Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundesamt für Naturschutz
2005
|
Schriftenreihe: | Naturschutz und biologische Vielfalt
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassungen in engl. Sprache |
Beschreibung: | 605, IV S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3784339212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021509087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061012 | ||
007 | t| | ||
008 | 060313s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3784339212 |9 3-7843-3921-2 | ||
035 | |a (OCoLC)68488077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021509087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M489 |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-1028 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-37 |a DE-1029 |a DE-M490 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-Grf2 |a DE-M120 |a DE-M7 |a DE-Aug7 | ||
050 | 0 | |a QL84.6.G3 | |
084 | |a AR 12700 |0 (DE-625)8291: |2 rvk | ||
084 | |a AR 13540 |0 (DE-625)8309: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
084 | |a UMW 126f |2 stub | ||
084 | |a BIO 734f |2 stub | ||
084 | |a RPL 814f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland |c Bearb.: André Günther ... |
264 | 1 | |a Bonn |b Bundesamt für Naturschutz |c 2005 | |
300 | |a 605, IV S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Naturschutz und biologische Vielfalt |v 21 | |
500 | |a Zsfassungen in engl. Sprache | ||
650 | 4 | |a Red lists | |
650 | 4 | |a Biological diversity conservation |z Germany | |
650 | 4 | |a Endangered species |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltgefährdung |0 (DE-588)4346327-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedrohte Tiere |0 (DE-588)4069221-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rote Liste |0 (DE-588)4316554-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bedrohte Tiere |0 (DE-588)4069221-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rote Liste |0 (DE-588)4316554-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltgefährdung |0 (DE-588)4346327-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Günther, André |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Naturschutz und biologische Vielfalt |v 21 |w (DE-604)BV019608976 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014725727 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818692998889734144 |
---|---|
adam_text |
Nat.schutz Biol. Vielfalt 21 2005 19 - 605 Bundesamt für Naturschutz, Bonn
Analyse der Gefahrdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in
Deutschland zur Ergänzung der bestehenden Roten Listen gefährdeter Tiere
Andre Günther, Ursula Nigmann und Roland Achtziger
mit Beiträgen von Ronald Bellstedt, Peter Detzel, Mario Engelmann, Jörg Gebert,
Stephan Maas, Marko Olias, Reinhard Reibmann, Joachim Schmidt, Jochen
Schulenburg, Wolfram Sondermann, Aloysius Staudt und Hermann Stickroth
unter Mitarbeit von Hans-Günther Bauer, Martin Boschert, Klaus Burbach, Markus Dietz,
Bianca Krebs, Holger Meinig, Frank Meyer und Josef Settele
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.24
Tabellenverzeichnis.28
Verzeichnis der Anhänge.32
0 Kurzfassung und Leitfaden.33
1 Einleitung.41
1.1 Ausgangssituation.41
1.2 Ziele und Vorgaben.41
1.3 Literatur.42
2 Methode und Vorgehen.43
2.1 Auswahl der Tiergruppen und -arten.43
2.2 Koordinatoren für die Bearbeitung der Tiergruppen.45
2.3 Erarbeitung von Gefährdungsursachen-Katalog und Fragebogen.45
2.4 Durchführung der bundesweiten Expertenbefragung.47
2.4.1 Auswahl der Experten.47
2.4.2 Beteiligte Expertinnen und Experten.47
2.5 Art- und taxonspezifische Literaturrecherche.51
2.6 Daten Verwaltung .—.•.•.••.•.•.•.•¦.¦¦.¦¦.¦.•.••.••.¦.•.¦.¦.¦.•.51
2.7 Verwendete Methoden bei der Datenauswertung.51
2.7.1 Überblick über die vorhandenen Datengruppen und -parameter.51
2.7.2 Auswertung der Gefährdungsursachen(-Komplexe): Berechnung der synoptischen
Häufigkeitswerte und synoptische Häufigkeitsklassen.51
2.7.3 Vergleichende Auswertung nach Gefahrdungsursachen und -Komplexen.54
2.7.4 Vergleich der Arten hinsichtlich ökologischer und naturschutzfachlicher Parameter.55
2.7.5 Vergleich der beiden Betrachtungszeiträume vor und seit 1990.55
2.7.6 Statistische und multivariate Auswertung.55
2.7.7 Literatur.57
3 Ergebnisse ••¦••••••••*••••.¦.¦.»¦¦¦¦¦¦.¦¦.¦»».». .•.••.••*•¦¦¦¦» » .».•.••.•*• •».•».¦».»»»»¦ . ¦. . *•*¦• 58
3.1 Tiergruppenübergreifende Ergebnisse: Die Datengrundlage.'.--------------58
19
3.1.1 Datengrundlage 1: Anzahl Experten und Bögen.58
3.1.2 Datengrundlage 2: Die bearbeiteten Arten.59
3.1.2.1 Recherche-Ergebnisse zu Gefahrdungsursachen für die berücksichtigten Tierarten.59
3.1.2.2 Gefährdungskategorien und Verbreitung der berücksichtigten Arten.60
3.1.2.3 Verbreitung der berücksichtigten Arten.61
3.1.3 Datengrundlage 3: Die Gefahrdungsursachen(-Komplexe).62
3.1.4 Datengrundlage 4: Die Fallbeispiele.63
3.1.5 Beziehungen zwischen Datensatzparametern und Artparametern.65
3.1.5.1 Vergleichende Analyse hinsichtlich der Verbreitung in Deutschland.65
3.1.5.2 Vergleichende Analyse hinsichtlich der Gefährdungskategorie.67
3.1.6 Zusammenhang zwischen unterschiedlicher Differenzierung innerhalb der Komplexe und der
Anzahl an Nennungen.67
3.1.7 Literatur.69
3.2 Säugetiere (Mammalia).70
3.2.1 Übersicht über die Tiergruppe.70
3.2.2 Datengrundlagen.71
3.2.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.72
3.2.4 Analyse der Gefährdungsursachen.74
3.2.5 Vergleich der Bedeutung der Ursachen-Komplexe in den beiden Betrachtungszeiträumen.79
3.2.6 Analyse der Gefährdungsursachen-Komplexe und der Gefährdungsursachen nach
spezifischen Gruppen.^2
3.2.6.1 Vergleichende Analyse nach Hauptlebensräumen.82
3.2.6.2 Vergleichende Analyse nach spezifischen Gruppen.^
3.2.7 Gefährdungsprofile der Säugetierarten.^5
3.2.8 Diskussion der Gefahrdungsursachen(-Komplexe) der Säugetiere.98
3.2.9 Verwendete Literatur.103
3.3 Brutvögel (Aves).113
3.3.1 Übersicht über die Tiergruppe.113
3.3.2 Datengrundlagen.*'
3.3.3 Analyse der Datengrundlage."7
3.3.4 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.^0
3.3.5 Analyse der Gefährdungsursachen.'^
3.3.6 Analyse nach ökologischen Gruppen.
3.3.7 Vergleich der Bedeutung der Gefahrdungsursachen-Komplexe in den beiden
Betrachtungszeiträumen.13'
3.3.8 Gefahrdungprofile der Brutvogelarten.'^
3.3.9 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) der Brutvögel.157
3.3.10 Verwendete Literatur.165
3.4 Reptilien (Reptilia) und Amphibien (Amphibia).176
3.4.1 Übersicht über die Tiergruppe.l76
3.4.2 Datengrundlage.''
3.4.2.1 Datenquellen.ZZZZZZZZZZZ.!.179
3.4.2.2 Vorliegende Daten.180
3.4.3 Auswertung.182
3.4.3.1 Analysen der Gefährdungsursachen-Komplexe.18jj
3.4.3.2 Analysen der Gefährdungsursachen.
3.4.3.3 Vergleich der Bedeutung der GefährdungsuTsachen-Komplexe in beiden Zeiträumen.193
3.4.3.4 Vergleich der Bedeutung der Gefahrdungsursachen auf Grundlage von Lebensraumtypen.200
3.4.3.5 Gefährdungsprofile der Reptilien- und Amphibienarten.
20
3.4.4 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) von Reptilien und Amphibien.206
3.4.5 Zitierte und ausgewertete Literatur Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia).213
3.5 Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae).224
3.5.1 Übersicht über die Tiergruppe.224
3.5.2 Datengrundlage.227
3.5.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.228
3.5.4 Analyse der Gefahrdungsursachen.229
3.5.5 Lebensräume und Gefahrdungsursachen.230
3.5.6 Vergleich der Gefährdungsursachen-Komplexe in den Beobachtungszeiträumen.245
3.5.7 Diskussion der Gefahrdungsursachen(-Komplexe) bei den Laufkäfern.248
3.5.8 Verwendete Literatur.252
3.6 Wasserkäfer (Coleoptera part.).261
3.6.1 Übersicht über die Tiergruppe.261
3.6.2 Datengrundlage.265
3.6.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.267
3.6.4 Analyse der Gefahrdungsursachen.268
3.6.5 Analyse der Gefährdungsursachen(-Komplexe) nach ökologischen Gruppen.272
3.6.5.1 Arten der Quellen.272
3.6.5.2 Arten der Fließgewässer.272
3.6.5.3 Stillgewässerarten mit dystrophen Teillebensräumen, Bewohner dystropher Gewässer.273
3.6.5.4 Arten der Stillgewässer ohne dystrophe Teillebensräume.274
3.6.6 Vergleich der Bedeutung der Gefahrdungsursachen-Komplexe in beiden
Beobachtungszeiträumen.278
3.6.7 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) bei den Wasserkäfern.281
3.6.8 Verwendete Literatur.284
3.7 Tagfalter und Dickkopffalter (Lepidoptera).289
3.7.1 Übersicht über die Tiergruppe.289
3.7.2 Datengrundlagen.290
3.7.3 Analyse der Gefährdungsursachen-Komplexe.292
3.7.4 Analyse der Gefährdungsursachen.294
3.7.5 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe und der Gefahrdungsursachen nach
ökologischen Gruppen.297
3.7.5.1 Vergleichende Analyse nach Hauptlebensräumen.297
3.7.5.2 Hauptkomponentenanalyse über die Hauptlebensräume.299
3.7.6 Gefährdungsursachen-Profile der Tagfalterarten.302
3.7.7 Vergleich der Bedeutung der Gefährdungsursachen-Komplexe in beiden
Betrachtungszeiträumen.307
3.7.8 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) derTag- und Dickkopffaltern.310
3.7.8.1 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe).310
3.7.8.2 Gefährdungsursachen derTagfalter in weiteren europäischen Ländern.315
3.7.8.3 Handlungskonsequenzen aus Sicht des Tagfalterschutzes.316
3.7.9 Verwendete Literatur.319
3.8 Heuschrecken (Saltatoria).331
3.8.1 Übersicht über die Tiergruppe.331
3.8.2 Datengrundlagen.332
3.8.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe und Gefährdungsursachen.334
3.8.4 Analyse der Gefährdungsursachen.336
3.8.5 Vergleichende Analyse nach Hauptlebensräumen.338
21
3.8.6 Vergleich der Bedeutung der Gefährdungsursachen-Komplexe in den beiden
Betrachtungszeiträumen.338
3.8.7 Gefahrdungsprofile der Heuschreckenarten.341
3.8.8 Diskussion der Gefahrdungsursachen(-Komplexe) der Heuschrecken.343
3.8.9 Literatur.348
3.9 Libellen (Odonata).351
3.9.1 Übersicht über die Tiergruppe.351
3.9.2 Datengrundlagen.353
3.9.3 Analyse der Gefahrdungsursachen(-komplexe).354
3.9.4 Analyse der Ergebnisse nach Lebensraumpräferenzen.361
3.9.4.1 Fließwasserarten.363
3.9.4.2 Stillgewässerarten.365
3.9.4.3 Arten der Moore.366
3.9.5 Analyse der Ergebnisse nach Gefahrdungs- und Schutzkategorien.367
3.9.5.1 Arten aus den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie.367
3.9.5.2 Besonders geschützte und streng geschützte Arten.369
3.9.5.3 Kategorien der Roten Liste.370
3.9.6 Vergleich der Bedeutung der Gefa'hrdungsursachen-Komplexe in den beiden
Betrachtungszeiträumen.371
3.9.7 Gefährdungsprofile der Libellenarten.375
3.9.8 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) der Libellen.377
3.9.9 Verwendete Literatur.383
3.10 Groß-Branchiopoden (Crustacea).386
3.10.1 Übersicht über die Tiergruppe.386
3.10.2 Datengrundlage.389
3.10.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.391
3.10.4 Analyse der Gefahrdungsursachen.392
3.10.5 Vergleich der Bedeutung der Gefährdungsursachen-Komplexe in den beiden
Betrachtungszeiträumen.393
3.10.6 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) der Groß-Branchiopoden.395
3.10.7 Verwendete Literatur.398
3.11 Tiergruppenübergreifende Analyse der Gefährdungsursachen(-Komplexe).402
3.11.1 Analyse der Gefährdungsursachen-Komplexe.402
3.11.1.1 Betrachtung der Gefährdungsursachen-Komplexe über alle Tiergruppen.402
3.11.2 Vergleich der Gefährdungsursachen-Komplexe zwischen den Tiergruppen.403
3.11.2.1 Vergleich der Gefährdungsursachen-Komplexe zwischen den Hauptlebensräumen.405
3.11.3 Analyse der Gefahrdungsursachen.406
3.11.4 Analyse der Gefährdungsursachen(-Komplexe) nach Hauptlebensraumtypen.408
3.11.4.1 Gefährdungsursachen(-Komplexe) im Hauptlebensraumtyp genutztes Offenland.408
3.11.4.2 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Wälder.409
3.11.4.3 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Moore.410
3.11.4.4 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Trockenstandorte.411
3.11.4.5 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Siedlungen.412
3.11.4.6 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Küste.413
3.11.4.7 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Gewässer.415
3.11.5 Vergleich der Gefährdungsursachen-Komplexe entsprechend des Schutzstatus der Arten.415
3.11.6 Vergleich der Gefährdungsursachen(-Komplexe) in den beiden Betrachtungszeiträumen.416
3.11.7 Verwendete Literatur. .419
22
4 Diskussion.420
4.1 Tiergruppenübergreifende Diskussion der Ergebnisse.420
4.2 Diskussion der eingesetzten Methodik.425
4.2.1 Verwendete Literatur.430
5 Vorschläge für Handlungsempfehlungen aus Bundessicht.432
5.1 Allgemeine naturschutzfachliche Ziele: Reduzierung der Hauptgefährdungsursachen.432
5.2 Fachliche und finanzielle Optimierung von Naturschutzmaßnahmen.433
5.3 Verstärkte Integration des Naturschutzes in Raumplanung und Landnutzung.433
5.4 Administrative und gesetzliche Regelungen/Ausgestaltung von Förderprogrammen.434
5.5 Förderung von naturverträglicheren Sport- und Freizeitaktivitäten.435
5.6 Information und Bildung.435
5.7 Forschungs-und Monitoringbedarf.436
6 Zusammenfassung.437
7 Summary.441
8 Danksagung.443
ANHÄNGE.445
Anhang A: Tabellen zu den einzelnen Artengruppen.445
Anhang B: Gefährdungsursachenkatalog und Fragebogen.567
Anhang C: Tabelle der synoptischen Häufigkeitswerte (EXCEL-Datei auf CD-ROM)
23 |
adam_txt |
Nat.schutz Biol. Vielfalt 21 2005 19 - 605 Bundesamt für Naturschutz, Bonn
Analyse der Gefahrdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in
Deutschland zur Ergänzung der bestehenden Roten Listen gefährdeter Tiere
Andre Günther, Ursula Nigmann und Roland Achtziger
mit Beiträgen von Ronald Bellstedt, Peter Detzel, Mario Engelmann, Jörg Gebert,
Stephan Maas, Marko Olias, Reinhard Reibmann, Joachim Schmidt, Jochen
Schulenburg, Wolfram Sondermann, Aloysius Staudt und Hermann Stickroth
unter Mitarbeit von Hans-Günther Bauer, Martin Boschert, Klaus Burbach, Markus Dietz,
Bianca Krebs, Holger Meinig, Frank Meyer und Josef Settele
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.24
Tabellenverzeichnis.28
Verzeichnis der Anhänge.32
0 Kurzfassung und Leitfaden.33
1 Einleitung.41
1.1 Ausgangssituation.41
1.2 Ziele und Vorgaben.41
1.3 Literatur.42
2 Methode und Vorgehen.43
2.1 Auswahl der Tiergruppen und -arten.43
2.2 Koordinatoren für die Bearbeitung der Tiergruppen.45
2.3 Erarbeitung von Gefährdungsursachen-Katalog und Fragebogen.45
2.4 Durchführung der bundesweiten Expertenbefragung.47
2.4.1 Auswahl der Experten.47
2.4.2 Beteiligte Expertinnen und Experten.47
2.5 Art- und taxonspezifische Literaturrecherche.51
2.6 Daten Verwaltung .—.•.•.••.•.•.•.•¦.¦¦.¦¦.¦.•.••.••.¦.•.¦.¦.¦.•.51
2.7 Verwendete Methoden bei der Datenauswertung.51
2.7.1 Überblick über die vorhandenen Datengruppen und -parameter.51
2.7.2 Auswertung der Gefährdungsursachen(-Komplexe): Berechnung der synoptischen
Häufigkeitswerte und synoptische Häufigkeitsklassen.51
2.7.3 Vergleichende Auswertung nach Gefahrdungsursachen und -Komplexen.54
2.7.4 Vergleich der Arten hinsichtlich ökologischer und naturschutzfachlicher Parameter.55
2.7.5 Vergleich der beiden Betrachtungszeiträume vor und seit 1990.55
2.7.6 Statistische und multivariate Auswertung.55
2.7.7 Literatur.57
3 Ergebnisse ••¦••••••••*••••.¦.¦.»¦¦¦¦¦¦.¦¦.¦»».». .•.••.••*•¦¦¦¦» » .».•.••.•*• •».•».¦».»»»»¦ . ¦. . *•*¦• 58
3.1 Tiergruppenübergreifende Ergebnisse: Die Datengrundlage.'.--------------58
19
3.1.1 Datengrundlage 1: Anzahl Experten und Bögen.58
3.1.2 Datengrundlage 2: Die bearbeiteten Arten.59
3.1.2.1 Recherche-Ergebnisse zu Gefahrdungsursachen für die berücksichtigten Tierarten.59
3.1.2.2 Gefährdungskategorien und Verbreitung der berücksichtigten Arten.60
3.1.2.3 Verbreitung der berücksichtigten Arten.61
3.1.3 Datengrundlage 3: Die Gefahrdungsursachen(-Komplexe).62
3.1.4 Datengrundlage 4: Die Fallbeispiele.63
3.1.5 Beziehungen zwischen Datensatzparametern und Artparametern.65
3.1.5.1 Vergleichende Analyse hinsichtlich der Verbreitung in Deutschland.65
3.1.5.2 Vergleichende Analyse hinsichtlich der Gefährdungskategorie.67
3.1.6 Zusammenhang zwischen unterschiedlicher Differenzierung innerhalb der Komplexe und der
Anzahl an Nennungen.67
3.1.7 Literatur.69
3.2 Säugetiere (Mammalia).70
3.2.1 Übersicht über die Tiergruppe.70
3.2.2 Datengrundlagen.71
3.2.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.72
3.2.4 Analyse der Gefährdungsursachen.74
3.2.5 Vergleich der Bedeutung der Ursachen-Komplexe in den beiden Betrachtungszeiträumen.79
3.2.6 Analyse der Gefährdungsursachen-Komplexe und der Gefährdungsursachen nach
spezifischen Gruppen.^2
3.2.6.1 Vergleichende Analyse nach Hauptlebensräumen.82
3.2.6.2 Vergleichende Analyse nach spezifischen Gruppen.^
3.2.7 Gefährdungsprofile der Säugetierarten.^5
3.2.8 Diskussion der Gefahrdungsursachen(-Komplexe) der Säugetiere.98
3.2.9 Verwendete Literatur.103
3.3 Brutvögel (Aves).113
3.3.1 Übersicht über die Tiergruppe.113
3.3.2 Datengrundlagen.*'
3.3.3 Analyse der Datengrundlage."7
3.3.4 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.^0
3.3.5 Analyse der Gefährdungsursachen.'^
3.3.6 Analyse nach ökologischen Gruppen.
3.3.7 Vergleich der Bedeutung der Gefahrdungsursachen-Komplexe in den beiden
Betrachtungszeiträumen.13'
3.3.8 Gefahrdungprofile der Brutvogelarten.'^
3.3.9 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) der Brutvögel.157
3.3.10 Verwendete Literatur.165
3.4 Reptilien (Reptilia) und Amphibien (Amphibia).176
3.4.1 Übersicht über die Tiergruppe.l76
3.4.2 Datengrundlage.''
3.4.2.1 Datenquellen.ZZZZZZZZZZZ.!.179
3.4.2.2 Vorliegende Daten.180
3.4.3 Auswertung.182
3.4.3.1 Analysen der Gefährdungsursachen-Komplexe.18jj
3.4.3.2 Analysen der Gefährdungsursachen.
3.4.3.3 Vergleich der Bedeutung der GefährdungsuTsachen-Komplexe in beiden Zeiträumen.193
3.4.3.4 Vergleich der Bedeutung der Gefahrdungsursachen auf Grundlage von Lebensraumtypen.200
3.4.3.5 Gefährdungsprofile der Reptilien- und Amphibienarten.
20
3.4.4 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) von Reptilien und Amphibien.206
3.4.5 Zitierte und ausgewertete Literatur Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia).213
3.5 Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae).224
3.5.1 Übersicht über die Tiergruppe.224
3.5.2 Datengrundlage.227
3.5.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.228
3.5.4 Analyse der Gefahrdungsursachen.229
3.5.5 Lebensräume und Gefahrdungsursachen.230
3.5.6 Vergleich der Gefährdungsursachen-Komplexe in den Beobachtungszeiträumen.245
3.5.7 Diskussion der Gefahrdungsursachen(-Komplexe) bei den Laufkäfern.248
3.5.8 Verwendete Literatur.252
3.6 Wasserkäfer (Coleoptera part.).261
3.6.1 Übersicht über die Tiergruppe.261
3.6.2 Datengrundlage.265
3.6.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.267
3.6.4 Analyse der Gefahrdungsursachen.268
3.6.5 Analyse der Gefährdungsursachen(-Komplexe) nach ökologischen Gruppen.272
3.6.5.1 Arten der Quellen.272
3.6.5.2 Arten der Fließgewässer.272
3.6.5.3 Stillgewässerarten mit dystrophen Teillebensräumen, Bewohner dystropher Gewässer.273
3.6.5.4 Arten der Stillgewässer ohne dystrophe Teillebensräume.274
3.6.6 Vergleich der Bedeutung der Gefahrdungsursachen-Komplexe in beiden
Beobachtungszeiträumen.278
3.6.7 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) bei den Wasserkäfern.281
3.6.8 Verwendete Literatur.284
3.7 Tagfalter und Dickkopffalter (Lepidoptera).289
3.7.1 Übersicht über die Tiergruppe.289
3.7.2 Datengrundlagen.290
3.7.3 Analyse der Gefährdungsursachen-Komplexe.292
3.7.4 Analyse der Gefährdungsursachen.294
3.7.5 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe und der Gefahrdungsursachen nach
ökologischen Gruppen.297
3.7.5.1 Vergleichende Analyse nach Hauptlebensräumen.297
3.7.5.2 Hauptkomponentenanalyse über die Hauptlebensräume.299
3.7.6 Gefährdungsursachen-Profile der Tagfalterarten.302
3.7.7 Vergleich der Bedeutung der Gefährdungsursachen-Komplexe in beiden
Betrachtungszeiträumen.307
3.7.8 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) derTag- und Dickkopffaltern.310
3.7.8.1 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe).310
3.7.8.2 Gefährdungsursachen derTagfalter in weiteren europäischen Ländern.315
3.7.8.3 Handlungskonsequenzen aus Sicht des Tagfalterschutzes.316
3.7.9 Verwendete Literatur.319
3.8 Heuschrecken (Saltatoria).331
3.8.1 Übersicht über die Tiergruppe.331
3.8.2 Datengrundlagen.332
3.8.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe und Gefährdungsursachen.334
3.8.4 Analyse der Gefährdungsursachen.336
3.8.5 Vergleichende Analyse nach Hauptlebensräumen.338
21
3.8.6 Vergleich der Bedeutung der Gefährdungsursachen-Komplexe in den beiden
Betrachtungszeiträumen.338
3.8.7 Gefahrdungsprofile der Heuschreckenarten.341
3.8.8 Diskussion der Gefahrdungsursachen(-Komplexe) der Heuschrecken.343
3.8.9 Literatur.348
3.9 Libellen (Odonata).351
3.9.1 Übersicht über die Tiergruppe.351
3.9.2 Datengrundlagen.353
3.9.3 Analyse der Gefahrdungsursachen(-komplexe).354
3.9.4 Analyse der Ergebnisse nach Lebensraumpräferenzen.361
3.9.4.1 Fließwasserarten.363
3.9.4.2 Stillgewässerarten.365
3.9.4.3 Arten der Moore.366
3.9.5 Analyse der Ergebnisse nach Gefahrdungs- und Schutzkategorien.367
3.9.5.1 Arten aus den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie.367
3.9.5.2 Besonders geschützte und streng geschützte Arten.369
3.9.5.3 Kategorien der Roten Liste.370
3.9.6 Vergleich der Bedeutung der Gefa'hrdungsursachen-Komplexe in den beiden
Betrachtungszeiträumen.371
3.9.7 Gefährdungsprofile der Libellenarten.375
3.9.8 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) der Libellen.377
3.9.9 Verwendete Literatur.383
3.10 Groß-Branchiopoden (Crustacea).386
3.10.1 Übersicht über die Tiergruppe.386
3.10.2 Datengrundlage.389
3.10.3 Analyse der Gefahrdungsursachen-Komplexe.391
3.10.4 Analyse der Gefahrdungsursachen.392
3.10.5 Vergleich der Bedeutung der Gefährdungsursachen-Komplexe in den beiden
Betrachtungszeiträumen.393
3.10.6 Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) der Groß-Branchiopoden.395
3.10.7 Verwendete Literatur.398
3.11 Tiergruppenübergreifende Analyse der Gefährdungsursachen(-Komplexe).402
3.11.1 Analyse der Gefährdungsursachen-Komplexe.402
3.11.1.1 Betrachtung der Gefährdungsursachen-Komplexe über alle Tiergruppen.402
3.11.2 Vergleich der Gefährdungsursachen-Komplexe zwischen den Tiergruppen.403
3.11.2.1 Vergleich der Gefährdungsursachen-Komplexe zwischen den Hauptlebensräumen.405
3.11.3 Analyse der Gefahrdungsursachen.406
3.11.4 Analyse der Gefährdungsursachen(-Komplexe) nach Hauptlebensraumtypen.408
3.11.4.1 Gefährdungsursachen(-Komplexe) im Hauptlebensraumtyp genutztes Offenland.408
3.11.4.2 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Wälder.409
3.11.4.3 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Moore.410
3.11.4.4 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Trockenstandorte.411
3.11.4.5 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Siedlungen.412
3.11.4.6 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Küste.413
3.11.4.7 Gefährdungsursachen-(Komplexe) im Hauptlebensraumtyp Gewässer.415
3.11.5 Vergleich der Gefährdungsursachen-Komplexe entsprechend des Schutzstatus der Arten.415
3.11.6 Vergleich der Gefährdungsursachen(-Komplexe) in den beiden Betrachtungszeiträumen.416
3.11.7 Verwendete Literatur. .419
22
4 Diskussion.420
4.1 Tiergruppenübergreifende Diskussion der Ergebnisse.420
4.2 Diskussion der eingesetzten Methodik.425
4.2.1 Verwendete Literatur.430
5 Vorschläge für Handlungsempfehlungen aus Bundessicht.432
5.1 Allgemeine naturschutzfachliche Ziele: Reduzierung der Hauptgefährdungsursachen.432
5.2 Fachliche und finanzielle Optimierung von Naturschutzmaßnahmen.433
5.3 Verstärkte Integration des Naturschutzes in Raumplanung und Landnutzung.433
5.4 Administrative und gesetzliche Regelungen/Ausgestaltung von Förderprogrammen.434
5.5 Förderung von naturverträglicheren Sport- und Freizeitaktivitäten.435
5.6 Information und Bildung.435
5.7 Forschungs-und Monitoringbedarf.436
6 Zusammenfassung.437
7 Summary.441
8 Danksagung.443
ANHÄNGE.445
Anhang A: Tabellen zu den einzelnen Artengruppen.445
Anhang B: Gefährdungsursachenkatalog und Fragebogen.567
Anhang C: Tabelle der synoptischen Häufigkeitswerte (EXCEL-Datei auf CD-ROM)
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021509087 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QL84 |
callnumber-raw | QL84.6.G3 |
callnumber-search | QL84.6.G3 |
callnumber-sort | QL 284.6 G3 |
callnumber-subject | QL - Zoology |
classification_rvk | AR 12700 AR 13540 RB 10915 |
classification_tum | UMW 126f BIO 734f RPL 814f |
ctrlnum | (OCoLC)68488077 (DE-599)BVBBV021509087 |
discipline | Allgemeines Biologie Raumplanung Umwelt Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Biologie Raumplanung Umwelt Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021509087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061012</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060313s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3784339212</subfield><subfield code="9">3-7843-3921-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68488077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021509087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Grf2</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-M7</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QL84.6.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 12700</subfield><subfield code="0">(DE-625)8291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 13540</subfield><subfield code="0">(DE-625)8309:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 126f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 734f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 814f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland</subfield><subfield code="c">Bearb.: André Günther ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundesamt für Naturschutz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">605, IV S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naturschutz und biologische Vielfalt</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassungen in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Red lists</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biological diversity conservation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Endangered species</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346327-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedrohte Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069221-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rote Liste</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316554-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bedrohte Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069221-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rote Liste</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316554-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346327-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, André</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Naturschutz und biologische Vielfalt</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608976</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014725727</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021509087 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:18:10Z |
indexdate | 2024-12-17T13:06:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3784339212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014725727 |
oclc_num | 68488077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M489 DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-703 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-37 DE-1029 DE-M490 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-Grf2 DE-M120 DE-M7 DE-BY-UBM DE-Aug7 |
owner_facet | DE-29 DE-M489 DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-703 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-37 DE-1029 DE-M490 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-Grf2 DE-M120 DE-M7 DE-BY-UBM DE-Aug7 |
physical | 605, IV S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Bundesamt für Naturschutz |
record_format | marc |
series | Naturschutz und biologische Vielfalt |
series2 | Naturschutz und biologische Vielfalt |
spelling | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland Bearb.: André Günther ... Bonn Bundesamt für Naturschutz 2005 605, IV S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturschutz und biologische Vielfalt 21 Zsfassungen in engl. Sprache Red lists Biological diversity conservation Germany Endangered species Germany Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd rswk-swf Umweltgefährdung (DE-588)4346327-7 gnd rswk-swf Bedrohte Tiere (DE-588)4069221-8 gnd rswk-swf Rote Liste (DE-588)4316554-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bedrohte Tiere (DE-588)4069221-8 s Rote Liste (DE-588)4316554-0 s Umweltgefährdung (DE-588)4346327-7 s Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 s DE-604 Günther, André Sonstige oth Naturschutz und biologische Vielfalt 21 (DE-604)BV019608976 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland Naturschutz und biologische Vielfalt Red lists Biological diversity conservation Germany Endangered species Germany Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Umweltgefährdung (DE-588)4346327-7 gnd Bedrohte Tiere (DE-588)4069221-8 gnd Rote Liste (DE-588)4316554-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137042-9 (DE-588)4346327-7 (DE-588)4069221-8 (DE-588)4316554-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland |
title_auth | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland |
title_exact_search | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland |
title_full | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland Bearb.: André Günther ... |
title_fullStr | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland Bearb.: André Günther ... |
title_full_unstemmed | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland Bearb.: André Günther ... |
title_short | Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland |
title_sort | analyse der gefahrdungsursachen planungsrelevanter tiergruppen in deutschland |
topic | Red lists Biological diversity conservation Germany Endangered species Germany Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Umweltgefährdung (DE-588)4346327-7 gnd Bedrohte Tiere (DE-588)4069221-8 gnd Rote Liste (DE-588)4316554-0 gnd |
topic_facet | Red lists Biological diversity conservation Germany Endangered species Germany Risikoanalyse Umweltgefährdung Bedrohte Tiere Rote Liste Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019608976 |
work_keys_str_mv | AT guntherandre analysedergefahrdungsursachenplanungsrelevantertiergruppenindeutschland |