Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4349 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631551983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021506722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140122 | ||
007 | t | ||
008 | 060310s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0569 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978395506 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631551983 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT) |9 3-631-55198-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631551981 | |
035 | |a (OCoLC)67595100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021506722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a PN 985 |0 (DE-625)138333: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3600 |0 (DE-625)139778: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Volz, Thorsten Michael |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131507060 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft |c Thorsten Michael Volz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 220 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4349 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entflechtung |0 (DE-588)4140591-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entflechtung |0 (DE-588)4140591-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4349 |w (DE-604)BV000000068 |9 4349 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723388 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135240519647232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis *3
Einleitung
A. Einführung 19
B. Erläuterung des Begriffes Unbundling 21
I. Unbundling als Eingriff in die Unternehmensstruktur 22
II. Formen des Unbundlings 22
1. Unbundling of Accounts (buchhalterische Entflechtung) 22
2. Department Unbundling (organisatorische Entflechtung) 23
3. Legal Unbundling 23
4. Management Unbundling 24
5. Ownership Unbundling 24
III. Wettbewerbspolitische Gründe für ein Unbundling 25
1. Unbundling als wettbewerbspolitisches Instrumentarium 25
2. Verhinderung von Marktmachtkonzentration 26
C. Gründe für ein Unbundling im Energiebereich 27
I. Monopolistische Struktur und vertikale Integration 27
II. Effektive Trennung des natürlichen Leitungsmonopols
vom wettbewerbsfähigen Restmarkt 28
1. Das natürliche Leitungsmonopol 29
2. Folgen für den Wettbewerb 32
3. Lösungspotential des Unbundlings 32
D. Gang der Untersuchung 33
Zweites Kapitel
Das Unbundling in England und Wales
A. Der Gasmarkt in Großbritannien 35
I.Die Privatisierung von British Gas als vertikal integriertes
Versorgungsunternehmen im Jahre 1986 35
1. Die Struktur des Marktes 35
2. Die regulatorischen Rahmenbedingungen des Gas Act von 1986 36
a) Die Aufteilung des Gasmarktes in Contract und Tariff Market 37
b) Das Authorisation System 37
c) Die Regulierungsinstanzen 38
3. Ergebnisse der Privatisierung 39
6
II. Auf dem Weg zum organisatorischen Unbundling und zum
Unbundling of Accounts 39
1. Der erste MMC Report von 1988 39
a) Das Ergebnis der MMC Untersuchung 40
b) Die Lösungsvorschläge der MMC 41
2. Die Folgen des ersten MMC Reports 42
a) Einführung der modifizierten 90/10 Regel 42
b) Veröffentlichung der Versorgungsbedingungen 43
c) Festlegung der Durchleitungsbedingungen 43
d) Department Unbundling (Chinese Walls) 44
3. Der OFT Bericht von 1991 44
4. Die Folgen des OFT Berichtes 45
5. Zusammenfassung 46
III. Das Legal und Management Unbundling des Transport
und Speichersektors 47
1. Die MMC Reporte von 1993 47
a) Ergebnisse der MMC Untersuchung 48
b) Lösungsvorschläge der MMC 49
2. Die Umstrukturierungsvorschläge von British Gas plc 50
3. Die Stellungnahme der britischen Regierung 51
a) Legal und Management Unbundling statt Ownership Unbundling 51
b) Die schrittweise Öffnung des Tarifmarktes 53
4. Die Auswirkungen der schrittweisen Marktöffnung:
Der Gas Act von 1995 53
a) Die vorgenommenen Änderungen im Autorisierungssystem 54
aa) Die Public Gas Transporter s Licence 54
bb) Public Gas Supply and Shipping Licence 55
cc) Lizenzvergabe 55
dd) Unterstützung des Unbundlings durch das Lizenzsystem 56
b) Der Network Code 56
5. Der Umstrukturierungsprozess innerhalb der
British Gas plc ab 1994 57
a) Die Unternehmensstruktur im März 1994 57
b) Die Struktur im Oktober 1995 58
c) Die Struktur im März 1996 58
6. Zusammenfassung 58
IV. Die Abspaltung des Handelsgeschäftes im Jahre 1997 59
1. Die erfolgte Umstrukturierung 59
2. Gründe für die Abspaltung 60
a) Lösung des Interessenkonfliktes und Erfüllung der
Vorschläge der MMC 60
b) Wirtschaftliche Probleme von British Gas Trading 62
c) Die Notwendigkeit der Schaffung von „Multi Fuel Versorgern
durch die vollständige Marktöffnung im Jahre 1998 63
7
V. Weitere UmstrukturierungsmaBnahmen innerhalb der BG plc
ab dem Jahr 1997 64
1. Das Unbundling der Speicheranlagen 64
a) Das Legal Unbundling der Speicheranlagen
Rough Field und Hornsea 65
b) Die fünf LNG Anlagen 66
2. Die Umstrukturierung im Dezember 1999 66
3. Die Abspaltung des Leitungsbetriebes 67
4. Der Verkauf von BGStorage Ltd. 67
5. Das Unbundling der fünf LNG Anlagen 69
a) Das organisatorische Unbundling und Unbundling of
Accounts der LNG Anlagen 69
b) Die geplante gesellschaftsrechtliche Übertragung
der fünf LNG Anlagen 69
VI. Die Auswirkungen der Fusion der Lattice Group und
der National Grid Company im Jahr 2002 71
1. Das Verbot für TransCo Gashandel und für NGC
Stromhandel zu betreiben 73
2. Die Trennung von EnMO Ltd. von den übrigen Tätigkeiten 75
VII. Das Legal Unbundling der Messtätigkeiten (Metering) im Jahr 2003 76
VIII. Pläne zur Separierung der Verteilungstätigkeiten von TransCo 77
IX. Zusammenfassung und Bewertung 7g
B. Der britische Strommarkt 83
I. Die vorgenommenen Umstrukturierungsmaßnahmen 83
1. Die Aufspaltung des Marktes in Erzeugung, Übertragung,
Verteilung und Versorgung 83
a) Die Entflechtung innerhalb des Central Electricity
Generating Boards 84
b) Die Separierung des Übertragungsnetzes 85
c) Das Unbundling innerhalb der Public Electricity
Supply Companies 86
2. Bei der Entflechtung gemachte Fehler 87
a) Das Erzeugungsduopol 87
b) Die noch bestehende Integration der NGC 88
c) Die fehlende Entflechtung der REC s 88
3. Die nachfolgende Regulierungspraxis 89
4. Die Absicherung des Unbundlings durch das Lizenzsystem 90
a) Lizenzvergabe 91
b) Die Absicherung des Unbundlings durch die Lizenzen 91
aa) Die Transmission Licence 91
bb) Public Electricity Supply 92
II. Der Electricity Pool of England and Wales 93
III. Zusammenfassung und Bewertung 93
8
IV. Die Reform des britischen Strommarktes:
Der Utility Act des Jahres 2000 95
1. Das „Greenpaper der britischen Regierung 96
2. Die wesentlichen Innovationen des Utility Act 97
a) Die Trennung der Verteilungs von der Versorgungstätigkeit
durch die neue Distribution Licence 98
b) Die Vereinheitlichung des Versorgungsmarktes durch
die neue Supply Licence 100
c) Die Abschaffung des Strompools durch das New Electricity
Trading Arrangement (NETA) 100
V. Das Unbundling von Messdienstleistungen (Metering) 101
VI. Zusammenfassung und Bewertung 103
C. Vergleich des britischen Strom und Gasmarktes 106
Drittes Kapitel
Das Unbundling in Deutschland
A. Das Unbundling nach bisher geltendem Recht 110
I. Vorgaben der bis zum 1. Juli 2004 geltenden europäischen Richtlinien 110
II. Die fehlende Umsetzung der Richtlinie Gas in deutsches Recht 111
III. Das Unbundling nach dem Energiewirtschaftsgesetz von 1998 112
1. Organisatorische Entflechtung nach § 4 Abs. 4 EnWG 113
2. Entflechtungsmaßnahmen gem. § 9 EnWG 113
a) Die betroffenen Unternehmen 114
b) Die Vorgaben von § 9 Abs. 2 EnWG zur Rechnungslegung 115
aa) Abgrenzungsprobleme zwischen den einzelnen Tätigkeitsfeldern 11S
bb) Anforderungen an die Bilanzen sowie Gewinn
und Verlustrechnungen 119
cc) Die Führung getrennter Konten 120
aaa) Verrechnungspreise versus pagatorisch tatsächlich
angefallener Kosten 121
bbb) Art der Kontentrennung 124
ccc) Art und Weise der Schlüsselung 125
c) Angaben im Anhang des Jahresabschlusses 126
aa) Angaben über die Regeln der Zuordnung bzw. Schlüsselung 127
bb) Angaben über Geschäfte mit verbundenen Unternehmen 127
d) Zusammenfassung 128
e) Nur defizitäre Erkenntnisgewinnung aus dem Jahresabschluss 129
aa) Vergangenheitsbezogenheit der Bilanz 129
bb) Mangelnde Vollständigkeit der Daten 130
cc) Bewertungsprinzipien und Bewertungsspielräume 130
dd) Schlussfolgerungen für das Unbundling 131
IV. Die Umsetzung der Richtlinie Gas 132
9
1. Die Änderung des § 2 EnWG 133
2. Der Leitungsbetrieb nach § 4a EnWG 134
3. Das Unbundling nach § 9a EnWG 135
V. Legal Unbundling als Auflage der Fusion E.on/Ruhrgas 135
VI. Bisherige freiwillige Entflechtungsbestrebungen der Unternehmen 136
B. Der Gesetzesentwurf vom 27. Februar 2004 137
I. Die Vorgaben der neuen Richtlinien 138
1. Der Reformvorschlag der Kommission vom 13. März 2001 138
2. Der Änderungsvorschlag vom 7. Juni 2002 143
3. Die Diskussion um die rechtliche Zulässigkeit
der Änderungsvorschläge 144
4. Die jetzt gültige Fassung der Richtlinien 144
a) Entflechtung des Übertragungs / Fernleitungsnetzes 145
b) Entflechtung der Verteilungsnetze 145
c) Der Kombinationsnetzbetreiber 146
d) Entflechtung der Buchhaltung 146
5. Zusammenfassung und Bewertung 147
II. Die Unbundlingvorgaben des EnWG Gesetzesentwurfes von 2004 148
1. Das Übertragungs / Fernleitungsnetz 148
2. Die Verteilernetze 150
3. De Minimis Regel 150
4. Entflechtung des Speicherbetriebes 150
5. Messdienstleistungen 151
6. Vertraulichkeit 151
7. Die buchhalterische Entflechtung 151
8. Einflussnahmemöglichkeiten der Regulierungsbehörde 152
III. Die zu treffenden Umstrukturierungsmaßnahmen 153
1. Umfang einer notwendigen Ausgliederung 154
a) Ausgliederung des Managements 154
b) Ausgliederung wesentlicher Tätigkeiten 154
aa) Vertrieb und operatives Geschäft 155
bb) Dienende Tätigkeiten 155
aaa) Serviceeinrichtungen und Wartung des Netzbetriebes 155
bbb) Messdienstleistungen 156
ccc) Speicherung 156
ddd) Controlling 157
eee) Buchhaltung 157
fff) Rechtsabteilung 158
c) Vollfunktionsunternehmen als Maßstab 158
2. Übernahme anderer Tätigkeiten 159
3. Struktur der Netzbetriebsgesellschaft 160
a) Freie Rechtswahl bzgl. der Rechtsform der Gesellschaft 160
b) Eigentumsrechtliche Übertragung des Vermögens oder
Pacht/Leasing 160
10
c) Selbständigkeit der Entscheidungsträger 162
aa) Weisungsrechte 162
bb) Besetzung des Aufsichtrates 163
cc) Keine Beherrschungsverträge 163
4. Struktur der gemeinsam genutzten Geschäftsbereiche 164
a) Weisungsrechte 164
b) Chinese Walls 165
5. Die De Minimis Grenze 165
IV. Eventuelle Kollisionen mit deutschem Gesellschaftsrecht 166
1. Mögliche Rechtsformen der Netzgesellschaften nach deutschem
Gesellschaftsrecht 166
a) DieOHG/KG 167
b) Die GmbH 169
aa) Einflussmöglichkeiten der Gesellschafter der GmbH auf die
Geschäftsführung 169
aaa) Weisungsrechte der Gesellschafter 169
bbb) § 8 Abs. 4 EnWG RegE als Verbotsgesetz? 171
ccc) Auskunftsrechte 173
ddd) Zusammenfassung 177
c) Die Aktiengesellschaft 177
d) Die GmbH/AG Co. KG 179
e) Die KGaA (GmbH KGaA) 180
2. Das Verhältnis der Netzgesellschaft zum vertikal integrierten
Restunternehmen 180
a) Abhängiges Unternehmen iSd. § 17 AktG 180
b) Kein Konzern iSd. § 18 Abs. 1 AktG 180
c) Zulässigkeit von Gewinnabführungsverträgen 181
d) Zulässige Holdingstrukturen 182
3. Zusammenfassung und Bewertung 183
V. Auswirkungen auf arbeitsrechtliche Aspekte 183
1. Übergang der Arbeitsverträge nach § 613a BGB 184
2. Schutzklauseln und Gleichbehandlungsprogramm 184
VI. Die buchhalterische Entflechtung nach neuem Recht 184
1. Die Entflechtungstatbestände 185
2. Kein Problem mit der Pagatorik 186
C. Vergleich der deutsch / europäischen und britischen Entwicklung 186
I. Britischer Gasmarkt und EU 186
II. Sonderstellung des britischen Strommarktes 187
III. Weitergehende Entflechtung in Großbritannien: Metering,
LNG/ Speicherung, keine De Minimis 188
IV. Großbritannien als Vorbild? 189
V. Legal und Management Unbundling als Lösungsperspektive 191
11
Ausblick und Schlussfolgerungen
A. Unbundling als Chance? 193
I. Kostensteigerung durch ein Legal Unbundling 194
II. Die Kritik von Dannischewski am Legal Unbundling 195
III. Ownership Unbundling als europäische und deutsche Zukunft? 198
B. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 200
Literaturverzeichnis
A. Dokumente und Drucksachen 203
I.Bundesrepublik Deutschland 203
II. Europäische Union 204
III. Großbritannien 205
B. Publikationen 209
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis *3
Einleitung
A. Einführung 19
B. Erläuterung des Begriffes Unbundling 21
I. Unbundling als Eingriff in die Unternehmensstruktur 22
II. Formen des Unbundlings 22
1. Unbundling of Accounts (buchhalterische Entflechtung) 22
2. Department Unbundling (organisatorische Entflechtung) 23
3. Legal Unbundling 23
4. Management Unbundling 24
5. Ownership Unbundling 24
III. Wettbewerbspolitische Gründe für ein Unbundling 25
1. Unbundling als wettbewerbspolitisches Instrumentarium 25
2. Verhinderung von Marktmachtkonzentration 26
C. Gründe für ein Unbundling im Energiebereich 27
I. Monopolistische Struktur und vertikale Integration 27
II. Effektive Trennung des natürlichen Leitungsmonopols
vom wettbewerbsfähigen Restmarkt 28
1. Das natürliche Leitungsmonopol 29
2. Folgen für den Wettbewerb 32
3. Lösungspotential des Unbundlings 32
D. Gang der Untersuchung 33
Zweites Kapitel
Das Unbundling in England und Wales
A. Der Gasmarkt in Großbritannien 35
I.Die Privatisierung von British Gas als vertikal integriertes
Versorgungsunternehmen im Jahre 1986 35
1. Die Struktur des Marktes 35
2. Die regulatorischen Rahmenbedingungen des Gas Act von 1986 36
a) Die Aufteilung des Gasmarktes in Contract und Tariff Market 37
b) Das Authorisation System 37
c) Die Regulierungsinstanzen 38
3. Ergebnisse der Privatisierung 39
6
II. Auf dem Weg zum organisatorischen Unbundling und zum
Unbundling of Accounts 39
1. Der erste MMC Report von 1988 39
a) Das Ergebnis der MMC Untersuchung 40
b) Die Lösungsvorschläge der MMC 41
2. Die Folgen des ersten MMC Reports 42
a) Einführung der modifizierten 90/10 Regel 42
b) Veröffentlichung der Versorgungsbedingungen 43
c) Festlegung der Durchleitungsbedingungen 43
d) Department Unbundling (Chinese Walls) 44
3. Der OFT Bericht von 1991 44
4. Die Folgen des OFT Berichtes 45
5. Zusammenfassung 46
III. Das Legal und Management Unbundling des Transport
und Speichersektors 47
1. Die MMC Reporte von 1993 47
a) Ergebnisse der MMC Untersuchung 48
b) Lösungsvorschläge der MMC 49
2. Die Umstrukturierungsvorschläge von British Gas plc 50
3. Die Stellungnahme der britischen Regierung 51
a) Legal und Management Unbundling statt Ownership Unbundling 51
b) Die schrittweise Öffnung des Tarifmarktes 53
4. Die Auswirkungen der schrittweisen Marktöffnung:
Der Gas Act von 1995 53
a) Die vorgenommenen Änderungen im Autorisierungssystem 54
aa) Die Public Gas Transporter's Licence 54
bb) Public Gas Supply and Shipping Licence 55
cc) Lizenzvergabe 55
dd) Unterstützung des Unbundlings durch das Lizenzsystem 56
b) Der Network Code 56
5. Der Umstrukturierungsprozess innerhalb der
British Gas plc ab 1994 57
a) Die Unternehmensstruktur im März 1994 57
b) Die Struktur im Oktober 1995 58
c) Die Struktur im März 1996 58
6. Zusammenfassung 58
IV. Die Abspaltung des Handelsgeschäftes im Jahre 1997 59
1. Die erfolgte Umstrukturierung 59
2. Gründe für die Abspaltung 60
a) Lösung des Interessenkonfliktes und Erfüllung der
Vorschläge der MMC 60
b) Wirtschaftliche Probleme von British Gas Trading 62
c) Die Notwendigkeit der Schaffung von „Multi Fuel Versorgern"
durch die vollständige Marktöffnung im Jahre 1998 63
7
V. Weitere UmstrukturierungsmaBnahmen innerhalb der BG plc
ab dem Jahr 1997 64
1. Das Unbundling der Speicheranlagen 64
a) Das Legal Unbundling der Speicheranlagen
Rough Field und Hornsea 65
b) Die fünf LNG Anlagen 66
2. Die Umstrukturierung im Dezember 1999 66
3. Die Abspaltung des Leitungsbetriebes 67
4. Der Verkauf von BGStorage Ltd. 67
5. Das Unbundling der fünf LNG Anlagen 69
a) Das organisatorische Unbundling und Unbundling of
Accounts der LNG Anlagen 69
b) Die geplante gesellschaftsrechtliche Übertragung
der fünf LNG Anlagen 69
VI. Die Auswirkungen der Fusion der Lattice Group und
der National Grid Company im Jahr 2002 71
1. Das Verbot für TransCo Gashandel und für NGC
Stromhandel zu betreiben 73
2. Die Trennung von EnMO Ltd. von den übrigen Tätigkeiten 75
VII. Das Legal Unbundling der Messtätigkeiten (Metering) im Jahr 2003 76
VIII. Pläne zur Separierung der Verteilungstätigkeiten von TransCo 77
IX. Zusammenfassung und Bewertung 7g
B. Der britische Strommarkt 83
I. Die vorgenommenen Umstrukturierungsmaßnahmen 83
1. Die Aufspaltung des Marktes in Erzeugung, Übertragung,
Verteilung und Versorgung 83
a) Die Entflechtung innerhalb des Central Electricity
Generating Boards 84
b) Die Separierung des Übertragungsnetzes 85
c) Das Unbundling innerhalb der Public Electricity
Supply Companies 86
2. Bei der Entflechtung gemachte Fehler 87
a) Das Erzeugungsduopol 87
b) Die noch bestehende Integration der NGC 88
c) Die fehlende Entflechtung der REC's 88
3. Die nachfolgende Regulierungspraxis 89
4. Die Absicherung des Unbundlings durch das Lizenzsystem 90
a) Lizenzvergabe 91
b) Die Absicherung des Unbundlings durch die Lizenzen 91
aa) Die Transmission Licence 91
bb) Public Electricity Supply 92
II. Der Electricity Pool of England and Wales 93
III. Zusammenfassung und Bewertung 93
8
IV. Die Reform des britischen Strommarktes:
Der Utility Act des Jahres 2000 95
1. Das „Greenpaper" der britischen Regierung 96
2. Die wesentlichen Innovationen des Utility Act 97
a) Die Trennung der Verteilungs von der Versorgungstätigkeit
durch die neue Distribution Licence 98
b) Die Vereinheitlichung des Versorgungsmarktes durch
die neue Supply Licence 100
c) Die Abschaffung des Strompools durch das New Electricity
Trading Arrangement (NETA) 100
V. Das Unbundling von Messdienstleistungen (Metering) 101
VI. Zusammenfassung und Bewertung 103
C. Vergleich des britischen Strom und Gasmarktes 106
Drittes Kapitel
Das Unbundling in Deutschland
A. Das Unbundling nach bisher geltendem Recht 110
I. Vorgaben der bis zum 1. Juli 2004 geltenden europäischen Richtlinien 110
II. Die fehlende Umsetzung der Richtlinie Gas in deutsches Recht 111
III. Das Unbundling nach dem Energiewirtschaftsgesetz von 1998 112
1. Organisatorische Entflechtung nach § 4 Abs. 4 EnWG 113
2. Entflechtungsmaßnahmen gem. § 9 EnWG 113
a) Die betroffenen Unternehmen 114
b) Die Vorgaben von § 9 Abs. 2 EnWG zur Rechnungslegung 115
aa) Abgrenzungsprobleme zwischen den einzelnen Tätigkeitsfeldern 11S
bb) Anforderungen an die Bilanzen sowie Gewinn
und Verlustrechnungen 119
cc) Die Führung getrennter Konten 120
aaa) Verrechnungspreise versus pagatorisch tatsächlich
angefallener Kosten 121
bbb) Art der Kontentrennung 124
ccc) Art und Weise der Schlüsselung 125
c) Angaben im Anhang des Jahresabschlusses 126
aa) Angaben über die Regeln der Zuordnung bzw. Schlüsselung 127
bb) Angaben über Geschäfte mit verbundenen Unternehmen 127
d) Zusammenfassung 128
e) Nur defizitäre Erkenntnisgewinnung aus dem Jahresabschluss 129
aa) Vergangenheitsbezogenheit der Bilanz 129
bb) Mangelnde Vollständigkeit der Daten 130
cc) Bewertungsprinzipien und Bewertungsspielräume 130
dd) Schlussfolgerungen für das Unbundling 131
IV. Die Umsetzung der Richtlinie Gas 132
9
1. Die Änderung des § 2 EnWG 133
2. Der Leitungsbetrieb nach § 4a EnWG 134
3. Das Unbundling nach § 9a EnWG 135
V. Legal Unbundling als Auflage der Fusion E.on/Ruhrgas 135
VI. Bisherige freiwillige Entflechtungsbestrebungen der Unternehmen 136
B. Der Gesetzesentwurf vom 27. Februar 2004 137
I. Die Vorgaben der neuen Richtlinien 138
1. Der Reformvorschlag der Kommission vom 13. März 2001 138
2. Der Änderungsvorschlag vom 7. Juni 2002 143
3. Die Diskussion um die rechtliche Zulässigkeit
der Änderungsvorschläge 144
4. Die jetzt gültige Fassung der Richtlinien 144
a) Entflechtung des Übertragungs / Fernleitungsnetzes 145
b) Entflechtung der Verteilungsnetze 145
c) Der Kombinationsnetzbetreiber 146
d) Entflechtung der Buchhaltung 146
5. Zusammenfassung und Bewertung 147
II. Die Unbundlingvorgaben des EnWG Gesetzesentwurfes von 2004 148
1. Das Übertragungs / Fernleitungsnetz 148
2. Die Verteilernetze 150
3. De Minimis Regel 150
4. Entflechtung des Speicherbetriebes 150
5. Messdienstleistungen 151
6. Vertraulichkeit 151
7. Die buchhalterische Entflechtung 151
8. Einflussnahmemöglichkeiten der Regulierungsbehörde 152
III. Die zu treffenden Umstrukturierungsmaßnahmen 153
1. Umfang einer notwendigen Ausgliederung 154
a) Ausgliederung des Managements 154
b) Ausgliederung wesentlicher Tätigkeiten 154
aa) Vertrieb und operatives Geschäft 155
bb) Dienende Tätigkeiten 155
aaa) Serviceeinrichtungen und Wartung des Netzbetriebes 155
bbb) Messdienstleistungen 156
ccc) Speicherung 156
ddd) Controlling 157
eee) Buchhaltung 157
fff) Rechtsabteilung 158
c) Vollfunktionsunternehmen als Maßstab 158
2. Übernahme anderer Tätigkeiten 159
3. Struktur der Netzbetriebsgesellschaft 160
a) Freie Rechtswahl bzgl. der Rechtsform der Gesellschaft 160
b) Eigentumsrechtliche Übertragung des Vermögens oder
Pacht/Leasing 160
10
c) Selbständigkeit der Entscheidungsträger 162
aa) Weisungsrechte 162
bb) Besetzung des Aufsichtrates 163
cc) Keine Beherrschungsverträge 163
4. Struktur der gemeinsam genutzten Geschäftsbereiche 164
a) Weisungsrechte 164
b) Chinese Walls 165
5. Die De Minimis Grenze 165
IV. Eventuelle Kollisionen mit deutschem Gesellschaftsrecht 166
1. Mögliche Rechtsformen der Netzgesellschaften nach deutschem
Gesellschaftsrecht 166
a) DieOHG/KG 167
b) Die GmbH 169
aa) Einflussmöglichkeiten der Gesellschafter der GmbH auf die
Geschäftsführung 169
aaa) Weisungsrechte der Gesellschafter 169
bbb) § 8 Abs. 4 EnWG RegE als Verbotsgesetz? 171
ccc) Auskunftsrechte 173
ddd) Zusammenfassung 177
c) Die Aktiengesellschaft 177
d) Die GmbH/AG Co. KG 179
e) Die KGaA (GmbH KGaA) 180
2. Das Verhältnis der Netzgesellschaft zum vertikal integrierten
Restunternehmen 180
a) Abhängiges Unternehmen iSd. § 17 AktG 180
b) Kein Konzern iSd. § 18 Abs. 1 AktG 180
c) Zulässigkeit von Gewinnabführungsverträgen 181
d) Zulässige Holdingstrukturen 182
3. Zusammenfassung und Bewertung 183
V. Auswirkungen auf arbeitsrechtliche Aspekte 183
1. Übergang der Arbeitsverträge nach § 613a BGB 184
2. Schutzklauseln und Gleichbehandlungsprogramm 184
VI. Die buchhalterische Entflechtung nach neuem Recht 184
1. Die Entflechtungstatbestände 185
2. Kein Problem mit der Pagatorik 186
C. Vergleich der deutsch / europäischen und britischen Entwicklung 186
I. Britischer Gasmarkt und EU 186
II. Sonderstellung des britischen Strommarktes 187
III. Weitergehende Entflechtung in Großbritannien: Metering,
LNG/ Speicherung, keine De Minimis 188
IV. Großbritannien als Vorbild? 189
V. Legal und Management Unbundling als Lösungsperspektive 191
11
Ausblick und Schlussfolgerungen
A. Unbundling als Chance? 193
I. Kostensteigerung durch ein Legal Unbundling 194
II. Die Kritik von Dannischewski am Legal Unbundling 195
III. Ownership Unbundling als europäische und deutsche Zukunft? 198
B. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 200
Literaturverzeichnis
A. Dokumente und Drucksachen 203
I.Bundesrepublik Deutschland 203
II. Europäische Union 204
III. Großbritannien 205
B. Publikationen 209
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Volz, Thorsten Michael 1974- |
author_GND | (DE-588)131507060 |
author_facet | Volz, Thorsten Michael 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Volz, Thorsten Michael 1974- |
author_variant | t m v tm tmv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021506722 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PN 844 PN 985 PS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)67595100 (DE-599)BVBBV021506722 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02244nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021506722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060310s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0569</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978395506</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631551983</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55198-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631551981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67595100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021506722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 985</subfield><subfield code="0">(DE-625)138333:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volz, Thorsten Michael</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131507060</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft</subfield><subfield code="c">Thorsten Michael Volz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4349</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140591-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140591-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4349</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4349</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723388</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Großbritannien Deutschland |
id | DE-604.BV021506722 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3631551983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723388 |
oclc_num | 67595100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-2070s DE-188 |
physical | 220 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Volz, Thorsten Michael 1974- Verfasser (DE-588)131507060 aut Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft Thorsten Michael Volz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 220 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4349 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd rswk-swf Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 s Entflechtung (DE-588)4140591-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4349 (DE-604)BV000000068 4349 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Volz, Thorsten Michael 1974- Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft Europäische Hochschulschriften Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130578-4 (DE-588)4140591-2 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft |
title_auth | Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft |
title_exact_search | Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft |
title_exact_search_txtP | Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft |
title_full | Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft Thorsten Michael Volz |
title_fullStr | Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft Thorsten Michael Volz |
title_full_unstemmed | Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft Thorsten Michael Volz |
title_short | Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft |
title_sort | das unbundling in der britischen und deutschen energiewirtschaft |
topic | Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd |
topic_facet | Energieversorgungsunternehmen Entflechtung Großbritannien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT volzthorstenmichael dasunbundlinginderbritischenunddeutschenenergiewirtschaft |