Das reguläre Delisting: ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 243 S. |
ISBN: | 3830023197 9783830023197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021507261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181213 | ||
007 | t | ||
008 | 060313s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0424 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978632982 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830023197 |c Gb. : EUR 85.00 |9 3-8300-2319-7 | ||
020 | |a 9783830023197 |9 978-3-8300-2319-7 | ||
020 | |z 978830023197 |9 978-8300-2319-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830023197 | |
035 | |a (OCoLC)255238046 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021507261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ernemann, Steffen |e Verfasser |0 (DE-588)131723200 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das reguläre Delisting |b ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens |c von Steffen Ernemann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XI, 243 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Börsengesetz |0 (DE-588)4146194-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Going Private - Börsenrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Börsengesetz |0 (DE-588)4146194-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 4 |w (DE-604)BV021538435 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2319-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723921 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135241285107712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Teil 1: Einführung 1
A. Einleitung 1
B. Gang der Darstellung 3
C. Begriffsbestimmung 5
Teil 2: Allgemeine Grundlagen 15
A. Interessenlagen beim Delisting 15
B. Rechtsnatur der Rechtsbeziehungen 40
C. Entscheidungen im Fall der Macrotron AG 44
D. Delisting-Regelungen ausländischer Rechtsordnungen 50
Teil 3: Rechtsgrundlagen und Formelle Rechtmäßigkeit des Widerrufs 59
A. Rechtsgrundlagen 59
B. Formelle Rechtmäßigkeit des Zulassungswiderrufs 66
Teil 4: Materielle Rechtmäßigkeit - Hauptversammlungskompetenz 79
A. Problemaufriss 79
B. Stellt § 38 Abs.4 BörsG eine abschließende Regelung dar? 82
C. Muss die Zulassungsstelle gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen des Delisting
beachten? 90
D. Börsenrückzug als Anwendungsfall der Holzmüller-Doktrin 92
E. Delisting als Eigentumseingriff 124
F. Einfachgesetzliche Herleitung der Hauptversammlungskompetenz 160
G. Fazit zur Hauptversammlungskompetenz 166
Teil 5: Materielle Rechtmäßigkeit - Abfindungsangebot 167
A. Abfindungsangebote nach den Börsenordnungen 168
B. Erfordernis eines gesellschaftsrechtlichen Pflichtangebotes 173
C. Fazit zum gesellschaftsrechtlichen Abfindungsangebot 210
Teil 6: Materielle Rechtmäßigkeit - Eigener Lösungsvorschlag 211
A. Börsenklausel in der Satzung 212
B. Delisting einer AG mit Börsenklausel 217
C. Delisting einer AG ohne Börsenklausel 219
D. Missbrauchskontrolle 221
E. Vorteile des Lösungsvorschlags 224
Teil 7* Klaeebefuenis 227
Zusanunenfflssunc •¦••••««•••¦••¦• ••¦••••••••••¦¦••••*••••••¦•¦••••••••••••¦•*•*•••••¦•••••¦•••••••••¦•••••••••¦•••••••••¦•••• 229
Litci*atm*vpi*7!piphni ! . »¦» •¦•¦¦¦¦¦¦••••¦¦¦¦•¦••¦¦•¦¦¦ ¦¦»¦¦¦••¦•¦¦¦¦¦•¦¦• ¦•¦ 233
vn
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einführung 1
A. Einleitung 1
B. Gang der Darstellung 3
C. Begriffsbestimmung 5
I. Delisting 5
II. Going Private 5
III. Reguläres Delisting 9
IV. Delisting von Amts wegen 10
V. Kaltes Delisting 11
VI. Partielles Delisting 12
Teil 2: Allgemeine Grundlagen 15
A. Interessenlagen beim Delisting 15
I. Interessen der Gesellschaft 15
1. Unternehmen mit funktionsloser Börsennotiz 16
2. Unternehmen mit unausgeschöpften Wertpotentialen 17
3. Unternehmen mit operativen Nachteilen aufgrund der Börsennotiz 18
a) Kosten der Börsenzulassung 18
b) Wettbewerbsnachteile 19
c) Steuerliche Optimierung 20
4. Sonstige Motive 20
a) Abwehr feindlicher Übernahmen 20
b) Sanierung abseits der Börsenöffentlichkeit 22
c) Geringer Streubesitz 23
d) Stock-Option-Pläne 23
e) Konzernpolitische Gründe 24
f) Erleichterungen für nicht börsennotierte Aktiengesellschaften 24
II. Interessen der Großaktionäre 27
1. Altaktionär 27
2. Strategischer Investor 28
3. Finanzinvestor 30
III. Interessen der Minderheitsaktionäre 32
1. Verwaltungsinteresse 33
2. Bestands- und Ertragsinteresse 33
3. Informations- und Kontrollinteresse 34
4. Liquiditätsinteresse 35
IV. Interessen anderer Gruppen 36
V. Kapitalmarktpolitisches Interesse 37
VI. Fazit zu den Interessenlagen 38
B. Rechtsnatur der Rechtsbeziehungen 40
I. Duale Organisationsstruktur des deutschen Börsenwesens 40
II. Auswirkungen der Organisationsstruktur auf das Delisting 41
C. Entscheidungen im Fall der Macrotron AG 44
I. Entscheidung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofes 45
II. Entscheidungen des LG München I und des OLG München 47
III. Entscheidung des VG Frankfurt a.M 47
IV. Ausblick auf den weiteren Gang des Verfahrens 48
D. Delisting-Regelungen ausländischer Rechtsordnungen 50
DC
Inhaltsverzeichnis __^_
I. New York Stock Exchange (NYSE) 50
II. London Stock Exchange 54
III. Schweizerische Effektenbörse 55
IV. Zusammenfassung 56
Teil 3: Rechtsgrundlagen und Formelle Rechtmäßigkeit des Widerrufs 59
A. Rechtsgrundlagen 59
I. Börsengesetz 59
II. Die Delisting-Regeln in den einzelnen Börsenordnungen 60
1. Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse 61
2. Börsenordnungen der übrigen deutschen Börsen 63
B. Formelle Rechtmäßigkeit des Zulassungswiderrufs 66
I. Ordnungsgemäßer Antrag 66
II. Die Beteiligten des Verwaltungsverfahrens 69
III. Verfahrensrechte der Beteiligten 73
IV. Bekanntgabe bzw. Bekanntmachung 76
Teil 4: Materielle Rechtmäßigkeit - Hauptversammlungskompetenz 79
A. Problemaufriss 79
B. Stellt § 38 Abs.4 BörsG eine abschließende Regelung dar? 82
C. Muss die Zulassungsstelle gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen des Delisting
beachten? 90
D. Börsenrückzug als Anwendungsfall der Holzmüller-Doktrin 92
I. Actus Contrarius-Argument 95
II. Rechtliche Auswirkungen des Delisting auf die Struktur der Gesellschaft 97
III. Anwendbarkeit der Holzmüller-Grundsätze wegen faktischer Strukturänderungen 100
IV. Im Anteilseigentum verkörpertes Vermögensinteresse 105
V. Hauptversammlungskompetenz aus Gründen der Zweckmäßigkeit 107
VI. Eigene Stellungnahme 111
1. Rechtsdogmatische und rechtsmethodologische Betrachtung 112
2. Tatbestandsseite 117
3. Rechtsfolgenseite 121
VII. Fazit zur Anwendbarkeit der Holmiitler-Doktrin 123
E. Delisting als Eigentumseingriff 124
I. Übersicht über den Meinungsstand 127
1. Verfassungsrechtsprechung nicht einschlägig 128
2. Kein Eingriff in Herrschafts- und Vermögensrechte 129
3. Börsennotierung als verfassungsrechtlich nicht geschützte Gewinnchance 129
4. Kein Vermögensschutz durch Art. 14 GG 130
5. Kein Eigentumseingriff im alleinigen Interesse Privater 131
6. Rechtsdogmatische Bedenken 132
II. Eigene Stellungnahme 132
1. Schutzobjekt 134
a) Verkehrsfähigkeit der Aktie 134
b) Schutz der Börsenzulassung 139
c) Beeinträchtigung des Verkehrswertes 144
d) Schutz des Mitgliedschaftsrechts 145
2. Vorliegen eines Eingriffs 147
3. Richterrechtliche Rechtsfortbildung 150
a) Unmittelbare Wirkung des Eigentumsgrundrechts 150
b) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung 152
X
Inhaltsverzeichnis
F. Einfachgesetzliche Herleitung der Hauptversammlungskompetenz 160
G. Fazit zur Hauptversammlungskompetenz 166
Teil 5: Materielle Rechtmäßigkeit - Abfindungsangebot 167
A. Abfindungsangebote nach den Börsenordnungen 168
I. Verbleibender Beurteilungsspielraum 168
II. Bieter 169
III. Höhe der Abfindung 170
B. Erfordernis eines gesellschaftsrechtlichen Pflichtangebotes 173
I. Einfachgesetzliche Herleitung 175
1. Vergleichbarkeit mit Formumwandlungs- und Verschmelzungsvorgängen 175
2. Analogie zu §§ 305, 320b, 327b AktG 182
3. Gesamtanalogie 184
4. Austrittsrecht aus wichtigem Grund 185
II. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung 187
1. Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf die Bedürfnisse des Rechtsverkehrs 188
a) Kurswertreaktionen auf Going Private-Ankündigungen in den USA 190
b) Kurswertreaktionen aus Going Private-Ankündigungen in Deutschland 192
c) Interpretation der empirisch nachgewiesenen Ankündigungseffekte 193
d) Schutzbedürfnis der Streubesitzaktionäre beim regulären Delisting 196
aa) Delisting nach Eintritteines neuen Investors 197
bb) Delisting auf Initiative des Altaktionärs 204
cc) Fazit zur Schutzbedürftigkeit der Anleger beim regulären Delisting 207
2. Grenze der gesetzesübersteigenden Rechtsfortbildung 207
C. Fazit zum gesellschaftsrechtlichen Abfindungsangebot 210
Teil 6: Materielle Rechtmäßigkeit - Eigener Lösungsvorschlag 211
A. Börsenklausel in der Satzung 212
I. Zulässigkeit der Börsenklausel 213
II. Bestimmtheit der Börsenklausel 213
III. Kein „race to the bottom 214
B. Delisting einer AG mit Börsenklausel 217
C. Delisting einer AG ohne Börsenklausel 219
D. Missbrauchskontrolle 221
E. Vorteile des Lösungsvorschlags 224
Teil 7- Klaeebefuenis 227
Zusammenfassung. 229
Literaturverzeichnis 233
XI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Teil 1: Einführung 1
A. Einleitung 1
B. Gang der Darstellung 3
C. Begriffsbestimmung 5
Teil 2: Allgemeine Grundlagen 15
A. Interessenlagen beim Delisting 15
B. Rechtsnatur der Rechtsbeziehungen 40
C. Entscheidungen im Fall der Macrotron AG 44
D. Delisting-Regelungen ausländischer Rechtsordnungen 50
Teil 3: Rechtsgrundlagen und Formelle Rechtmäßigkeit des Widerrufs 59
A. Rechtsgrundlagen 59
B. Formelle Rechtmäßigkeit des Zulassungswiderrufs 66
Teil 4: Materielle Rechtmäßigkeit - Hauptversammlungskompetenz 79
A. Problemaufriss 79
B. Stellt § 38 Abs.4 BörsG eine abschließende Regelung dar? 82
C. Muss die Zulassungsstelle gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen des Delisting
beachten? 90
D. Börsenrückzug als Anwendungsfall der Holzmüller-Doktrin 92
E. Delisting als Eigentumseingriff 124
F. Einfachgesetzliche Herleitung der Hauptversammlungskompetenz 160
G. Fazit zur Hauptversammlungskompetenz 166
Teil 5: Materielle Rechtmäßigkeit - Abfindungsangebot 167
A. Abfindungsangebote nach den Börsenordnungen 168
B. Erfordernis eines gesellschaftsrechtlichen Pflichtangebotes 173
C. Fazit zum gesellschaftsrechtlichen Abfindungsangebot 210
Teil 6: Materielle Rechtmäßigkeit - Eigener Lösungsvorschlag 211
A. Börsenklausel in der Satzung 212
B. Delisting einer AG mit Börsenklausel 217
C. Delisting einer AG ohne Börsenklausel 219
D. Missbrauchskontrolle 221
E. Vorteile des Lösungsvorschlags 224
Teil 7* Klaeebefuenis 227
Zusanunenfflssunc •¦••••««•••¦••¦• ••¦••••••••••¦¦••••*••••••¦•¦••••••••••••¦•*•*•••••¦•••••¦•••••••••¦•••••••••¦•••••••••¦•••• 229
Litci*atm*vpi*7!piphni ! . »¦» •¦•¦¦¦¦¦¦••••¦¦¦¦•¦••¦¦•¦¦¦ ¦¦»¦¦¦••¦•¦¦¦¦¦•¦¦• ¦•¦ 233
vn
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einführung 1
A. Einleitung 1
B. Gang der Darstellung 3
C. Begriffsbestimmung 5
I. Delisting 5
II. Going Private 5
III. Reguläres Delisting 9
IV. Delisting von Amts wegen 10
V. Kaltes Delisting 11
VI. Partielles Delisting 12
Teil 2: Allgemeine Grundlagen 15
A. Interessenlagen beim Delisting 15
I. Interessen der Gesellschaft 15
1. Unternehmen mit funktionsloser Börsennotiz 16
2. Unternehmen mit unausgeschöpften Wertpotentialen 17
3. Unternehmen mit operativen Nachteilen aufgrund der Börsennotiz 18
a) Kosten der Börsenzulassung 18
b) Wettbewerbsnachteile 19
c) Steuerliche Optimierung 20
4. Sonstige Motive 20
a) Abwehr feindlicher Übernahmen 20
b) Sanierung abseits der Börsenöffentlichkeit 22
c) Geringer Streubesitz 23
d) Stock-Option-Pläne 23
e) Konzernpolitische Gründe 24
f) Erleichterungen für nicht börsennotierte Aktiengesellschaften 24
II. Interessen der Großaktionäre 27
1. Altaktionär 27
2. Strategischer Investor 28
3. Finanzinvestor 30
III. Interessen der Minderheitsaktionäre 32
1. Verwaltungsinteresse 33
2. Bestands- und Ertragsinteresse 33
3. Informations- und Kontrollinteresse 34
4. Liquiditätsinteresse 35
IV. Interessen anderer Gruppen 36
V. Kapitalmarktpolitisches Interesse 37
VI. Fazit zu den Interessenlagen 38
B. Rechtsnatur der Rechtsbeziehungen 40
I. Duale Organisationsstruktur des deutschen Börsenwesens 40
II. Auswirkungen der Organisationsstruktur auf das Delisting 41
C. Entscheidungen im Fall der Macrotron AG 44
I. Entscheidung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofes 45
II. Entscheidungen des LG München I und des OLG München 47
III. Entscheidung des VG Frankfurt a.M 47
IV. Ausblick auf den weiteren Gang des Verfahrens 48
D. Delisting-Regelungen ausländischer Rechtsordnungen 50
' DC
Inhaltsverzeichnis _^_
I. New York Stock Exchange (NYSE) 50
II. London Stock Exchange 54
III. Schweizerische Effektenbörse 55
IV. Zusammenfassung 56
Teil 3: Rechtsgrundlagen und Formelle Rechtmäßigkeit des Widerrufs 59
A. Rechtsgrundlagen 59
I. Börsengesetz 59
II. Die Delisting-Regeln in den einzelnen Börsenordnungen 60
1. Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse 61
2. Börsenordnungen der übrigen deutschen Börsen 63
B. Formelle Rechtmäßigkeit des Zulassungswiderrufs 66
I. Ordnungsgemäßer Antrag 66
II. Die Beteiligten des Verwaltungsverfahrens 69
III. Verfahrensrechte der Beteiligten 73
IV. Bekanntgabe bzw. Bekanntmachung 76
Teil 4: Materielle Rechtmäßigkeit - Hauptversammlungskompetenz 79
A. Problemaufriss 79
B. Stellt § 38 Abs.4 BörsG eine abschließende Regelung dar? 82
C. Muss die Zulassungsstelle gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen des Delisting
beachten? 90
D. Börsenrückzug als Anwendungsfall der Holzmüller-Doktrin 92
I. Actus Contrarius-Argument 95
II. Rechtliche Auswirkungen des Delisting auf die Struktur der Gesellschaft 97
III. Anwendbarkeit der Holzmüller-Grundsätze wegen faktischer Strukturänderungen 100
IV. Im Anteilseigentum verkörpertes Vermögensinteresse 105
V. Hauptversammlungskompetenz aus Gründen der Zweckmäßigkeit 107
VI. Eigene Stellungnahme 111
1. Rechtsdogmatische und rechtsmethodologische Betrachtung 112
2. Tatbestandsseite 117
3. Rechtsfolgenseite 121
VII. Fazit zur Anwendbarkeit der Holmiitler-Doktrin 123
E. Delisting als Eigentumseingriff 124
I. Übersicht über den Meinungsstand 127
1. Verfassungsrechtsprechung nicht einschlägig 128
2. Kein Eingriff in Herrschafts- und Vermögensrechte 129
3. Börsennotierung als verfassungsrechtlich nicht geschützte Gewinnchance 129
4. Kein Vermögensschutz durch Art. 14 GG 130
5. Kein Eigentumseingriff im alleinigen Interesse Privater 131
6. Rechtsdogmatische Bedenken 132
II. Eigene Stellungnahme 132
1. Schutzobjekt 134
a) Verkehrsfähigkeit der Aktie 134
b) Schutz der Börsenzulassung 139
c) Beeinträchtigung des Verkehrswertes 144
d) Schutz des Mitgliedschaftsrechts 145
2. Vorliegen eines Eingriffs 147
3. Richterrechtliche Rechtsfortbildung 150
a) Unmittelbare Wirkung des Eigentumsgrundrechts 150
b) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung 152
X
Inhaltsverzeichnis
F. Einfachgesetzliche Herleitung der Hauptversammlungskompetenz 160
G. Fazit zur Hauptversammlungskompetenz 166
Teil 5: Materielle Rechtmäßigkeit - Abfindungsangebot 167
A. Abfindungsangebote nach den Börsenordnungen 168
I. Verbleibender Beurteilungsspielraum 168
II. Bieter 169
III. Höhe der Abfindung 170
B. Erfordernis eines gesellschaftsrechtlichen Pflichtangebotes 173
I. Einfachgesetzliche Herleitung 175
1. Vergleichbarkeit mit Formumwandlungs- und Verschmelzungsvorgängen 175
2. Analogie zu §§ 305, 320b, 327b AktG 182
3. Gesamtanalogie 184
4. Austrittsrecht aus wichtigem Grund 185
II. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung 187
1. Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf die Bedürfnisse des Rechtsverkehrs 188
a) Kurswertreaktionen auf Going Private-Ankündigungen in den USA 190
b) Kurswertreaktionen aus Going Private-Ankündigungen in Deutschland 192
c) Interpretation der empirisch nachgewiesenen Ankündigungseffekte 193
d) Schutzbedürfnis der Streubesitzaktionäre beim regulären Delisting 196
aa) Delisting nach Eintritteines neuen Investors 197
bb) Delisting auf Initiative des Altaktionärs 204
cc) Fazit zur Schutzbedürftigkeit der Anleger beim regulären Delisting 207
2. Grenze der gesetzesübersteigenden Rechtsfortbildung 207
C. Fazit zum gesellschaftsrechtlichen Abfindungsangebot 210
Teil 6: Materielle Rechtmäßigkeit - Eigener Lösungsvorschlag 211
A. Börsenklausel in der Satzung 212
I. Zulässigkeit der Börsenklausel 213
II. Bestimmtheit der Börsenklausel 213
III. Kein „race to the bottom" 214
B. Delisting einer AG mit Börsenklausel 217
C. Delisting einer AG ohne Börsenklausel 219
D. Missbrauchskontrolle 221
E. Vorteile des Lösungsvorschlags 224
Teil 7- Klaeebefuenis 227
Zusammenfassung. 229
Literaturverzeichnis 233
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ernemann, Steffen |
author_GND | (DE-588)131723200 |
author_facet | Ernemann, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Ernemann, Steffen |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021507261 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)255238046 (DE-599)BVBBV021507261 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02416nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021507261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060313s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0424</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978632982</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830023197</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2319-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830023197</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2319-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">978830023197</subfield><subfield code="9">978-8300-2319-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830023197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255238046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021507261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernemann, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131723200</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das reguläre Delisting</subfield><subfield code="b">ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens</subfield><subfield code="c">von Steffen Ernemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Börsengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146194-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Going Private - Börsenrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Börsengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146194-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2319-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723921</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Going Private - Börsenrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Going Private - Börsenrecht Deutschland |
id | DE-604.BV021507261 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3830023197 9783830023197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723921 |
oclc_num | 255238046 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 |
physical | XI, 243 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Ernemann, Steffen Verfasser (DE-588)131723200 aut Das reguläre Delisting ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens von Steffen Ernemann Hamburg Kovač 2006 XI, 243 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 4 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Deutschland Börsengesetz (DE-588)4146194-0 gnd rswk-swf Going Private (DE-588)4627114-4 gnd rswk-swf Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd rswk-swf Deutschland - Going Private - Börsenrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Going Private (DE-588)4627114-4 s Börsenrecht (DE-588)4138526-3 s DE-604 Deutschland Börsengesetz (DE-588)4146194-0 u DE-188 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 4 (DE-604)BV021538435 4 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2319-7.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ernemann, Steffen Das reguläre Delisting ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Deutschland Börsengesetz (DE-588)4146194-0 gnd Going Private (DE-588)4627114-4 gnd Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146194-0 (DE-588)4627114-4 (DE-588)4138526-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das reguläre Delisting ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens |
title_auth | Das reguläre Delisting ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens |
title_exact_search | Das reguläre Delisting ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens |
title_exact_search_txtP | Das reguläre Delisting ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens |
title_full | Das reguläre Delisting ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens von Steffen Ernemann |
title_fullStr | Das reguläre Delisting ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens von Steffen Ernemann |
title_full_unstemmed | Das reguläre Delisting ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens von Steffen Ernemann |
title_short | Das reguläre Delisting |
title_sort | das regulare delisting ein diskussionsbeitrag zur deregulierung des borsenruckzugsverfahrens |
title_sub | ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens |
topic | Deutschland Börsengesetz (DE-588)4146194-0 gnd Going Private (DE-588)4627114-4 gnd Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Börsengesetz Going Private Börsenrecht Deutschland - Going Private - Börsenrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2319-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT ernemannsteffen dasregularedelistingeindiskussionsbeitragzurderegulierungdesborsenruckzugsverfahrens |