Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XXVIII, 375 S. |
ISBN: | 3802112415 9783802112416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021507288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110615 | ||
007 | t | ||
008 | 060313s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0412 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978634454 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802112415 |c Gb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 80.00 |9 3-8021-1241-5 | ||
020 | |a 9783802112416 |9 978-3-8021-1241-6 | ||
024 | 3 | |a 9783802112416 | |
028 | 5 | 2 | |a 11920 |
035 | |a (OCoLC)77007294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021507288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-945 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK7257.B35 | |
084 | |a PP 6425 |0 (DE-625)138686:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 612 |0 (DE-625)141742: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dinkelbach, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)132090147 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren |c von Andreas Dinkelbach |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 375 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Financial institutions |x Taxation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Halbeinkünfteverfahren |0 (DE-588)4794172-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anteilseigner |0 (DE-588)4211515-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Halbeinkünfteverfahren |0 (DE-588)4794172-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Anteilseigner |0 (DE-588)4211515-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Halbeinkünfteverfahren |0 (DE-588)4794172-8 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723948 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135241321807872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VIII
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXII
A. Einleitung 1
I. Relevanz des Untersuchungsgegenstands 1
II. Problemstellung 4
III. Gang der Untersuchung 6
B. Besteuerung laufender Einkünfte aus dem Anteilsbesitz von Kapitalgesellschaften. 8
I. Unmittelbare Beteiligung 9
1. Erträge 9
a. Steuerbefreiung 10
i. Körperschaftsteuer 10
1.) Grund und Ergänzungstatbestände des § 8b Abs. 1 KStG 10
2.) Rechtfertigung der Steuerbefreiung 14
3.) Ausländische vs. inländische Bezüge 15
ii. Gewerbesteuer 20
1.) Verhältnis des § 8b (Abs. 1) KStG zur Gewerbesteuer 20
2.) Einschränkung der Steuerfreiheit auf Schachteldividenden 21
b. Steuerpflicht 23
i. Körperschaftsteuer 23
1.) Kredit , Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzuntemehmen 23
2.) Lebens und Krankenversicherungsunternehmen, Pensionsfonds... 28
3.) Infizierung durch § 37 Abs. 3 KStG 31
XI
4.) Materielle Steuerpflicht infolge der Pauschalierung nichtabziehbarer
Betriebsausgaben 33
ii. Gewerbesteuer 34
1.) Streubesitzdividenden 34
2.) Materielle Steuerpflicht von Schachteldividenden 37
2. Aufwendungen 38
a. Rechtslage ab 2004 42
i. Nichtabziehbarkeit 43
1.) Körperschaftsteuer 43
a.) Vollständiges Betriebsausgabenabzugsverbot gemäß
§8aVIKStG 43
b.) Pauschalierung nichtabziehbarer Betriebsausgaben
(§ 8b V KStG) 46
2.) Gewerbesteuer 50
ii. Abziehbarkeit 52
1.) Körperschaftsteuer 52
2.) Gewerbesteuer 53
iii. Wirkungen und Gestaltungen 54
1.) Wirkungen 54
a.) Be /Entlastungswirkung 54
b.) Kaskadeneffekt 55
c.) Vertikal divergierende Abzugswirkung tatsächlicher
Aufwendungen 55
2.) Qualifikations /Ausschüttungs /Zuordnungsgestaltungen zur Anwen¬
dungsvermeidung/Wirkungsminderung des § 8b V S. 1 KStG 56
iv. Würdigung 58
1.) Wirtschaftliche Würdigung 58
a.) Zielgenauigkeit der Pauschalierung 58
b.) Alternative Anknüpfungspunkte/Bezugsgrößen 60
c.) Befund 61
2.) Rechtliche Würdigung 62
a.) Konformität mit Verfassungsrecht 62
b.) Konformität mit Europarecht 64
i.) Sekundäres Gemeinschaftsrecht 64
ii.) Primäres Gemeinschaftsrecht 67
(1.) Abzugsbeschränkung als Beschränkung der
Grundfreiheiten des EGV 67
(2.) Lösungsansätze des EuGH 68
(3.) Beurteilung der Rechtfertigung einer Beschränkung... 69
b. Rechtslage bis 2003 77
i. Nichtabziehbarkeit 77
1.) Körperschaftsteuer 77
a.) Anwendbarkeit von § 3c Abs. 1 EStG 78
b.) Verhältnis von § 3c Abs. 1 EStG zu § 8b Abs. 3 KStG 81
c.) Verhältnis von § 3c Abs. 1 EStG zu § 8b Abs. 5 KStG 86
d.) Anwendung der Abzugsbeschränkungen 88
i.) § 8b Abs. 5 KStG 88
ii.) § 3c Abs. 1 EStG 89
iii.) § 8b Abs. 3 KStG 94
2.) Gewerbesteuer 97
ii. Abziehbarkeit 98
1.) Körperschaftsteuer 98
2.) Gewerbesteuer 100
iii. Ungleichbehandlungen 101
iv. Wirkungen und Gestaltungen 105
1.) Wirkungen 105
a.) § 8b Abs. 5 KStG 105
b.) § 3c Abs. 1 EStG 105
2.) Gestaltungen 106
a.) Zuordnungsgestaltungen 107
i.) Ohne Kapitaltransfer 107
(1.) Verlagerung der Fremdfinanzierung auf ausländische
Beteiligungen 107
(2.) Mehr Konten Modell 108
(3.) Poolfinanzierung 109
ii.) Mit Kapitaltransfer 110
(1.) Debt push down 110
(2.) Zwischen Holding Modell 110
b.) Ausschüttungsgestaltung 111
c.) Qualifikationsgestaltungen 112
i.) Umqualifizierung von Ausschüttungen in Zinsen 112
ii.) Organschaft 113
iii.) Einheitsunternehmen / Verkürzung von
Beteiligungsstrukturen 115
d.) Befund 115
Mittelbare Beteiligung über Personengesellschaft 116
1. Erträge 118
a. Steuerbefreiung 120
i. Körperschaftsteuer 120
1.) Gewinnanteil 120
2.) Gewinnvorab / Sondervergütungen 121
a.) Allgemeine(r) Gewinnvorab / Sondervergütungen 121
b.) Carried Interest 123
3.) Abgrenzung / Aufteilung 126
ii. Gewerbesteuer 127
1.) Rechtslage ab 2004 128
2.) Rechtslage bis 2003 129
a.) Divergenz der Steuerbefreiungsverfahren 129
b.) Durchschlagen des § 8b VI KStG auf die Gewerbesteuer 131
b. Steuerpflicht 133
i. Körperschaftsteuer 133
ii. Gewerbesteuer 135
2. Aufwendungen 135
a. Rechtslage ab 2004 136
b. Rechtslage bis 2003 137
i. Nichtabziehbarkeit 137
1.) Körperschaftsteuer 137
a.) Ebene der PersonengeseHschaft 137
b.) Sonderbetriebsausgaben 138
c.) Abgrenzung / Aufteilung 139
2.) Gewerbesteuer 141
ii. Abziehbarkeit 141
1.) Körperschaftsteuer 142
2.) Gewerbesteuer 142
III. Organschaft 142
1. Erträge 146
a. Steuerbefreiung 148
i. Körperschaftsteuer 148
1.) Bezüge i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG des Organträgers 148
2.) Gewinnabführung 149
3.) Bezüge i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG der Organgesellschaft 150
a.) Zurechnung im Rahmen der Bruttomethode 150
b.) Auswirkung von Ausgleichszahlungen auf die Zurechnung... 151
ii. Gewerbesteuer 153
1.) Divergierende Organschaftstheorie 153
2.) Auswirkungen auf die Besteuerung im Halbeinkünfteverfahren... 155
a.) Mehrfache Korrektur steuerfreier Schachteldividenden 155
b.) Bruttomethode bei zwischengeschalteter Personengesellschaft und
gewerbesteuerliches (Nicht )Durchschlagen des § 8b KStG... 156
b. Steuerpflicht 157
i. Körperschaftsteuer 157
1.) Substituierte Bezüge i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG 157
2.) Bezüge aus Anteilen i.S.d. § 8b Abs. 7 KStG 158
ii. Gewerbesteuer 159
2. Aufwendungen 160
a. Nichtabziehbarkeit 161
i. Körperschaftsteuer 161
1.) Mit Bezügen i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG der Organgesellschaft
korrespondierende Aufwendungen der Organgesellschaft 161
2.) Mit Bezügen i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG des Organträgers
korrespondierende Aufwendungen des Organträgers 161
3.) Mit Bezügen i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG der Organgesellschaft
korrespondierende Aufwendungen des Organträgers 162
ii. Gewerbesteuer 166
1.) Mit Schachteldividenden korrespondierende Aufwendungen der
Organgesellschaft 166
a.) Nicht als Dauerschulden i.S.d. § 8 Nr. 1 GewStG qualifizierende
Aufwendungen 166
b.) Als Dauerschulden i.S.d. § 8 Nr. 1 GewStG qualifizierende
Aufwendungen 167
2.) Mit Schachteldividenden der Organgesellschaft korrespondierende
Aufwendungen des Organträgers 169
b. Abziehbarkeit 170
i. Körperschaftsteuer 170
ii. Gewerbesteuer 172
Besteuerung aperiodischer Einkünfte aus dem Anteilsbesitz von Kapitalgesellschaften
174
Unmittelbare Beteiligung 177
1. Gewinne 177
a. Steuerbefreiung 178
i. Körperschaftsteuer 178
1.) Grund und Ergänzungstatbestände des § 8b Abs. 2 KStG 178
2.) Zweck/Rechtfertigung der Steuerbefreiung 183
a.) Divergierendes Meinungsbild 183
b.) Beurteilung 184
i.) Gleichsetzung von Veräußerung und (Total )Ausschüttung....
185
ii.) Vereinfachungszweck und Vermeidung doppelter
steuerlicher Erfassung vs. Leistungsfähigkeitsprinzip 186
3.) Anwendungsfragen 189
a.) Ermittlung des steuerbefreiten Veräußerungsgewinns 189
i.) Nettobetrachtung vs. Bruttobetrachtung 189
ii.) Einzelbetrachtung vs. Saldierung 191
iii.) Berücksichtigung von Fremdwährungs
/Wechselkurskomponenten 196
b.) Einzubeziehende Anteile / Anwartschaften auf Anteile 201
i.) Eigene Anteile 203
ii.) Bezugsrechte 204
iii.) Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen,
Optionen 206
(1.) Unmittelbare Anwendung von § 8b Abs. 2 KStG 206
(2.) Mittelbare Anwendung von § 8b Abs. 2 KStG 209
c.) Einlagerückgewähr 213
ii. Gewerbesteuer 217
b. Steuerpflicht 218
i. Körperschaftsteuer 218
1.) Anteile i.S.d. § 8b Abs. 7 (und 8) KStG 218
2.) Materielle Steuerpflicht infolge der Pauschalierung
nichtabziehbarer Betriebsausgaben 219
3.) Vorangegangene steuerwirksame Teilwertabschreibung 220
a.) Rechtfertigung des § 8b Abs. 2 S. 4 KStG 220
b.) Konkrete Anwendungsfragen 221
4.) Einbringungsgeborene Anteile 222
a.) Zielrichtung und Grundstruktur des § 8b Abs. 4 KStG 224
b.) Sachliche und persönliche Sperre (Ausnahme zu
§ 8b Abs. 2 KStG) 226
c.) Rückausnahmen 227
i.) Zeitliche Rückausnahme 227
ii.) Sachliche Rückausnahme 230
d.) Ausnahme von der Rückausnahme 235
e.) Befund 236
ii. Gewerbesteuer 238
2. Verluste / Gewinnminderungen 238
a. Nichtabziehbarkeit 239
i. Körperschaftsteuer 239
1.) Abzugsbeschränkungen 239
a.) Pauschalierung nichtabziehbarer Betriebsausgaben 240
b.) Vollumfangliches Abzugsverbot 240
2.) Weitere Anwendungs /Zweifelsfragen 242
a.) Erfasste Gewinnminderungen / pauschalierte Aufwendungen 242
b.) Bezugsgröße der Pauschalierung 245
c.) Mehrfacherfassungen 247
3.) Rechtfertigung 248
ii. Gewerbesteuer 253
b. Abziehbarkeit 254
i. Körperschaftsteuer 254
ii. Gewerbesteuer 254
II. Mittelbare Beteiligung über Personengesellschaft 255
1. Körperschaftsteuer 255
2. Gewerbesteuer 258
III. Organschaft 260
1. Rechtfertigung der Anwendung von § 8b Abs. 2 (und 3) KStG auf Anteile an
Organgesellschaften 260
2. Organschaftliche Ausgleichsposten 262
D. Besteuerung der Einkünfte aus dem Anteilsbesitz von natürlichen Personen 264
I. Laufende Einkünfte 267
1. Erträge 267
a. Steuerbefreiung 267
b. Steuerpflicht 270
2. Aufwendungen 271
a. Nichtabziehbarkeit 271
i. Rechtfertigung 271
ii. Anwendung / Auslegung des § 3c Abs. 2 EStG 273
b. Abziehbarkeit 281
II. Aperiodische Einkünfte 282
1. Erträge (Gewinne) 283
2. Aufwendungen (Verluste) 290
E. Synthese 292
I. Befund 292
1. Geklärte Zweifelsfragen 292
2. Verbleibende bzw. durch die Systementscheidung des Halbeinkünfteverfahrens
determinierte Zweifelsfragen 297
II. Würdigung des Halbeinkünfteverfahrens 298
III. Lösungsmöglichkeiten im Rahmen des bestehenden Systems 300
IV. Lösungsansätze außerhalb des bestehenden Systems 309
V. Fazit 311
Literaturverzeichnis 313
Rechtsquellenverzeichnis 353
Richtlinien und Verwaltungsanweisungen 360
Rechtsprechungsverzeichnis 362
Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung und Literaturbeiträge zum Thema 370
Stichwortverzeichnis 371
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gang der Untersuchung 7
Abb. 2: Wirkung der Abzugsbeschränkung nach § 3c I EStG bei Bezügen i.S.d.
§8bIKStG 80
Abb. 3: Zusammenhangbegriffe in §§ 3c I und II EStG, § 8b III KStG
zeitliche Dimension 95
Abb. 4: Problematik der Zuordnung und Abgrenzung von Aufwendungen und
Erträgen 96
Abb. 5: Kriterienkatalog und Ausprägungen steuerlicher Ungleichbehandlungen
laufender Erträge und Aufwendungen 102
Abb. 6: Abfluss von Steuersubstrat infolge des (un )eingeschränkten Abzugs
von Aufwendungen 104
Abb. 7: Generierung eines Vermögensvorteils über die Nutzung der Fiktion des
§ 8b V KStG 106
Abb. 8: § 8b VI KStG: im Rahmen des Gewinnanteils aus einer Mitunternehmer¬
schaft zugerechnete Bezüge i.S.d. § 8bIKStG 121
Abb. 9: Ermittlung des Gewerbeertrags im Fall ausländischer Schachteldividen¬
den bei Durchschlagen und Nichtdurchschlagen von § 8b VI S. 1 KStG
aufdieGewSt 130
Abb. 10: Problemfelder im Rahmen des § 8b II KStG 183
Abb. 11: Divergierende Auswirkungen von Saldierung/Durchschnittsbetrachtung
und Einzelbetrachtung 196
Abb. 12: Zusammensetzung des Veräußerungsgewinns aus Anteilswert und
Wechselkursentwicklungskomponente 198
Abb. 13: Qualifikation von Optionsrechten als (Anwartschaften auf) Anteile
i.S.d. § 8b II KStG 207
Abb. 14: Gestaltungsmöglichkeiten/ anreize bei Einbezug von Optionsprämien
in die Ermittlung des Veräußerungsgewinns nach § 8b II KStG 211
Abb. 15: Ermittlung der mit steuerfreien Erträgen (des Halbeinkünfteverfahrens)
korrespondierenden nichtabziehbaren Aufwendungen 308
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VIII
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXII
A. Einleitung 1
I. Relevanz des Untersuchungsgegenstands 1
II. Problemstellung 4
III. Gang der Untersuchung 6
B. Besteuerung laufender Einkünfte aus dem Anteilsbesitz von Kapitalgesellschaften. 8
I. Unmittelbare Beteiligung 9
1. Erträge 9
a. Steuerbefreiung 10
i. Körperschaftsteuer 10
1.) Grund und Ergänzungstatbestände des § 8b Abs. 1 KStG 10
2.) Rechtfertigung der Steuerbefreiung 14
3.) Ausländische vs. inländische Bezüge 15
ii. Gewerbesteuer 20
1.) Verhältnis des § 8b (Abs. 1) KStG zur Gewerbesteuer 20
2.) Einschränkung der Steuerfreiheit auf Schachteldividenden 21
b. Steuerpflicht 23
i. Körperschaftsteuer 23
1.) Kredit , Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzuntemehmen 23
2.) Lebens und Krankenversicherungsunternehmen, Pensionsfonds. 28
3.) Infizierung durch § 37 Abs. 3 KStG 31
XI
4.) Materielle Steuerpflicht infolge der Pauschalierung nichtabziehbarer
Betriebsausgaben 33
ii. Gewerbesteuer 34
1.) Streubesitzdividenden 34
2.) Materielle Steuerpflicht von Schachteldividenden 37
2. Aufwendungen 38
a. Rechtslage ab 2004 42
i. Nichtabziehbarkeit 43
1.) Körperschaftsteuer 43
a.) Vollständiges Betriebsausgabenabzugsverbot gemäß
§8aVIKStG 43
b.) Pauschalierung nichtabziehbarer Betriebsausgaben
(§ 8b V KStG) 46
2.) Gewerbesteuer 50
ii. Abziehbarkeit 52
1.) Körperschaftsteuer 52
2.) Gewerbesteuer 53
iii. Wirkungen und Gestaltungen 54
1.) Wirkungen 54
a.) Be /Entlastungswirkung 54
b.) Kaskadeneffekt 55
c.) Vertikal divergierende Abzugswirkung tatsächlicher
Aufwendungen 55
2.) Qualifikations /Ausschüttungs /Zuordnungsgestaltungen zur Anwen¬
dungsvermeidung/Wirkungsminderung des § 8b V S. 1 KStG 56
iv. Würdigung 58
1.) Wirtschaftliche Würdigung 58
a.) Zielgenauigkeit der Pauschalierung 58
b.) Alternative Anknüpfungspunkte/Bezugsgrößen 60
c.) Befund 61
2.) Rechtliche Würdigung 62
a.) Konformität mit Verfassungsrecht 62
b.) Konformität mit Europarecht 64
i.) Sekundäres Gemeinschaftsrecht 64
ii.) Primäres Gemeinschaftsrecht 67
(1.) Abzugsbeschränkung als Beschränkung der
Grundfreiheiten des EGV 67
(2.) Lösungsansätze des EuGH 68
(3.) Beurteilung der Rechtfertigung einer Beschränkung. 69
b. Rechtslage bis 2003 77
i. Nichtabziehbarkeit 77
1.) Körperschaftsteuer 77
a.) Anwendbarkeit von § 3c Abs. 1 EStG 78
b.) Verhältnis von § 3c Abs. 1 EStG zu § 8b Abs. 3 KStG 81
c.) Verhältnis von § 3c Abs. 1 EStG zu § 8b Abs. 5 KStG 86
d.) Anwendung der Abzugsbeschränkungen 88
i.) § 8b Abs. 5 KStG 88
ii.) § 3c Abs. 1 EStG 89
iii.) § 8b Abs. 3 KStG 94
2.) Gewerbesteuer 97
ii. Abziehbarkeit 98
1.) Körperschaftsteuer 98
2.) Gewerbesteuer 100
iii. Ungleichbehandlungen 101
iv. Wirkungen und Gestaltungen 105
1.) Wirkungen 105
a.) § 8b Abs. 5 KStG 105
b.) § 3c Abs. 1 EStG 105
2.) Gestaltungen 106
a.) Zuordnungsgestaltungen 107
i.) Ohne Kapitaltransfer 107
(1.) Verlagerung der Fremdfinanzierung auf ausländische
Beteiligungen 107
(2.) Mehr Konten Modell 108
(3.) Poolfinanzierung 109
ii.) Mit Kapitaltransfer 110
(1.) Debt push down 110
(2.) Zwischen Holding Modell 110
b.) Ausschüttungsgestaltung 111
c.) Qualifikationsgestaltungen 112
i.) Umqualifizierung von Ausschüttungen in Zinsen 112
ii.) Organschaft 113
iii.) Einheitsunternehmen / Verkürzung von
Beteiligungsstrukturen 115
d.) Befund 115
Mittelbare Beteiligung über Personengesellschaft 116
1. Erträge 118
a. Steuerbefreiung 120
i. Körperschaftsteuer 120
1.) Gewinnanteil 120
2.) Gewinnvorab / Sondervergütungen 121
a.) Allgemeine(r) Gewinnvorab / Sondervergütungen 121
b.) Carried Interest 123
3.) Abgrenzung / Aufteilung 126
ii. Gewerbesteuer 127
1.) Rechtslage ab 2004 128
2.) Rechtslage bis 2003 129
a.) Divergenz der Steuerbefreiungsverfahren 129
b.) Durchschlagen des § 8b VI KStG auf die Gewerbesteuer 131
b. Steuerpflicht 133
i. Körperschaftsteuer 133
ii. Gewerbesteuer 135
2. Aufwendungen 135
a. Rechtslage ab 2004 136
b. Rechtslage bis 2003 137
i. Nichtabziehbarkeit 137
1.) Körperschaftsteuer 137
a.) Ebene der PersonengeseHschaft 137
b.) Sonderbetriebsausgaben 138
c.) Abgrenzung / Aufteilung 139
2.) Gewerbesteuer 141
ii. Abziehbarkeit 141
1.) Körperschaftsteuer 142
2.) Gewerbesteuer 142
III. Organschaft 142
1. Erträge 146
a. Steuerbefreiung 148
i. Körperschaftsteuer 148
1.) Bezüge i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG des Organträgers 148
2.) Gewinnabführung 149
3.) Bezüge i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG der Organgesellschaft 150
a.) Zurechnung im Rahmen der Bruttomethode 150
b.) Auswirkung von Ausgleichszahlungen auf die Zurechnung. 151
ii. Gewerbesteuer 153
1.) Divergierende Organschaftstheorie 153
2.) Auswirkungen auf die Besteuerung im Halbeinkünfteverfahren. 155
a.) Mehrfache Korrektur steuerfreier Schachteldividenden 155
b.) Bruttomethode bei zwischengeschalteter Personengesellschaft und
gewerbesteuerliches (Nicht )Durchschlagen des § 8b KStG. 156
b. Steuerpflicht 157
i. Körperschaftsteuer 157
1.) Substituierte Bezüge i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG 157
2.) Bezüge aus Anteilen i.S.d. § 8b Abs. 7 KStG 158
ii. Gewerbesteuer 159
2. Aufwendungen 160
a. Nichtabziehbarkeit 161
i. Körperschaftsteuer 161
1.) Mit Bezügen i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG der Organgesellschaft
korrespondierende Aufwendungen der Organgesellschaft 161
2.) Mit Bezügen i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG des Organträgers
korrespondierende Aufwendungen des Organträgers 161
3.) Mit Bezügen i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG der Organgesellschaft
korrespondierende Aufwendungen des Organträgers 162
ii. Gewerbesteuer 166
1.) Mit Schachteldividenden korrespondierende Aufwendungen der
Organgesellschaft 166
a.) Nicht als Dauerschulden i.S.d. § 8 Nr. 1 GewStG qualifizierende
Aufwendungen 166
b.) Als Dauerschulden i.S.d. § 8 Nr. 1 GewStG qualifizierende
Aufwendungen 167
2.) Mit Schachteldividenden der Organgesellschaft korrespondierende
Aufwendungen des Organträgers 169
b. Abziehbarkeit 170
i. Körperschaftsteuer 170
ii. Gewerbesteuer 172
Besteuerung aperiodischer Einkünfte aus dem Anteilsbesitz von Kapitalgesellschaften
174
Unmittelbare Beteiligung 177
1. Gewinne 177
a. Steuerbefreiung 178
i. Körperschaftsteuer 178
1.) Grund und Ergänzungstatbestände des § 8b Abs. 2 KStG 178
2.) Zweck/Rechtfertigung der Steuerbefreiung 183
a.) Divergierendes Meinungsbild 183
b.) Beurteilung 184
i.) Gleichsetzung von Veräußerung und (Total )Ausschüttung.
185
ii.) Vereinfachungszweck und Vermeidung doppelter
steuerlicher Erfassung vs. Leistungsfähigkeitsprinzip 186
3.) Anwendungsfragen 189
a.) Ermittlung des steuerbefreiten Veräußerungsgewinns 189
i.) Nettobetrachtung vs. Bruttobetrachtung 189
ii.) Einzelbetrachtung vs. Saldierung 191
iii.) Berücksichtigung von Fremdwährungs
/Wechselkurskomponenten 196
b.) Einzubeziehende Anteile / Anwartschaften auf Anteile 201
i.) Eigene Anteile 203
ii.) Bezugsrechte 204
iii.) Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen,
Optionen 206
(1.) Unmittelbare Anwendung von § 8b Abs. 2 KStG 206
(2.) Mittelbare Anwendung von § 8b Abs. 2 KStG 209
c.) Einlagerückgewähr 213
ii. Gewerbesteuer 217
b. Steuerpflicht 218
i. Körperschaftsteuer 218
1.) Anteile i.S.d. § 8b Abs. 7 (und 8) KStG 218
2.) Materielle Steuerpflicht infolge der Pauschalierung
nichtabziehbarer Betriebsausgaben 219
3.) Vorangegangene steuerwirksame Teilwertabschreibung 220
a.) Rechtfertigung des § 8b Abs. 2 S. 4 KStG 220
b.) Konkrete Anwendungsfragen 221
4.) Einbringungsgeborene Anteile 222
a.) Zielrichtung und Grundstruktur des § 8b Abs. 4 KStG 224
b.) Sachliche und persönliche Sperre (Ausnahme zu
§ 8b Abs. 2 KStG) 226
c.) Rückausnahmen 227
i.) Zeitliche Rückausnahme 227
ii.) Sachliche Rückausnahme 230
d.) Ausnahme von der Rückausnahme 235
e.) Befund 236
ii. Gewerbesteuer 238
2. Verluste / Gewinnminderungen 238
a. Nichtabziehbarkeit 239
i. Körperschaftsteuer 239
1.) Abzugsbeschränkungen 239
a.) Pauschalierung nichtabziehbarer Betriebsausgaben 240
b.) Vollumfangliches Abzugsverbot 240
2.) Weitere Anwendungs /Zweifelsfragen 242
a.) Erfasste Gewinnminderungen / pauschalierte Aufwendungen 242
b.) Bezugsgröße der Pauschalierung 245
c.) Mehrfacherfassungen 247
3.) Rechtfertigung 248
ii. Gewerbesteuer 253
b. Abziehbarkeit 254
i. Körperschaftsteuer 254
ii. Gewerbesteuer 254
II. Mittelbare Beteiligung über Personengesellschaft 255
1. Körperschaftsteuer 255
2. Gewerbesteuer 258
III. Organschaft 260
1. Rechtfertigung der Anwendung von § 8b Abs. 2 (und 3) KStG auf Anteile an
Organgesellschaften 260
2. Organschaftliche Ausgleichsposten 262
D. Besteuerung der Einkünfte aus dem Anteilsbesitz von natürlichen Personen 264
I. Laufende Einkünfte 267
1. Erträge 267
a. Steuerbefreiung 267
b. Steuerpflicht 270
2. Aufwendungen 271
a. Nichtabziehbarkeit 271
i. Rechtfertigung 271
ii. Anwendung / Auslegung des § 3c Abs. 2 EStG 273
b. Abziehbarkeit 281
II. Aperiodische Einkünfte 282
1. Erträge (Gewinne) 283
2. Aufwendungen (Verluste) 290
E. Synthese 292
I. Befund 292
1. Geklärte Zweifelsfragen 292
2. Verbleibende bzw. durch die Systementscheidung des Halbeinkünfteverfahrens
determinierte Zweifelsfragen 297
II. Würdigung des Halbeinkünfteverfahrens 298
III. Lösungsmöglichkeiten im Rahmen des bestehenden Systems 300
IV. Lösungsansätze außerhalb des bestehenden Systems 309
V. Fazit 311
Literaturverzeichnis 313
Rechtsquellenverzeichnis 353
Richtlinien und Verwaltungsanweisungen 360
Rechtsprechungsverzeichnis 362
Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung und Literaturbeiträge zum Thema 370
Stichwortverzeichnis 371
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gang der Untersuchung 7
Abb. 2: Wirkung der Abzugsbeschränkung nach § 3c I EStG bei Bezügen i.S.d.
§8bIKStG 80
Abb. 3: Zusammenhangbegriffe in §§ 3c I und II EStG, § 8b III KStG
zeitliche Dimension 95
Abb. 4: Problematik der Zuordnung und Abgrenzung von Aufwendungen und
Erträgen 96
Abb. 5: Kriterienkatalog und Ausprägungen steuerlicher Ungleichbehandlungen
laufender Erträge und Aufwendungen 102
Abb. 6: Abfluss von Steuersubstrat infolge des (un )eingeschränkten Abzugs
von Aufwendungen 104
Abb. 7: Generierung eines Vermögensvorteils über die Nutzung der Fiktion des
§ 8b V KStG 106
Abb. 8: § 8b VI KStG: im Rahmen des Gewinnanteils aus einer Mitunternehmer¬
schaft zugerechnete Bezüge i.S.d. § 8bIKStG 121
Abb. 9: Ermittlung des Gewerbeertrags im Fall ausländischer Schachteldividen¬
den bei Durchschlagen und Nichtdurchschlagen von § 8b VI S. 1 KStG
aufdieGewSt 130
Abb. 10: Problemfelder im Rahmen des § 8b II KStG 183
Abb. 11: Divergierende Auswirkungen von Saldierung/Durchschnittsbetrachtung
und Einzelbetrachtung 196
Abb. 12: Zusammensetzung des Veräußerungsgewinns aus Anteilswert und
Wechselkursentwicklungskomponente 198
Abb. 13: Qualifikation von Optionsrechten als (Anwartschaften auf) Anteile
i.S.d. § 8b II KStG 207
Abb. 14: Gestaltungsmöglichkeiten/ anreize bei Einbezug von Optionsprämien
in die Ermittlung des Veräußerungsgewinns nach § 8b II KStG 211
Abb. 15: Ermittlung der mit steuerfreien Erträgen (des Halbeinkünfteverfahrens)
korrespondierenden nichtabziehbaren Aufwendungen 308 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dinkelbach, Andreas |
author_GND | (DE-588)132090147 |
author_facet | Dinkelbach, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Dinkelbach, Andreas |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021507288 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7257 |
callnumber-raw | KK7257.B35 |
callnumber-search | KK7257.B35 |
callnumber-sort | KK 47257 B35 |
classification_rvk | PP 6425 QL 612 |
ctrlnum | (OCoLC)77007294 (DE-599)BVBBV021507288 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02636nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021507288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060313s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0412</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978634454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802112415</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 80.00</subfield><subfield code="9">3-8021-1241-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802112416</subfield><subfield code="9">978-3-8021-1241-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783802112416</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77007294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021507288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7257.B35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6425</subfield><subfield code="0">(DE-625)138686:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinkelbach, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132090147</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren</subfield><subfield code="c">von Andreas Dinkelbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 375 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial institutions</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbeinkünfteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4794172-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anteilseigner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Halbeinkünfteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4794172-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anteilseigner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Halbeinkünfteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4794172-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723948</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021507288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3802112415 9783802112416 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723948 |
oclc_num | 77007294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M347 DE-12 DE-M124 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-M347 DE-12 DE-M124 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXVIII, 375 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Dinkelbach, Andreas Verfasser (DE-588)132090147 aut Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren von Andreas Dinkelbach Düsseldorf IDW-Verl. 2006 XXVIII, 375 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Steuer Financial institutions Taxation Germany Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 gnd rswk-swf Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Anteilseigner (DE-588)4211515-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 s Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 s DE-604 Anteilseigner (DE-588)4211515-2 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dinkelbach, Andreas Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren Steuer Financial institutions Taxation Germany Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 gnd Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Anteilseigner (DE-588)4211515-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140723-4 (DE-588)4794172-8 (DE-588)4031597-6 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4211515-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren |
title_auth | Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren |
title_exact_search | Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren |
title_exact_search_txtP | Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren |
title_full | Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren von Andreas Dinkelbach |
title_fullStr | Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren von Andreas Dinkelbach |
title_full_unstemmed | Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren von Andreas Dinkelbach |
title_short | Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren |
title_sort | besteuerung des anteilsbesitzes an kapitalgesellschaften im halbeinkunfteverfahren |
topic | Steuer Financial institutions Taxation Germany Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 gnd Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Anteilseigner (DE-588)4211515-2 gnd |
topic_facet | Steuer Financial institutions Taxation Germany Unternehmensbeteiligung Halbeinkünfteverfahren Körperschaftsteuer Kapitalgesellschaft Anteilseigner Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dinkelbachandreas besteuerungdesanteilsbesitzesankapitalgesellschaftenimhalbeinkunfteverfahren |