung (ICD 10 F 43.2, F 43.9) 166
2.3.2. Zeitlicher Zusammenhang 167
2.3.3. Freitod 167
2.3.4. Bewertung und Kritik 168
2.4. Zusammenfassung 169
3. Atherosklerotisch bedingte Todesfälle und depressionsbedingte
Selbstmorde auf Grund psychischer Überlastung als
Berufskrankheit 169
3.1. Die Berufskrankheitenliste 170
3.2. Die Öffnungsklausel 171
4. Gesamtbewertung der Verknüpfung von Karöshi mit den
Begriffen Unfall und Berufskrankheit im deutschen Recht 173
4.1. Verknüpfungsmöglichkeiten von Karöshi im
Berufskrankheitenrecht 174
4.1.1. Voraussetzungen für die Aufnahme einer Krankheit in die
Berufskrankheitenliste und Karöshi 174
4.1.2. Voraussetzungen der Anerkennung wie eine
Berufskrankheit und Karöshi 179
4.2. Ergebnis 180
4. Kapitel: Die Geltendmachung kompensationsrechtlicher
Ansprüche in Fällen von Karöshi in Japan 183
1. Unfallversicherungsrechtliche Ansprüche 183
1.1. Leistungen 184
1.2. Der Verfahrensgang 185
1.3. Grundsätze unfallversicherungsrechtlicher Haftung für Fälle von
Karöshi 259
1.3.1. Anwendungsbereich des Workmen's Accident Compensation 189
Insurance Law (WACI)
1.3.2. Für eine Anerkennung als Karöshi grundsätzlich in Betracht
kommende Gesundheitsschäden 190
1.3.4. Berufskrankheit und Arbeitsunfall 193
11
2. Zivilrechtliche Ansprüche 194
2.1. Abgrenzung zu Leistungen der Unfallversicherung 194
2.2. Anspruchsinstitute 196
2.3. Vermögensrechtliche Ansprüche 200
2.4. Nicht vermögensrechtliche Ansprüche
Zur Multifunktionalität und Berechnung des
Schmerzensgeldes im japanischen Deliktsrecht 203
2.5. Inkurs: Zur Uneinheitlichkeit japanischer Rechtsprechung 207
3. Kriterien betreffend der Anerkennung von Karöshi als
arbeitsbedingter Gesundheitsschaden in unfallversicherungs¬
rechtlicher und zivilrechtlicher Hinsicht 208
3.1. Die Entwicklung durch die Erlasse in den Jahren 1961 bis 1995 209
3.2. Der Erlass von 1995 und sein Einfluss auf das heute gültige
Begutachtungskonzept 212
3.2.1. Die vertretenen Theorien betreffend der
Zuordnungskriterien zur Arbeitsbedingtheit 215
a) „Relatively influential cause theory" 215
b) „Sub influential cause theory" 215
c) „Objective Standard theory" 216
d) „Based on one's condition theory" 216
3.2.2. Grundsätze der neuen Anerkennungspraxis seit 1995 216
3.3. Die Richtlinie vom 14. September 1999 zur Beurteilung der
Arbeitsbedingtheit psychischer Befindlichkeitsstörungen 219
3.3.1. Vorgeschichte 220
a) DentsQ 220
b) Kawasaki Steel 224
3.3.2. Kriterien zur Beurteilung der Arbeitsbedingtheit
psychischer Befindlichkeitsstörungen 226
a) Erfasste Gesundheitsstörungen, target diseases 226
b) Vorliegen einer arbeitsbedingten Überlastung und
Bewertung ihrer Intensität 230
3.3.3. Abgrenzung zu nicht mit dem Arbeitsleben in
Verbindung stehenden Einflussgrößen 233
3.3.4. Konzeptioneller Ansatz zur abschließenden Bewertung
der arbeitsbedingten Überlastung 235
3.3.5. Besonderheiten bei der Betrachtung von Selbsttötungen 235
3.4. Zusammenfassung und Bewertung Status quo 236
12
5. Kapitel: Reflektion der Erfahrungen des japanischen
Rechtskreises auf das deutsche Recht 241
1. Die Ausdehnung des Begutachtungszeitraums im Rahmen des
Unfallbegriffs 241
2. Haftungsansprüche außerhalb des
unfallversicherungsrechtlichen Rahmens 244
2.1. Rechtslage 244
2.1.1. Anforderungen an den Vorsatz bei
unfallversicherungsrechtlichem 245
Haftungsausschluss nach § 104 SGB VII
2.1.2. Kritische Würdigung 249
2.2. Haftungsansprüche nach allgemeinen zivilrechtlichen
Grundsätzen 250
2.2.1. Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gem. § 618 BGB
im Lichte der hier zu betrachtenden
Gesundheitsbeeinträchtigungen 251
a) Erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes 252
b) Spezialfall Mobbing 258
c) Allgemeines Persönlichkeitsrecht 259
d) Grenzen der Schutzpflichten des Arbeitgebers 261
e) Zusammenfassung 263
2.2.2. Positive Vertragsverletzung (PW) des
Arbeitsvertrages i.V.m. § 618 (3) BGB auf Grund einer
Fürsorgepflichtverletzung des Arbeitgebers 264
a) Objektive Zurechnung 264
b) Kausalität und Beweislast 266
c) Verschulden 270
d) Mitverschulden des Dienstverpflichteten 373
e) Umfang der Schadensersatzpflicht 275
2.2.3. Deliktische Schadensersatzansprüche aus § 823 (1)
BGB i.V.m. §§618(1), (3) BGB 277
2.2.4. Deliktische Schadensersatzansprüche aus § 823 (2)
BGB i.V.m. §§ 618 (1), (3) BGB, i.V.m. Schutzgesetz 279
2.2.5. Schadensersatzansprüche aus sittenwidriger
vorsätzlicher Schädigung nach § 826 BGB 280
2.2.6. Beweiswürdigung 282
2.2.7. Verjährung 282
2.2.8. Zum Schmerzensgeld im Einzelnen 358
a) Schmerzensgeld des Verletzten 359
b) Eigener Schmerzensgeldanspruch Angehöriger bzw.
Hinterbliebener 287
13
2.2.9. Zusammenfassung möglicher Ansprüche Angehöriger
von Karöshi Opfern außerhalb des Unfallversicherungs¬
rechtlichen Rahmens 292
2.2.10. Bewertung/Zusammenfassung 292
3. Das japanische Bewertungsprofil arbeitsbedingter psychosozialer
Einflüsse und seine Reflektion im deutschen Rechtskreis 293
3.1. Haftungsrechtliche Bewertung psychosozialer Belastung in
Deutschland 296
3.2. Die Ermittlung psychischer Belastung am Arbeitsplatz in
Deutschland 297
3.3. Reflektion der japanischen Richtlinie zur Beurteilung
der Arbeitsbedingtheit psychischer Befindlichkeitsstörungen
auf den deutschen Rechts und Kulturkreis 301
3.4. Erweiterung der japanischen Richtlinie durch die in dieser
Arbeit gewonnenen Erkenntnisse 302
3.4.1. Ergänzendes Einzelstressorenkonzept 302
3.4.2. Inhaltliche Erweiterung der Richtlinie 303
3.4.3. Ergänzung durch Risikobeurteilung hinsichtlich
kardiovaskulärer Erkrankungen 305
3.4.4. Ergänzung durch Bewertungskriterien zur Erfassung
und Abgrenzung von Ursachenfaktoren depressionsbedingter
Selbstmorde hinsichtlich arbeitsbedingter und nicht
arbeitsbedingter Umstände 305
3.5. Zusammenfassung 309
Gesamtschau und Abschlussbetrachtung 311
Ausblick 318
Anhang 1: Ideen für die Betriebsratsarbeit: Fragebogen zur
Gefährdungsanalyse:„Psychische Belastungen am
Arbeitsplatz" 320
Anhang 2: Beurteilungsverfahren zur Erfassung der
psychischen Belastung nach ISO 10075 2 323
Literaturverzeichnis 325
Abbildungsverzeichnis 351
Stichwortverzeichnis 353
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tieste, Oliver 1969- |
author_GND | (DE-588)122013298 |
author_facet | Tieste, Oliver 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Tieste, Oliver 1969- |
author_variant | o t ot |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021513111 |
classification_rvk | PF 980 |
ctrlnum | (OCoLC)314587202 (DE-599)BVBBV021513111 |
dewey-full | 340 610 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 340 - Law 610 - Medicine and health 330 - Economics |
dewey-raw | 340 610 330 |
dewey-search | 340 610 330 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law 610 - Medicine and health 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021513111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060316s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N09,0376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H09,0516</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973627700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865092454</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.50</subfield><subfield code="9">3-86509-245-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865092458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314587202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021513111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)135913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tieste, Oliver</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122013298</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftungsfall Stresserkrankung</subfield><subfield code="b">Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland</subfield><subfield code="c">O. Tieste</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressreduzierte Erkrankungen von Beschäftigten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremerhaven</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin"</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeberhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864472-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitgeberhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864472-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitgeberhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864472-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin"</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004705607</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014729705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014729705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Japan Deutschland |
id | DE-604.BV021513111 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:19:31Z |
indexdate | 2024-08-14T00:51:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3865092454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014729705 |
oclc_num | 314587202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 358 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin" |
series2 | Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin" |
spelling | Tieste, Oliver 1969- Verfasser (DE-588)122013298 aut Haftungsfall Stresserkrankung Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland O. Tieste Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressreduzierte Erkrankungen von Beschäftigten Bremerhaven Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss. 2004 358 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin" 32 Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr. Arbeitsbedingungen fes Haftung fes Stress fes Stress (DE-588)4058047-7 gnd rswk-swf Arbeitgeberhaftung (DE-588)7864472-0 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 s Stress (DE-588)4058047-7 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Arbeitgeberhaftung (DE-588)7864472-0 s DE-604 Japan (DE-588)4028495-5 g Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin" 32 (DE-604)BV004705607 32 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014729705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tieste, Oliver 1969- Haftungsfall Stresserkrankung Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin" Arbeitsbedingungen fes Haftung fes Stress fes Stress (DE-588)4058047-7 gnd Arbeitgeberhaftung (DE-588)7864472-0 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058047-7 (DE-588)7864472-0 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4002759-4 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftungsfall Stresserkrankung Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland |
title_alt | Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressreduzierte Erkrankungen von Beschäftigten |
title_auth | Haftungsfall Stresserkrankung Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland |
title_exact_search | Haftungsfall Stresserkrankung Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland |
title_exact_search_txtP | Haftungsfall Stresserkrankung Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland |
title_full | Haftungsfall Stresserkrankung Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland O. Tieste |
title_fullStr | Haftungsfall Stresserkrankung Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland O. Tieste |
title_full_unstemmed | Haftungsfall Stresserkrankung Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland O. Tieste |
title_short | Haftungsfall Stresserkrankung |
title_sort | haftungsfall stresserkrankung grenzen und umfang der haftung des arbeitgebers fur stressinduzierte erkrankungen von beschaftigten eine untersuchung materiellrechtlicher epidemiologischer und betrieblicher determinanten in japan und deutschland |
title_sub | Grenzen und Umfang der Haftung des Arbeitgebers für stressinduzierte Erkrankungen von Beschäftigten ; eine Untersuchung materiellrechtlicher, epidemiologischer und betrieblicher Determinanten in Japan und Deutschland |
topic | Arbeitsbedingungen fes Haftung fes Stress fes Stress (DE-588)4058047-7 gnd Arbeitgeberhaftung (DE-588)7864472-0 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd |
topic_facet | Arbeitsbedingungen Haftung Stress Arbeitgeberhaftung Krankheit Arbeitsplatz Japan Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014729705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004705607 |
work_keys_str_mv | AT tiesteoliver haftungsfallstresserkrankunggrenzenundumfangderhaftungdesarbeitgebersfurstressinduzierteerkrankungenvonbeschaftigteneineuntersuchungmateriellrechtlicherepidemiologischerundbetrieblicherdeterminanteninjapanunddeutschland AT tiesteoliver grenzenundumfangderhaftungdesarbeitgebersfurstressreduzierteerkrankungenvonbeschaftigten |