Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XV, 353 S. 21 cm |
ISBN: | 383002228X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021509646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070503 | ||
007 | t| | ||
008 | 060314s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N48,0450 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A10,0745 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976947137 |2 DE-101 | |
020 | |a 383002228X |c kart. : EUR 98.00 |9 3-8300-2228-X | ||
024 | 3 | |a 9783830022282 | |
035 | |a (OCoLC)71713788 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021509646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lück, Dorothea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts |c Dorothea Lück |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XV, 353 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v 13 | |
500 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Deliktsrecht |0 (DE-588)4203630-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Internationales Deliktsrecht - Mitgliedsstaaten - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Deliktsrecht |0 (DE-588)4203630-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v 13 |w (DE-604)BV017838852 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2704164&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2228-X.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014726280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014726280 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135359821905920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Einführung 1
I. Erstmalige Kodifizierung des Internationalen Deliktsrechts 1
II. Schwerpunkte der Untersuchung 2
III. Gang der Untersuchung 5
Teil 1: Entwicklungen des Internationalen Deliktsrechts in Deutschland -
vom Richterrecht zur Kodifikation 7
A. Die Reform von 1999 - kurzer Überblick über die
Entstehungsgeschichte der Kodifikation in Deutschland 7
B. Rechtslage vor der Reform von 1999 9
/. Tatortprinzip -Richterrecht 9
1. Ubiquitätsprinzip 11
a) Handlungsort 12
aa) Tätigkeits- und Gefährdungsdelikte 12
bb) Unterlassungsdelikte 13
b)Erfblgsort 15
2. Günstigkeitsprinzip 16
3. Anwendungsbereich des Tatortprinzips 17
//. Auflockerung des Tatortprinzips 19
1. Rechtsanwendungsverordnung von 1942 19
2. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 21
3. Akzessorietät 22
4. Rechtswahl 23
III.Renvoi 26
VII
Inhaltsverzeichnis
C. Rechtslage nach der Reform von 1999 28
/. Grundregeln 28
1. Allgemeiner Überblick 28
2. Rechtsvergleichender Überblick 30
//. Intertemporales Recht 34
III. Anwendungsbereich und Qualifikation der Regeln des Deliktsrechts 35
IV. Art. 40 Abs. 1 35
1. Modifiziertes Tatortprinzip 35
a) Grundsätzliche Beibehaltung der Ubiquitätsregel unter Aufgabe des
traditionellen Günstigkeitsprinzips 35
aa) Allgemein 35
bb) Prinzipielle Legitimation des Ubiquitäts- und
Günstigkeitsprinzips? 37
(1) Internationaler Verbreitungsgrad der lex loci delicti commissi 39
(2) Größere Sympathie für das Opfer (favor laesi) 40
(3) Gleichwertigkeit des Handlungs- und Erfolgsortes 43
(4) Umsetzung rechtspolitischer Ziele und Funktionen des
materiellen Haftungsrechts 44
(5) Praktikabilitätserwägungen 51
(a) Anwendung der lex fori 51
(b) Parallele zur Internationalen Zuständigkeit 52
(6) Flexibilität 53
(7) Zweck des Internationalen Privatrechts 54
(8) Mittel der Rechtsfortbildung 55
(9) Stellungnahme/Fazit 56
cc) Legitimation des Günstigkeitsprinzips in der Form des
Art. 40 Abs. 1? 57
(1) Prozessökonomische Gründe 57
(2) Entlastung der Gerichte/Anwendung der lex fori 60
VTTI
Inhaltsverzeichnis
(3) Vorrang der kollisionsrechtlichen Interessen
des Geschädigten 60
(4) Stellungnahme/Fazit 62
dd) Grundsätzliche Entscheidung für einen der Orte? 63
(1) Handlungsort 64
(2) Erfolgsort 66
(3) Differenzierung 69
(4) Stellungnahme 70
b) Handlungs- und Erfolgsort 72
c) Fazit 73
2. Bestimmungsrecht, Art. 40 Abs. 1 S. 2 u. 3 74
a) Rechtsnatur des Bestimmungsrechts 74
aa) Prozessrecht 75
bb) Materiellrechtliche Qualifikation 75
cc) Auswirkungen des Rechtsstreits und Abwägung 76
dd) Stellungnahme 80
b) Ausübung 82
aa) Materielle Wirksamkeit 82
bb) Parallele zur Teilrechtswahl nach Art. 27 Abs. 1 S. 3 möglich? 83
cc) Frist des Art. 40 Abs. 1 S. 3 84
dd) Bindung an die Ausübung? 85
ee) Richterliche Hinweispflicht 87
ff) Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Art. 40 Abs. 1 S. 2 und
Art. 42 88
gg) Bestimmungsrecht und mehrere Deliktsorte 89
(1) Mehrere Handlungsorte 90
(a) Beibehaltung des bisherigen Günstigkeitsprinzips 91
(b) Art. 40 Abs. 1 S. 2 analog 93
(c) Ermittlung des Schwerpunktes der Handlung 94
(2) Mehrere Erfolgsorte 96
IX
Inhaltsverzeichnis
(a) Beibehaltung des bisherigen Günstigkeitsprinzip 96
(b) Mosaiktheorie 98
(c) Ermittlung des Schwerpunktes des Verletzungserfolges 101
V. Auflockerung. 103
1. Art. 40 Abs. 2 - gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 103
2. Art. 41 - wesentlich engere Verbindung 105
a) Art. 41 Abs. 1 -„Grundprinzip" 105
b) Art. 41 Abs. 2 - Regelbeispiele 105
aa) Art. 41 Abs. 2 Nr. 1 - Akzessorische Anknüpfung 106
bb) Art. 41 Abs. 2 Nr. 2 108
3. Rechtswahl gemäß Art. 42 108
a) Zeitpunkt der Rechtswahl 109
aa) Nachträglich 109
bb) Rechtsvergleich 111
cc) Stellungnahme 112
b) Voraussetzungen der Rechtswahl 114
c) Wählbare Rechtsordnungen 116
d) Teilrechtswahl 117
e) Rechtsfolgen der Rechtswahl 118
4. Beteiligung mehrerer Personen 118
VI.Renvoi 120
1. Rechtsvergleich 121
2. Gründe für und wider einen Renvoi im Internationalen Deliktsrecht 122
3. Differenzierte Betrachtungsweise 125
a) Platzdelikte 126
b) Distanzdelikte 127
aa) Anknüpfung an den Handlungsort gem. Art. 40 Abs. 1 S. 1 127
bb) Bestimmungsrecht gem. Art. 40 Abs. 1 S. 2 128
(1) Sachnormverweisung nach Art. 4 Abs. 2 129
(a) Art. 4 Abs. 2 direkt 129
v
Inhaltsverzeichnis
(b) Art. 4 Abs. 2 analog 129
(2) Sachnormverweisung nach Art. 4 Abs. 1 S. 1, 2. HS -
Sinn der Verweisung 130
c) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 40 Abs. 2) 133
d) Wesentlich engere Verbindung (Art. 41) 134
aa) Art. 41 Abs. 1 - Ausweichklausel 134
bb) Akzessorische Anknüpfung (Art. 41 Abs. 2 Nr. 1) 136
e) Art. 40 Abs. 4, 2. Alt 137
f) Rechtswahl 138
4. Fazit 138
VII. Verhaltens- und Sicherheitsvorschriften -Anknüpfung „lokaler
Verhaltensnormen" 139
1. Rechtsnorm oder „local data" 140
2. Umfang des Grundsatzes 144
VIII. Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer 145
IX. Art. 40 Abs. 3 146
1. Rechtsnatur 147
2. Inlandsbezug 148
3. Art. 40 Abs. 3 Nr. 1 u. 2 149
a) Nr. 1 - Angemessene Entschädigung 149
b) Nr. 2 - Zwecke des Schadensersatzes 150
c) Schwierige Abgrenzung der ersten beiden Nummern voneinander 150
4. Art. 40 Abs. 3 Nr. 3 151
5. Verhältnis und Abgrenzung von Art. 40 Abs. 3 und Art. 6 152
6. Notwendigkeit einer speziellen Vorbehaltsklausel oder allgemeine
ausreichend? 154
7. Reichweite der Haftungsbeschränkung des Art. 40 Abs. 3 155
D.Zusammenfassung 158
XI
Inhaltsverzeichnis
Teil 2: Entwicklungen des Internationalen Deliktsrechts auf
europäischer Ebene - Einfluss des europäischen
Gemeinschaftsrechts auf das Internationale Deliktsrecht 161
A. Bestrebungen zur Vereinheitlichung
des Internationalen Deliktsrechts 162
/. Vereinheitlichung durch EG-Rechtsakt 164
1. Amsterdamer Vertrag 164
a) Säulenwechsel 165
b) Kompetenztitel der Kommission zum Erlass einer Verordnung? 166
aa) Erforderlichkeit für das Funktionieren des Binnenmarktes -
Binnenmarktbezug 167
bb) Abgrenzung zu anderen Kompetenznormen 170
cc) Verkehr mit Drittstaaten - Außenkompetenz 177
dd) Handlungsform 181
2. EG-Referentenentwurf der Kommission von 1999 bzgl. einer EG-
Verordnung 184
3. Vorentwurf eines Vorschlages der EG-Kommission vom 3.5.2002 185
4. Endgültiger Vorschlag vom 22. Juli 2003 186
a) Grundprinzip 187
aa) Entscheidung für einen der Tatorte 189
(1) Kommissionsentwurf 189
(2) Deutsche Lösung 190
(3) Rechtsvergleich 191
(4) Stellungnahme 192
bb) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 195
cc) Ausweichklausel 195
dd) Rechtswahl 197
b) Materieller Anwendungsbereich der Regeln über
außervertragliche Schuldverhältnisse 201
Inhaltsverzeichnis
c)Renvoi 204
aa) Allgemeine Überlegungen 204
bb) Rechtfertigung gegenüber Drittstaaten? -
Zulassung einer akzeptierten Weiterverweisung
gegenüber Nichtmitgliedstaaten? 205
d) Sicherheits- und Verhaltensregeln 207
e) Direktklage gegen den Versicherer des Ersatzpflichtigen 208
f) Eingriffsnormen (Art. 12) 209
g) Öffentliche Ordnung 210
h) Art. 23 - Verhältnis zu anderen Gemeinschaftsrechtsakten 212
i) Art. 24 213
j) Vorschriften für spezielle Deliktstypen 214
//. Vereinheitlichung auf staatsvertraglicher Ebene 217
1. Die Graupe Europeen de Droh International Prive (GEDIP) 217
2. Der GEDIP-Entwurf und seine Abweichungen zum EG-Vorschlag 218
III. Fazit 222
B. Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf
das Internationale Deliktsrecht 225
/. Entwicklung des Herkunftslandprinzips 226
II. Konsequenzen des Herkunftslandprinzipsför das Internationale
Deliktsrecht 227
III. Konsequenzen für das deutsche Internationale Deliktsrecht 234
Teil 3: Spezielle Vorschriften für bestimmte Deliktstypen 237
A. Produkthaftung 237
/. Deutsches autonomes Recht, Art. 40ff. EGBGB 238
1. Bestimmung des Tatortes 239
a) Handlungsort 239
XIII
Inhaltsverzeichnis
aa) Sitz des Herstellers 240
bb) Ort der tatsächlichen Herstellung 241
cc) Ort des Inverkehrbringens 243
dd) Markt-oder Erwerbsort 244
ee) Stellungnahme 246
b)Erfblgsort 249
c) Gewöhnlicher Aufenthalt des Geschädigten 250
2. Ubiquitätsprinzip 253
a) Beibehaltung des Ubiquitätsprinzips 253
b) Ablehnung des Ubiquitätsprinzips 254
c) Stellungnahme 255
3. Lösungsvorschlag 257
a) Einheitliche Anknüpfung oder Differenzierung 257
b) Stellungnahme 259
aa) Erwerber 259
bb) Der außenstehende Dritte (bystander) 261
cc) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 262
4. Rechtsvergleich 263
5. Fazit 264
//. Einfluss der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf
das IPR der Produkthaftung 265
III. Europäische Rechtsvereinheitlichung 267
1. Sachrecht - EG-Produkthaftungsrichtlinie 267
2. Kollisionsrecht 268
a) Haager Übereinkommen über das auf die Produkthaftpflicht
anzuwendende Recht vom 2.10.1973 269
b) Verordnungsvorschlag der Kommission vom 22. Juli 2003 272
c) GEDIP-Vorschlag 277
IV. Fazit 278
Inhaltsverzeichnis
B. Persönlichkeitsrechtsverletzungen 280
/. Deutsches autonomes Recht 281
1. Qualifikation 281
2. Differenzierung zwischen den einzelnen Persönlichkeitsrechten? 282
3. Bestimmung des Tatortes 285
a) Handlungsort 286
aa) Briefdelikte 286
bb) Pressedelikte und Delikte über das Fernsehen/Radio 286
cc) Internet-Delikte 288
b) Erfolgsort 290
c) Ubiquitätsprinzip 301
d) Entscheidung für einen Ort 303
e) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 304
4. Sonderproblem: Gegendarstellungsanspruch? 3O5
II. Rechtsvergleich 307
III. Europäische Rechtsvereinheitlichung 30°
1. Verordnungsvorschlag der Kommission vom 22.Juli 2003 308
2. GEDIP-Vorschlag 312
„, „ . 5/5
IV. Fazit Schlusswort Literaturverzeichnis 349
Abkürzungsverzeichnis vi I |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Einführung 1
I. Erstmalige Kodifizierung des Internationalen Deliktsrechts 1
II. Schwerpunkte der Untersuchung 2
III. Gang der Untersuchung 5
Teil 1: Entwicklungen des Internationalen Deliktsrechts in Deutschland -
vom Richterrecht zur Kodifikation 7
A. Die Reform von 1999 - kurzer Überblick über die
Entstehungsgeschichte der Kodifikation in Deutschland 7
B. Rechtslage vor der Reform von 1999 9
/. Tatortprinzip -Richterrecht 9
1. Ubiquitätsprinzip 11
a) Handlungsort 12
aa) Tätigkeits- und Gefährdungsdelikte 12
bb) Unterlassungsdelikte 13
b)Erfblgsort 15
2. Günstigkeitsprinzip 16
3. Anwendungsbereich des Tatortprinzips 17
//. Auflockerung des Tatortprinzips 19
1. Rechtsanwendungsverordnung von 1942 19
2. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 21
3. Akzessorietät 22
4. Rechtswahl 23
III.Renvoi 26
VII
Inhaltsverzeichnis
C. Rechtslage nach der Reform von 1999 28
/. Grundregeln 28
1. Allgemeiner Überblick 28
2. Rechtsvergleichender Überblick 30
//. Intertemporales Recht 34
III. Anwendungsbereich und Qualifikation der Regeln des Deliktsrechts 35
IV. Art. 40 Abs. 1 35
1. Modifiziertes Tatortprinzip 35
a) Grundsätzliche Beibehaltung der Ubiquitätsregel unter Aufgabe des
traditionellen Günstigkeitsprinzips 35
aa) Allgemein 35
bb) Prinzipielle Legitimation des Ubiquitäts- und
Günstigkeitsprinzips? 37
(1) Internationaler Verbreitungsgrad der lex loci delicti commissi 39
(2) Größere Sympathie für das Opfer (favor laesi) 40
(3) Gleichwertigkeit des Handlungs- und Erfolgsortes 43
(4) Umsetzung rechtspolitischer Ziele und Funktionen des
materiellen Haftungsrechts 44
(5) Praktikabilitätserwägungen 51
(a) Anwendung der lex fori 51
(b) Parallele zur Internationalen Zuständigkeit 52
(6) Flexibilität 53
(7) Zweck des Internationalen Privatrechts 54
(8) Mittel der Rechtsfortbildung 55
(9) Stellungnahme/Fazit 56
cc) Legitimation des Günstigkeitsprinzips in der Form des
Art. 40 Abs. 1? 57
(1) Prozessökonomische Gründe 57
(2) Entlastung der Gerichte/Anwendung der lex fori 60
VTTI
Inhaltsverzeichnis
(3) Vorrang der kollisionsrechtlichen Interessen
des Geschädigten 60
(4) Stellungnahme/Fazit 62
dd) Grundsätzliche Entscheidung für einen der Orte? 63
(1) Handlungsort 64
(2) Erfolgsort 66
(3) Differenzierung 69
(4) Stellungnahme 70
b) Handlungs- und Erfolgsort 72
c) Fazit 73
2. Bestimmungsrecht, Art. 40 Abs. 1 S. 2 u. 3 74
a) Rechtsnatur des Bestimmungsrechts 74
aa) Prozessrecht 75
bb) Materiellrechtliche Qualifikation 75
cc) Auswirkungen des Rechtsstreits und Abwägung 76
dd) Stellungnahme 80
b) Ausübung 82
aa) Materielle Wirksamkeit 82
bb) Parallele zur Teilrechtswahl nach Art. 27 Abs. 1 S. 3 möglich? 83
cc) Frist des Art. 40 Abs. 1 S. 3 84
dd) Bindung an die Ausübung? 85
ee) Richterliche Hinweispflicht 87
ff) Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Art. 40 Abs. 1 S. 2 und
Art. 42 88
gg) Bestimmungsrecht und mehrere Deliktsorte 89
(1) Mehrere Handlungsorte 90
(a) Beibehaltung des bisherigen Günstigkeitsprinzips 91
(b) Art. 40 Abs. 1 S. 2 analog 93
(c) Ermittlung des Schwerpunktes der Handlung 94
(2) Mehrere Erfolgsorte 96
IX
Inhaltsverzeichnis
(a) Beibehaltung des bisherigen Günstigkeitsprinzip 96
(b) Mosaiktheorie 98
(c) Ermittlung des Schwerpunktes des Verletzungserfolges 101
V. Auflockerung. 103
1. Art. 40 Abs. 2 - gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 103
2. Art. 41 - wesentlich engere Verbindung 105
a) Art. 41 Abs. 1 -„Grundprinzip" 105
b) Art. 41 Abs. 2 - Regelbeispiele 105
aa) Art. 41 Abs. 2 Nr. 1 - Akzessorische Anknüpfung 106
bb) Art. 41 Abs. 2 Nr. 2 108
3. Rechtswahl gemäß Art. 42 108
a) Zeitpunkt der Rechtswahl 109
aa) Nachträglich 109
bb) Rechtsvergleich 111
cc) Stellungnahme 112
b) Voraussetzungen der Rechtswahl 114
c) Wählbare Rechtsordnungen 116
d) Teilrechtswahl 117
e) Rechtsfolgen der Rechtswahl 118
4. Beteiligung mehrerer Personen 118
VI.Renvoi 120
1. Rechtsvergleich 121
2. Gründe für und wider einen Renvoi im Internationalen Deliktsrecht 122
3. Differenzierte Betrachtungsweise 125
a) Platzdelikte 126
b) Distanzdelikte 127
aa) Anknüpfung an den Handlungsort gem. Art. 40 Abs. 1 S. 1 127
bb) Bestimmungsrecht gem. Art. 40 Abs. 1 S. 2 128
(1) Sachnormverweisung nach Art. 4 Abs. 2 129
(a) Art. 4 Abs. 2 direkt 129
v
Inhaltsverzeichnis
(b) Art. 4 Abs. 2 analog 129
(2) Sachnormverweisung nach Art. 4 Abs. 1 S. 1, 2. HS -
Sinn der Verweisung 130
c) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 40 Abs. 2) 133
d) Wesentlich engere Verbindung (Art. 41) 134
aa) Art. 41 Abs. 1 - Ausweichklausel 134
bb) Akzessorische Anknüpfung (Art. 41 Abs. 2 Nr. 1) 136
e) Art. 40 Abs. 4, 2. Alt 137
f) Rechtswahl 138
4. Fazit 138
VII. Verhaltens- und Sicherheitsvorschriften -Anknüpfung „lokaler
Verhaltensnormen" 139
1. Rechtsnorm oder „local data" 140
2. Umfang des Grundsatzes 144
VIII. Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer 145
IX. Art. 40 Abs. 3 146
1. Rechtsnatur 147
2. Inlandsbezug 148
3. Art. 40 Abs. 3 Nr. 1 u. 2 149
a) Nr. 1 - Angemessene Entschädigung 149
b) Nr. 2 - Zwecke des Schadensersatzes 150
c) Schwierige Abgrenzung der ersten beiden Nummern voneinander 150
4. Art. 40 Abs. 3 Nr. 3 151
5. Verhältnis und Abgrenzung von Art. 40 Abs. 3 und Art. 6 152
6. Notwendigkeit einer speziellen Vorbehaltsklausel oder allgemeine
ausreichend? 154
7. Reichweite der Haftungsbeschränkung des Art. 40 Abs. 3 155
D.Zusammenfassung 158
XI
Inhaltsverzeichnis
Teil 2: Entwicklungen des Internationalen Deliktsrechts auf
europäischer Ebene - Einfluss des europäischen
Gemeinschaftsrechts auf das Internationale Deliktsrecht 161
A. Bestrebungen zur Vereinheitlichung
des Internationalen Deliktsrechts 162
/. Vereinheitlichung durch EG-Rechtsakt 164
1. Amsterdamer Vertrag 164
a) Säulenwechsel 165
b) Kompetenztitel der Kommission zum Erlass einer Verordnung? 166
aa) Erforderlichkeit für das Funktionieren des Binnenmarktes -
Binnenmarktbezug 167
bb) Abgrenzung zu anderen Kompetenznormen 170
cc) Verkehr mit Drittstaaten - Außenkompetenz 177
dd) Handlungsform 181
2. EG-Referentenentwurf der Kommission von 1999 bzgl. einer EG-
Verordnung 184
3. Vorentwurf eines Vorschlages der EG-Kommission vom 3.5.2002 185
4. Endgültiger Vorschlag vom 22. Juli 2003 186
a) Grundprinzip 187
aa) Entscheidung für einen der Tatorte 189
(1) Kommissionsentwurf 189
(2) Deutsche Lösung 190
(3) Rechtsvergleich 191
(4) Stellungnahme 192
bb) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 195
cc) Ausweichklausel 195
dd) Rechtswahl 197
b) Materieller Anwendungsbereich der Regeln über
außervertragliche Schuldverhältnisse 201
Inhaltsverzeichnis
c)Renvoi 204
aa) Allgemeine Überlegungen 204
bb) Rechtfertigung gegenüber Drittstaaten? -
Zulassung einer akzeptierten Weiterverweisung
gegenüber Nichtmitgliedstaaten? 205
d) Sicherheits- und Verhaltensregeln 207
e) Direktklage gegen den Versicherer des Ersatzpflichtigen 208
f) Eingriffsnormen (Art. 12) 209
g) Öffentliche Ordnung 210
h) Art. 23 - Verhältnis zu anderen Gemeinschaftsrechtsakten 212
i) Art. 24 213
j) Vorschriften für spezielle Deliktstypen 214
//. Vereinheitlichung auf staatsvertraglicher Ebene 217
1. Die Graupe Europeen de Droh International Prive (GEDIP) 217
2. Der GEDIP-Entwurf und seine Abweichungen zum EG-Vorschlag 218
III. Fazit 222
B. Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf
das Internationale Deliktsrecht 225
/. Entwicklung des Herkunftslandprinzips 226
II. Konsequenzen des Herkunftslandprinzipsför das Internationale
Deliktsrecht 227
III. Konsequenzen für das deutsche Internationale Deliktsrecht 234
Teil 3: Spezielle Vorschriften für bestimmte Deliktstypen 237
A. Produkthaftung 237
/. Deutsches autonomes Recht, Art. 40ff. EGBGB 238
1. Bestimmung des Tatortes 239
a) Handlungsort 239
XIII
Inhaltsverzeichnis
aa) Sitz des Herstellers 240
bb) Ort der tatsächlichen Herstellung 241
cc) Ort des Inverkehrbringens 243
dd) Markt-oder Erwerbsort 244
ee) Stellungnahme 246
b)Erfblgsort 249
c) Gewöhnlicher Aufenthalt des Geschädigten 250
2. Ubiquitätsprinzip 253
a) Beibehaltung des Ubiquitätsprinzips 253
b) Ablehnung des Ubiquitätsprinzips 254
c) Stellungnahme 255
3. Lösungsvorschlag 257
a) Einheitliche Anknüpfung oder Differenzierung 257
b) Stellungnahme 259
aa) Erwerber 259
bb) Der außenstehende Dritte (bystander) 261
cc) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 262
4. Rechtsvergleich 263
5. Fazit 264
//. Einfluss der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf
das IPR der Produkthaftung 265
III. Europäische Rechtsvereinheitlichung 267
1. Sachrecht - EG-Produkthaftungsrichtlinie 267
2. Kollisionsrecht 268
a) Haager Übereinkommen über das auf die Produkthaftpflicht
anzuwendende Recht vom 2.10.1973 269
b) Verordnungsvorschlag der Kommission vom 22. Juli 2003 272
c) GEDIP-Vorschlag 277
IV. Fazit 278
Inhaltsverzeichnis
B. Persönlichkeitsrechtsverletzungen 280
/. Deutsches autonomes Recht 281
1. Qualifikation 281
2. Differenzierung zwischen den einzelnen Persönlichkeitsrechten? 282
3. Bestimmung des Tatortes 285
a) Handlungsort 286
aa) Briefdelikte 286
bb) Pressedelikte und Delikte über das Fernsehen/Radio 286
cc) Internet-Delikte 288
b) Erfolgsort 290
c) Ubiquitätsprinzip 301
d) Entscheidung für einen Ort 303
e) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 304
4. Sonderproblem: Gegendarstellungsanspruch? 3O5
II. Rechtsvergleich 307
III. Europäische Rechtsvereinheitlichung 30°
1. Verordnungsvorschlag der Kommission vom 22.Juli 2003 308
2. GEDIP-Vorschlag 312
„, „ . 5/5
IV. Fazit Schlusswort Literaturverzeichnis 349
Abkürzungsverzeichnis vi I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lück, Dorothea |
author_facet | Lück, Dorothea |
author_role | aut |
author_sort | Lück, Dorothea |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021509646 |
classification_rvk | PT 326 |
ctrlnum | (OCoLC)71713788 (DE-599)BVBBV021509646 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021509646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070503</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060314s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N48,0450</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A10,0745</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976947137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383002228X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2228-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830022282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71713788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021509646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lück, Dorothea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts</subfield><subfield code="c">Dorothea Lück</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 353 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Deliktsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203630-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Internationales Deliktsrecht - Mitgliedsstaaten - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Deliktsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203630-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017838852</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2704164&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2228-X.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014726280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014726280</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Internationales Deliktsrecht - Mitgliedsstaaten - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Internationales Deliktsrecht - Mitgliedsstaaten - Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV021509646 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:18:24Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:23Z |
institution | BVB |
isbn | 383002228X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014726280 |
oclc_num | 71713788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-11 |
physical | XV, 353 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
spelling | Lück, Dorothea Verfasser aut Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts Dorothea Lück Hamburg Kovač 2006 XV, 353 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht 13 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Internationales Deliktsrecht (DE-588)4203630-6 gnd rswk-swf Deutschland - Internationales Deliktsrecht - Mitgliedsstaaten - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Deliktsrecht (DE-588)4203630-6 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht 13 (DE-604)BV017838852 13 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2704164&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2228-X.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014726280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lück, Dorothea Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Internationales Deliktsrecht (DE-588)4203630-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4203630-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts |
title_auth | Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts |
title_exact_search | Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts |
title_exact_search_txtP | Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts |
title_full | Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts Dorothea Lück |
title_fullStr | Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts Dorothea Lück |
title_full_unstemmed | Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts Dorothea Lück |
title_short | Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts |
title_sort | neuere entwicklungen des deutschen und europaischen internationalen deliktsrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Internationales Deliktsrecht (DE-588)4203630-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Internationales Deliktsrecht Deutschland - Internationales Deliktsrecht - Mitgliedsstaaten - Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2704164&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2228-X.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014726280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017838852 |
work_keys_str_mv | AT luckdorothea neuereentwicklungendesdeutschenundeuropaischeninternationalendeliktsrechts |