Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance: auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4320 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 246 S. |
ISBN: | 3631549318 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021507503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111220 | ||
007 | t | ||
008 | 060313s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631549318 |9 3-631-54931-8 | ||
035 | |a (OCoLC)69646002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021507503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hu, Xiaojing |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131544063 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance |b auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China |c Xiaojing Hu |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 246 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4320 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z China | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Directors of corporations |z Legal status, laws, etc. |z China | |
650 | 4 | |a Directors of corporations |z Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4320 |w (DE-604)BV000000068 |9 4320 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724163&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014724163 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135241655255040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................15
A.
I.
1. Begriffliche Probleme der
a. Definition
b.
(1) Auf der Unternehmensebene.......................................................22
(2) Auf der Gesellschaftsebene.........................................................24
(3) Auf der Staatsebene.....................................................................26
2. Zwei
Anpassung.................................................................................................27
a. Dualistisches System und monistisches System...............................27
(1) Dualistisches System...................................................................28
(2) Monistisches System...................................................................28
b. Gemeinsame und systemspezifische Probleme
sowie Gegenmaßnahmen......................................................................29
(1) Mangelnde Trennung der Organe und unzureichende
Informationen der Kontrolleure........................................................29
(2) Interessenkonflikt........................................................................31
(3) Engagement der Kontrolleure.....................................................32
(4) Qualifikation der Kontrolleure....................................................32
c. Bewertung der zwei
3. Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte..................................................35
a. Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht...............................35
b. Agency-Probleme.............................................................................37
c. Versagen der Überwachung durch die Aktionäre.............................40
d. Eigene Stellungnahmen....................................................................41
II.
Ш.
B. Die Entwicklung der
I.
П.
1. Einheit von Staatseigentum und Betreibungsrecht vor Ende der
70er Jahre..................................................................................................50
2. Trennung von Eigentum und Betreibungsrecht - 80er Jahre................52
3.
Anfang der 90er Jahre...............................................................................54
Ш.
Corporate Governance in
1. Normierungsansichten zur Kapitalgesellschaft von 1992....................57
2. Kapitalgesellschaftsgesetz von 1993....................................................57
3. Vorschriften über die börsennotierten Aktiengesellschaften von
CSRC........................................................................................................60
a. Satzungsanleitungen
von 1997................................................................................................60
b. Normierungsansichten zur Hauptversammlung börsennotierter
Aktiengesellschaften von 2000...........................................................61
с
börsennotierten Aktiengesellschaften von 2001..................................61
4.
Aktiengesellschaften von 2002.................................................................63
C. Aktionärsstruktur und öffentliche Beteiligung an Aktiengesellschaften.....65
I.
Aktiengesellschaften in Deutschland............................................................65
1. Konzentrierte Aktionärsstruktur in Deutschland..................................65
a. Höchster Aktienbesitz der Unternehmen..........................................65
b. Intensive Verflechtungen im Unternehmensbereich........................,66
с
2. öffentliche Beteiligung an Aktiengesellschaften.................................69
a. Entstehung und aktuelle Situation der öffentlichen Beteiligung.......69
(1) Entstehung der öffentlichen Beteiligung.....................................69
(2) öffentliche Beteiligung in privatrechtlicher Rechtsform............70
(3) Aktuelle Situation des öffentlichen Beteiligungsbesitzes...........71
b. Besondere gesetzliche Regelungen über die wirtschaftliche
Betätigung der öffentlichen Hand.........................................................72
c. Ausübung der Aktionärsrechte der öffentlichen Hand......................73
(^Weisungsrecht.............................................................................73
(2) Informationsrecht durch ausgewählte oder entsandte
Aufsichtsratsmitglieder.....................................................................75
(3) Kontrollrecht...............................................................................76
d. Zusammenfassung.............................................................................77
П.
Aktiengesellschaften in China......................................................................78
1. Dominanz der Beteiligungsanteile der öffentlichen Hand....................79
2. Nicht an der Börse handelbare Staatsaktien..........................................81
10
3. Betonung des staatlichen Eigentums....................................................84
4. Ausübung der Aktionärsrechte der öffentlichen Hand.........................86
Ш.
und der öffentlichen Beteiligungen in China................................................90
1. Verringerung der öffentlichen Beteiligungen.......................................90
a. Die Probleme mit den zu großen Beteiligungsanteilen der
öffentlichen Hand..................................................................................90
b. Die Ziele der Verringerung der öffentlichen Beteiligungen.............92
(1) Zur Entwicklung des Kapitalmarkts............................................92
(2) Zur Verstärkung der
c.
Sozialverwaltung und notwendige Wirtschaftsteilnahme.....................95
2. Unterscheidung der Rolle der öffentlichen Hand als öffentlich¬
rechtliches Subjekt Ijnd Aktionär..............................................................97
a. Ausübung der Aktionärsrechte anhand des Gesellschansrechts.......97
b. Besondere Vorschriften über die Beteiligung der öffentlichen
Hand im Rahmen des Gesellschaftsrechts............................................99
с
statt des direkten Eingriffs in die Unternehmensführung...................100
3. Stärkung der Kontrollfunktion durch die Banken...............................102
D. Vorstand: Rechtsstellung, Haftung sowie die Position des
independent directors
I.
1. Nach dem deutschen Aktiengesetz.....................................................107
a. Im Verhältnis zur Gesellschaft.......................................;................107
(1) Leitungsorgan............................................................................107
(2) Vertretungsorgan.......................................................................109
b. Im Verhältnis zum Aufsichtsrat......................................................109
c. Im Verhältnis zur Hauptversammlung............................................110
2. Nach dem chinesischen Kapitalgesellschaftsgesetz............................111
a. Im Verhältnis zur Gesellschaft........................................................111
b. Im Verhältnis zum Aufsichtsrat......................................................112
с
3. Vergleich und Bewertung...................................................................113
a. In Hinsicht auf Zuständigkeit und Aufgaben des Vorstands..........113
b. In Hinsicht auf das Organisationsprinzip des Vorstands................114
с
II.
1. Einleitung............................................................................................124
11
a.
b. Die Pflichten des Vorstands gegenüber der Gesellschaft...............125
c. Die Funktion der Haftimgsregeln....................................................126
2. Pflichten und organschaftliche Haftung des Vorstands nach
deutschem Recht.....................................................................................127
a. Die Pflichten des Vorstands............................................................127
b. Die organschaftliche Haftung des Vorstands gegenüber der
Gesellschaft.........................................................................................127
(1) Voraussetzungen.......................................................................128
(a) Pflichtverletzung....................................................................128
(b) Verschulden...........................................................................128
(c) Schaden.................................................................................128
(2) Umgekehrte Beweislast.............................................................129
(3) Geltendmachung........................................................................130
(a) Durch die Gesellschaft..........................................................130
(b) Durch die Aktionäre..............................................................131
(c) Durch die Gesellschaftsgläubiger..........................................132
3. Die Haftungsschranke in der Rechtsprechung und im
4. Pflichten und Haftungen des Vorstands nach dem chinesischen
Recht.......................................................................................................134
a. Die Pflichten des Vorstands............................................................134
b. Die Haftung des Vorstands gegenüber der Gesellschaft.................136
5. Bewertung und Empfehlungen...........................................................138
a. Die Regelungen über die Pflichten des Vorstands müssen
verbessert werden................................................................................138
b. Eine einheitliche Generalklausel der Haftung des Vorstands
muss
с
regem...................................................................................................140
(1) Wer kann die Schadenersatzansprüche der Gesellschaft
geltend machen?.............................................................................141
(2) Wer ist verpflichtet, die Pflichtverletzung und Schuld des
Vorstands zu beweisen?..................................................................143
Ш.
Aktiengesellschaften...................................................................................143
1. Einleitung............................................................................................143
2. Bestellung und Zuständigkeit der
a.
b. Zuständigkeiten der
3.
geltender Rechtsstruktur.........................................................................146
12
a.
b. Die
c.
4. Eigene Auffassungen..........................................................................150
Б.
Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat...............................................155
I.
1. Rechtsstellung des Aufsichtsrats nach dem deutschen Recht.............155
2. Rechtsstellung des Aufsichtsrats nach dem chinesischen Recht........157
3. Vergleich und Bewertung...................................................................158
II.
1. Kontrollmechanismen des Aufsichtsrats nach dem deutschen
Recht.......................................................................................................164
a. Entscheidung zur personellen Ausgestaltung der
Unternehmensführung.........................................................................164
b. Informationsversorgung..................................................................165
с
2. Kontrollmechanismen des Aufsichtsrats nach dem chinesischen
Recht.......................................................................................................167
3. Verbesserungsmöglichkeiten der Kontrollmechanismen des
Aufsichtsrats in China.............................................................................169
a. Amtsbefugnis zur Entscheidung der personellen Ausgestaltung
des Vorstands......................................................................................169
b. Konkretisierung der Kontrollmechanismen....................................170
c. Gewährleistung der Informationsversorgung des Aufsichtsrats.....170
d. Verstärkung der Zusammenarbeit von Vorstand und
Aufsichtsrat.........................................................................................171
Ш.
1. Einleitung............................................................................................172
2. Unternehmensmitbestimmung in Deutschland...................................172
a. Begriff und die historische Entwicklung.........................................172
b. Unterschiedliche Modelle der Beteiligung der Arbeitnehmer im
Aufsichtsrat.........................................................................................175
(1) Paritätische Montanmitbestimmung nach MontanMitbestG
und MitbestErgG.............................................................................175
(2) Paritätische Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat
nach dem MitbestG von 1976.........................................................176
(3) Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach
dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)von 2004.......................176
13
с.
Arbeitnehmer im Aufsichtsrat in Deutschland...................................177
(1) Kritik an der Unternehmensmitbestimmung.............................178
(2) Befürwortung einer Unternehmensmitbestimmung..................180
(3) Eigene Auffassungen................................................................181
3. Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat in China.............182
a. Das demokratische Management im chinesischen Unternehmen... 182
b. Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach dem
KgesG.....................................................................................•............184
4. Bewahrung des Systems der Arbeitnehmervertreterversammlung
und Übertragung der Unternehmensmitbestimmung..............................185
a. Das System der Arbeimehmervertreterversammlung ist die
Grundlage des demokratischen Managements....................................185
b. Vorschläge zur Einführung und Gestaltung der
Unternehmensmitbestitnmung
F. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen............................. ................191
I.
Governance.................................................................................................
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
Literaturverzeichnis............................................................................................198
Anhang................................................................................................................227
14
Dle
vorgestellt und die Besonderheiten und wesentlichen Probleme der chinesi¬
schen
dem deutschen und dem chinesischen System werden Vorschläge zur Ver¬
besserung der chinesischen
die Entwicklung der Gesetzgebung der chinesischen
und die staatliche Beteiligung an den Aktiengesellschaften untersucht.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.15
A.
I.
1. Begriffliche Probleme der
a. Definition
b.
(1) Auf der Unternehmensebene.22
(2) Auf der Gesellschaftsebene.24
(3) Auf der Staatsebene.26
2. Zwei
Anpassung.27
a. Dualistisches System und monistisches System.27
(1) Dualistisches System.28
(2) Monistisches System.28
b. Gemeinsame und systemspezifische Probleme
sowie Gegenmaßnahmen.29
(1) Mangelnde Trennung der Organe und unzureichende
Informationen der Kontrolleure.29
(2) Interessenkonflikt.31
(3) Engagement der Kontrolleure.32
(4) Qualifikation der Kontrolleure.32
c. Bewertung der zwei
3. Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte.35
a. Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht.35
b. Agency-Probleme.37
c. Versagen der Überwachung durch die Aktionäre.40
d. Eigene Stellungnahmen.41
II.
Ш.
B. Die Entwicklung der
I.
П.
1. Einheit von Staatseigentum und Betreibungsrecht vor Ende der
70er Jahre.50
2. Trennung von Eigentum und Betreibungsrecht - 80er Jahre.52
3.
Anfang der 90er Jahre.54
Ш.
Corporate Governance in
1. Normierungsansichten zur Kapitalgesellschaft von 1992.57
2. Kapitalgesellschaftsgesetz von 1993.57
3. Vorschriften über die börsennotierten Aktiengesellschaften von
CSRC.60
a. Satzungsanleitungen
von 1997.60
b. Normierungsansichten zur Hauptversammlung börsennotierter
Aktiengesellschaften von 2000.61
с
börsennotierten Aktiengesellschaften von 2001.61
4.
Aktiengesellschaften von 2002.63
C. Aktionärsstruktur und öffentliche Beteiligung an Aktiengesellschaften.65
I.
Aktiengesellschaften in Deutschland.65
1. Konzentrierte Aktionärsstruktur in Deutschland.65
a. Höchster Aktienbesitz der Unternehmen.65
b. Intensive Verflechtungen im Unternehmensbereich.,66
с
2. öffentliche Beteiligung an Aktiengesellschaften.69
a. Entstehung und aktuelle Situation der öffentlichen Beteiligung.69
(1) Entstehung der öffentlichen Beteiligung.69
(2) öffentliche Beteiligung in privatrechtlicher Rechtsform.70
(3) Aktuelle Situation des öffentlichen Beteiligungsbesitzes.71
b. Besondere gesetzliche Regelungen über die wirtschaftliche
Betätigung der öffentlichen Hand.72
c. Ausübung der Aktionärsrechte der öffentlichen Hand.73
(^Weisungsrecht.73
(2) Informationsrecht durch ausgewählte oder entsandte
Aufsichtsratsmitglieder.75
(3) Kontrollrecht.76
d. Zusammenfassung.77
П.
Aktiengesellschaften in China.78
1. Dominanz der Beteiligungsanteile der öffentlichen Hand.79
2. Nicht an der Börse handelbare Staatsaktien.81
10
3. Betonung des staatlichen Eigentums.84
4. Ausübung der Aktionärsrechte der öffentlichen Hand.86
Ш.
und der öffentlichen Beteiligungen in China.90
1. Verringerung der öffentlichen Beteiligungen.90
a. Die Probleme mit den zu großen Beteiligungsanteilen der
öffentlichen Hand.90
b. Die Ziele der Verringerung der öffentlichen Beteiligungen.92
(1) Zur Entwicklung des Kapitalmarkts.92
(2) Zur Verstärkung der
c.
Sozialverwaltung und notwendige Wirtschaftsteilnahme.95
2. Unterscheidung der Rolle der öffentlichen Hand als öffentlich¬
rechtliches Subjekt Ijnd Aktionär.97
a. Ausübung der Aktionärsrechte anhand des Gesellschansrechts.97
b. Besondere Vorschriften über die Beteiligung der öffentlichen
Hand im Rahmen des Gesellschaftsrechts.99
с
statt des direkten Eingriffs in die Unternehmensführung.100
3. Stärkung der Kontrollfunktion durch die Banken.102
D. Vorstand: Rechtsstellung, Haftung sowie die Position des
independent directors
I.
1. Nach dem deutschen Aktiengesetz.107
a. Im Verhältnis zur Gesellschaft.;.107
(1) Leitungsorgan.107
(2) Vertretungsorgan.109
b. Im Verhältnis zum Aufsichtsrat.109
c. Im Verhältnis zur Hauptversammlung.110
2. Nach dem chinesischen Kapitalgesellschaftsgesetz.111
a. Im Verhältnis zur Gesellschaft.111
b. Im Verhältnis zum Aufsichtsrat.112
с
3. Vergleich und Bewertung.113
a. In Hinsicht auf Zuständigkeit und Aufgaben des Vorstands.113
b. In Hinsicht auf das Organisationsprinzip des Vorstands.114
с
II.
1. Einleitung.124
11
a.
b. Die Pflichten des Vorstands gegenüber der Gesellschaft.125
c. Die Funktion der Haftimgsregeln.126
2. Pflichten und organschaftliche Haftung des Vorstands nach
deutschem Recht.127
a. Die Pflichten des Vorstands.127
b. Die organschaftliche Haftung des Vorstands gegenüber der
Gesellschaft.127
(1) Voraussetzungen.128
(a) Pflichtverletzung.128
(b) Verschulden.128
(c) Schaden.128
(2) Umgekehrte Beweislast.129
(3) Geltendmachung.130
(a) Durch die Gesellschaft.130
(b) Durch die Aktionäre.131
(c) Durch die Gesellschaftsgläubiger.132
3. Die Haftungsschranke in der Rechtsprechung und im
4. Pflichten und Haftungen des Vorstands nach dem chinesischen
Recht.134
a. Die Pflichten des Vorstands.134
b. Die Haftung des Vorstands gegenüber der Gesellschaft.136
5. Bewertung und Empfehlungen.138
a. Die Regelungen über die Pflichten des Vorstands müssen
verbessert werden.138
b. Eine einheitliche Generalklausel der Haftung des Vorstands
muss
с
regem.140
(1) Wer kann die Schadenersatzansprüche der Gesellschaft
geltend machen?.141
(2) Wer ist verpflichtet, die Pflichtverletzung und Schuld des
Vorstands zu beweisen?.143
Ш.
Aktiengesellschaften.143
1. Einleitung.143
2. Bestellung und Zuständigkeit der
a.
b. Zuständigkeiten der
3.
geltender Rechtsstruktur.146
12
a.
b. Die
c.
4. Eigene Auffassungen.150
Б.
Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat.155
I.
1. Rechtsstellung des Aufsichtsrats nach dem deutschen Recht.155
2. Rechtsstellung des Aufsichtsrats nach dem chinesischen Recht.157
3. Vergleich und Bewertung.158
II.
1. Kontrollmechanismen des Aufsichtsrats nach dem deutschen
Recht.164
a. Entscheidung zur personellen Ausgestaltung der
Unternehmensführung.164
b. Informationsversorgung.165
с
2. Kontrollmechanismen des Aufsichtsrats nach dem chinesischen
Recht.167
3. Verbesserungsmöglichkeiten der Kontrollmechanismen des
Aufsichtsrats in China.169
a. Amtsbefugnis zur Entscheidung der personellen Ausgestaltung
des Vorstands.169
b. Konkretisierung der Kontrollmechanismen.170
c. Gewährleistung der Informationsversorgung des Aufsichtsrats.170
d. Verstärkung der Zusammenarbeit von Vorstand und
Aufsichtsrat.171
Ш.
1. Einleitung.172
2. Unternehmensmitbestimmung in Deutschland.172
a. Begriff und die historische Entwicklung.172
b. Unterschiedliche Modelle der Beteiligung der Arbeitnehmer im
Aufsichtsrat.175
(1) Paritätische Montanmitbestimmung nach MontanMitbestG
und MitbestErgG.175
(2) Paritätische Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat
nach dem MitbestG von 1976.176
(3) Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach
dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)von 2004.176
13
с.
Arbeitnehmer im Aufsichtsrat in Deutschland.177
(1) Kritik an der Unternehmensmitbestimmung.178
(2) Befürwortung einer Unternehmensmitbestimmung.180
(3) Eigene Auffassungen.181
3. Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat in China.182
a. Das demokratische Management im chinesischen Unternehmen. 182
b. Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach dem
KgesG.•.184
4. Bewahrung des Systems der Arbeitnehmervertreterversammlung
und Übertragung der Unternehmensmitbestimmung.185
a. Das System der Arbeimehmervertreterversammlung ist die
Grundlage des demokratischen Managements.185
b. Vorschläge zur Einführung und Gestaltung der
Unternehmensmitbestitnmung
F. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen.'.191
I.
Governance.
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
Literaturverzeichnis.198
Anhang.227
14
Dle
vorgestellt und die Besonderheiten und wesentlichen Probleme der chinesi¬
schen
dem deutschen und dem chinesischen System werden Vorschläge zur Ver¬
besserung der chinesischen
die Entwicklung der Gesetzgebung der chinesischen
und die staatliche Beteiligung an den Aktiengesellschaften untersucht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hu, Xiaojing 1972- |
author_GND | (DE-588)131544063 |
author_facet | Hu, Xiaojing 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Hu, Xiaojing 1972- |
author_variant | x h xh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021507503 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)69646002 (DE-599)BVBBV021507503 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02578nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021507503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060313s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631549318</subfield><subfield code="9">3-631-54931-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69646002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021507503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hu, Xiaojing</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131544063</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance</subfield><subfield code="b">auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China</subfield><subfield code="c">Xiaojing Hu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4320</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Directors of corporations</subfield><subfield code="z">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Directors of corporations</subfield><subfield code="z">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4320</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4320</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724163&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014724163</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV021507503 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3631549318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014724163 |
oclc_num | 69646002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
physical | 246 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften |
spelling | Hu, Xiaojing 1972- Verfasser (DE-588)131544063 aut Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China Xiaojing Hu Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 246 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft 4320 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Recht Corporate governance Law and legislation China Corporate governance Law and legislation Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. China Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s China (DE-588)4009937-4 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4320 (DE-604)BV000000068 4320 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724163&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hu, Xiaojing 1972- Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China Europäische Hochschulschriften Recht Corporate governance Law and legislation China Corporate governance Law and legislation Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. China Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China |
title_auth | Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China |
title_exact_search | Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China |
title_exact_search_txtP | Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China |
title_full | Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China Xiaojing Hu |
title_fullStr | Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China Xiaojing Hu |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China Xiaojing Hu |
title_short | Rechtsfragen der chinesischen Corporate Governance |
title_sort | rechtsfragen der chinesischen corporate governance auf grundlage eines vergleichs zwischen deutschland und china |
title_sub | auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Deutschland und China |
topic | Recht Corporate governance Law and legislation China Corporate governance Law and legislation Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. China Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Recht Corporate governance Law and legislation China Corporate governance Law and legislation Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. China Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Aktiengesellschaft Corporate Governance Deutschland China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724163&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT huxiaojing rechtsfragenderchinesischencorporategovernanceaufgrundlageeinesvergleichszwischendeutschlandundchina |