Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Rechtswissenschaft
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 203 S. 21 cm, 330 gr. |
ISBN: | 3899363736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021509098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090327 | ||
007 | t | ||
008 | 060313s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H11,0313 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975925024 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899363736 |c kart. : EUR 45.00 |9 3-89936-373-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899363739 | |
035 | |a (OCoLC)76780777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021509098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PQ 8080 |0 (DE-625)139306:522 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brocker, Moritz |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)130268143 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht |b Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland |c Moritz Brocker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2005 | |
300 | |a XI, 203 S. |c 21 cm, 330 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Rechtswissenschaft |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Auslandstätigkeit |0 (DE-588)4003789-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4136204-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auslandstätigkeit |0 (DE-588)4003789-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4136204-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Rechtswissenschaft |v 11 |w (DE-604)BV017857336 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668697&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014725739 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135244111020032 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DAS AUSTRAHLUNGSPRINZIP IM INTERNATIONALEN SOZIALRECHT. 1
ERSTERTEIL 1
Einleitung, Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes und
Begriffsbestimmungen 1
Erstes Kapitel /
Einleitung 1
Zweites Kapitel 2
Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes und Begriffsbestimmungen 2
§ 1 Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes 2
§ 2 Begriffsbestimmungen 11
A. Bestimmung des Begriffs der „Ausstrahlung 11
B. Bestimmung des Personenkreises der freiwilligen Hilfskräfte 13
I. Vorbemerkungen 13
II. Freiwilligkeit und Ehrenamt zwei synonyme Begrifflichkeiten? 13
1. Die Problematik einer begrifflichen Deutung des Begriffs der Freiwilligkeit
13
2. Der Begriff der Freiwilligkeit in Abgrenzung zum Begriff des Ehrenamtes
15
a) Der Begriff des „klassischen und des „modernen Ehrenamtes 15
b) Die wesentlichen Merkmale des Freiwilligkeitsbegriffs 17
aa) Die Unentgeltlichkeit der Tätigkeit als konstitutives Begriffselement
17
bb) Der Begriff der Aufwandsentschädigung 18
3. Zusammenfassung 19
III. Eingrenzung des Personenkreises vor dem Hintergrund der gegenwärtigen
gesetzlichen Regelungen zum Freiwilligenstatus in Deutschland 20
C. Der Begriff des Internationalen Sozialrechts 23
I. Allgemeine Begriffsbestimmung 23
II. Die Rechtsquellen des Internationalen Sozialrechts 25
1. Die Normen des nationalen Gesetzesrechts 26
2. Die Normen supranationalen Ursprungs 26
3. Die Normen internationalen Ursprungs 27
ZWEITER TEIL 29
Erstes Kapitel 29
Das dogmatisch und systematisch separierbare Kollisionsrecht als
integraler bestandteil des internationalen sozialrechts 29
A. Die Anwendbarkeit des deutschen Sozialversicherungsrechts 29
I. Die Diskussion um eine kollisionsrechtliche Vorgehensweise im
internationalen Sozialrecht bei der Bestimmung der Reichweite des
inländischen Sozialrechts 29
1. Die Systematik des Kollisionsrechts im internationalen Sozialrecht in
Parallele zum Internationalen Privatrecht 30
2. System und Erscheinungsformen der Kollisionsnormen im Sozialrecht..34
II. Zusammenfassung 36
VII
B. Allgemeine kollisionsrechtliche Abgrenzungen nach nationalem Recht 37
I. Allgemeines 37
II. Die Anknüpfungspunkte des nationalen Kollisionsrechts 37
IM. § 30 SGB I als Ausgangspunkt Eine Kodifizierung des Territorial 37
Prinzips ? 37
IV. Modifikation und Ersetzung des Territorialgrundsatzes Der Ort der
Beschäftigung als kollisionsrechtlicher Anknüpfungspunkt des
Sozialversicherungsrechts 39
1. Der Grundsatz des § 3 SGB IV 40
a) Allgemeines 40
b) Das Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses als
Anknüpfungskriterium 42
aa) Vorbemerkungen 42
bb) Der Begriff der Beschäftigung 43
(1) Bestimmung des Begriffs in Anlehnung an arbeitsrechtliche
Grundsätze 44
(2) Identität des Arbeitnehmer und Beschäftigtenbegriffs 46
(3) Die Lehre vom sozialversicherungsrechtlichen
Beschäftigungsbegriff 46
(4) Stellungnahme 47
cc) Freiwillige Helfer als Arbeitnehmer im Sinne des deutschen
Arbeitsrechts 49
(1) Definition eines allgemeinen arbeitsvertraglichen
Arbeitnehmerbegriffs 49
2) Die Entgeltlichkeit der Tätigkeit als konstitutives Element des
arbeitsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs 51
(3) Ergebniskorrektur aufgrund eines Vergleichs mit dem gesetzlich
erfassten Personenkreis der Freiwilligen ? 53
(a) Der Freiwilligenstatus als Abgrenzungskriterium zum
sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnis 54
(b) Zusammenfassung 57
2. Die rechtlichen Folgen der Auslandstätigkeit im Hinblick auf die
Anwendbarkeit des deutschen Sozialversicherungsrechts Keine deutsche
Sozialversicherungspflichtigkeit auf der Grundlage des § 3 SGB IV 57
3. Die modifizierenden Regelungen der §§ 4 und 5 SGB IV 59
Zweites Kapitel 62
Das Ausstrahlungsprinzip im nationalen Recht 62
A. Die Ausstrahlung nach nationalem Recht Entstehungsgeschichte und Motive
der Ausstrahlung von der Ausstrahlungslehre zur Entsendungs 62
theorie 62
I. Die Rechtsprechung des Reichsversicherungsamtes zur Ausstrahlungslehre
und deren Voraussetzungen 62
II. Die Weiterentwicklung des Ausstrahlungsgedankens in der
Rechtssprechung des Bundessozialgerichts 67
B. Die gesetzliche Ausstrahlungsregelung des § 4 SGB IV 70
I. Vorbemerkungen 70
II. Gleichlauf der Bestimmungen zur Ausstrahlung und Einstrahlung nach dem
Sozialgesetzbuch 71
VIII
III. Der Inhalt des § 4 SGB IV 72
1. Die von §4 Abs. 1 SGB IV erfassten Rechtsvorschriften 72
a) Versicherungspflicht 73
b) Versicherungsberechtigung 73
2. Die Voraussetzungen der Ausstrahlung 74
a) Innerhalb des Geltungsbereichs des Sozialgesetzbuchs bestehendes
Beschäftigungsverhältnis 75
aa) Die betriebliche Integration des Beschäftigten als Voraussetzung
eines fortbestehenden inländischen Beschäftigungsverhältnisses ?....78
bb) Stellungnahme 79
b) Die Nichtzugehörigkeit des entsandten Arbeitnehmers zum
ausländischen System sozialer Sicherheit als zusätzliches
Tatbestandselement des § 4 Abs. 1 SGB IV? 83
c) Entsendung in ein Gebiet außerhalb des Geltungsbereichs des
Sozialgesetzbuchs 85
aa) Das Erfordernis einer (tatsächlichen) Beschäftigung im Inland bei
dem Entsendearbeitgeber vorder Entsendung als
Wirksamkeitsvoraussetzung ? 86
(1) Verzicht auf eine der Entsendung vorgelagerte
Inlandsbeschäftigung bei dem Entsendeunternehmen 87
(2) Die der Entsendung vorgelagerte Inlandbeschäftigung bei dem
Entsendeunternehmen als Wirksamkeitsvoraussetzung 89
bb) Das Erfordernis einer Weiterbeschäftigung im Inland bei dem
Entsendearbeitgeber nach der Entsendung als
Wirksamkeitsvoraussetzung 95
d) Zeitliche Begrenzung 102
3. Die Wirkung der Ausstrahlung 104
C. Die Anwendung der Ausstrahlungsgrundsätze auf die Auslandsmitarbeiter
inländischer Hilfsorganisationen 105
I.Allgemeines 105
II. Die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen im Falle fehlender
Ausstrahlung 108
1. Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen für die gesetzliche
Krankenversicherung 109
a) Die Auswirkungen bezogen auf den Zeitraum der Auslandstätigkeit. 109
b) Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung im Anschluss an
die Beschäftigung im Ausland 112
2. Die sozialversicherungsrechtliche Stellung der freiwilligen Hilfskräfte in
der gesetzlichen Unfallversicherung 114
a) Vorbemerkungen 114
b) Gesetzliche Sonderbestimmungen hinsichtlich der
Versicherungspflichtigkeit in der Unfallversicherung 115
aa) § 2 Abs. 3 S. 1 in Verbindung mit Abs. 1 Nr. 1 SGB VII 115
bb) § 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 in Verbindung mit Abs. 1 Nr. 1 SGB VII 116
cc) § 2 Abs. 3 S. 3 in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Nr. 13 a SGB VII 117
dd) Die Möglichkeit einer Auslandsversicherung nach § 140 Abs. 2
SGB VII 122
IX
3. Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen für die
Arbeitslosenversicherung 124
4. Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen für die gesetzliche
Pflegeversicherung 124
5. Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen für die gesetzliche
Rentenversicherung 128
a) Rentenversicherungspflicht entsprechend § 1 S. 2 SGB VI 128
b) Die Möglichkeit einer Antragspflichtversicherung nach § 4 Abs. 1 SGB
VI 129
aa) Allgemeines 129
bb) Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen der
Antragspflichtversicherung nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 für die
Personengruppe der freiwilligen Hilfskräfte im Ausland 131
IM. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 133
D. Der Vorbehalt des § 6 SGB IV 134
Drittes Kapitel 136
Die Ausstrahlung nach über und zwischenstaatlichem Recht 136
A. Die Ausstrahlung nach überstaatlichem Recht 136
I. Vorbemerkungen 136
II. Der Anwendungsbereich der Verordnung 1408/71 EWG 137
1. Persönlicher Geltungsbereich 137
2. Sachlicher Geltungsbereich 138
3. Räumlicher Geltungsbereich 138
IM. Das spezifische Kollisionsrecht der Verordnung 1408/71 EWG 139
1. Das allgemeine Kollisionsrecht des europäischen Gemeinschaftsrechts
139
2. Der Ausstrahlungstatbestand der Verordnung 1408/71 EWG 140
a) Bestehen und Fortbestand eines Beschäftigungsverhältnisses 142
aa) Allgemeines 142
bb) Extensive Interpretation der Entsenderegelung des Art. 14 EWGV
1408/71 142
b) Entsendung in einen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften
144
c) Zeitliche Begrenzung der Entsendung 145
3. Die Wirkungen der Ausstrahlung nach europäischem Recht 147
B. Die Ausstrahlung nach zwischenstaatlichem Recht 148
I. Die Auflösung des Konkurrenzverhältnisses zwischen supranationalem und
sonstigem internationalen Sozialrecht 148
II. Die Regelungen der zwischenstaatlichen Sozialversicherungsabkommen
149
1. Das Kollisionsrecht der zwischenstaatlichen
Sozialversicherungsabkommen 150
2. Der Geltungsbereich der internationalen Sozialversicherungsabkommen
152
a) Sachlicher Geltungsbereich 152
b) Persönlicher Geltungsbereich 152
3. Der Entsendungstatbestand in den Sozialversicherungsabkommen 153
4. Die Wirkungen der Ausstrahlung 153
X
Viertes Kapitel 154
Zusammenfassung und Zwischenergebnis 154
dritterteil 157
Erstes Kapitel 157
Systematisierung und Weiterentwicklung 157
A. Vorbemerkungen 157
B. Auslegung des nationalen Ausstrahlungstatbestandes des § 4 SGBIV 160
I. Allgemeines 160
II. Auslegungskriterien und Rechtsfortbildung 161
1. Der Wortlaut des §4 SGB IV 162
a) Die Auslegung durch das Bundessozialgericht 164
b) Stellungnahme und alternativer Deutungsansatz 165
2. Die Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers 168
a) Der Bedeutungsgehalt der amtlichen Begründung 168
b) Das Erfordernis einer der Entsendung vor und nachgelagerten
Inlandsbeschäftigung 169
3. Systematische Auslegung 172
4. Die Teleologie der Ausstrahlungsbestimmung des § 4 SGB IV 172
a) Vorbemerkungen 172
b) Die einheitliche funktionale Bedeutung der Voraussetzungen des § 4
SGB IV 173
c) Die Notwendigkeit einer restriktiven Interpretation des § 4 SGB IV zur
Bestimmung des Schwerpunkts des Beschäftigungsverhältnisses
Betonung der Zeitabschnitte vor und nach der Entsendung 174
d) Stellungnahme 175
e) Extensiver Interpretationsansatz unter Betonung der Verhältnisse
während der Entsendung 176
Zweites Kapitel 189
Zusammenfassung und Thesen 189
XI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DAS AUSTRAHLUNGSPRINZIP IM INTERNATIONALEN SOZIALRECHT. 1
ERSTERTEIL 1
Einleitung, Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes und
Begriffsbestimmungen 1
Erstes Kapitel /
Einleitung 1
Zweites Kapitel 2
Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes und Begriffsbestimmungen 2
§ 1 Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes 2
§ 2 Begriffsbestimmungen 11
A. Bestimmung des Begriffs der „Ausstrahlung" 11
B. Bestimmung des Personenkreises der freiwilligen Hilfskräfte 13
I. Vorbemerkungen 13
II. Freiwilligkeit und Ehrenamt zwei synonyme Begrifflichkeiten? 13
1. Die Problematik einer begrifflichen Deutung des Begriffs der Freiwilligkeit
13
2. Der Begriff der Freiwilligkeit in Abgrenzung zum Begriff des Ehrenamtes
15
a) Der Begriff des „klassischen" und des „modernen" Ehrenamtes 15
b) Die wesentlichen Merkmale des Freiwilligkeitsbegriffs 17
aa) Die Unentgeltlichkeit der Tätigkeit als konstitutives Begriffselement
17
bb) Der Begriff der Aufwandsentschädigung 18
3. Zusammenfassung 19
III. Eingrenzung des Personenkreises vor dem Hintergrund der gegenwärtigen
gesetzlichen Regelungen zum Freiwilligenstatus in Deutschland 20
C. Der Begriff des Internationalen Sozialrechts 23
I. Allgemeine Begriffsbestimmung 23
II. Die Rechtsquellen des Internationalen Sozialrechts 25
1. Die Normen des nationalen Gesetzesrechts 26
2. Die Normen supranationalen Ursprungs 26
3. Die Normen internationalen Ursprungs 27
ZWEITER TEIL 29
Erstes Kapitel 29
Das dogmatisch und systematisch separierbare Kollisionsrecht als
integraler bestandteil des internationalen sozialrechts 29
A. Die Anwendbarkeit des deutschen Sozialversicherungsrechts 29
I. Die Diskussion um eine kollisionsrechtliche Vorgehensweise im
internationalen Sozialrecht bei der Bestimmung der Reichweite des
inländischen Sozialrechts 29
1. Die Systematik des Kollisionsrechts im internationalen Sozialrecht in
Parallele zum Internationalen Privatrecht 30
2. System und Erscheinungsformen der Kollisionsnormen im Sozialrecht.34
II. Zusammenfassung 36
VII
B. Allgemeine kollisionsrechtliche Abgrenzungen nach nationalem Recht 37
I. Allgemeines 37
II. Die Anknüpfungspunkte des nationalen Kollisionsrechts 37
IM. § 30 SGB I als Ausgangspunkt Eine Kodifizierung des Territorial 37
Prinzips ? 37
IV. Modifikation und Ersetzung des Territorialgrundsatzes Der Ort der
Beschäftigung als kollisionsrechtlicher Anknüpfungspunkt des
Sozialversicherungsrechts 39
1. Der Grundsatz des § 3 SGB IV 40
a) Allgemeines 40
b) Das Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses als
Anknüpfungskriterium 42
aa) Vorbemerkungen 42
bb) Der Begriff der Beschäftigung 43
(1) Bestimmung des Begriffs in Anlehnung an arbeitsrechtliche
Grundsätze 44
(2) Identität des Arbeitnehmer und Beschäftigtenbegriffs 46
(3) Die Lehre vom sozialversicherungsrechtlichen
Beschäftigungsbegriff 46
(4) Stellungnahme 47
cc) Freiwillige Helfer als Arbeitnehmer im Sinne des deutschen
Arbeitsrechts 49
(1) Definition eines allgemeinen arbeitsvertraglichen
Arbeitnehmerbegriffs 49
2) Die Entgeltlichkeit der Tätigkeit als konstitutives Element des
arbeitsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs 51
(3) Ergebniskorrektur aufgrund eines Vergleichs mit dem gesetzlich
erfassten Personenkreis der Freiwilligen ? 53
(a) Der Freiwilligenstatus als Abgrenzungskriterium zum
sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnis 54
(b) Zusammenfassung 57
2. Die rechtlichen Folgen der Auslandstätigkeit im Hinblick auf die
Anwendbarkeit des deutschen Sozialversicherungsrechts Keine deutsche
Sozialversicherungspflichtigkeit auf der Grundlage des § 3 SGB IV 57
3. Die modifizierenden Regelungen der §§ 4 und 5 SGB IV 59
Zweites Kapitel 62
Das Ausstrahlungsprinzip im nationalen Recht 62
A. Die Ausstrahlung nach nationalem Recht Entstehungsgeschichte und Motive
der Ausstrahlung von der Ausstrahlungslehre zur Entsendungs 62
theorie 62
I. Die Rechtsprechung des Reichsversicherungsamtes zur Ausstrahlungslehre
und deren Voraussetzungen 62
II. Die Weiterentwicklung des Ausstrahlungsgedankens in der
Rechtssprechung des Bundessozialgerichts 67
B. Die gesetzliche Ausstrahlungsregelung des § 4 SGB IV 70
I. Vorbemerkungen 70
II. Gleichlauf der Bestimmungen zur Ausstrahlung und Einstrahlung nach dem
Sozialgesetzbuch 71
VIII
III. Der Inhalt des § 4 SGB IV 72
1. Die von §4 Abs. 1 SGB IV erfassten Rechtsvorschriften 72
a) Versicherungspflicht 73
b) Versicherungsberechtigung 73
2. Die Voraussetzungen der Ausstrahlung 74
a) Innerhalb des Geltungsbereichs des Sozialgesetzbuchs bestehendes
Beschäftigungsverhältnis 75
aa) Die betriebliche Integration des Beschäftigten als Voraussetzung
eines fortbestehenden inländischen Beschäftigungsverhältnisses ?.78
bb) Stellungnahme 79
b) Die Nichtzugehörigkeit des entsandten Arbeitnehmers zum
ausländischen System sozialer Sicherheit als zusätzliches
Tatbestandselement des § 4 Abs. 1 SGB IV? 83
c) Entsendung in ein Gebiet außerhalb des Geltungsbereichs des
Sozialgesetzbuchs 85
aa) Das Erfordernis einer (tatsächlichen) Beschäftigung im Inland bei
dem Entsendearbeitgeber vorder Entsendung als
Wirksamkeitsvoraussetzung ? 86
(1) Verzicht auf eine der Entsendung vorgelagerte
Inlandsbeschäftigung bei dem Entsendeunternehmen 87
(2) Die der Entsendung vorgelagerte Inlandbeschäftigung bei dem
Entsendeunternehmen als Wirksamkeitsvoraussetzung 89
bb) Das Erfordernis einer Weiterbeschäftigung im Inland bei dem
Entsendearbeitgeber nach der Entsendung als
Wirksamkeitsvoraussetzung 95
d) Zeitliche Begrenzung 102
3. Die Wirkung der Ausstrahlung 104
C. Die Anwendung der Ausstrahlungsgrundsätze auf die Auslandsmitarbeiter
inländischer Hilfsorganisationen 105
I.Allgemeines 105
II. Die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen im Falle fehlender
Ausstrahlung 108
1. Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen für die gesetzliche
Krankenversicherung 109
a) Die Auswirkungen bezogen auf den Zeitraum der Auslandstätigkeit. 109
b) Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung im Anschluss an
die Beschäftigung im Ausland 112
2. Die sozialversicherungsrechtliche Stellung der freiwilligen Hilfskräfte in
der gesetzlichen Unfallversicherung 114
a) Vorbemerkungen 114
b) Gesetzliche Sonderbestimmungen hinsichtlich der
Versicherungspflichtigkeit in der Unfallversicherung 115
aa) § 2 Abs. 3 S. 1 in Verbindung mit Abs. 1 Nr. 1 SGB VII 115
bb) § 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 in Verbindung mit Abs. 1 Nr. 1 SGB VII 116
cc) § 2 Abs. 3 S. 3 in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Nr. 13 a SGB VII 117
dd) Die Möglichkeit einer Auslandsversicherung nach § 140 Abs. 2
SGB VII 122
IX
3. Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen für die
Arbeitslosenversicherung 124
4. Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen für die gesetzliche
Pflegeversicherung 124
5. Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen für die gesetzliche
Rentenversicherung 128
a) Rentenversicherungspflicht entsprechend § 1 S. 2 SGB VI 128
b) Die Möglichkeit einer Antragspflichtversicherung nach § 4 Abs. 1 SGB
VI 129
aa) Allgemeines 129
bb) Die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen der
Antragspflichtversicherung nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 für die
Personengruppe der freiwilligen Hilfskräfte im Ausland 131
IM. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 133
D. Der Vorbehalt des § 6 SGB IV 134
Drittes Kapitel 136
Die Ausstrahlung nach über und zwischenstaatlichem Recht 136
A. Die Ausstrahlung nach überstaatlichem Recht 136
I. Vorbemerkungen 136
II. Der Anwendungsbereich der Verordnung 1408/71 EWG 137
1. Persönlicher Geltungsbereich 137
2. Sachlicher Geltungsbereich 138
3. Räumlicher Geltungsbereich 138
IM. Das spezifische Kollisionsrecht der Verordnung 1408/71 EWG 139
1. Das allgemeine Kollisionsrecht des europäischen Gemeinschaftsrechts
139
2. Der Ausstrahlungstatbestand der Verordnung 1408/71 EWG 140
a) Bestehen und Fortbestand eines Beschäftigungsverhältnisses 142
aa) Allgemeines 142
bb) Extensive Interpretation der Entsenderegelung des Art. 14 EWGV
1408/71 142
b) Entsendung in einen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften
144
c) Zeitliche Begrenzung der Entsendung 145
3. Die Wirkungen der Ausstrahlung nach europäischem Recht 147
B. Die Ausstrahlung nach zwischenstaatlichem Recht 148
I. Die Auflösung des Konkurrenzverhältnisses zwischen supranationalem und
sonstigem internationalen Sozialrecht 148
II. Die Regelungen der zwischenstaatlichen Sozialversicherungsabkommen
149
1. Das Kollisionsrecht der zwischenstaatlichen
Sozialversicherungsabkommen 150
2. Der Geltungsbereich der internationalen Sozialversicherungsabkommen
152
a) Sachlicher Geltungsbereich 152
b) Persönlicher Geltungsbereich 152
3. Der Entsendungstatbestand in den Sozialversicherungsabkommen 153
4. Die Wirkungen der Ausstrahlung 153
X
Viertes Kapitel 154
Zusammenfassung und Zwischenergebnis 154
dritterteil 157
Erstes Kapitel 157
Systematisierung und Weiterentwicklung 157
A. Vorbemerkungen 157
B. Auslegung des nationalen Ausstrahlungstatbestandes des § 4 SGBIV 160
I. Allgemeines 160
II. Auslegungskriterien und Rechtsfortbildung 161
1. Der Wortlaut des §4 SGB IV 162
a) Die Auslegung durch das Bundessozialgericht 164
b) Stellungnahme und alternativer Deutungsansatz 165
2. Die Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers 168
a) Der Bedeutungsgehalt der amtlichen Begründung 168
b) Das Erfordernis einer der Entsendung vor und nachgelagerten
Inlandsbeschäftigung 169
3. Systematische Auslegung 172
4. Die Teleologie der Ausstrahlungsbestimmung des § 4 SGB IV 172
a) Vorbemerkungen 172
b) Die einheitliche funktionale Bedeutung der Voraussetzungen des § 4
SGB IV 173
c) Die Notwendigkeit einer restriktiven Interpretation des § 4 SGB IV zur
Bestimmung des Schwerpunkts des Beschäftigungsverhältnisses
Betonung der Zeitabschnitte vor und nach der Entsendung 174
d) Stellungnahme 175
e) Extensiver Interpretationsansatz unter Betonung der Verhältnisse
während der Entsendung 176
Zweites Kapitel 189
Zusammenfassung und Thesen 189
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brocker, Moritz 1977- |
author_GND | (DE-588)130268143 |
author_facet | Brocker, Moritz 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Brocker, Moritz 1977- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021509098 |
classification_rvk | PQ 8080 |
ctrlnum | (OCoLC)76780777 (DE-599)BVBBV021509098 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02227nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021509098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060313s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H11,0313</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975925024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899363736</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.00</subfield><subfield code="9">3-89936-373-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899363739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76780777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021509098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 8080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139306:522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brocker, Moritz</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130268143</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland</subfield><subfield code="c">Moritz Brocker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 203 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 330 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003789-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136204-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslandstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003789-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136204-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017857336</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668697&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014725739</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021509098 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:18:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3899363736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014725739 |
oclc_num | 76780777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 |
physical | XI, 203 S. 21 cm, 330 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Rechtswissenschaft |
series2 | Reihe: Rechtswissenschaft |
spelling | Brocker, Moritz 1977- Verfasser (DE-588)130268143 aut Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland Moritz Brocker 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2005 XI, 203 S. 21 cm, 330 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Rechtswissenschaft 11 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 Auslandstätigkeit (DE-588)4003789-7 gnd rswk-swf Internationales Sozialversicherungsrecht (DE-588)4136204-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Auslandstätigkeit (DE-588)4003789-7 s Internationales Sozialversicherungsrecht (DE-588)4136204-4 s DE-604 Reihe: Rechtswissenschaft 11 (DE-604)BV017857336 11 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668697&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brocker, Moritz 1977- Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland Reihe: Rechtswissenschaft Auslandstätigkeit (DE-588)4003789-7 gnd Internationales Sozialversicherungsrecht (DE-588)4136204-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003789-7 (DE-588)4136204-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland |
title_auth | Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland |
title_exact_search | Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland |
title_exact_search_txtP | Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland |
title_full | Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland Moritz Brocker |
title_fullStr | Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland Moritz Brocker |
title_full_unstemmed | Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland Moritz Brocker |
title_short | Das Ausstrahlungsprinzip im internationalen Sozialrecht |
title_sort | das ausstrahlungsprinzip im internationalen sozialrecht bestandsaufnahme und zukunftsperspektiven am beispiel der sozialversicherungsrechtlichen stellung freiwilliger hilfskrafte im ausland |
title_sub | Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven am Beispiel der sozialversicherungsrechtlichen Stellung freiwilliger Hilfskräfte im Ausland |
topic | Auslandstätigkeit (DE-588)4003789-7 gnd Internationales Sozialversicherungsrecht (DE-588)4136204-4 gnd |
topic_facet | Auslandstätigkeit Internationales Sozialversicherungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668697&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017857336 |
work_keys_str_mv | AT brockermoritz dasausstrahlungsprinzipiminternationalensozialrechtbestandsaufnahmeundzukunftsperspektivenambeispieldersozialversicherungsrechtlichenstellungfreiwilligerhilfskrafteimausland |