Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren: [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 445 S. |
ISBN: | 3214084011 9783214084011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021507304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090323 | ||
007 | t| | ||
008 | 060313s2006 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978635965 |2 DE-101 | |
020 | |a 3214084011 |c Pb. : EUR 98.00 (AT), EUR 95.33 |9 3-214-08401-1 | ||
020 | |a 9783214084011 |9 978-3-214-08401-1 | ||
035 | |a (OCoLC)71298801 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021507304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KJJ3550 | |
084 | |a PP 8330 |0 (DE-625)138882: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrke-Rabel, Tina |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)131561723 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren |b [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] |c von Tina Ehrke-Rabel |
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2006 | |
300 | |a XLVI, 445 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr. | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135359782060032 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort III
Abkürzungsverzeichnis XIII
Literaturverzeichnis XIX
Rechtsprechungsverzeichnis XXXIII
Grundlagen 1
I. Abgabenverfahrensrecht Begriffund Funktion 1
II. Die Kompetenzverteilung zwischen der Gemeinschaft
und den Mitgliedstaaten 3
A. Vorbemerkung 3
B. Grundsätze der Kompetenzausübung durch die Gemeinschaft. 3
1. Der Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung 3
2. Der Grundsatz der Subsidiarität 5
3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 6
C. Kompetenztypen 7
1. Vorbemerkung 7
2. Ausschließliche Gemeinschaftszuständigkeiten 8
3. Konkurrierende Gemeinschaftszuständigkeiten 9
4. Rahmen- und Bedarfskompetenzen 11
5. Parallele Zuständigkeiten 11
6. Ausschließliche Zuständigkeit der Mitgliedstaaten 11
7. Alternative: Systematisierung der Kompetenzverteilung
nach D. Simon 12
a) Vorbemerkung 12
b) Die „aufgehobenen" Kompetenzen 12
c) Die übertragenen Kompetenzen 13
d) Die „eingerahmten" Kompetenzen 13
e) Abgestimmte Kompetenzen 14
f) Den Mitgliedstaaten vorbehaltene Kompetenzen 14
D. Die Verteilung der Kompetenzen im Abgabenrecht 15
1. Vorbemerkung 15
2. Ausschließliche Gemeinschaftszuständigkeiten 15
3. Konkurrierende Zuständigkeiten 16
a) Indirekte Steuern 16
b) Direkte Steuern 16
c) Abgabenverfahrensrecht 17
4. Verwaltungsorganisationsrecht 28
E. Zwischenergebnis 29
F. Der Vollzug gemeinschaftlichen Steuerrechts 31
1. Vorbemerkung 31
2. Gemeinschaftsunmittelbarer Vollzug 31
3. Mitgliedstaatlicher Vollzug 32
4. Die Rolle der nationalen Gerichtsbarkeit beim Vollzug
von Gemeinschaftsrecht 34
5. Zusammenfassung 35
III. Das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht 37
A. Charakteristik des Gemeinschaftsrechts 37
1. Die Autonomie des Gemeinschaftsrechts 37
2. Der Grundsatz der einheitlichen Wirksamkeit
des Gemeinschaftsrechts 3g
3. Der Grundsatz der unmittelbaren Wirkung
von Gemeinschaftsrecht 40
4. Der Grundsatz der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung 42
5. Der Grundsatz des Vorranges des Gemeinschaftsrechts 42
6. Die Rolle des EuGH als Organ der Rechtsfortbildung . 43
B. Die Auflösung von Widersprüchen zwischen Gemeinschaftsrecht
und nationalem Recht 44
1. Vorbemerkung 44
2. Die Auflösung direkter Kollisionen . 45
a) Anwendungsvorrang 45
b) Inhalt des Anwendungsvorrangs 46
c) Grenzen des Anwendungsvorrangs 47
d) Folgen des Anwendungsvorranges: Normverwerfungs¬
pflicht der Gerichte 48
e) Folgen: Normverwerfungspflicht der Verwaltungsbehörden 49
f) Kritik an der Normverwerfungspflicht der Verwaltungs¬
behörden 49
3. Die Auflösung von indirekten Kollisionen . . 51
a) Begriffsbestimmung 51
b) Anwendungsvorrang 53
c) Relativierter Anwendungsvorrang 54
d) Verwerfungspflicht der Verwaltungsbehörden? . .'. 57
4. Zusammenfassung 5g
C. Konsequenzen für den mitgliedstaatlichen Vollzug
gemeinschaftlichen Steuerrechts 59
1. Vorbemerkung 59
2. Das Urteil „Fleischkontor" zu Normkollisionen
im unmittelbaren mitgliedstaatlichen Vollzug 60
3. Geltung des Urteils Fleischkontor auch
für den mittelbaren mitgliedstaatlichen Vollzug? . 61
D. Zusammenfassung 53
IV. Die Einfallstore des Gemeinschaftsrechts . 64
A. Vorbemerkung " 64
B. Das gemeinschaftsrechtliche Treuegebot . . '. . . . 65
1. Vorbemerkung 65
2. Funktion des Treuegebotes 65
3. Adressatenkreis 66
4. Inhaltvon Art 10EG . . ].[]. 68
a) Vorbemerkung 68
b) Das Äquivalenzprinzip und der Grundsatz der Effektivität 69
c) Konkrete Pflichten, die die Rsp aus Art 10 entwickelt hat 78
5. Zwischenergebnis 80
C. Die Grundfreiheiten 81
1. Vorbemerkung 81
2. Charakterisierung der Grundfreiheiten 82
3. Anwendungsbereich der Grundfreiheiten 82
4. Zu den Rechtfertigungsgründen 84
5. Inhalt der Grundfreiheiten 86
a) Vorbemerkung 86
b) Das allgemeine Diskriminierungsverbot des Art 12 EG . 86
c) Die Freiheit des Warenverkehrs 86
d) Die Personenverkehrsfreiheiten 86
e) Die Freiheit des Dienstleistungsverkehrs 88
f) Die Freiheit des Kapital-und Zahlungsverkehrs 88
6. Die Bedeutung der Grundfreiheiten für das nationale Recht . 90
7. Zwischenergebnis 90
D. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts . 91
1. Vorbemerkung 91
2. Begriffsbestimmung 91
3. Rechtsgrundlagen der allgemeinen Rechtsgrundsätze 93
4. Rang der allgemeinen Rechtsgrundsätze im Stufenbau
der Rechtsordnung 97
5. Anwendungsbereich der allgemeinen Rechtsgrundsätze . 98
a) Rechtsentwicklung 98
b) Geltung der allgemeinen Rechtsgrundsätze
des Gemeinschaftsrechts im mitgliedstaatlichen Vollzug? 99
c) Funktion der allgemeinen Rechtsgrundsätze
des Gemeinschaftsrechts im mitgliedstaatlichen Vollzug 107
d) Grenzen des Anwendungsbereiches der allgemeinen
Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts 108
6. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze im Einzelnen 110
a) Vorbemerkung 110
b) Der Grundsatz der Freiheit des Eigentums 110
c) Der Schutz der Privatsphäre 112
d) Der Grundsatz der Rechtssicherheit 113
e) Der Grundsatz des Vertrauensschutzes 115
f) Der Grundsatz des unverfälschten Wettbewerbs 125
g) Die Verfahrensgrundsätze 126
h) Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des
Gemeinschaftsrechts als Mindeststandard
für den mitgliedstaatlichen Vollzug? 132
7. Zusammenfassung 140
Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für das österreichische
Abgabenverfahren im Einzelnen 141
V. Das Gemeinschaftsrecht und die Ermittlung des maßgeblichen
Steuersachverhaltes 141
A. Einleitung 141
B. Mitwirkungspflichten 141
1. Vorbemerkung 141
2. Die allgemeine Mitwirkungspflicht im Abgabenverfahren . 142
a) Inhalt der allgemeinen Mitwirkungspflicht
im Abgabenverfahren 142
b) Grenzen der Mitwirkungspflicht 143
c) Die Bedeutung der Mitwirkung für die eigene
Ermittlungspflicht der Behörden 144
d) Folgen mangelhafter Mitwirkung 145
3. Die allgemeine erhöhte Mitwirkungspflicht
bei Auslandssachverhalten 147
a) Inhalt der allgemeinen erhöhten Mitwirkungspflicht
bei Auslandssachverhalten 147
b) Stellungnahme 150
c) Zwischenergebnis 151
d) Die allgemeine erhöhte Mitwirkungspflicht als Verstoß
gegen die Grundfreiheiten? 152
e) Zusammenfassung 170
4. Diespezielle Nachweispflicht iSd§l 02 Abs lZ3EStG . 171
a) Vorbemerkung 171
b) Die spezielle Mitwirkungspflicht
gem§102AbslZ3Satz2EStG 171
c) § 102 Abs 1 Z 3 Satz 2 EStG im Lichte
der Grundfreiheiten des EG 173
d) Zusammenfassung 176
C. Der Grundsatz des Parteiengehörs 177
1. Vorbemerkung 177
2. Der Grundsatz des Parteiengehörs im Gemeinschaftsrecht . 178
a) Rechtsgrundlagen 178
b) Adressatenkreis 178
c) Voraussetzungen, unter denen Parteiengehör
zu gewähren ist 178
d) Gegenstand des Parteiengehörs 179
e) Beispiele aus der Rechtsprechung 180
0 Folgen einer Verletzung des Parteiengehörs 181
g) Zwischenergebnis 182
3. Der Grundsatz des Parteiengehörs im österreichischen
Abgabenverfahren 183
a) Funktion und Rechtsgrundlagen 183
b) Die Form, in der Parteiengehör zu gewähren ist 183
c) Inhalt des Grundsatzes des Parteiengehörs 184
d) Rang im Stufenbau der Rechtsordnung 185
e) Anwendungsbereich 186
f) Folgen einer Verletzung des Grundsatzes
des Parteiengehörs 187
g) Zwischenergebnis 187
4. Vergleich des gemeinschaftsrechtlichen Verständnisses
mit jenem des österreichischen Abgabenverfahrensrechts . 188
5. Die Bedeutung des gemeinschaftsrechtlichen Grundsatzes
des Parteiengehörs für das österreichische Abgabenverfahren 189
VI. Die Rechtsdurchsetzung durch den Abgabepflichtigen im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 190
A. Vorbemerkung 190
B. Rechtsbehelfslegitimation: Konkurrentenrechtsbehelf
kraft Gemeinschaftsrechts? 190
1. Vorbemerkung 190
2. Die Aktivlegitimation nach der Rsp des EuGH 192
a) Vorbemerkung 192
b) Rechtlicher Rahmen 193
c) Rechtsschutzinteresse 193
d) Unmittelbare Betroffenheit 194
e) Individuelle Betroffenheit 195
f) Zwischenergebnis 202
3. Die Bedeutung der Rsp des EuGH für die nationalen
Gerichte im indirekten Vollzug von Gemeinschaftsrecht . 204
a) Vorbemerkung 204
b) Gemeinschaftsrechtlich geforderte Rechtsbehelfs¬
legitimation 204
c) Folgen aus den Aufgaben der nationalen Gerichte
für den Konkurrentenrechtsbehelf 210
4. Die Rechtsbehelfslegitimation im österreichischen
Abgabenverfahren 211
a) Vorbemerkung 211
b) Die Parteistellung im Verwaltungsverfahren und
im Verfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts . 211
c) Rechtsbehelfslegitimation kraft Parteistellung? 213
d) Das abgabenbehördliche Rechtsmittelverfahren 215
e) Die Rechtsbehelfe bei den Gerichtshöfen
öffentlichen Rechts 216
f) Vergleich mit der Rsp des EuGH zur Aktivlegitimation
von Konkurrenten 223
5. Der Rechtsschutz des Konkurrenten im Abgabenverfahren . 226
a) Vorbemerkung: Die Funktion des Konkurrenten-
rechtsbehelfs 226
b) Die Konkurrentenklage in Abgabensachen
in Deutschland 227
c) Die Ansätze im Schrifttum 228
d) Würdigung 231
e) Zur Umsetzung des Konkurrentenrechtsschutzes konkret 234
f) Schlussbemerkung 248
6. Zusammenfassung 249
C. Der Anspruch auf Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig
erhobener Abgaben - Beschränkung durch Fristen 251
1. Vorbemerkung 251
2. Die zeitliche Wirkung von Urteilen des EuGH 252
a) Die generelle Ex-tunc-Wirkung und
die Erga-omnes-Wirkung von EuGH Urteilen 252
b) Die Einschränkung der Rückwirkung durch den EuGH
selbst 253
c) Die relative Ex-tunc-Wirkung von EuGH-Urteilen
auf Grund des nationalen Rahmens 254
d) Friktionen durch Fristen außerhalb der Ex-tunc-Wirkung
von EuGH-Urteilen 255
3. Die Rechtsprechung des EuGH zur zeitlichen Beschränkung
von Erstattungsansprüchen 255
a) Vorbemerkung: Sinn von Befristungen 255
b) Nationale befristete Erstattungsansprüche und
das Äquivalenzprinzip 255
c) Nationale befristete Erstattungsansprüche und
das Effektivitätsprinzip 257
d) Zusammenfassung 266
4. Das österreichische Rechtsbehelfsverfahren im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 267
a) Vorbemerkung 267
b) Status quo des Rechtsbehelfs Verfahrens
in Abgabensachen des Bundes 268
c) Die bundesrechtlichen Rechtsmittelfristen im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 276
d) Die landesrechtlichen Rechtsbehelfsfristen im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 299
e) Zusammenfassung 306
D. Der Anspruch auf Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig erhobener
Abgaben - Beschränkung durch Bereicherungsverbote 307
1. Vorbemerkung 307
2. Die wichtigsten EuGH-Urteile zu nationalen Bereicherungs¬
bestimmungen im Überblick 308
a) EuGH Rs 68/79 Just Zu den Bereicherungs¬
bestimmungen als solche 308
b) EuGH Rs 61/79 Denkavit Italiana 309
c) EuGH Rs 199/82 San Giorgio zur Beweislast 309
d) EuGH verbRs 331,376 und 378/85 Bianco und Girard . 311
e) EuGH verbRsC-192/95 bis 218/95 Comateb 312
0 EuGHRsC-343/96Dilexport 314
g) EuGH Rs C-441/98 und C-442/98 Kapniki Michailidis
AE 315
h) EuGH in der Rs C-129/00 Kommission/Italien 316
3. Die österreichischen Rückzahlungssperren im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 321
a) Genesis der Bereicherungsbestimmungen 321
b) Normstruktur der Bereicherungsbestimmungen 322
c) Gemeinschaftsrechtliche Beurteilung der Bereicherungs¬
bestimmungen 323
E. Der Anspruch auf Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig
erhobener Abgaben - Beschränkung durch Rechtsirrtum
der Abgabenbehörde? 356
F. Einstweiliger Rechtsschutz im Abgabenverfahren:
Modifiziert kraft Gemeinschaftsrecht? 357
1. Vorbemerkung 357
2. Der vorläufige Rechtsschutz in der Rechtsprechung
desEuGH 358
a) Der vorläufige Rechtsschutz als Folge von effet utile
und Anwendungsvorrang 358
b) Die wesentlichen Urteile des EuGH zur Gewährung
einstweiligen Rechtsschutzes 359
c) Voraussetzungen für die Gewährung einstweiligen
Rechtsschutzes 361
3. Bedeutung der Rsp des EuGH für den mitgliedstaatlichen
Vollzug 365
a) Bedeutung des Gemeinschaftsrechts auch für
den einstweiligen Rechtsschutz im mitgliedstaatlichen
Vollzug? 365
b) Die Rechtsprechung des EuGH zum einstweiligen
Rechtsschutz als originärer Verpflichtungsgrund? 368
4. Einstweiliger Rechtsschutz im österreichischen
Abgabenverfahren 371
a) Vorbemerkung 371
b) Die Aussetzung der Einhebung nach § 212a BAO 371
c) Die Zuerkennung aufschiebender Wirkung durch
die Gerichtshöfe öffentlichen Rechts 372
d) Zur Form der Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes . 373
e) Zwischenergebnis 374
5. Einstweiliger Rechtsschutz in Österreich im Lichte
der Rechtsprechung des EuGH 374
a) Zum Erfordernis der Antragstellung 374
b) Der einstweilige Rechtsschutz im behördlichen
Rechtsbehelfsverfahren 375
c) Vorläufiger Rechtsschutz vor den Gerichtshöfen
öffentlichen Rechts 382
6. Zusammenfassung 383
VII. Die Nachforderung von Abgaben und der Widerruf
von Begünstigungen durch die Abgabenbehörde 384
A. Vorbemerkung 384
B. Die Rückforderung zu Unrecht gewährter steuerlicher
Vorteile - Bundesebene 384
1. Vorbemerkung 384
2. Die Verpflichtung der nationalen Behörden
zur Zurücknahme gemeinschaftsrechtswidriger Bescheide . 385
3. Das Verfahren zur Berichtigung der gemeinschaftsrechts¬
widrigen Bescheide 386
a) Ausgangsfall 386
b) Anzuwendendes Recht 387
c) Die Rücknahme begünstigender Bescheide (§ 294 BAO) . 389
4. Die nationalen Verfahrenstitel im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 391
a) Vorbemerkung 391
b) Die Bescheidaufhebung im Lichte des Äquivalenz¬
prinzips 391
c) Verstoß gegen das Äquivalenzprinzip? 393
d) Die Befristung der Rechtsdurchsetzung im Lichte
des Effektivitätsprinzips 395
e) Der Grundsatz des Vertrauensschutzes
als Beschränkung der Rechtsdurchsetzung innerhalb
der Berichtigungsfristen 399
5. Zusammenfassung 409
C. Die Rückforderung zu Unrecht gewährter steuerlicher
Vorteile-Landesebene 411
1. Vorbemerkung 411
2. Die Instrumente der Landesabgabenbehörden 411
3. Übereinstimmung mit dem Äquivalenzprinzip? 412
4. Übereinstimmung mit dem Effektivitätsprinzip? 412
5. Zusammenfassung 413
Verfassungsrechtliche Implikationen der gemeinschaftsrechtlich
bedingten Modifikationen 415
VIII. Vorbemerkung 415
IX. Inländerdiskriminierung Begriffsbestimmung 415
X. Die Rechtsprechung des EuGH zur Inländerdiskriminierung 416
XI. Die Inländerdiskriminierung im Lichte des österreichischen
Gleichheitssatzes 416
A. Anwendungsfälle einer Inländerdiskriminierung
im Abgabenverfahren 416
B. Vergleichbarkeit von gemeinschaftsrechtlich und
innerstaatlich bedingter Rückforderung 417
1. Zwei verschiedene Ordnungssysteme? 417
2. Die Rechtsprechung des VfGH zur Inländerdiskriminierung. 419
C Sachliche Rechtfertigung 422
D. Ungerechtfertigte Diskriminierung? 422
E. Ergebnis 425
Zusammenfassung 427
Sachregister 439 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort III
Abkürzungsverzeichnis XIII
Literaturverzeichnis XIX
Rechtsprechungsverzeichnis XXXIII
Grundlagen 1
I. Abgabenverfahrensrecht Begriffund Funktion 1
II. Die Kompetenzverteilung zwischen der Gemeinschaft
und den Mitgliedstaaten 3
A. Vorbemerkung 3
B. Grundsätze der Kompetenzausübung durch die Gemeinschaft. 3
1. Der Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung 3
2. Der Grundsatz der Subsidiarität 5
3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 6
C. Kompetenztypen 7
1. Vorbemerkung 7
2. Ausschließliche Gemeinschaftszuständigkeiten 8
3. Konkurrierende Gemeinschaftszuständigkeiten 9
4. Rahmen- und Bedarfskompetenzen 11
5. Parallele Zuständigkeiten 11
6. Ausschließliche Zuständigkeit der Mitgliedstaaten 11
7. Alternative: Systematisierung der Kompetenzverteilung
nach D. Simon 12
a) Vorbemerkung 12
b) Die „aufgehobenen" Kompetenzen 12
c) Die übertragenen Kompetenzen 13
d) Die „eingerahmten" Kompetenzen 13
e) Abgestimmte Kompetenzen 14
f) Den Mitgliedstaaten vorbehaltene Kompetenzen 14
D. Die Verteilung der Kompetenzen im Abgabenrecht 15
1. Vorbemerkung 15
2. Ausschließliche Gemeinschaftszuständigkeiten 15
3. Konkurrierende Zuständigkeiten 16
a) Indirekte Steuern 16
b) Direkte Steuern 16
c) Abgabenverfahrensrecht 17
4. Verwaltungsorganisationsrecht 28
E. Zwischenergebnis 29
F. Der Vollzug gemeinschaftlichen Steuerrechts 31
1. Vorbemerkung 31
2. Gemeinschaftsunmittelbarer Vollzug 31
3. Mitgliedstaatlicher Vollzug 32
4. Die Rolle der nationalen Gerichtsbarkeit beim Vollzug
von Gemeinschaftsrecht 34
5. Zusammenfassung 35
III. Das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht 37
A. Charakteristik des Gemeinschaftsrechts 37
1. Die Autonomie des Gemeinschaftsrechts 37
2. Der Grundsatz der einheitlichen Wirksamkeit
des Gemeinschaftsrechts 3g
3. Der Grundsatz der unmittelbaren Wirkung
von Gemeinschaftsrecht 40
4. Der Grundsatz der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung 42
5. Der Grundsatz des Vorranges des Gemeinschaftsrechts 42
6. Die Rolle des EuGH als Organ der Rechtsfortbildung . 43
B. Die Auflösung von Widersprüchen zwischen Gemeinschaftsrecht
und nationalem Recht 44
1. Vorbemerkung 44
2. Die Auflösung direkter Kollisionen . 45
a) Anwendungsvorrang 45
b) Inhalt des Anwendungsvorrangs 46
c) Grenzen des Anwendungsvorrangs 47
d) Folgen des Anwendungsvorranges: Normverwerfungs¬
pflicht der Gerichte 48
e) Folgen: Normverwerfungspflicht der Verwaltungsbehörden 49
f) Kritik an der Normverwerfungspflicht der Verwaltungs¬
behörden 49
3. Die Auflösung von indirekten Kollisionen . . 51
a) Begriffsbestimmung 51
b) Anwendungsvorrang 53
c) Relativierter Anwendungsvorrang 54
d) Verwerfungspflicht der Verwaltungsbehörden? . .'. 57
4. Zusammenfassung 5g
C. Konsequenzen für den mitgliedstaatlichen Vollzug
gemeinschaftlichen Steuerrechts 59
1. Vorbemerkung 59
2. Das Urteil „Fleischkontor" zu Normkollisionen
im unmittelbaren mitgliedstaatlichen Vollzug 60
3. Geltung des Urteils Fleischkontor auch
für den mittelbaren mitgliedstaatlichen Vollzug? . 61
D. Zusammenfassung 53
IV. Die Einfallstore des Gemeinschaftsrechts . 64
A. Vorbemerkung " 64
B. Das gemeinschaftsrechtliche Treuegebot . . '. . . . 65
1. Vorbemerkung 65
2. Funktion des Treuegebotes 65
3. Adressatenkreis 66
4. Inhaltvon Art 10EG . . ].[]. 68
a) Vorbemerkung 68
b) Das Äquivalenzprinzip und der Grundsatz der Effektivität 69
c) Konkrete Pflichten, die die Rsp aus Art 10 entwickelt hat 78
5. Zwischenergebnis 80
C. Die Grundfreiheiten 81
1. Vorbemerkung 81
2. Charakterisierung der Grundfreiheiten 82
3. Anwendungsbereich der Grundfreiheiten 82
4. Zu den Rechtfertigungsgründen 84
5. Inhalt der Grundfreiheiten 86
a) Vorbemerkung 86
b) Das allgemeine Diskriminierungsverbot des Art 12 EG . 86
c) Die Freiheit des Warenverkehrs 86
d) Die Personenverkehrsfreiheiten 86
e) Die Freiheit des Dienstleistungsverkehrs 88
f) Die Freiheit des Kapital-und Zahlungsverkehrs 88
6. Die Bedeutung der Grundfreiheiten für das nationale Recht . 90
7. Zwischenergebnis 90
D. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts . 91
1. Vorbemerkung 91
2. Begriffsbestimmung 91
3. Rechtsgrundlagen der allgemeinen Rechtsgrundsätze 93
4. Rang der allgemeinen Rechtsgrundsätze im Stufenbau
der Rechtsordnung 97
5. Anwendungsbereich der allgemeinen Rechtsgrundsätze . 98
a) Rechtsentwicklung 98
b) Geltung der allgemeinen Rechtsgrundsätze
des Gemeinschaftsrechts im mitgliedstaatlichen Vollzug? 99
c) Funktion der allgemeinen Rechtsgrundsätze
des Gemeinschaftsrechts im mitgliedstaatlichen Vollzug 107
d) Grenzen des Anwendungsbereiches der allgemeinen
Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts 108
6. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze im Einzelnen 110
a) Vorbemerkung 110
b) Der Grundsatz der Freiheit des Eigentums 110
c) Der Schutz der Privatsphäre 112
d) Der Grundsatz der Rechtssicherheit 113
e) Der Grundsatz des Vertrauensschutzes 115
f) Der Grundsatz des unverfälschten Wettbewerbs 125
g) Die Verfahrensgrundsätze 126
h) Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des
Gemeinschaftsrechts als Mindeststandard
für den mitgliedstaatlichen Vollzug? 132
7. Zusammenfassung 140
Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für das österreichische
Abgabenverfahren im Einzelnen 141
V. Das Gemeinschaftsrecht und die Ermittlung des maßgeblichen
Steuersachverhaltes 141
A. Einleitung 141
B. Mitwirkungspflichten 141
1. Vorbemerkung 141
2. Die allgemeine Mitwirkungspflicht im Abgabenverfahren . 142
a) Inhalt der allgemeinen Mitwirkungspflicht
im Abgabenverfahren 142
b) Grenzen der Mitwirkungspflicht 143
c) Die Bedeutung der Mitwirkung für die eigene
Ermittlungspflicht der Behörden 144
d) Folgen mangelhafter Mitwirkung 145
3. Die allgemeine erhöhte Mitwirkungspflicht
bei Auslandssachverhalten 147
a) Inhalt der allgemeinen erhöhten Mitwirkungspflicht
bei Auslandssachverhalten 147
b) Stellungnahme 150
c) Zwischenergebnis 151
d) Die allgemeine erhöhte Mitwirkungspflicht als Verstoß
gegen die Grundfreiheiten? 152
e) Zusammenfassung 170
4. Diespezielle Nachweispflicht iSd§l 02 Abs lZ3EStG . 171
a) Vorbemerkung 171
b) Die spezielle Mitwirkungspflicht
gem§102AbslZ3Satz2EStG 171
c) § 102 Abs 1 Z 3 Satz 2 EStG im Lichte
der Grundfreiheiten des EG 173
d) Zusammenfassung 176
C. Der Grundsatz des Parteiengehörs 177
1. Vorbemerkung 177
2. Der Grundsatz des Parteiengehörs im Gemeinschaftsrecht . 178
a) Rechtsgrundlagen 178
b) Adressatenkreis 178
c) Voraussetzungen, unter denen Parteiengehör
zu gewähren ist 178
d) Gegenstand des Parteiengehörs 179
e) Beispiele aus der Rechtsprechung 180
0 Folgen einer Verletzung des Parteiengehörs 181
g) Zwischenergebnis 182
3. Der Grundsatz des Parteiengehörs im österreichischen
Abgabenverfahren 183
a) Funktion und Rechtsgrundlagen 183
b) Die Form, in der Parteiengehör zu gewähren ist 183
c) Inhalt des Grundsatzes des Parteiengehörs 184
d) Rang im Stufenbau der Rechtsordnung 185
e) Anwendungsbereich 186
f) Folgen einer Verletzung des Grundsatzes
des Parteiengehörs 187
g) Zwischenergebnis 187
4. Vergleich des gemeinschaftsrechtlichen Verständnisses
mit jenem des österreichischen Abgabenverfahrensrechts . 188
5. Die Bedeutung des gemeinschaftsrechtlichen Grundsatzes
des Parteiengehörs für das österreichische Abgabenverfahren 189
VI. Die Rechtsdurchsetzung durch den Abgabepflichtigen im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 190
A. Vorbemerkung 190
B. Rechtsbehelfslegitimation: Konkurrentenrechtsbehelf
kraft Gemeinschaftsrechts? 190
1. Vorbemerkung 190
2. Die Aktivlegitimation nach der Rsp des EuGH 192
a) Vorbemerkung 192
b) Rechtlicher Rahmen 193
c) Rechtsschutzinteresse 193
d) Unmittelbare Betroffenheit 194
e) Individuelle Betroffenheit 195
f) Zwischenergebnis 202
3. Die Bedeutung der Rsp des EuGH für die nationalen
Gerichte im indirekten Vollzug von Gemeinschaftsrecht . 204
a) Vorbemerkung 204
b) Gemeinschaftsrechtlich geforderte Rechtsbehelfs¬
legitimation 204
c) Folgen aus den Aufgaben der nationalen Gerichte
für den Konkurrentenrechtsbehelf 210
4. Die Rechtsbehelfslegitimation im österreichischen
Abgabenverfahren 211
a) Vorbemerkung 211
b) Die Parteistellung im Verwaltungsverfahren und
im Verfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts . 211
c) Rechtsbehelfslegitimation kraft Parteistellung? 213
d) Das abgabenbehördliche Rechtsmittelverfahren 215
e) Die Rechtsbehelfe bei den Gerichtshöfen
öffentlichen Rechts 216
f) Vergleich mit der Rsp des EuGH zur Aktivlegitimation
von Konkurrenten 223
5. Der Rechtsschutz des Konkurrenten im Abgabenverfahren . 226
a) Vorbemerkung: Die Funktion des Konkurrenten-
rechtsbehelfs 226
b) Die Konkurrentenklage in Abgabensachen
in Deutschland 227
c) Die Ansätze im Schrifttum 228
d) Würdigung 231
e) Zur Umsetzung des Konkurrentenrechtsschutzes konkret 234
f) Schlussbemerkung 248
6. Zusammenfassung 249
C. Der Anspruch auf Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig
erhobener Abgaben - Beschränkung durch Fristen 251
1. Vorbemerkung 251
2. Die zeitliche Wirkung von Urteilen des EuGH 252
a) Die generelle Ex-tunc-Wirkung und
die Erga-omnes-Wirkung von EuGH Urteilen 252
b) Die Einschränkung der Rückwirkung durch den EuGH
selbst 253
c) Die relative Ex-tunc-Wirkung von EuGH-Urteilen
auf Grund des nationalen Rahmens 254
d) Friktionen durch Fristen außerhalb der Ex-tunc-Wirkung
von EuGH-Urteilen 255
3. Die Rechtsprechung des EuGH zur zeitlichen Beschränkung
von Erstattungsansprüchen 255
a) Vorbemerkung: Sinn von Befristungen 255
b) Nationale befristete Erstattungsansprüche und
das Äquivalenzprinzip 255
c) Nationale befristete Erstattungsansprüche und
das Effektivitätsprinzip 257
d) Zusammenfassung 266
4. Das österreichische Rechtsbehelfsverfahren im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 267
a) Vorbemerkung 267
b) Status quo des Rechtsbehelfs Verfahrens
in Abgabensachen des Bundes 268
c) Die bundesrechtlichen Rechtsmittelfristen im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 276
d) Die landesrechtlichen Rechtsbehelfsfristen im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 299
e) Zusammenfassung 306
D. Der Anspruch auf Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig erhobener
Abgaben - Beschränkung durch Bereicherungsverbote 307
1. Vorbemerkung 307
2. Die wichtigsten EuGH-Urteile zu nationalen Bereicherungs¬
bestimmungen im Überblick 308
a) EuGH Rs 68/79 Just Zu den Bereicherungs¬
bestimmungen als solche 308
b) EuGH Rs 61/79 Denkavit Italiana 309
c) EuGH Rs 199/82 San Giorgio zur Beweislast 309
d) EuGH verbRs 331,376 und 378/85 Bianco und Girard . 311
e) EuGH verbRsC-192/95 bis 218/95 Comateb 312
0 EuGHRsC-343/96Dilexport 314
g) EuGH Rs C-441/98 und C-442/98 Kapniki Michailidis
AE 315
h) EuGH in der Rs C-129/00 Kommission/Italien 316
3. Die österreichischen Rückzahlungssperren im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 321
a) Genesis der Bereicherungsbestimmungen 321
b) Normstruktur der Bereicherungsbestimmungen 322
c) Gemeinschaftsrechtliche Beurteilung der Bereicherungs¬
bestimmungen 323
E. Der Anspruch auf Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig
erhobener Abgaben - Beschränkung durch Rechtsirrtum
der Abgabenbehörde? 356
F. Einstweiliger Rechtsschutz im Abgabenverfahren:
Modifiziert kraft Gemeinschaftsrecht? 357
1. Vorbemerkung 357
2. Der vorläufige Rechtsschutz in der Rechtsprechung
desEuGH 358
a) Der vorläufige Rechtsschutz als Folge von effet utile
und Anwendungsvorrang 358
b) Die wesentlichen Urteile des EuGH zur Gewährung
einstweiligen Rechtsschutzes 359
c) Voraussetzungen für die Gewährung einstweiligen
Rechtsschutzes 361
3. Bedeutung der Rsp des EuGH für den mitgliedstaatlichen
Vollzug 365
a) Bedeutung des Gemeinschaftsrechts auch für
den einstweiligen Rechtsschutz im mitgliedstaatlichen
Vollzug? 365
b) Die Rechtsprechung des EuGH zum einstweiligen
Rechtsschutz als originärer Verpflichtungsgrund? 368
4. Einstweiliger Rechtsschutz im österreichischen
Abgabenverfahren 371
a) Vorbemerkung 371
b) Die Aussetzung der Einhebung nach § 212a BAO 371
c) Die Zuerkennung aufschiebender Wirkung durch
die Gerichtshöfe öffentlichen Rechts 372
d) Zur Form der Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes . 373
e) Zwischenergebnis 374
5. Einstweiliger Rechtsschutz in Österreich im Lichte
der Rechtsprechung des EuGH 374
a) Zum Erfordernis der Antragstellung 374
b) Der einstweilige Rechtsschutz im behördlichen
Rechtsbehelfsverfahren 375
c) Vorläufiger Rechtsschutz vor den Gerichtshöfen
öffentlichen Rechts 382
6. Zusammenfassung 383
VII. Die Nachforderung von Abgaben und der Widerruf
von Begünstigungen durch die Abgabenbehörde 384
A. Vorbemerkung 384
B. Die Rückforderung zu Unrecht gewährter steuerlicher
Vorteile - Bundesebene 384
1. Vorbemerkung 384
2. Die Verpflichtung der nationalen Behörden
zur Zurücknahme gemeinschaftsrechtswidriger Bescheide . 385
3. Das Verfahren zur Berichtigung der gemeinschaftsrechts¬
widrigen Bescheide 386
a) Ausgangsfall 386
b) Anzuwendendes Recht 387
c) Die Rücknahme begünstigender Bescheide (§ 294 BAO) . 389
4. Die nationalen Verfahrenstitel im Lichte
des Gemeinschaftsrechts 391
a) Vorbemerkung 391
b) Die Bescheidaufhebung im Lichte des Äquivalenz¬
prinzips 391
c) Verstoß gegen das Äquivalenzprinzip? 393
d) Die Befristung der Rechtsdurchsetzung im Lichte
des Effektivitätsprinzips 395
e) Der Grundsatz des Vertrauensschutzes
als Beschränkung der Rechtsdurchsetzung innerhalb
der Berichtigungsfristen 399
5. Zusammenfassung 409
C. Die Rückforderung zu Unrecht gewährter steuerlicher
Vorteile-Landesebene 411
1. Vorbemerkung 411
2. Die Instrumente der Landesabgabenbehörden 411
3. Übereinstimmung mit dem Äquivalenzprinzip? 412
4. Übereinstimmung mit dem Effektivitätsprinzip? 412
5. Zusammenfassung 413
Verfassungsrechtliche Implikationen der gemeinschaftsrechtlich
bedingten Modifikationen 415
VIII. Vorbemerkung 415
IX. Inländerdiskriminierung Begriffsbestimmung 415
X. Die Rechtsprechung des EuGH zur Inländerdiskriminierung 416
XI. Die Inländerdiskriminierung im Lichte des österreichischen
Gleichheitssatzes 416
A. Anwendungsfälle einer Inländerdiskriminierung
im Abgabenverfahren 416
B. Vergleichbarkeit von gemeinschaftsrechtlich und
innerstaatlich bedingter Rückforderung 417
1. Zwei verschiedene Ordnungssysteme? 417
2. Die Rechtsprechung des VfGH zur Inländerdiskriminierung. 419
C Sachliche Rechtfertigung 422
D. Ungerechtfertigte Diskriminierung? 422
E. Ergebnis 425
Zusammenfassung 427
Sachregister 439 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehrke-Rabel, Tina 1975- |
author_GND | (DE-588)131561723 |
author_facet | Ehrke-Rabel, Tina 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Ehrke-Rabel, Tina 1975- |
author_variant | t e r ter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021507304 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJJ3550 |
callnumber-raw | KJJ3550 |
callnumber-search | KJJ3550 |
callnumber-sort | KJJ 43550 |
classification_rvk | PP 8330 |
ctrlnum | (OCoLC)71298801 (DE-599)BVBBV021507304 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021507304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090323</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060313s2006 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978635965</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214084011</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00 (AT), EUR 95.33</subfield><subfield code="9">3-214-08401-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214084011</subfield><subfield code="9">978-3-214-08401-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71298801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021507304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJJ3550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8330</subfield><subfield code="0">(DE-625)138882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrke-Rabel, Tina</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131561723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren</subfield><subfield code="b">[Bedeutung, Methodik, Auswirkungen]</subfield><subfield code="c">von Tina Ehrke-Rabel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 445 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723964</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV021507304 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:32Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3214084011 9783214084011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723964 |
oclc_num | 71298801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | XLVI, 445 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
spelling | Ehrke-Rabel, Tina 1975- Verfasser (DE-588)131561723 aut Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] von Tina Ehrke-Rabel Wien Manz 2006 XLVI, 445 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr. Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 s Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ehrke-Rabel, Tina 1975- Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4000121-0 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] |
title_auth | Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] |
title_exact_search | Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] |
title_exact_search_txtP | Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] |
title_full | Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] von Tina Ehrke-Rabel |
title_fullStr | Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] von Tina Ehrke-Rabel |
title_full_unstemmed | Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] von Tina Ehrke-Rabel |
title_short | Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren |
title_sort | gemeinschaftsrecht und osterreichisches abgabenverfahren bedeutung methodik auswirkungen |
title_sub | [Bedeutung, Methodik, Auswirkungen] |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Abgabenrecht Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrkerabeltina gemeinschaftsrechtundosterreichischesabgabenverfahrenbedeutungmethodikauswirkungen |