Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
248 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 249 S. |
ISBN: | 3428117646 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021510871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100208 | ||
007 | t | ||
008 | 060314s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978474376 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428117646 |c Pb. : sfr 108.00 (freier Pr.), EUR 64.00 |9 3-428-11764-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1019836650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021510871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2860 | |
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a PF 655 |0 (DE-625)135717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Goebel, Anne Babette |e Verfasser |0 (DE-588)131421999 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG |c von Anne Babette Goebel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 249 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 248 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Labor contract |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsabsprache |0 (DE-588)4384051-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsabsprache |0 (DE-588)4384051-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 248 |w (DE-604)BV000000242 |9 248 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014727497 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135246890795008 |
---|---|
adam_text | DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH
GEM. § 77 ABS. 1 S. 1 BETRVG
VON
ANNE BABETTE GOEBEL
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 15
1. TEIL
DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH - GRUNDSAETZE 17
1. KAPITEL: MATERIELLRECHTLICHE FRAGEN
17
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGE DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS 17
I. DIE BETRIEBSVEREINBARUNG 19
II. DIE REGELUNGSABREDE 23
III.
SPRUCH DER EINIGUNGSSTELLE 27
B. VORAUSSETZUNGEN DES DURCHFIIHRUNGSANSPRUCHS 28
I. PFLICHTVERLETZUNG 28
1. VEREINBARUNGSWIDRIGES VERHALTEN 28
2. KOLLEKTIVRECHTLICHER BEZUG 29
II
. ANSPRUCH TROTZ MAENGELN BEI DER BETRIEBLICHEN EINIGUNG? 30
1. BETRIEBSVEREINBARUNG 30
A) MAENGEL DER BETRIEBSVEREINBARUNG 30
B) ANSPRUCH AUFGRUND FEHLERHAFTER (YYFAKTISCHER ) BETRIEBSVEREINBARUNG?
33
C) UMDEUTUNG 34
(1) VORRANG DE
R AUSLEGUNG 36
(2) NICHTIGES RECHTSGESCHAEFT 36
(3) DIE REGELUNGSABREDE ALS ERSATZGESCHAEFT 37
(4) ENTSPRECHUNG NACH INHALT UND WIRKUNG 38
(5) HYPOTHETISCHER WILLE 41
(6) ZWISCHENERGEBNIS ZUR UMDEUTUNG 42
2. REGELUNGSABREDE 43
A) ANSPRUCH BEI REGELUNG VON ANGELEGENHEITEN I. S. D. § 77 ABS. 3
BETRVG 43
B) UMDEUTUNG 47
INHALTSVERZEICHNIS
C. AKTIVLEGITIMATION 47
D
. ANSPRUCHSINHALT 49
I. DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG 49
1. DIE DURCHFUEHRUNGSPFLICHT ALS BEWIRKUNGSPFLICHT 49
2. KEIN DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH BEZUEGLICH INDIVIDUALRECHTLICHER RECHTSPOSI
TIONEN 52
3
. BEISPIELE AUS EINZELNEN REGELUNGSBEREICHEN 59
A) ORDNUNG DES BETRIEBS 59
B) ARBEITSZEIT 62
C) MASSNAHMEN ZUR BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNG UND -SICHERUNG 67
D) PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 68
4. ANSPRUCH BEZUEGLICH AUSGESCHIEDENER ARBEITNEHMER? 69
II. BESONDERHEITEN BEI DER REGELUNGSABREDE 7
4
E. DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH BE
I NACHWIRKENDER EINIGUNG 7
9
I. KUENDIGUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG 79
II. ANSPRUCH NACH KUENDIGUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG 82
1. BETRIEBSVEREINBARUNGEN AUS DEM BEREICH DER ERZWINGBAREN MITBESTIM
MUNG 82
A) AUSWIRKUNGEN DE
S WEGFALLS DER ZWINGENDEN WIRKUNG AUF DEN DURCH
FUEHRUNGSANSPRUCH 82
B) ANSPRUCHSERWEITERUNG DURCH VEREINBARUNG EINER ZWINGENDEN NACH
WIRKUNG? 85
2. FREIWILLIGE BETRIEBSVEREINBARUNGEN 87
A) KEINE ANWENDBARKEIT VON § 77 ABS
. 6 BETRVG 87
B) ZULAESSIGKEIT EINER NACHWIRKUNGSVEREINBARUNG 88
C) AUSWIRKUNGEN AUF DEN DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH 9
0
III. ANSPRUCH NACH KUENDIGUNG DER REGELUNGSABREDE 91
1. ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 77 ABS
. 6 BETRVG 92
2. AUSWIRKUNGEN AUF DEN DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH 9
4
IV. ANSPRUCH BEI NICHTEINGREIFEN DES § 77 ABS. 6 BETRVG 95
1. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES DRITTEN SENATS VOM 11. MAI UND 17. AUGUST 1999
9
6
2. AUFRECHTERHALTUNG DER KOLLEKTIVEN ORDNUNG 9
9
3. ZWISCHENERGEBNIS 103
INHALTSVERZEICHNIS 9
4. UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG ZUR BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG
AUF ANDERE REGELUNGSGEGENSTAENDE 104
A) RECHTSPRECHUNG 104
B) KRITIK AUS DER LITERATUR 107
C) STELLUNGNAHME 109
2.
KAPITEL: VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN
112
A. BESCHLUSSVERFAHREN 112
I. ANTRAGSART 112
1. LEISTUNGS-ODE
R FESTSTELLUNGSANTRAG 112
2. ANTRAGSBEFUGNIS 115
3. BESTIMMTHEIT 115
4. FORMULIERUNG UND AUSLEGUNG DES ANTRAGS AUF DURCHFUEHRUNG DER VEREIN
BARUNG 118
II. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 120
III. KOSTEN 124
B
. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 127
I. FESTSTELLENDE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG? 128
II. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 130
1. GRUNDSAETZE 130
2. BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 131
A) EINSEITIGE ANORDNUNG VON UEBERSTUNDEN 131
B) DURCHSETZUNG EINES EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS 132
C) DURCHFUEHRUNG VON INVENTURARBEITEN 132
D) MITBESTIMMUNGSWIDRIGE BESCHAEFTIGUNG VON LEIHARBEITNEHMERN 133
3
. KAPITEL: BINDUNGSWIRKUNG FUER DIE GELTENDMACHUNG INDIVIDUALRECHTLICHER
AN
SPRUECHE
134
A. AUSGANGSLAGE 134
B
. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS 135
C. BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER EINE BINDUNGSWIRKUNG 137
I. REICHWEITE DER RECHTSKRAFT UND RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 137
N
. TATBESTANDS- UND GESTALTUNGSWIRKUNG 139
10 INHALTSVERZEICHNIS
III. ERWEITERUNG DER GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 140
1. DRITTWIRKUNG DER RECHTSKRAFT 140
2
. BINDUNGSWIRKUNG KRAFT MATERIELLRECHTLICHER ABHAENGIGKEIT 141
3
. § 9 TVG ANALOG 143
A) ANALOGIEFAEHIGKEIT VON § 9 TVG 144
B) REGELUNGSLUECKE 145
C) VERGLEICHBARKEIT BEI DER BETRIEBS VEREINBARUNG 147
(1) NORMZWECK DES § 9 TVG 147
(2) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE BEI FESTSTELLENDEN BESCHLUESSEN UEBER
BETRIEBLICHE EINIGUNGEN 150
(3) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE BEI LEISTUNGSANTRAEGEN? 150
D) VERGLEICHBARKEIT BEI DER REGELUNGSABREDE 155
4. KAPITEL: VOLLSTRECKUNG
156
A
. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 156
B
. VOLLSTRECKUNG GEGEN DEN ARBEITGEBER 158
I. GRUNDSAETZE 158
II. BEGRENZUNG DES ORDNUNGS- UND ZWANGSGELDS ANALOG § 23 ABS. 3 S. 5
BETRVG? 160
C. DER BETRIEBSRAT ALS VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER 161
I. HERAUSGABEVOLLSTRECKUNG (§ 883 ZPO) UND VOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN (§ 894 ZPO) 161
II. VOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG VERTRETBARER HANDLUNGEN (§ 887 ZPO) 162
III. VOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG UNVERTRETBARER HANDLUNGEN UND
UNTERLASSUNGEN 163
2. TEIL
BESONDERHEITEN DE
S DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS IM UNTERNEHMEN 1
64
1. KAPITEL: MATERIELLRECHTLICHE FRAGEN
164
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGE - ABGRENZUNG GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG -
EINZELBETRIEBS
VEREINBARUNG 164
B
. AKTIVLEGITIMATION VON EINZELBETRIEBSRAT UND GESAMTBETRIEBSRAT 167
I. BEI BEAUFTRAGUNG DES GESAMTBETRIEBSRATS NACH § 50 ABS. 2 BETRVG 167
INHALTSVERZEICHNIS 11
II. BEI ORIGINAERER ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS AUS ABGETRETENEM
RECHT? 168
1. ANSPRUCHSERWERB GEM. § 328 BGB 168
2. ANSPRUCH AUS ABGELEITETEM RECHT 169
ID. YYERSATZZUSTAENDIGKEIT DES EINZELBETRIEBSRATS? 170
C. REICHWEITE DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS BEI DER
GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG 172
I. EINBEZIEHUNG BETRIEBSRATSLOSER BETRIEBE 172
II. EINBEZIEHUNG YYNEUER BETRIEBE DES UNTERNEHMENS 174
D
. REGELUNGSKONKURRENZ 175
2. KAPITEL: VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN
177
A. GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT 177
I. ERMAECHTIGUNG DES GESAMTBETRIEBSRATS 177
II. ERMAECHTIGUNG DES EINZELBETRIEBSRATS 179
B
. KOMPETENZKONFLIKTE ZWISCHEN EINZEL- UND GESAMTBETRIEBSRAT 180
I. KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DES GESAMTBETRIEBSRATS 180
II. KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DES EINZELBETRIEBSRATS 182
3. KAPITEL: VOLLSTRECKUNG
182
3. TEIL
BESONDERHEITEN DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS IM KONZERN 184
1. KAPITEL: MATERIEHRECHTLICHE FRAGEN
184
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 184
I. KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG I. S. D. § 58 ABS. 1 BETRVG 184
II. GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG UND GESAMTREGELUNGSABREDE NACH § 58 ABS.
2
BETRVG 184
1. PROBLEMAUFRISS 185
2. KEINE ZUSTAENDIGKEIT NACH WAHL IM EINZELFALL 185
3. ZUSTAENDIGKEIT DER KONZERASPITZE 186
B
. REICHWEITE DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS BEI DER
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG ..
. 188
12 INHALTSVERZEICHNIS
C. AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION BEIM KONZERNDIMENSIONALEN
DURCHFUEHRUNGSAN
SPRUCH 192
I. BEI DER KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG (§ 58 ABS. 1 BETRVG) 192
II. IM FALLE DES BEAUFTRAGTEN KONZERNBETRIEBSRATS (§ 58 ABS. 2 BETRVG)
193
2
. KAPITEL: VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN
193
4. TEIL
BESONDERHEITEN DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS
BEI UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN
194
1. KAPITEL: DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH NACH RECHTSGESCHAEFTLICHEM
BETRIEBSUEBER
GANG NACH § 613A BG
B
194
A. BEI KOLLEKTIVRECHTLICHER WEITERGELTUNG VON
EINZELBETRIEBSVEREINBARUNGEN 194
B
. BEI KOLLEKTIVRECHTLICHER WEITERGELTUNG VON
GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNGEN UND
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN 197
I. UEBERTRAGUNG SAEMTLICHER BETRIEBE 198
1. UEBERTRAGUNG AUF EINEN ARBEITNEHMERLOSEN RECHTSTRAEGER 198
2. UEBERTRAGUNG AUF EINEN RECHTSTRAEGER MIT EIGENEN BETRIEBEN 200
A) ERHALT DER GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE 20
0
B) AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 201
(1) BESTEHENDER GESAMTBETRIEBSRAT IM AUFNEHMENDEN UNTERNEHMEN .
. 201
(2) KEIN GESAMTBETRIEBSRAT IM AUFNEHMENDEN UNTERNEHMEN 204
UE
. UEBERTRAGUNG EINER TEILMENGE VON BETRIEBEN 205
1. ERHALT EINER KOLLEKTIVRECHTLICHEN RECHTSGRUNDLAGE 205
2. AKTIVLEGITIMATION 206
A) UEBERTRAGUNG MEHRERER BETRIEBE 206
B) UEBERTRAGUNG EINES BETRIEBS 208
C. ANSPRUCH DES BETRIEBSRATS NACH TRANSFORMATION DER
BETRIEBSVEREINBARUNG GEM.
§ 613A ABS
. 1 S. 2 BGB 209
2
.
KAPITEL: DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH IM FALL DER UMWANDLUNG DURCH (PAR
TIELLE) GESAMTRECHTSNACHFOLGE
212
A. UMWANDLUNG DURCH FORMWECHSEL 213
B. UMWANDLUNG DURCH VERSCHMELZUNG 213
INHALTS VERZEICHNI S 13
C. UMWANDLUNG DURCH SPALTUNG 214
D
. UMWANDLUNG DURCH VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 217
3
. KAPITEL: AUSWIRKUNGEN VON BETRIEBSUEBERGANG UND UMWANDLUNG AUF DEN
DURCH
FUEHRUNGSANSPRUCH BEI REGELUNGSABREDEN
218
4
. KAPITEL: VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN
220
A. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 220
B
. RECHTSKRAFT 221
S.KAPITEL
: DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH BEI INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN
.
. 221
A. SOZIALPLAN 222
B
. INTERESSENAUSGLEICH 223
ZUSAMMENFASSUNG
228
LITERATURVERZEICHNIS
233
SACHWORTREGISTER
248
|
adam_txt |
DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH
GEM. § 77 ABS. 1 S. 1 BETRVG
VON
ANNE BABETTE GOEBEL
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 15
1. TEIL
DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH - GRUNDSAETZE 17
1. KAPITEL: MATERIELLRECHTLICHE FRAGEN
17
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGE DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS 17
I. DIE BETRIEBSVEREINBARUNG 19
II. DIE REGELUNGSABREDE 23
III.
SPRUCH DER EINIGUNGSSTELLE 27
B. VORAUSSETZUNGEN DES DURCHFIIHRUNGSANSPRUCHS 28
I. PFLICHTVERLETZUNG 28
1. VEREINBARUNGSWIDRIGES VERHALTEN 28
2. KOLLEKTIVRECHTLICHER BEZUG 29
II
. ANSPRUCH TROTZ MAENGELN BEI DER BETRIEBLICHEN EINIGUNG? 30
1. BETRIEBSVEREINBARUNG 30
A) MAENGEL DER BETRIEBSVEREINBARUNG 30
B) ANSPRUCH AUFGRUND FEHLERHAFTER (YYFAKTISCHER") BETRIEBSVEREINBARUNG?
33
C) UMDEUTUNG 34
(1) VORRANG DE
R AUSLEGUNG 36
(2) NICHTIGES RECHTSGESCHAEFT 36
(3) DIE REGELUNGSABREDE ALS ERSATZGESCHAEFT 37
(4) ENTSPRECHUNG NACH INHALT UND WIRKUNG 38
(5) HYPOTHETISCHER WILLE 41
(6) ZWISCHENERGEBNIS ZUR UMDEUTUNG 42
2. REGELUNGSABREDE 43
A) ANSPRUCH BEI REGELUNG VON ANGELEGENHEITEN I. S. D. § 77 ABS. 3
BETRVG 43
B) UMDEUTUNG 47
INHALTSVERZEICHNIS
C. AKTIVLEGITIMATION 47
D
. ANSPRUCHSINHALT 49
I. DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG 49
1. DIE DURCHFUEHRUNGSPFLICHT ALS BEWIRKUNGSPFLICHT 49
2. KEIN DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH BEZUEGLICH INDIVIDUALRECHTLICHER RECHTSPOSI
TIONEN 52
3
. BEISPIELE AUS EINZELNEN REGELUNGSBEREICHEN 59
A) ORDNUNG DES BETRIEBS 59
B) ARBEITSZEIT 62
C) MASSNAHMEN ZUR BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNG UND -SICHERUNG 67
D) PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 68
4. ANSPRUCH BEZUEGLICH AUSGESCHIEDENER ARBEITNEHMER? 69
II. BESONDERHEITEN BEI DER REGELUNGSABREDE 7
4
E. DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH BE
I NACHWIRKENDER EINIGUNG 7
9
I. KUENDIGUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG 79
II. ANSPRUCH NACH KUENDIGUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG 82
1. BETRIEBSVEREINBARUNGEN AUS DEM BEREICH DER ERZWINGBAREN MITBESTIM
MUNG 82
A) AUSWIRKUNGEN DE
S WEGFALLS DER ZWINGENDEN WIRKUNG AUF DEN DURCH
FUEHRUNGSANSPRUCH 82
B) ANSPRUCHSERWEITERUNG DURCH VEREINBARUNG EINER ZWINGENDEN NACH
WIRKUNG? 85
2. FREIWILLIGE BETRIEBSVEREINBARUNGEN 87
A) KEINE ANWENDBARKEIT VON § 77 ABS
. 6 BETRVG 87
B) ZULAESSIGKEIT EINER NACHWIRKUNGSVEREINBARUNG 88
C) AUSWIRKUNGEN AUF DEN DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH 9
0
III. ANSPRUCH NACH KUENDIGUNG DER REGELUNGSABREDE 91
1. ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 77 ABS
. 6 BETRVG 92
2. AUSWIRKUNGEN AUF DEN DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH 9
4
IV. ANSPRUCH BEI NICHTEINGREIFEN DES § 77 ABS. 6 BETRVG 95
1. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES DRITTEN SENATS VOM 11. MAI UND 17. AUGUST 1999
9
6
2. AUFRECHTERHALTUNG DER KOLLEKTIVEN ORDNUNG 9
9
3. ZWISCHENERGEBNIS 103
INHALTSVERZEICHNIS 9
4. UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG ZUR BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG
AUF ANDERE REGELUNGSGEGENSTAENDE 104
A) RECHTSPRECHUNG 104
B) KRITIK AUS DER LITERATUR 107
C) STELLUNGNAHME 109
2.
KAPITEL: VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN
112
A. BESCHLUSSVERFAHREN 112
I. ANTRAGSART 112
1. LEISTUNGS-ODE
R FESTSTELLUNGSANTRAG 112
2. ANTRAGSBEFUGNIS 115
3. BESTIMMTHEIT 115
4. FORMULIERUNG UND AUSLEGUNG DES ANTRAGS AUF DURCHFUEHRUNG DER VEREIN
BARUNG 118
II. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 120
III. KOSTEN 124
B
. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 127
I. FESTSTELLENDE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG? 128
II. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 130
1. GRUNDSAETZE 130
2. BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 131
A) EINSEITIGE ANORDNUNG VON UEBERSTUNDEN 131
B) DURCHSETZUNG EINES EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS 132
C) DURCHFUEHRUNG VON INVENTURARBEITEN 132
D) MITBESTIMMUNGSWIDRIGE BESCHAEFTIGUNG VON LEIHARBEITNEHMERN 133
3
. KAPITEL: BINDUNGSWIRKUNG FUER DIE GELTENDMACHUNG INDIVIDUALRECHTLICHER
AN
SPRUECHE
134
A. AUSGANGSLAGE 134
B
. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS 135
C. BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER EINE BINDUNGSWIRKUNG 137
I. REICHWEITE DER RECHTSKRAFT UND RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 137
N
. TATBESTANDS- UND GESTALTUNGSWIRKUNG 139
10 INHALTSVERZEICHNIS
III. ERWEITERUNG DER GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 140
1. DRITTWIRKUNG DER RECHTSKRAFT 140
2
. BINDUNGSWIRKUNG KRAFT MATERIELLRECHTLICHER ABHAENGIGKEIT 141
3
. § 9 TVG ANALOG 143
A) ANALOGIEFAEHIGKEIT VON § 9 TVG 144
B) REGELUNGSLUECKE 145
C) VERGLEICHBARKEIT BEI DER BETRIEBS VEREINBARUNG 147
(1) NORMZWECK DES § 9 TVG 147
(2) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE BEI FESTSTELLENDEN BESCHLUESSEN UEBER
BETRIEBLICHE EINIGUNGEN 150
(3) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE BEI LEISTUNGSANTRAEGEN? 150
D) VERGLEICHBARKEIT BEI DER REGELUNGSABREDE 155
4. KAPITEL: VOLLSTRECKUNG
156
A
. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 156
B
. VOLLSTRECKUNG GEGEN DEN ARBEITGEBER 158
I. GRUNDSAETZE 158
II. BEGRENZUNG DES ORDNUNGS- UND ZWANGSGELDS ANALOG § 23 ABS. 3 S. 5
BETRVG? 160
C. DER BETRIEBSRAT ALS VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER 161
I. HERAUSGABEVOLLSTRECKUNG (§ 883 ZPO) UND VOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN (§ 894 ZPO) 161
II. VOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG VERTRETBARER HANDLUNGEN (§ 887 ZPO) 162
III. VOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG UNVERTRETBARER HANDLUNGEN UND
UNTERLASSUNGEN 163
2. TEIL
BESONDERHEITEN DE
S DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS IM UNTERNEHMEN 1
64
1. KAPITEL: MATERIELLRECHTLICHE FRAGEN
164
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGE - ABGRENZUNG GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG -
EINZELBETRIEBS
VEREINBARUNG 164
B
. AKTIVLEGITIMATION VON EINZELBETRIEBSRAT UND GESAMTBETRIEBSRAT 167
I. BEI BEAUFTRAGUNG DES GESAMTBETRIEBSRATS NACH § 50 ABS. 2 BETRVG 167
INHALTSVERZEICHNIS 11
II. BEI ORIGINAERER ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS AUS ABGETRETENEM
RECHT? 168
1. ANSPRUCHSERWERB GEM. § 328 BGB 168
2. ANSPRUCH AUS ABGELEITETEM RECHT 169
ID. YYERSATZZUSTAENDIGKEIT" DES EINZELBETRIEBSRATS? 170
C. REICHWEITE DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS BEI DER
GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG 172
I. EINBEZIEHUNG BETRIEBSRATSLOSER BETRIEBE 172
II. EINBEZIEHUNG YYNEUER" BETRIEBE DES UNTERNEHMENS 174
D
. REGELUNGSKONKURRENZ 175
2. KAPITEL: VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN
177
A. GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT 177
I. ERMAECHTIGUNG DES GESAMTBETRIEBSRATS 177
II. ERMAECHTIGUNG DES EINZELBETRIEBSRATS 179
B
. KOMPETENZKONFLIKTE ZWISCHEN EINZEL- UND GESAMTBETRIEBSRAT 180
I. KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DES GESAMTBETRIEBSRATS 180
II. KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DES EINZELBETRIEBSRATS 182
3. KAPITEL: VOLLSTRECKUNG
182
3. TEIL
BESONDERHEITEN DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS IM KONZERN 184
1. KAPITEL: MATERIEHRECHTLICHE FRAGEN
184
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 184
I. KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG I. S. D. § 58 ABS. 1 BETRVG 184
II. GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG UND GESAMTREGELUNGSABREDE NACH § 58 ABS.
2
BETRVG 184
1. PROBLEMAUFRISS 185
2. KEINE ZUSTAENDIGKEIT NACH WAHL IM EINZELFALL 185
3. ZUSTAENDIGKEIT DER KONZERASPITZE 186
B
. REICHWEITE DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS BEI DER
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG .
. 188
12 INHALTSVERZEICHNIS
C. AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION BEIM KONZERNDIMENSIONALEN
DURCHFUEHRUNGSAN
SPRUCH 192
I. BEI DER KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG (§ 58 ABS. 1 BETRVG) 192
II. IM FALLE DES BEAUFTRAGTEN KONZERNBETRIEBSRATS (§ 58 ABS. 2 BETRVG)
193
2
. KAPITEL: VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN
193
4. TEIL
BESONDERHEITEN DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS
BEI UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN
194
1. KAPITEL: DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH NACH RECHTSGESCHAEFTLICHEM
BETRIEBSUEBER
GANG NACH § 613A BG
B
194
A. BEI KOLLEKTIVRECHTLICHER WEITERGELTUNG VON
EINZELBETRIEBSVEREINBARUNGEN 194
B
. BEI KOLLEKTIVRECHTLICHER WEITERGELTUNG VON
GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNGEN UND
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN 197
I. UEBERTRAGUNG SAEMTLICHER BETRIEBE 198
1. UEBERTRAGUNG AUF EINEN ARBEITNEHMERLOSEN RECHTSTRAEGER 198
2. UEBERTRAGUNG AUF EINEN RECHTSTRAEGER MIT EIGENEN BETRIEBEN 200
A) ERHALT DER GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE 20
0
B) AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 201
(1) BESTEHENDER GESAMTBETRIEBSRAT IM AUFNEHMENDEN UNTERNEHMEN .
. 201
(2) KEIN GESAMTBETRIEBSRAT IM AUFNEHMENDEN UNTERNEHMEN 204
UE
. UEBERTRAGUNG EINER TEILMENGE VON BETRIEBEN 205
1. ERHALT EINER KOLLEKTIVRECHTLICHEN RECHTSGRUNDLAGE 205
2. AKTIVLEGITIMATION 206
A) UEBERTRAGUNG MEHRERER BETRIEBE 206
B) UEBERTRAGUNG EINES BETRIEBS 208
C. ANSPRUCH DES BETRIEBSRATS NACH TRANSFORMATION DER
BETRIEBSVEREINBARUNG GEM.
§ 613A ABS
. 1 S. 2 BGB 209
2
.
KAPITEL: DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH IM FALL DER UMWANDLUNG DURCH (PAR
TIELLE) GESAMTRECHTSNACHFOLGE
212
A. UMWANDLUNG DURCH FORMWECHSEL 213
B. UMWANDLUNG DURCH VERSCHMELZUNG 213
INHALTS VERZEICHNI S 13
C. UMWANDLUNG DURCH SPALTUNG 214
D
. UMWANDLUNG DURCH VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 217
3
. KAPITEL: AUSWIRKUNGEN VON BETRIEBSUEBERGANG UND UMWANDLUNG AUF DEN
DURCH
FUEHRUNGSANSPRUCH BEI REGELUNGSABREDEN
218
4
. KAPITEL: VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN
220
A. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 220
B
. RECHTSKRAFT 221
S.KAPITEL
: DER DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH BEI INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN
.
. 221
A. SOZIALPLAN 222
B
. INTERESSENAUSGLEICH 223
ZUSAMMENFASSUNG
228
LITERATURVERZEICHNIS
233
SACHWORTREGISTER
248 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Goebel, Anne Babette |
author_GND | (DE-588)131421999 |
author_facet | Goebel, Anne Babette |
author_role | aut |
author_sort | Goebel, Anne Babette |
author_variant | a b g ab abg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021510871 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2860 |
callnumber-raw | KK2860 |
callnumber-search | KK2860 |
callnumber-sort | KK 42860 |
classification_rvk | PF 654 PF 655 |
ctrlnum | (OCoLC)1019836650 (DE-599)BVBBV021510871 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021510871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060314s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978474376</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428117646</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 108.00 (freier Pr.), EUR 64.00</subfield><subfield code="9">3-428-11764-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019836650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021510871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)135717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goebel, Anne Babette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131421999</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG</subfield><subfield code="c">von Anne Babette Goebel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">248</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsabsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384051-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsabsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384051-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">248</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">248</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014727497</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021510871 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:18:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3428117646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014727497 |
oclc_num | 1019836650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 249 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Goebel, Anne Babette Verfasser (DE-588)131421999 aut Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG von Anne Babette Goebel Berlin Duncker & Humblot 2006 249 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 248 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Durchsetzung (DE-588)4246789-5 s DE-604 Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 s Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 248 (DE-604)BV000000242 248 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goebel, Anne Babette Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246789-5 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4384051-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG |
title_auth | Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG |
title_exact_search | Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG |
title_exact_search_txtP | Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG |
title_full | Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG von Anne Babette Goebel |
title_fullStr | Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG von Anne Babette Goebel |
title_full_unstemmed | Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG von Anne Babette Goebel |
title_short | Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gemäss § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG |
title_sort | der betriebsverfassungsrechtliche durchfuhrungsanspruch gemass 77 abs 1 s 1 betrvg |
topic | Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd |
topic_facet | Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Durchsetzung Betriebsvereinbarung Betriebsabsprache Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT goebelannebabette derbetriebsverfassungsrechtlichedurchfuhrungsanspruchgemass77abs1s1betrvg |