Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz: zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Lexxion-Verl.-Ges.
2005
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Raumplanung
225 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVII, 391 S. |
ISBN: | 3936232504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021510524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070522 | ||
007 | t | ||
008 | 060314s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H02,0468 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97695091X |2 DE-101 | |
020 | |a 3936232504 |c kart. : EUR 41.00 |9 3-936232-50-4 | ||
035 | |a (OCoLC)179934302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021510524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 807 |0 (DE-625)137739: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Luckas, Jens Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz |b zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung |c Jens Christoph Luckas |
264 | 1 | |a Berlin |b Lexxion-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a XXVII, 391 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Raumplanung |v 225 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bundes-Bodenschutzgesetz |0 (DE-588)4369565-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altlastsanierung |0 (DE-588)4135804-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsrecht |0 (DE-588)4121482-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bundes-Bodenschutzgesetz |0 (DE-588)4369565-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Altlastsanierung |0 (DE-588)4135804-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Planungsrecht |0 (DE-588)4121482-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Raumplanung |v 225 |w (DE-604)BV002781718 |9 225 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727152&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014727152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135246300446720 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.................................... XIX
Erster Teil: Ausgangspunkte der Untersuchung .................. 1
§ 1 Einleitung............................................ 1
I.
II.
§ 2 Altlasten............................................. 7
I.
1. Anlagen-, Grundstücks- und Tätigkeitsbezug.............. 9
a) Begriff des Grundstücks .......................... 10
b) Begriff der Anlage.............................. 14
2. Zeitliche Komponente.............................. 15
a) Abgrenzung zu laufenden Verunreinigungen ............ 15
b) Problematik des Entstehungszeitpunktes ............... 16
II.
1. Abfallbeseitigungsanlagen ........................... 20
2. Stilllegungserfordernis.............................. 23
a) Bestimmung des Stilllegungsbegriffs anhand des Fachrechts . 24
b) Stilllegung als reales Element ...................... 25
c) Exkurs: Anwendbares Recht bei der Deponiesanierung..... 27
3. Sonstige Grundstücke .............................. 31
III.
1. Grundstücke stillgelegter Anlagen...................... 34
a) Anlage ...................................... 35
b) Stilllegung.................................... 36
2. Sonstige Grundstücke .............................. 37
3. Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen................ 37
IV.
1. Hervorrufung schädlicher Bodenveränderungen ............ 41
a) Bodenfunktionsbeeinträchtigung..................... 41
b)
aa)
bb)
2. Sonstige Gefahren ................................ 49
V.
1. Regelungssystematik und Verzahnung von Bundes-Bodenschutz-
gesetz und Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung .... 51
2. Sachverhaltsermittlungspflicht der Behörde ............... 52
a) Erforderlicher Verdachtsgrad....................... 52
b) Art und Umfang der Ermittlungspflicht................ 54
c) Bedeutung der Prüfwerte der Bundes-Bodenschutz- und
Alti
3. Behördliche Ermächtigung zu Gefahrerforschungseingriffen .... 57
a) Erforderlicher Verdachtsgrad....................... 57
b) Art und Umfang der Gefährdungsabschätzung........... 59
§ 3 Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes ................... 60
A. Der Sanierungsplan im Gefüge der Altlastenbewältigung ........... 60
B. Sanierung komplexer Bodenkontaminationen auf der Rechtsgrundlage
anderer Vorschriften..................................... 61
I.
II.
Altlastensanierung................................... 62
1. Bodensanierung im Rahmen städtebaulicher Sanierungs¬
maßnahmen ..................................... 63
a) Altlasten als städtebaulicher Missstand................ 64
b) Abschließende Rechtsgrundlage im besonderen Städtebau¬
recht ........................................ 65
2. Bodensanierung im Bergrecht ........................ 66
a) Abschlussbetriebsplan............................ 67
b) Abschließende Regelungen im Bergrecht............... 69
3. Altlasten im Bauplanungsrecht........................ 70
a) Ermittlungspflicht............................... 71
b) Altlasten in der Abwägung ........................ 72
Zweiter Teil: Aufstellung des Sanierungsplans ................... 77
§ 4 Funktion und Inhalt des Sanierungsplans und rechtliche Vorgaben .... 77
A. Funktion des Sanierungsplans .............................. 77
1. Der Sanierungsplan als Handlungskonzept.................. 77
2. Entlastung der Behörden durch Verlagerung der Sachverhalts¬
ermittlung ........................................ 80
B. Notwendiger Planinhalt................................... 82
1. Überblick über die gesetzlichen Regelungen................. 83
2. Dissonanzen in Gesetz und Verordnung.................... 85
3. Verbindlichkeit der Regelungen ......................... 87
a) Beispielhafte Aufzählung............................ 87
b) Mindestinhalt.................................... 88
c) Differenzierte Betrachtung........................... 90
4. Anforderungen des Bundes-Bodenschutzgesetzes im Einzelnen ... 91
a) Zusammenfassung bisheriger Untersuchungen ............. 91
b) Nutzungssituation der zu sanierenden Grundstücke.......... 92
c) Darstellung von Sanierungsziel, Sanierungsmaßnahmen und
Sanierungsablauf ................................. 96
C. Anforderungen an die Sanierung ............................ 99
I.
Altlastensanierung................................... 99
II.
1. Zu sanierende Umweltmedien ........................ 102
a) Boden....................................... 102
b) Altlasten..................................... 103
c) Gewässersanierungspflicht......................... 104
aa) Erforderlichkeit einer exakten Abgrenzung der zu
sanierenden Medien .......................... 107
bb) Abgrenzung Boden - Gewässerbetten.............. 109
cc) Abgrenzung Boden - Grundwasser................ 110
2. Ziel der Sanierung ................................ 114
a) Dauerhafte Gefahrenabwehr als allgemeines gesetzliches
Sanierungsziel ................................. 114
b) Sanierungsmaßnahmen ........................... 116
aa) Überblick über die möglichen Maßnahmen .......... 117
bb) Weitere Vorgaben............................ 119
с)
III.
1. Zum Hintergrund der nutzungsbezogenen Ausgestaltung der
Sanierungspflicht ................................. 126
a) Grundlegende Optionen zur Ausgestaltung einer Sanierungs¬
pflicht ....................................... 126
b) Praktische Konsequenzen für den Vollzug.............. 130
2. Regelungsstruktur................................. 131
a) Strukturbedingte Anwendungsschwierigkeiten ........... 132
b) Maßgeblichkeit der planungsrechtlich zulässigen Nutzung ... 134
aa) Grundstück ................................ 134
bb) Planungsrechtlich zulässige Nutzung............... 135
cc) Zulässigkeit einer Nutzung ..................... 139
dd) Erfordernis rechtsverbindlicher Festsetzungen mit
Außenwirkung .............................. 141
c) Bestimmung des Schutzbedürfnisses bei Fehlen
planungsrechtlicher Festsetzungen ................... 148
aa) Ableitung des Schutzbedürfnisses anhand der Prägung
des Gebiets ................................ 149
bb) Berücksichtigung der absehbaren Entwicklung........ 150
d) Besonderes Schutzniveau bestimmter Bodenfunktionen..... 152
IV.
§ 5 Sanierungsplanung durch Verpflichtete........................ 157
A. Planungsbedürftige Altlast................................. 158
1. Erfordernis abgestimmten Vorgehens ..................... 159
2. Besonderes Gefahrenpotenzial .......................... 164
B. Verantwortlichkeit nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz ........... 165
I.
1. Verhaltensstörer und Zustandsstörer .................... 166
2. Gesamtrechtsnachfolge ............................. 171
3. Einstandshaftung für Zustandsstörer .................... 173
4. Nachwirkende Zustandsverantwortlichkeit................ 175
a) Eigentumsauf
b)
II.
a)
b) Haftungsbegrenzung des Zustandsverantwortlichen.......... 178
c) Verjährung der Verantwortlichkeit ..................... 180
d) LegalisierungsWirkung von Genehmigungen .............. 180
C. Ermessen der Behörde ...................................181
1. Art und Umfang der Anordnungsbefugnis ..................181
a) Entschließungsermessen ............................181
b) Auswahlermessen.................................183
2. Einschaltung von Sachverständigen.......................184
D. Ausgestaltung des Verfahrens ..............................185
I.
1. Verhältnis zwischen Bodenschutzbehörde und Verpflichteten ... 185
2. Beteiligungsrechte bei der Planerstellung.................186
II.
a) Betroffene ...................................... 187
b) Reichweite der Pflicht.............................. 189
c) Inhalt der Information.............................. 190
d) Folgen unterlassener Information ...................... 191
III.
1. Erfordernis einer umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung .... 192
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben.....................192
b) Folgerungen für die Sanierungsplanung................193
2. Öffnungsklausel für landesrechtliche Regelungen...........195
§ 6 Behördliche Sanierungsplanung.............................197
A. Regelungsgegenstand ....................................197
1. Grundsatz der privaten Sanierungsplanung..................198
2. Funktion der Regelung über die behördliche Sanierungsplanung ... 198
a) Vollstreckungsrechtliche Funktion des § 14 BBodSchG ......198
b) Weitergehender Regelungsgehalt der Norm? ..............199
B. Gesetzlich geregelte Szenarien der behördlichen Sanierungsplanung .... 200
I.
Verpflichteten......................................200
1. Erfordernis einer vollziehbaren Anordnung ...............201
2. Weitere vollstreckungsrechtliche Voraussetzungen ..........203
3. Nichterstellung und nicht fristgerechte Erstellung des Plans .... 204
4. Mangelhafte Planerstellung ..........................205
II.
1. Vorliegen der Voraussetzungen für einen Sanierungsplan .....207
2. Sachliche Notlage.................................207
3. Zeitliche Notlage .................................209
III.
1. Erfordernis vorheriger Anordnung .....................211
2. Großflächige Ausdehnung der Altlast ...................212
3. Weiträumige Gewässerverunreinigung...................214
4. Vielzahl von Verpflichteten..........................214
C. Behördliche Befugnisse und Pflichten.........................215
I.
II.
D. Kritische Würdigung ....................................218
Dritter Teil: Umsetzung des Sanierungsplans ....................221
§ 7 Verbindlicherklärung des Sanierungsplans .....................222
A. Rechtliche Einordnung der Verbindlicherklärung.................223
I.
1. Schweigen des Gesetzes ............................223
2. Vergleich mit der Verbindlicherklärung nach anderen
Vorschriften.....................................225
a) Überblick über gesetzliche Regelungen einer Verbindlich¬
erklärung .....................................226
aa) Wasserrecht................................226
bb) Abfallrecht.................................227
cc) Landesplanungsrecht..........................227
b) Vergleich der Regelungen.........................228
aa) Unterschiede in der Regelungsdichte, Adressaten und
Wirkung ..................................228
bb) Unterschiede beim Gegenstand der Verbindlicherklärung . 230
c) Folgerungen für die Verbindlicherklärung des Sanierungs¬
plans ........................................233
3. Verbindlicherklärung als Verwaltungsakt.................233
a)
b)
c) Möglichkeit einer abstrakt generellen Regelung..........236
d) Besonderheiten bei der behördlichen Sanierungsplanung? . . . 238
II.
a) Antragserfordernis ..............................240
aa) Ableitung aus § 22 S.2 Nr.2 VwVfG ..............240
bb) Ablehnung eines Antragserfordernisses.............241
b) Anspruch auf Verbindlicherklärung des Sanierungsplans .... 243
c) Prüfungsbefugnis ...............................245
aa) Darstellungsteil..............................246
bb) Maßnahmenkonzept ..........................247
d) Ermächtigung zur Vornahme von Abänderungen und
Hinzufügung von Nebenbestimmungen................249
B. Rechtswirkungen der Verbindlicherklärung.....................251
I.
Entscheidungen.....................................252
1. Verfahrenskonzentration oder Zuständigkeitsbündelung?......252
a) Formelle Konzentration...........................253
b) Zuständigkeitsbündelung..........................253
c) Stand der Diskussion ............................255
2. Struktur der Einschluss- beziehungsweise Bündelungswirkung . . 256
a) Von der Einschlusswirkung erfasste Entscheidungen.......256
aa) Sachliche und räumliche Eingrenzung..............257
bb) Immissionsschutzrechtliche Genehmigung...........260
cc) Sonstige Genehmigungen.......................262
b) Keine UVP-Pflicht.............................. 264
c) Einvernehmenserfordernis ......................... 264
d) Aufführung der miteingeschlossenen Entscheidungen im
Sanierungsplan................................. 267
3. Rechtsnatur und Reichweite der Einschluss- beziehungsweise
Bündelungswirkung ...............................269
a) Umfang der Konzentration im Immissionsschutz- und
Planfeststellungsrecht............................270
b) Folgerungen für die Verbindlicherklärung des Sanierungs¬
plans ........................................272
aa)
chen Konzentrationsregelung und Verbindlicherklärung . . 273
bb) Strukturelle Unterschiede zwischen konzentrierenden
Zulassungsentscheidungen und Verbindlicherklärung . . . 276
cc) Problematik der Verdrängung von Verfahrensvor¬
schriften ..................................279
dd) Verfassungsrechtliche Dimension.................282
ее)
c) Zusammenfassende Bewertung......................288
II.
1. Sanierungsplan als verbindliches Handlungsprogramm?.......291
a) Eigenständiger Verpflichtungsgehalt der Verbindlich¬
erklärung .....................................291
b) Erfordernis konkretisierender Sanierungsanordnungen......292
c) Auslegung der Norm ............................292
aa) Wortlaut und Gesetzesbegründung ................292
bb) Fehlende Bestimmtheit als Ermächtigungsgrundlage .... 293
cc) Gesetzessystematik...........................294
dd) Vollzugsprobleme............................295
2. Feststellender Regelungsgehalt........................297
III.
§ 27 Abs.l S.l KrW-ZAbfG............................298
1. Bodenaushub als Abfall.............................299
2. Anlagenbenutzungszwang ...........................301
a) Differenzierung nach Art der Entsorgung ..............301
b) Zulässigkeit des Wiedereinbaus als Verwertung..........302
3. Wirkung der Freistellung............................305
§ 8 Einseitige behördliche Anordnungsbefugnisse und kooperative
Umsetzung des Sanierungsplans.............................310
A. Umsetzung des Sanierungsplans durch Anordnungen und Verfügungen .310
1. Bestimmung der Ermächtigungsgrundlage ..................310
2. Grenzen der Anordnungsbefugnis........................312
B. Kooperative Umsetzung im Rahmen eines Sanierungsvertrages.......314
I.
1. Unsicherheitsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Altlasten¬
sanierung .......................................315
a)
b)
c) Schwächen des hoheitlichen Instrumentariums...........317
2. Vorteile des Sanierungsvertrages als Instrument zur Plandurch¬
führung ........................................318
a) Aspekte der Rechtssicherheit für Behörde und Verantwort¬
liche ........................................319
b) Zeitvorteile durch Akzeptanzsteigerung und Durchführungs¬
bereitschaft ...................................324
c) Ermöglichung flexibler Lösungen in atypischen Fallgestal¬
tungen .......................................326
aa) Möglichkeit zur Einbeziehung Dritter in den Vertrag . . . 327
bb) Bündelung von Zuständigkeiten .................. 328
cc) Altlastensanierung und städtebaulicher Vertrag........ 331
dd) Vorhaben- und Erschließungsplan................. 334
II.
vertrages .........................................336
1. Funktion der gesetzlichen Regelung in § 13 Abs.4 BBodSchG . . 336
a) Allgemeine Zulässigkeit des Sanierungsvertrages.........336
b) Appellcharakter ................................337
2. Sanierungsvertrag als öffentlich-rechtlicher Vertrag nach
§§ 54 ff VwVfG..................................339
a) Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen ...............339
b) Zustimmungs- und Mitwirkungserfordernis .............340
aa) Freistellungsklauseln..........................342
bb) Sanierungsvereinbarungen ......................343
3. Materielle Anforderungen - Zulässige Regelungen..........345
a) Grundsätzliche Rechtsbindung durch das Gesetzmäßigkeits¬
prinzip ......................................346
b) Der Sanierungsvertrag als Vergleichsvertrag ............350
c) Der Sanierungsvertrag als Austauschvertrag.............355
Vierter Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.........357
Literaturverzeichnis.......................................369
Sachregister.............................................387
Bei der Sanierung von Altlasten werden die Beteilig¬
ten trotz einer seit 1999 bundeseinheitlichen Rege¬
lung im Bundes-Bodenschutzgesetz vor vielfältige
Herausforderungen gestellt. Mit der in §§ 13, 14
BBodSchG geregelten Sanierungsplanung ist nämlich
ein Verfahrensinstrumentarium für die Beseitigung
von komplexen Altlasten bundeseinheitlich einge¬
führt worden, welches für einige Bundesländer eine
Neuerung darstellt. Aber auch die Bundesländer, wel¬
che bereits durch landesrechtliche Vorschriften zum
Sanierungsplan Erfahrungen sammeln konnten, sehen
sich durch die Neuregelungen mit alten und neuen
Fragen konfrontiert.
Der Verfasser des vorliegenden Werkes setzt sich
umfassend mit diesen Unsicherheiten auseinander
und legt eine Aufarbeitung der juristischen Probleme
aller Beteiligten vor. Dabei liefert er beachtenswerte
Erkenntnisse für die Anwendung und Auslegung der
§§13, 14 BBodSchG.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. XIX
Erster Teil: Ausgangspunkte der Untersuchung . 1
§ 1 Einleitung. 1
I.
II.
§ 2 Altlasten. 7
I.
1. Anlagen-, Grundstücks- und Tätigkeitsbezug. 9
a) Begriff des Grundstücks . 10
b) Begriff der Anlage. 14
2. Zeitliche Komponente. 15
a) Abgrenzung zu laufenden Verunreinigungen . 15
b) Problematik des Entstehungszeitpunktes . 16
II.
1. Abfallbeseitigungsanlagen . 20
2. Stilllegungserfordernis. 23
a) Bestimmung des Stilllegungsbegriffs anhand des Fachrechts . 24
b) Stilllegung als reales Element . 25
c) Exkurs: Anwendbares Recht bei der Deponiesanierung. 27
3. Sonstige Grundstücke . 31
III.
1. Grundstücke stillgelegter Anlagen. 34
a) Anlage . 35
b) Stilllegung. 36
2. Sonstige Grundstücke . 37
3. Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen. 37
IV.
1. Hervorrufung schädlicher Bodenveränderungen . 41
a) Bodenfunktionsbeeinträchtigung. 41
b)
aa)
bb)
2. Sonstige Gefahren . 49
V.
1. Regelungssystematik und Verzahnung von Bundes-Bodenschutz-
gesetz und Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung . 51
2. Sachverhaltsermittlungspflicht der Behörde . 52
a) Erforderlicher Verdachtsgrad. 52
b) Art und Umfang der Ermittlungspflicht. 54
c) Bedeutung der Prüfwerte der Bundes-Bodenschutz- und
Alti
3. Behördliche Ermächtigung zu Gefahrerforschungseingriffen . 57
a) Erforderlicher Verdachtsgrad. 57
b) Art und Umfang der Gefährdungsabschätzung. 59
§ 3 Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes . 60
A. Der Sanierungsplan im Gefüge der Altlastenbewältigung . 60
B. Sanierung komplexer Bodenkontaminationen auf der Rechtsgrundlage
anderer Vorschriften. 61
I.
II.
Altlastensanierung. 62
1. Bodensanierung im Rahmen städtebaulicher Sanierungs¬
maßnahmen . 63
a) Altlasten als städtebaulicher Missstand. 64
b) Abschließende Rechtsgrundlage im besonderen Städtebau¬
recht . 65
2. Bodensanierung im Bergrecht . 66
a) Abschlussbetriebsplan. 67
b) Abschließende Regelungen im Bergrecht. 69
3. Altlasten im Bauplanungsrecht. 70
a) Ermittlungspflicht. 71
b) Altlasten in der Abwägung . 72
Zweiter Teil: Aufstellung des Sanierungsplans . 77
§ 4 Funktion und Inhalt des Sanierungsplans und rechtliche Vorgaben . 77
A. Funktion des Sanierungsplans . 77
1. Der Sanierungsplan als Handlungskonzept. 77
2. Entlastung der Behörden durch Verlagerung der Sachverhalts¬
ermittlung . 80
B. Notwendiger Planinhalt. 82
1. Überblick über die gesetzlichen Regelungen. 83
2. Dissonanzen in Gesetz und Verordnung. 85
3. Verbindlichkeit der Regelungen . 87
a) Beispielhafte Aufzählung. 87
b) Mindestinhalt. 88
c) Differenzierte Betrachtung. 90
4. Anforderungen des Bundes-Bodenschutzgesetzes im Einzelnen . 91
a) Zusammenfassung bisheriger Untersuchungen . 91
b) Nutzungssituation der zu sanierenden Grundstücke. 92
c) Darstellung von Sanierungsziel, Sanierungsmaßnahmen und
Sanierungsablauf . 96
C. Anforderungen an die Sanierung . 99
I.
Altlastensanierung. 99
II.
1. Zu sanierende Umweltmedien . 102
a) Boden. 102
b) Altlasten. 103
c) Gewässersanierungspflicht. 104
aa) Erforderlichkeit einer exakten Abgrenzung der zu
sanierenden Medien . 107
bb) Abgrenzung Boden - Gewässerbetten. 109
cc) Abgrenzung Boden - Grundwasser. 110
2. Ziel der Sanierung . 114
a) Dauerhafte Gefahrenabwehr als allgemeines gesetzliches
Sanierungsziel . 114
b) Sanierungsmaßnahmen . 116
aa) Überblick über die möglichen Maßnahmen . 117
bb) Weitere Vorgaben. 119
с)
III.
1. Zum Hintergrund der nutzungsbezogenen Ausgestaltung der
Sanierungspflicht . 126
a) Grundlegende Optionen zur Ausgestaltung einer Sanierungs¬
pflicht . 126
b) Praktische Konsequenzen für den Vollzug. 130
2. Regelungsstruktur. 131
a) Strukturbedingte Anwendungsschwierigkeiten . 132
b) Maßgeblichkeit der planungsrechtlich zulässigen Nutzung . 134
aa) Grundstück . 134
bb) Planungsrechtlich zulässige Nutzung. 135
cc) Zulässigkeit einer Nutzung . 139
dd) Erfordernis rechtsverbindlicher Festsetzungen mit
Außenwirkung . 141
c) Bestimmung des Schutzbedürfnisses bei Fehlen
planungsrechtlicher Festsetzungen . 148
aa) Ableitung des Schutzbedürfnisses anhand der Prägung
des Gebiets . 149
bb) Berücksichtigung der absehbaren Entwicklung. 150
d) Besonderes Schutzniveau bestimmter Bodenfunktionen. 152
IV.
§ 5 Sanierungsplanung durch Verpflichtete. 157
A. Planungsbedürftige Altlast. 158
1. Erfordernis abgestimmten Vorgehens . 159
2. Besonderes Gefahrenpotenzial . 164
B. Verantwortlichkeit nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz . 165
I.
1. Verhaltensstörer und Zustandsstörer . 166
2. Gesamtrechtsnachfolge . 171
3. Einstandshaftung für Zustandsstörer . 173
4. Nachwirkende Zustandsverantwortlichkeit. 175
a) Eigentumsauf
b)
II.
a)
b) Haftungsbegrenzung des Zustandsverantwortlichen. 178
c) Verjährung der Verantwortlichkeit . 180
d) LegalisierungsWirkung von Genehmigungen . 180
C. Ermessen der Behörde .181
1. Art und Umfang der Anordnungsbefugnis .181
a) Entschließungsermessen .181
b) Auswahlermessen.183
2. Einschaltung von Sachverständigen.184
D. Ausgestaltung des Verfahrens .185
I.
1. Verhältnis zwischen Bodenschutzbehörde und Verpflichteten . 185
2. Beteiligungsrechte bei der Planerstellung.186
II.
a) Betroffene . 187
b) Reichweite der Pflicht. 189
c) Inhalt der Information. 190
d) Folgen unterlassener Information . 191
III.
1. Erfordernis einer umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung . 192
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben.192
b) Folgerungen für die Sanierungsplanung.193
2. Öffnungsklausel für landesrechtliche Regelungen.195
§ 6 Behördliche Sanierungsplanung.197
A. Regelungsgegenstand .197
1. Grundsatz der privaten Sanierungsplanung.198
2. Funktion der Regelung über die behördliche Sanierungsplanung . 198
a) Vollstreckungsrechtliche Funktion des § 14 BBodSchG .198
b) Weitergehender Regelungsgehalt der Norm? .199
B. Gesetzlich geregelte Szenarien der behördlichen Sanierungsplanung . 200
I.
Verpflichteten.200
1. Erfordernis einer vollziehbaren Anordnung .201
2. Weitere vollstreckungsrechtliche Voraussetzungen .203
3. Nichterstellung und nicht fristgerechte Erstellung des Plans . 204
4. Mangelhafte Planerstellung .205
II.
1. Vorliegen der Voraussetzungen für einen Sanierungsplan .207
2. Sachliche Notlage.207
3. Zeitliche Notlage .209
III.
1. Erfordernis vorheriger Anordnung .211
2. Großflächige Ausdehnung der Altlast .212
3. Weiträumige Gewässerverunreinigung.214
4. Vielzahl von Verpflichteten.214
C. Behördliche Befugnisse und Pflichten.215
I.
II.
D. Kritische Würdigung .218
Dritter Teil: Umsetzung des Sanierungsplans .221
§ 7 Verbindlicherklärung des Sanierungsplans .222
A. Rechtliche Einordnung der Verbindlicherklärung.223
I.
1. Schweigen des Gesetzes .223
2. Vergleich mit der Verbindlicherklärung nach anderen
Vorschriften.225
a) Überblick über gesetzliche Regelungen einer Verbindlich¬
erklärung .226
aa) Wasserrecht.226
bb) Abfallrecht.227
cc) Landesplanungsrecht.227
b) Vergleich der Regelungen.228
aa) Unterschiede in der Regelungsdichte, Adressaten und
Wirkung .228
bb) Unterschiede beim Gegenstand der Verbindlicherklärung . 230
c) Folgerungen für die Verbindlicherklärung des Sanierungs¬
plans .233
3. Verbindlicherklärung als Verwaltungsakt.233
a)
b)
c) Möglichkeit einer abstrakt generellen Regelung.236
d) Besonderheiten bei der behördlichen Sanierungsplanung? . . . 238
II.
a) Antragserfordernis .240
aa) Ableitung aus § 22 S.2 Nr.2 VwVfG .240
bb) Ablehnung eines Antragserfordernisses.241
b) Anspruch auf Verbindlicherklärung des Sanierungsplans . 243
c) Prüfungsbefugnis .245
aa) Darstellungsteil.246
bb) Maßnahmenkonzept .247
d) Ermächtigung zur Vornahme von Abänderungen und
Hinzufügung von Nebenbestimmungen.249
B. Rechtswirkungen der Verbindlicherklärung.251
I.
Entscheidungen.252
1. Verfahrenskonzentration oder Zuständigkeitsbündelung?.252
a) Formelle Konzentration.253
b) Zuständigkeitsbündelung.253
c) Stand der Diskussion .255
2. Struktur der Einschluss- beziehungsweise Bündelungswirkung . . 256
a) Von der Einschlusswirkung erfasste Entscheidungen.256
aa) Sachliche und räumliche Eingrenzung.257
bb) Immissionsschutzrechtliche Genehmigung.260
cc) Sonstige Genehmigungen.262
b) Keine UVP-Pflicht. 264
c) Einvernehmenserfordernis . 264
d) Aufführung der miteingeschlossenen Entscheidungen im
Sanierungsplan. 267
3. Rechtsnatur und Reichweite der Einschluss- beziehungsweise
Bündelungswirkung .269
a) Umfang der Konzentration im Immissionsschutz- und
Planfeststellungsrecht.270
b) Folgerungen für die Verbindlicherklärung des Sanierungs¬
plans .272
aa)
chen Konzentrationsregelung und Verbindlicherklärung . . 273
bb) Strukturelle Unterschiede zwischen konzentrierenden
Zulassungsentscheidungen und Verbindlicherklärung . . . 276
cc) Problematik der Verdrängung von Verfahrensvor¬
schriften .279
dd) Verfassungsrechtliche Dimension.282
ее)
c) Zusammenfassende Bewertung.288
II.
1. Sanierungsplan als verbindliches Handlungsprogramm?.291
a) Eigenständiger Verpflichtungsgehalt der Verbindlich¬
erklärung .291
b) Erfordernis konkretisierender Sanierungsanordnungen.292
c) Auslegung der Norm .292
aa) Wortlaut und Gesetzesbegründung .292
bb) Fehlende Bestimmtheit als Ermächtigungsgrundlage . 293
cc) Gesetzessystematik.294
dd) Vollzugsprobleme.295
2. Feststellender Regelungsgehalt.297
III.
§ 27 Abs.l S.l KrW-ZAbfG.298
1. Bodenaushub als Abfall.299
2. Anlagenbenutzungszwang .301
a) Differenzierung nach Art der Entsorgung .301
b) Zulässigkeit des Wiedereinbaus als Verwertung.302
3. Wirkung der Freistellung.305
§ 8 Einseitige behördliche Anordnungsbefugnisse und kooperative
Umsetzung des Sanierungsplans.310
A. Umsetzung des Sanierungsplans durch Anordnungen und Verfügungen .310
1. Bestimmung der Ermächtigungsgrundlage .310
2. Grenzen der Anordnungsbefugnis.312
B. Kooperative Umsetzung im Rahmen eines Sanierungsvertrages.314
I.
1. Unsicherheitsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Altlasten¬
sanierung .315
a)
b)
c) Schwächen des hoheitlichen Instrumentariums.317
2. Vorteile des Sanierungsvertrages als Instrument zur Plandurch¬
führung .318
a) Aspekte der Rechtssicherheit für Behörde und Verantwort¬
liche .319
b) Zeitvorteile durch Akzeptanzsteigerung und Durchführungs¬
bereitschaft .324
c) Ermöglichung flexibler Lösungen in atypischen Fallgestal¬
tungen .326
aa) Möglichkeit zur Einbeziehung Dritter in den Vertrag . . . 327
bb) Bündelung von Zuständigkeiten . 328
cc) Altlastensanierung und städtebaulicher Vertrag. 331
dd) Vorhaben- und Erschließungsplan. 334
II.
vertrages .336
1. Funktion der gesetzlichen Regelung in § 13 Abs.4 BBodSchG . . 336
a) Allgemeine Zulässigkeit des Sanierungsvertrages.336
b) Appellcharakter .337
2. Sanierungsvertrag als öffentlich-rechtlicher Vertrag nach
§§ 54 ff VwVfG.339
a) Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen .339
b) Zustimmungs- und Mitwirkungserfordernis .340
aa) Freistellungsklauseln.342
bb) Sanierungsvereinbarungen .343
3. Materielle Anforderungen - Zulässige Regelungen.345
a) Grundsätzliche Rechtsbindung durch das Gesetzmäßigkeits¬
prinzip .346
b) Der Sanierungsvertrag als Vergleichsvertrag .350
c) Der Sanierungsvertrag als Austauschvertrag.355
Vierter Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.357
Literaturverzeichnis.369
Sachregister.387
Bei der Sanierung von Altlasten werden die Beteilig¬
ten trotz einer seit 1999 bundeseinheitlichen Rege¬
lung im Bundes-Bodenschutzgesetz vor vielfältige
Herausforderungen gestellt. Mit der in §§ 13, 14
BBodSchG geregelten Sanierungsplanung ist nämlich
ein Verfahrensinstrumentarium für die Beseitigung
von komplexen Altlasten bundeseinheitlich einge¬
führt worden, welches für einige Bundesländer eine
Neuerung darstellt. Aber auch die Bundesländer, wel¬
che bereits durch landesrechtliche Vorschriften zum
Sanierungsplan Erfahrungen sammeln konnten, sehen
sich durch die Neuregelungen mit alten und neuen
Fragen konfrontiert.
Der Verfasser des vorliegenden Werkes setzt sich
umfassend mit diesen Unsicherheiten auseinander
und legt eine Aufarbeitung der juristischen Probleme
aller Beteiligten vor. Dabei liefert er beachtenswerte
Erkenntnisse für die Anwendung und Auslegung der
§§13, 14 BBodSchG. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Luckas, Jens Christoph |
author_facet | Luckas, Jens Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Luckas, Jens Christoph |
author_variant | j c l jc jcl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021510524 |
classification_rvk | PN 807 |
ctrlnum | (OCoLC)179934302 (DE-599)BVBBV021510524 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02220nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021510524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060314s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H02,0468</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97695091X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936232504</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 41.00</subfield><subfield code="9">3-936232-50-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179934302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021510524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 807</subfield><subfield code="0">(DE-625)137739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luckas, Jens Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz</subfield><subfield code="b">zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung</subfield><subfield code="c">Jens Christoph Luckas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Lexxion-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 391 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Raumplanung</subfield><subfield code="v">225</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundes-Bodenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369565-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altlastsanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135804-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121482-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundes-Bodenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369565-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altlastsanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135804-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121482-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Raumplanung</subfield><subfield code="v">225</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002781718</subfield><subfield code="9">225</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727152&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014727152</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021510524 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:18:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3936232504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014727152 |
oclc_num | 179934302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-634 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-634 DE-706 DE-11 |
physical | XXVII, 391 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lexxion-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Raumplanung |
series2 | Beiträge zur Raumplanung |
spelling | Luckas, Jens Christoph Verfasser aut Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung Jens Christoph Luckas Berlin Lexxion-Verl.-Ges. 2005 XXVII, 391 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Raumplanung 225 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004 Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz (DE-588)4369565-6 gnd rswk-swf Altlastsanierung (DE-588)4135804-1 gnd rswk-swf Planungsrecht (DE-588)4121482-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz (DE-588)4369565-6 u Altlastsanierung (DE-588)4135804-1 s Planungsrecht (DE-588)4121482-1 s DE-604 Beiträge zur Raumplanung 225 (DE-604)BV002781718 225 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727152&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Luckas, Jens Christoph Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung Beiträge zur Raumplanung Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz (DE-588)4369565-6 gnd Altlastsanierung (DE-588)4135804-1 gnd Planungsrecht (DE-588)4121482-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4369565-6 (DE-588)4135804-1 (DE-588)4121482-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung |
title_auth | Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung |
title_exact_search | Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung |
title_exact_search_txtP | Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung |
title_full | Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung Jens Christoph Luckas |
title_fullStr | Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung Jens Christoph Luckas |
title_full_unstemmed | Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung Jens Christoph Luckas |
title_short | Sanierungsplanung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz |
title_sort | sanierungsplanung nach dem bundes bodenschutzgesetz zur einordnung des bundeseinheitlichen verfahrensinstruments der altlastensanierung |
title_sub | zur Einordnung des bundeseinheitlichen Verfahrensinstruments der Altlastensanierung |
topic | Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz (DE-588)4369565-6 gnd Altlastsanierung (DE-588)4135804-1 gnd Planungsrecht (DE-588)4121482-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz Altlastsanierung Planungsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727152&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002781718 |
work_keys_str_mv | AT luckasjenschristoph sanierungsplanungnachdembundesbodenschutzgesetzzureinordnungdesbundeseinheitlichenverfahrensinstrumentsderaltlastensanierung |