Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage: Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
197 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 247 S. |
ISBN: | 3428118049 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021510255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070704 | ||
007 | t | ||
008 | 060314s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0605 |2 dnb | ||
020 | |a 3428118049 |c Pb. : sfr 106.00 (freier Pr.), EUR 62.00 |9 3-428-11804-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428118045 | |
035 | |a (OCoLC)69646065 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021510255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KK5721 | |
084 | |a PN 948 |0 (DE-625)137852: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bickenbach, Christian |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131547453 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage |b Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen |c von Christian Bickenbach |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 197 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004/2005 | ||
650 | 4 | |a Complaints (Administrative procedure) |z Germany | |
650 | 4 | |a Judgments |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Streitgegenstand |0 (DE-588)4193049-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bescheidungsurteil |0 (DE-588)4144861-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spruchreife |0 (DE-588)4662555-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Streitgegenstand |0 (DE-588)4193049-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spruchreife |0 (DE-588)4662555-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bescheidungsurteil |0 (DE-588)4144861-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 197 |w (DE-604)BV021463166 |9 197 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014726886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014726886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135245913522176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Gang der Untersuchung 19
A. Einleitung 19
B. Gang der Untersuchung 23
/. Teil
Verwaltungs und verfassungsrechtliche Grundlagen 28
1. Kapitel
Der Streitgegenstand der Verpflichtungsklage 28
A. Einführung 28
B. Zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff 29
C. Prozessualer Anspruch und materielles Recht 30
I. Der materielle Anspruch als Streitgegenstand 31
II. Der prozessuale Anspruch als Streitgegenstand 31
III. Der prozessuale Anspruch und seine materiell rechtlichen Implikationen 32
1. Rechtswidrigkeit und Rechtsverletzung 32
2. Staatliche Eingriffsbefugnisse und Verfassungsrecht als materiell rechtliche
Anknüpfungspunkte 33
IV. Zwischenergebnis 34
D. Der Streitgegenstand der Verpflichtungsklage 35
I. Überblick über die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur 35
1. Der Streitgegenstand der Verpflichtungsklage in der höchstrichterlichen
Rechtsprechung 35
8 Inhaltsverzeichnis
2. Der Streitgegenstand der Verpflichtungsklage in der Literatur 36
II. Verpflichtungsklage und subjektiv öffentliche Rechte 38
1. Der mit der Verpflichtungsklage geltend gemachte Anspruch auf Gesetzes¬
erfüllung 40
a) Der Anspruch auf Gesetzeserfüllung als materiell rechtliche Vorausset¬
zung 40
b) Der prozessuale Anspruch auf Erlaß eines begünstigenden Verwaltungs¬
akts 41
c) Zwischenergebnis 44
2. Der mit der Versagungsgegenklage verfolgte Anspruch auf Aufhebung des
Ablehnungsbescheids 44
a) Der Antrag auf Aufhebung des Ablehnungsbescheids in der verwaltungs¬
gerichtlichen Praxis 45
b) Rechtsnatur des Ablehnungsbescheids und seine belastende Wirkung .... 46
aa) Verwaltungsakteigenschaft des Ablehnungsbescheids 47
bb) Belastende Wirkung des Ablehnungsbescheids 48
cc) Fähigkeit zur formellen und materiellen Bestandskraft 49
c) Der Beseitigungsanspruch als materiell rechtliche Voraussetzung 51
aa) Unterlassungspflicht und Freiheitsstatus 52
bb) Grundrechtlicher Unterlassungsanspruch und materieller Rechtssta¬
tus 54
cc) Anspruch auf Unterlassung der Nichterfüllung positiver subjektiv¬
öffentlicher Rechte 58
d) Der prozessuale Anspruch auf Aufhebung des Ablehnungsbescheids 59
3. Das Verhältnis von Aufhebungsanspruch und Anspruch auf Gesetzeserfül¬
lung 62
a) Objektive Klagehäufung oder gestuftes Anspruchsverhältnis 62
b) Ergebnisrichtigkeit und Anspruchserfüllung 63
4. Folgen der Streitgegenstandsbestimmung 64
a) Nichteintritt der Bestandskraft von Ablehnungsbescheiden 65
b) Analoge Anwendung von § 79 VwGO auf die Versagungsgegenklage 66
c) Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts für Ablehnungsbe¬
scheide 66
III. Der Sonderfall „Untätigkeitsklage 67
E. Zusammenfassung 68
Inhaltsverzeichnis 9
2. Kapitel
Der Bescheidungsantrag 69
A. Einführung 69
I. Rechtliche Grundlagen 70
II. Terminologie: Bescheidungsantrag oder Bescheidungsklage 72
B. Statthaftigkeit eines Bescheidungsantrags 73
I. Bescheidungsantrag und subjektiv öffentliche Rechte 73
II. Dispositionsmaxime und Kostenfolgen 75
C. Der Wechsel zwischen Verpflichtungs und Bescheidungsantrag 77
D. Zusammenfassung 79
3. Kapitel
Verfassungsrechtliche Grundlagen
für den Erlaß von Bescheidungsurteilen 80
A. Gewährleistung wirksamen Rechtsschutzes gemäß Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG 80
I. Einführung 80
II. Normgeprägter Schutzbereich 81
III. Leitlinien für einen wirksamen Rechtsschutz 82
1. Allgemeine Aussagen 82
2. Vollständige Prüfung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht 82
IV. Individualrechtsschutz und objektive Rechtmäßigkeitskontrolle 83
V. Wirksamer Rechtsschutz 85
VI. Subjektiver Rechtsschutz und objektive Rechtskontrolle 87
B. Die Gewaltenteilung im Grundgesetz 88
I. Einführung 88
II. Kritik an der vorgrundgesetzlichen Sicht der Gewaltenteilung 89
III. Die grundgesetzliche Konstituierung der Gewaltenteilung 90
1. Die Gewaltenteilung als Funktionenteilung 90
2. Die Funktionenzuordnung 92
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die Funktionenverantwortung 93
a) Der Verantwortungsbegriff 93
b) Verantwortung und Kompetenzsteuerung 94
IV. Das Spannungsverhältnis zwischen Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit 96
1. Eigenständigkeit und Gleichrangigkeit 96
2. Gründe für die Diskussion über die Arbeitsteilung zwischen Verwaltung und
Verwaltungsgerichtsbarkeit 98
3. Rechtliche Grundlagen behördlicher Eigen Verantwortung 100
a) Unscharfer Kernbereich und unbestimmter Vorbehaltsgedanke 100
b) Ermessens , Planungs und Beurteilungsspielräume 102
c) Bedeutung der Verwaltungsverfahren 104
V. Kommunale Selbstverwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit 105
1. Die Doppelfunktion der Selbstverwaltungskörperschaften 106
2. Gesetzlicher Gestaltungsvorbehalt und Krise der kommunalen Selbstverwal¬
tung 107
C. Zusammenfassung 108
2. Teil
Voraussetzungen und Wirkungen eines Bescheidungsurteils 111
1. Kapitel
Fehlende Spruchreife als Voraussetzung für ein Bescheidungsurteil 111
A. Spruchreife: Ein prozessualer, auf das materielle Recht bezogener Begriff 111
B. Das Herbeiführen von Spruchreife in der Praxis der Verwaltungsgerichte 112
I. Beispiele aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung 112
II. Herbeiführen von Spruchreife und gerichtlicher Priifungsumfang 114
C. Die Gründe für das Herbeiführen von Spruchreife eine kritische Bestandsauf¬
nahme 117
I. Die Gewährleistung wirksamen subjektiven Rechtsschutzes 117
1. Vollständige Prüfung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht 117
Inhaltsverzeichnis 11
2. Die Dauer gerichtlicher Verfahren und das Herbeiführen von Spruchreife 119
a) Sachverhaltserforschung und vorteilhafte Vorwirkungen gerichtlicher
Kontrolle 119
b) Beweisaufnahmen, Verfahrensdauer und Gerichtsausstattung 122
3. Prozeßökonomie 124
II. Der Untersuchungsgrundsatz gemäß § 86 Abs. 1 VwGO 125
1. Gerichtlicher Untersuchungsumfang und Dispositionsmaxime 125
2. Gerichtlicher Untersuchungsumfang und Mitwirkungspflicht der Behörde ... 127
3. Gerichtlicher Untersuchungsumfang und Gesetzmäßigkeit der Verwaltung ... 128
4. Gerichtlicher Untersuchungsumfang und richterliche Neutralität 128
III. Die durch die Rechtswidrigkeit verursachte Rechtsverletzung und das Herbei¬
führen von Spruchreife 129
1. Die Trennung von Regelung und Begründung 129
2. Das Herbeiführen von Spruchreife und das Nachschieben von Gründen 130
IV. Zwischenergebnis 133
D. Die Grenzen für das Herbeiführen von Spruchreife 134
I. Das Fehlen von Spruchreife aus rechtlichen Gründen 135
1. Das Verwaltungsermessen als Grund für das Fehlen von Spruchreife 135
a) Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Ermessenslehre 135
b) Ermessen und Spruchreife in der Rechtsprechung 140
2. Fachplanerische Entscheidungen und Spruchreife 143
a) Planungsermessen und Ermessen 143
b) Fachplanerische Entscheidungen und Spruchreife in der Rechtsprechung 145
3. Behördliche Beurteilungsspielräume und Spruchreife 146
a) Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Lehre vom Beurtei¬
lungsspielraum 146
b) Beurteilungsspielräume und Spruchreife in der Rechtsprechung 150
4. Weitere Gründe für das Fehlen von Spruchreife 154
a) Verbindliche Risikobewertung durch die Behörde und Komplexität des
Sachverhalts 155
b) Fachbehördliche Entscheidungen 155
c) Anspruchssicherung durch Nebenbestimmungen 156
12 Inhaltsverzeichnis
II. Das Herbeiführen von Spruchreife durch erstmalige Sachverhaltsermittlungen .. 157
1. Kritik am Herbeiführen von Spruchreife in der Literatur 157
a) Gegenstand der Kritik 157
b) Rechtliche Grundlage der Kritik: Verstoß gegen das Gewaltenteilungs¬
prinzip 158
2. Folgen der Kritik für das Herbeiführen von Spruchreife 159
3. Das Herbeiführen von Spruchreife zwischen unzulässiger Sachverhaltserfor¬
schung und gerichtlicher Verantwortung 161
a) Funktionaler Zusammenhang zwischen Verwaltungsverfahrensrecht und
Verwaltungsprozeßrecht 161
b) Behördliche Verantwortung für die Informationssammlung und Informa¬
tionsverarbeitung nach dem VwVfG 163
aa) Die Informationssammlung durch die Behörden 164
(1) Die Sachverhaltsermittlung gemäß §§ 24, 26 VwVfG 164
(2) Die Anhörung Beteiligter gemäß § 28 Abs. 1 VwVfG 165
(3) Die Mitwirkung anderer Behörden an der Sachverhaltsermitt¬
lung 166
bb) Die Informationsverarbeitung durch die Behörden 166
(1) Die Mitentscheidung durch andere Behörden 166
(2) Die Begründung von Verwaltungsakten gemäß § 39 VwVfG .... 167
cc) Zwischenergebnis 167
c) Die Verantwortung der Verwaltungsgerichte für das Herbeiführen von
Spruchreife und §§ 45,46 VwVfG 168
aa) Die Folgen einer fehlerhaften Informationssammlung durch die Be¬
hörden 169
(1) Die fehlerhafte Sachverhaltsermittlung gemäß §§ 24,26 VwVfG 169
(2) Die fehlerhafte oder fehlende Anhörung Beteiligter gemäß § 28
Abs. 1 VwVfG 170
(3) Die fehlerhafte oder fehlende Mitwirkung anderer Behörden an
der Sachverhaltsermittlung 171
bb) Die Folgen einer fehlerhaften Informationsverarbeitung durch die
Behörden 171
(1) Keine oder fehlerhafte Mitentscheidung anderer Behörden 171
(2) Die fehlende oder unvollständige Begründung von Verwaltungs¬
akten gemäß § 39 VwVfG 172
4. Ergebnis 172
III. Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie und das Herbeiführen von Spruch¬
reife 174
1. Selbstverwaltungsgarantie und Entscheidungsspielräume beim Erlaß von be¬
günstigenden Verwaltungsakten 175
Inhaltsverzeichnis 13
2. Demokratische Legitimation kommunaler Organe 176
3. Die Planungshoheit und das Herbeiführen von Spruchreife 177
E. Zusammenfassung 178
2. Kapitel
Die Entscheidungswirkungen von Bescheidungsurteilen 180
A. Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt 180
B. Die Rechtskraft von Bescheidungsurteilen und damit verbundene Wirkungen 181
I. Die Grundlagen der Rechtskraft in der VwGO 181
1. Die formelle Rechtskraft von Bescheidungsurteilen 181
2. Die materielle Rechtskraft von Bescheidungsurteilen 182
3. Die Wirkungsweise der materiellen Rechtskraft 183
II. Gestaltungs , Tatbestands und Feststellungswirkung 183
1. Die Gestaltungswirkung 183
a) Allgemeine Grundsätze 183
b) Die Gestaltungswirkung von Bescheidungsurteilen 184
2. Die Tatbestandswirkung 185
3. Die Feststellungswirkung 186
C. Reichweite und Grenzen der Bindungswirkung von Bescheidungsurteilen 187
I. Zeitliche Grenzen 188
II. Subjektive Grenzen 190
III. Objektive Grenzen: Der Streitgegenstand bestimmt den Umfang der Bindungs¬
wirkung 191
1. Die behördliche Pflicht zur Bescheidung 191
2. Der erstrittene Verwaltungsakt und seine spätere behördliche Aufhebung 193
a) Rechtskraft und Aufhebungsverbot 193
b) Aufhebungsverbot als Kehrseite eines rechtskraftbedingten Wieder¬
holungsverbots 194
aa) Ausgangspunkt .Automarkt Entscheidung 194
bb) Rechtskraftbedingtes Wiederholungsverbot und Anfechtung eines
Zweitbescheids 195
cc) Das gerichtliche Abweichungsverbot 196
dd) Wiederholungsverbot und fehlende Streitgegenstandsidentität 197
c) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und materielle Rechtskraft 198
14 Inhaltsverzeichnis
IV. Die Bindung der Behörde an die gerichtliche Rechtsauffassung 201
1. Erklärungen für die Bindung an die gerichtliche Rechtsauffassung 201
a) Bindungswirkung der Entscheidungsgründe als Ausnahme von der Regel 202
b) Die gerichtliche Rechtsauffassung als Teil des Entscheidungssatzes 203
2. Der Streitgegenstand als Schlüssel zum Verständnis der behördlichen Bin¬
dung an die gerichtliche Rechtsauffassung 203
3. Die Rechtskraftfähigkeit der Entscheidungsgründe als Erfordernis wirksamer
gerichtlicher und behördlicher Aufgabenwahmehmung 206
a) Rechtskraftumfang und Streitgegenstand 206
b) Rechtskraftumfang und Schutz des Entscheidungsinhalts 207
V. Die Bindung der Zivilgerichte an die verwaltungsgerichtliche Rechtsauffassung 208
1. Die Bedeutung der Entscheidungsgründe für die Urteilsauslegung 209
2. Die Bindungswirkung der Entscheidungsgründe bei Präjudizialität 210
a) Unmittelbare Präjudizialität 211
b) Mittelbare Präjudizialität 211
3. Historische Erklärung für die fehlende Bindungswirkung der Entscheidungs¬
gründe 212
4. Das Bedürfnis nach inhaltlichem Schutz verwaltungsgerichtlicher Entschei¬
dungen 213
D. Zusammenfassung 214
Ergebnisse der Untersuchung in Thesenfonn 216
Literaturverzeichnis 225
Sachwortverzeichnis 244
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Gang der Untersuchung 19
A. Einleitung 19
B. Gang der Untersuchung 23
/. Teil
Verwaltungs und verfassungsrechtliche Grundlagen 28
1. Kapitel
Der Streitgegenstand der Verpflichtungsklage 28
A. Einführung 28
B. Zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff 29
C. Prozessualer Anspruch und materielles Recht 30
I. Der materielle Anspruch als Streitgegenstand 31
II. Der prozessuale Anspruch als Streitgegenstand 31
III. Der prozessuale Anspruch und seine materiell rechtlichen Implikationen 32
1. Rechtswidrigkeit und Rechtsverletzung 32
2. Staatliche Eingriffsbefugnisse und Verfassungsrecht als materiell rechtliche
Anknüpfungspunkte 33
IV. Zwischenergebnis 34
D. Der Streitgegenstand der Verpflichtungsklage 35
I. Überblick über die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur 35
1. Der Streitgegenstand der Verpflichtungsklage in der höchstrichterlichen
Rechtsprechung 35
8 Inhaltsverzeichnis
2. Der Streitgegenstand der Verpflichtungsklage in der Literatur 36
II. Verpflichtungsklage und subjektiv öffentliche Rechte 38
1. Der mit der Verpflichtungsklage geltend gemachte Anspruch auf Gesetzes¬
erfüllung 40
a) Der Anspruch auf Gesetzeserfüllung als materiell rechtliche Vorausset¬
zung 40
b) Der prozessuale Anspruch auf Erlaß eines begünstigenden Verwaltungs¬
akts 41
c) Zwischenergebnis 44
2. Der mit der Versagungsgegenklage verfolgte Anspruch auf Aufhebung des
Ablehnungsbescheids 44
a) Der Antrag auf Aufhebung des Ablehnungsbescheids in der verwaltungs¬
gerichtlichen Praxis 45
b) Rechtsnatur des Ablehnungsbescheids und seine belastende Wirkung . 46
aa) Verwaltungsakteigenschaft des Ablehnungsbescheids 47
bb) Belastende Wirkung des Ablehnungsbescheids 48
cc) Fähigkeit zur formellen und materiellen Bestandskraft 49
c) Der Beseitigungsanspruch als materiell rechtliche Voraussetzung 51
aa) Unterlassungspflicht und Freiheitsstatus 52
bb) Grundrechtlicher Unterlassungsanspruch und materieller Rechtssta¬
tus 54
cc) Anspruch auf Unterlassung der Nichterfüllung positiver subjektiv¬
öffentlicher Rechte 58
d) Der prozessuale Anspruch auf Aufhebung des Ablehnungsbescheids 59
3. Das Verhältnis von Aufhebungsanspruch und Anspruch auf Gesetzeserfül¬
lung 62
a) Objektive Klagehäufung oder gestuftes Anspruchsverhältnis 62
b) Ergebnisrichtigkeit und Anspruchserfüllung 63
4. Folgen der Streitgegenstandsbestimmung 64
a) Nichteintritt der Bestandskraft von Ablehnungsbescheiden 65
b) Analoge Anwendung von § 79 VwGO auf die Versagungsgegenklage 66
c) Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts für Ablehnungsbe¬
scheide 66
III. Der Sonderfall „Untätigkeitsklage" 67
E. Zusammenfassung 68
Inhaltsverzeichnis 9
2. Kapitel
Der Bescheidungsantrag 69
A. Einführung 69
I. Rechtliche Grundlagen 70
II. Terminologie: Bescheidungsantrag oder Bescheidungsklage 72
B. Statthaftigkeit eines Bescheidungsantrags 73
I. Bescheidungsantrag und subjektiv öffentliche Rechte 73
II. Dispositionsmaxime und Kostenfolgen 75
C. Der Wechsel zwischen Verpflichtungs und Bescheidungsantrag 77
D. Zusammenfassung 79
3. Kapitel
Verfassungsrechtliche Grundlagen
für den Erlaß von Bescheidungsurteilen 80
A. Gewährleistung wirksamen Rechtsschutzes gemäß Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG 80
I. Einführung 80
II. Normgeprägter Schutzbereich 81
III. Leitlinien für einen wirksamen Rechtsschutz 82
1. Allgemeine Aussagen 82
2. Vollständige Prüfung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht 82
IV. Individualrechtsschutz und objektive Rechtmäßigkeitskontrolle 83
V. Wirksamer Rechtsschutz 85
VI. Subjektiver Rechtsschutz und objektive Rechtskontrolle 87
B. Die Gewaltenteilung im Grundgesetz 88
I. Einführung 88
II. Kritik an der vorgrundgesetzlichen Sicht der Gewaltenteilung 89
III. Die grundgesetzliche Konstituierung der Gewaltenteilung 90
1. Die Gewaltenteilung als Funktionenteilung 90
2. Die Funktionenzuordnung 92
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die Funktionenverantwortung 93
a) Der Verantwortungsbegriff 93
b) Verantwortung und Kompetenzsteuerung 94
IV. Das Spannungsverhältnis zwischen Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit 96
1. Eigenständigkeit und Gleichrangigkeit 96
2. Gründe für die Diskussion über die Arbeitsteilung zwischen Verwaltung und
Verwaltungsgerichtsbarkeit 98
3. Rechtliche Grundlagen behördlicher Eigen Verantwortung 100
a) Unscharfer Kernbereich und unbestimmter Vorbehaltsgedanke 100
b) Ermessens , Planungs und Beurteilungsspielräume 102
c) Bedeutung der Verwaltungsverfahren 104
V. Kommunale Selbstverwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit 105
1. Die Doppelfunktion der Selbstverwaltungskörperschaften 106
2. Gesetzlicher Gestaltungsvorbehalt und Krise der kommunalen Selbstverwal¬
tung 107
C. Zusammenfassung 108
2. Teil
Voraussetzungen und Wirkungen eines Bescheidungsurteils 111
1. Kapitel
Fehlende Spruchreife als Voraussetzung für ein Bescheidungsurteil 111
A. Spruchreife: Ein prozessualer, auf das materielle Recht bezogener Begriff 111
B. Das Herbeiführen von Spruchreife in der Praxis der Verwaltungsgerichte 112
I. Beispiele aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung 112
II. Herbeiführen von Spruchreife und gerichtlicher Priifungsumfang 114
C. Die Gründe für das Herbeiführen von Spruchreife eine kritische Bestandsauf¬
nahme 117
I. Die Gewährleistung wirksamen subjektiven Rechtsschutzes 117
1. Vollständige Prüfung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht 117
Inhaltsverzeichnis 11
2. Die Dauer gerichtlicher Verfahren und das Herbeiführen von Spruchreife 119
a) Sachverhaltserforschung und vorteilhafte Vorwirkungen gerichtlicher
Kontrolle 119
b) Beweisaufnahmen, Verfahrensdauer und Gerichtsausstattung 122
3. Prozeßökonomie 124
II. Der Untersuchungsgrundsatz gemäß § 86 Abs. 1 VwGO 125
1. Gerichtlicher Untersuchungsumfang und Dispositionsmaxime 125
2. Gerichtlicher Untersuchungsumfang und Mitwirkungspflicht der Behörde . 127
3. Gerichtlicher Untersuchungsumfang und Gesetzmäßigkeit der Verwaltung . 128
4. Gerichtlicher Untersuchungsumfang und richterliche Neutralität 128
III. Die durch die Rechtswidrigkeit verursachte Rechtsverletzung und das Herbei¬
führen von Spruchreife 129
1. Die Trennung von Regelung und Begründung 129
2. Das Herbeiführen von Spruchreife und das Nachschieben von Gründen 130
IV. Zwischenergebnis 133
D. Die Grenzen für das Herbeiführen von Spruchreife 134
I. Das Fehlen von Spruchreife aus rechtlichen Gründen 135
1. Das Verwaltungsermessen als Grund für das Fehlen von Spruchreife 135
a) Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Ermessenslehre 135
b) Ermessen und Spruchreife in der Rechtsprechung 140
2. Fachplanerische Entscheidungen und Spruchreife 143
a) Planungsermessen und Ermessen 143
b) Fachplanerische Entscheidungen und Spruchreife in der Rechtsprechung 145
3. Behördliche Beurteilungsspielräume und Spruchreife 146
a) Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Lehre vom Beurtei¬
lungsspielraum 146
b) Beurteilungsspielräume und Spruchreife in der Rechtsprechung 150
4. Weitere Gründe für das Fehlen von Spruchreife 154
a) Verbindliche Risikobewertung durch die Behörde und Komplexität des
Sachverhalts 155
b) Fachbehördliche Entscheidungen 155
c) Anspruchssicherung durch Nebenbestimmungen 156
12 Inhaltsverzeichnis
II. Das Herbeiführen von Spruchreife durch erstmalige Sachverhaltsermittlungen . 157
1. Kritik am Herbeiführen von Spruchreife in der Literatur 157
a) Gegenstand der Kritik 157
b) Rechtliche Grundlage der Kritik: Verstoß gegen das Gewaltenteilungs¬
prinzip 158
2. Folgen der Kritik für das Herbeiführen von Spruchreife 159
3. Das Herbeiführen von Spruchreife zwischen unzulässiger Sachverhaltserfor¬
schung und gerichtlicher Verantwortung 161
a) Funktionaler Zusammenhang zwischen Verwaltungsverfahrensrecht und
Verwaltungsprozeßrecht 161
b) Behördliche Verantwortung für die Informationssammlung und Informa¬
tionsverarbeitung nach dem VwVfG 163
aa) Die Informationssammlung durch die Behörden 164
(1) Die Sachverhaltsermittlung gemäß §§ 24, 26 VwVfG 164
(2) Die Anhörung Beteiligter gemäß § 28 Abs. 1 VwVfG 165
(3) Die Mitwirkung anderer Behörden an der Sachverhaltsermitt¬
lung 166
bb) Die Informationsverarbeitung durch die Behörden 166
(1) Die Mitentscheidung durch andere Behörden 166
(2) Die Begründung von Verwaltungsakten gemäß § 39 VwVfG . 167
cc) Zwischenergebnis 167
c) Die Verantwortung der Verwaltungsgerichte für das Herbeiführen von
Spruchreife und §§ 45,46 VwVfG 168
aa) Die Folgen einer fehlerhaften Informationssammlung durch die Be¬
hörden 169
(1) Die fehlerhafte Sachverhaltsermittlung gemäß §§ 24,26 VwVfG 169
(2) Die fehlerhafte oder fehlende Anhörung Beteiligter gemäß § 28
Abs. 1 VwVfG 170
(3) Die fehlerhafte oder fehlende Mitwirkung anderer Behörden an
der Sachverhaltsermittlung 171
bb) Die Folgen einer fehlerhaften Informationsverarbeitung durch die
Behörden 171
(1) Keine oder fehlerhafte Mitentscheidung anderer Behörden 171
(2) Die fehlende oder unvollständige Begründung von Verwaltungs¬
akten gemäß § 39 VwVfG 172
4. Ergebnis 172
III. Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie und das Herbeiführen von Spruch¬
reife 174
1. Selbstverwaltungsgarantie und Entscheidungsspielräume beim Erlaß von be¬
günstigenden Verwaltungsakten 175
Inhaltsverzeichnis 13
2. Demokratische Legitimation kommunaler Organe 176
3. Die Planungshoheit und das Herbeiführen von Spruchreife 177
E. Zusammenfassung 178
2. Kapitel
Die Entscheidungswirkungen von Bescheidungsurteilen 180
A. Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt 180
B. Die Rechtskraft von Bescheidungsurteilen und damit verbundene Wirkungen 181
I. Die Grundlagen der Rechtskraft in der VwGO 181
1. Die formelle Rechtskraft von Bescheidungsurteilen 181
2. Die materielle Rechtskraft von Bescheidungsurteilen 182
3. Die Wirkungsweise der materiellen Rechtskraft 183
II. Gestaltungs , Tatbestands und Feststellungswirkung 183
1. Die Gestaltungswirkung 183
a) Allgemeine Grundsätze 183
b) Die Gestaltungswirkung von Bescheidungsurteilen 184
2. Die Tatbestandswirkung 185
3. Die Feststellungswirkung 186
C. Reichweite und Grenzen der Bindungswirkung von Bescheidungsurteilen 187
I. Zeitliche Grenzen 188
II. Subjektive Grenzen 190
III. Objektive Grenzen: Der Streitgegenstand bestimmt den Umfang der Bindungs¬
wirkung 191
1. Die behördliche Pflicht zur Bescheidung 191
2. Der erstrittene Verwaltungsakt und seine spätere behördliche Aufhebung 193
a) Rechtskraft und Aufhebungsverbot 193
b) Aufhebungsverbot als Kehrseite eines rechtskraftbedingten Wieder¬
holungsverbots 194
aa) Ausgangspunkt .Automarkt Entscheidung" 194
bb) Rechtskraftbedingtes Wiederholungsverbot und Anfechtung eines
Zweitbescheids 195
cc) Das gerichtliche Abweichungsverbot 196
dd) Wiederholungsverbot und fehlende Streitgegenstandsidentität 197
c) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und materielle Rechtskraft 198
14 Inhaltsverzeichnis
IV. Die Bindung der Behörde an die gerichtliche Rechtsauffassung 201
1. Erklärungen für die Bindung an die gerichtliche Rechtsauffassung 201
a) Bindungswirkung der Entscheidungsgründe als Ausnahme von der Regel 202
b) Die gerichtliche Rechtsauffassung als Teil des Entscheidungssatzes 203
2. Der Streitgegenstand als Schlüssel zum Verständnis der behördlichen Bin¬
dung an die gerichtliche Rechtsauffassung 203
3. Die Rechtskraftfähigkeit der Entscheidungsgründe als Erfordernis wirksamer
gerichtlicher und behördlicher Aufgabenwahmehmung 206
a) Rechtskraftumfang und Streitgegenstand 206
b) Rechtskraftumfang und Schutz des Entscheidungsinhalts 207
V. Die Bindung der Zivilgerichte an die verwaltungsgerichtliche Rechtsauffassung 208
1. Die Bedeutung der Entscheidungsgründe für die Urteilsauslegung 209
2. Die Bindungswirkung der Entscheidungsgründe bei Präjudizialität 210
a) Unmittelbare Präjudizialität 211
b) Mittelbare Präjudizialität 211
3. Historische Erklärung für die fehlende Bindungswirkung der Entscheidungs¬
gründe 212
4. Das Bedürfnis nach inhaltlichem Schutz verwaltungsgerichtlicher Entschei¬
dungen 213
D. Zusammenfassung 214
Ergebnisse der Untersuchung in Thesenfonn 216
Literaturverzeichnis 225
Sachwortverzeichnis 244 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bickenbach, Christian 1972- |
author_GND | (DE-588)131547453 |
author_facet | Bickenbach, Christian 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Bickenbach, Christian 1972- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021510255 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5721 |
callnumber-raw | KK5721 |
callnumber-search | KK5721 |
callnumber-sort | KK 45721 |
classification_rvk | PN 948 |
ctrlnum | (OCoLC)69646065 (DE-599)BVBBV021510255 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02384nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021510255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060314s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0605</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428118049</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 106.00 (freier Pr.), EUR 62.00</subfield><subfield code="9">3-428-11804-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428118045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69646065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021510255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5721</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 948</subfield><subfield code="0">(DE-625)137852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bickenbach, Christian</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131547453</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage</subfield><subfield code="b">Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen</subfield><subfield code="c">von Christian Bickenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">197</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004/2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complaints (Administrative procedure)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judgments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streitgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193049-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bescheidungsurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144861-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spruchreife</subfield><subfield code="0">(DE-588)4662555-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Streitgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193049-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spruchreife</subfield><subfield code="0">(DE-588)4662555-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bescheidungsurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144861-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">197</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">197</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014726886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014726886</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021510255 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:18:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3428118049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014726886 |
oclc_num | 69646065 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-11 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-11 DE-188 DE-29 |
physical | 247 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Bickenbach, Christian 1972- Verfasser (DE-588)131547453 aut Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen von Christian Bickenbach Berlin Duncker & Humblot 2006 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht 197 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004/2005 Complaints (Administrative procedure) Germany Judgments Germany Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 gnd rswk-swf Bescheidungsurteil (DE-588)4144861-3 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Spruchreife (DE-588)4662555-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 s Spruchreife (DE-588)4662555-0 s Bescheidungsurteil (DE-588)4144861-3 s DE-604 Schriften zum Prozessrecht 197 (DE-604)BV021463166 197 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014726886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bickenbach, Christian 1972- Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen Schriften zum Prozessrecht Complaints (Administrative procedure) Germany Judgments Germany Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 gnd Bescheidungsurteil (DE-588)4144861-3 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Spruchreife (DE-588)4662555-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193049-6 (DE-588)4144861-3 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4662555-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen |
title_auth | Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen |
title_exact_search | Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen |
title_exact_search_txtP | Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen |
title_full | Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen von Christian Bickenbach |
title_fullStr | Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen von Christian Bickenbach |
title_full_unstemmed | Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen von Christian Bickenbach |
title_short | Das Bescheidungsurteil als Ergebnis einer Verpflichtungsklage |
title_sort | das bescheidungsurteil als ergebnis einer verpflichtungsklage streitgegenstand verfassungsrechtliche grundlagen verwaltungsprozeßrechtliche voraussetzungen wirkungen |
title_sub | Streitgegenstand, verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsprozeßrechtliche Voraussetzungen, Wirkungen |
topic | Complaints (Administrative procedure) Germany Judgments Germany Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 gnd Bescheidungsurteil (DE-588)4144861-3 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Spruchreife (DE-588)4662555-0 gnd |
topic_facet | Complaints (Administrative procedure) Germany Judgments Germany Streitgegenstand Bescheidungsurteil Verwaltungsstreitverfahren Spruchreife Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014726886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT bickenbachchristian dasbescheidungsurteilalsergebniseinerverpflichtungsklagestreitgegenstandverfassungsrechtlichegrundlagenverwaltungsprozeßrechtlichevoraussetzungenwirkungen |