Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
RMInt
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | VI, 260 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3936266018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021505680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140217 | ||
007 | t | ||
008 | 060309s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3936266018 |9 3-936266-01-8 | ||
035 | |a (OCoLC)70268111 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021505680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Müller, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)1047572699 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe |c Rolf Müller |
264 | 1 | |a Bremen |b RMInt |c 2006 | |
300 | |a VI, 260 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Rolle |0 (DE-588)4055729-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Rolle |0 (DE-588)4055729-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722358 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135239017037824 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung 1
2 Theorien der Partnerschaftsentscheidung 4
2.1 Ressourcentheorie 4
2.1.1 Konzept und Kernaussagen der Ressourcentheorie 4
2.1.2 Kritik zur Ressourcentheorie 7
2.1.3 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 8
2.2 Strukturfunktionalismus 8
2.2.1 Konzept und Kernaussagen des Strukturfunktionalismus 8
2.2.2 Funktion der Ehe und Familie auf andere soziale Sachverhalte 9
2.2.3 Ehe und Familie als abhängige Variable 10
2.2.4 Kritik zur funktionalistischen Theorie 13
2.2.5 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 14
2.3 Modernisierungstheorie 14
2.3.1 Konzept und Kernaussagen der Modernisierungstheorie 14
2.3.2 Kritik zur Modernisierungstheorie 18
2.3.3 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 19
2.4 Symbolischer Interaktionismus 19
2.4.1 Konzept und Kernaussagen des Symbolischen Interaktionismus 19
2.4.2 Kritik zum Symbolischen Interaktionismus 21
2.4.3 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 21
2.5 Systemtheorie 22
2.5.1 Konzept und Kernaussagen der Systemtheorie 22
2.5.2 Kritik zur Systemtheorie 26
2.5.3 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 27
2.6 Verhaltenstheorie 27
2.6.1 Konzept und Kernaussagen der Verhaltenstheorie 27
2.6.2 Kritik zur Verhaltenstheorie 29
2.7 Ökonomisch-Rationale Erklärungsansätze 29
2.7.1 Ökonomie der Familie nach Becker 30
2.7.2 Austauschtheorie nach Nye und Lewis/ Spanier 32
2.7.3 Kritik an den ökonomisch-rationalen Ansätzen 35
2.7.4 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 36
2.8 Fazit zu den theoretischen Modellen 37
2.8.1 Exkurs: Bedingungen für eine überprüfbare Theorie 38
2.8.2 Gemeinsamkeiten und Gegensätze der Theorien 41
2.8.3 Zusammenfassung der Theorien 44
3 Der Wandel von Ehe und Familie 48
3.1 Funktion und Bedeutung der Ehe 48
3.1.1 Begriffsklärung von Ehe und Familie 48
3.1.2 Die Ehe - Gesetze, Regelungen, Normen und Werte 50
3.1.3 Nichteheliche Lebensgemeinschaften 60
3.1.4 Fazit zur Definition von Ehe und Familie 62
II
3.2 Die soziale und ökonomische Position der Frau 64
3.2.1 Politische Rechte 65
3.2.2 Schulbildung und Berufsausbildung 66
3.2.3 Erwerbstätigkeit.. 71
3.2.4 Vater Staat - der Sozialstaat 77
3.2.5 Fazit zur sozialen Position der Frauen 83
3.3 Quantitative Entwicklung der Ehe und der Familie 85
3.3.1 Heiratsziffern 86
3.3.2 Scheidungsziffern 96
3.3.3 Sterbefälle 106
3.3.4 Wiederverheiratung 106
3.3.5 Familienstandsstruktur 109
3.3.6 Konkurrierende Haushaltsformen 121
3.3.7 Reproduktion innerhalb und außerhalb der Ehe 130
3.4 Fazit zur Entwicklung der Ehe und der Familie 135
4 Analysen der Partnerschaftsentscheidung 138
4.1 Bekannte Effekte auf Partnerschaftsereignisse 138
4.1.1 Stellvertretende Zeiteffekte 140
4.1.2 Soziale und ökonomische Positionen 144
4.1.3 Partnerschaftserfahrungen 154
4.1.4 Kinder 156
4.1.5 Strukturelle und kulturelle Effekte 157
4.1.6 Zusammenfassung der Hypothesen 163
4.2 Partnerschaft im Lebens verlauf- Analysen mit den FFS-Daten 169
4.2.1 Forschungsdesign 169
4.2.2 Kumulierter Partnerschaftsstatus im Lebensverlauf 170
4.2.3 Übergänge im Partnerschaftsstatus im Lebensverlauf 182
4.3 Hypothesen und empirische Ergebnisse 203
5 Interpretation und Prognose 207
5.1 Die Rolle der Frau 208
5.1.1 Biologische Funktion 209
5.1.2 Erfahrungen zum Rollenverhalten 210
5.1.3 Wertesystem 211
5.1.4 Sanktionen 211
5.1.5 Faktische Möglichkeiten die Rolle zu verlassen 212
5.2 Die Institution Ehe 214
5.2.1 Wandel in der Definition 214
5.2.2 Quantitative Veränderung der Institution Ehe 215
5.3 Die Rolle der Frau und die Auflösung der Ehe 216
5.4 Prognosen 218
5.4.1 Die weitere Entwicklung der Rolle der Frau 218
5.4.2 Weitere Verläufe der Ehe- und Familienstatistiken 219
6 Literatur 223
III
7 Anhang 236
7.1 Übergangsratenmodelle zwischen den Zuständen Single, nichteheliche
Lebensgemeinschaft, Ehe und Trennung 236
7.1.1 Übergang von Single zu nichtehelicher Lebensgemeinschaft 238
7.1.2 Übergang von Single zu Ehe 243
7.1.3 Übergang von nichtehelicher Lebensgemeinschaft zu Ehe 248
7.1.4 Trennungen in nichtehelichen Lebensgemeinschaften 252
7.1.5 Trennungen in Ehen 256
Verzeichnis der Schaubilder
Abbildung 1 Schema der Entstehung innerehelicher Macht 6
Abbildung 2 Scheidungsdeterminanten basierend auf der ökonomischen Theorie 30
Abbildung 3 Modell der Ehequalität von Lewis und Spanier (1979) 33
Abbildung 4 Frauenquoten im deutschen Parlament (in %) 66
Abbildung 5 Bildungserfolge von Geburtskohorten nach Geschlecht 68
Abbildung 6 Berufsbildende Schulabschlüsse pro 19-20-jährige 69
Abbildung 7 Frauenquote unter den Studenten an den Universitäten 70
Abbildung 8 Anteil erwerbstätiger Frauen je Alterskategorie und Kalenderjahr 75
Abbildung 9 Eheschließungen in Deutschland (absolut) 87
Abbildung 10 Anzahl der katholischen und evangelischen Trauungen 88
Abbildung 11 Relation der kirchlichen Trauungen zu den Eheschließungen 89
Abbildung 12 Eheschließungen je tausend Einwohner in Deutschland 90
Abbildung 13 Durchschnittliches Heiratsalter Lediger 91
Abbildung 14 Heiratsrate lediger Männer pro Kalenderjahr und Alter 92
Abbildung 15 Heiratsrate lediger Frauen pro Kalenderjahr und Alter 93
Abbildung 16 Heiratsrate lediger Männer nach Geburtsjahr und Alter 95
Abbildung 17 Heiratsrate lediger Frauen nach Geburtsjahr und Alter 95
Abbildung 18 Ehescheidungen im Deutschen Reich (absolut) 98
Abbildung 19 Ehescheidungen in Deutschland (absolut) 99
Abbildung 20 Scheidungen je 10.000 Einwohner in Deutschland 100
Abbildung 21 Scheidung pro Eheschließung in Deutschland 101
Abbildung 22 Scheidungen je 10.000 bestehender Ehen im Deutschen Reich 102
Abbildung 23 Scheidungen je 10.000 bestehender Ehen in Deutschland 103
Abbildung 24 Anzahl der Eheschließungen Geschiedener 107
Abbildung 25 Anzahl der Eheschließungen Verwitweter 107
Abbildung 26 Eheschließungen je tausend Geschiedener gleichen Geschlechts 108
Abbildung 27 Eheschließungen je tausend Verwitweter gleichen Geschlechts 109
Abbildung 28 Anteil lediger Frauen für vier Geburtskohorten 111
Abbildung 29 Anteil lediger Männer für vier Geburtskohorten 111
Abbildung 30 Anteil verheirateter Frauen für vier Geburtskohorten 112
Abbildung 31 Anteil verheirateter Männer für vier Geburtskohorten 112
Abbildung 32 Anteil geschiedener Frauen für vier Geburtskohorten 114
Abbildung 33 Anteil geschiedener Männer für vier Geburtskohorten 114
Abbildung 34 Anteil verwitweter Frauen für vier Geburtskohorten 115
Abbildung 35 Anteil verwitweter Männer für vier Geburtskohorten 115
Abbildung 36 Familienstandstruktur in verschiedenen Kalenderjahren I (Teil 1) 117
Abbildung 37 Familienstandstruktur in verschiedenen Kalenderjahren I (Teil 2) 118
IV
Abbildung 38 Familienstandstruktur in verschiedenen Kalenderjahren II (Teil 1) 119
Abbildung 39 Familienstandstruktur in verschiedenen Kalenderjahren II (Teil 2) 120
Abbildung 40 Partnerschaftsstand westdeutscher Männer und Frauen im Lebensverlauf.. 122
Abbildung 41 Nichteheliche Lebensgemeinschaften im früheren Bundesgebiet 123
Abbildung 42 Survivorfunktion in die erste Partnerschaft (Frauen) 125
Abbildung 43 Survivorfunktion in die erste Partnerschaft (Männer) 125
Abbildung 44 Allein erziehende Frauen nach Familienstand 127
Abbildung 45 Allein erziehende Männer nach Familienstand 127
Abbildung 46 Anteil der allein Erziehenden an den Familien mit Kindern 128
Abbildung 47 Lebendgeborene je 1000 Frauen gleichen Alters in der alten BRD 132
Abbildung 48 Anzahl der ehelichen und nichtehelichen Geburten in Deutschland 133
Abbildung 49 Anteil der nichtehelich Lebendgeborenen an den Lebendgeborenen 133
Abbildung 50 Geschätzte Übergangsraten in die erste Partnerschaft (Frauen) 149
Abbildung 51 Geschätzte Übergangsraten in die erste Partnerschaft (Männer) 149
Abbildung 52 Erwerbstätigkeit nach Familienstand, Alter und Geschlecht 151
Abbildung 53 Partnerschaftsstatus nach dem Geschlecht 173
Abbildung 54 Partnerschaftsstatus von Frauen nach der Geburtskohorte 174
Abbildung 55 Partnerschaftsstatus von Männern nach der Geburtskohorte 174
Abbildung 56 Partnerschaftsstatus von Frauen nach dem höchsten Schulabschluss 175
Abbildung 57 Partnerschaftsstatus von Männern nach dem höchsten Schulabschluss 175
Abbildung 58 Partnerschaftsstatus von Frauen nach dem Berufsstatus 176
Abbildung 59 Partnerschaftsstatus von Männern nach dem Berufsstatus 176
Abbildung 60 Partnerschaftsstatus von Frauen nach der Geschwisterzahl 177
Abbildung 61 Partnerschaftsstatus von Männern nach der Geschwisterzahl 177
Abbildung 62 Partnerschaftsstatus von Frauen nach elterlicher Scheidung 178
Abbildung 63 Partnerschaftsstatus von Männern nach elterlicher Scheidung 178
Abbildung 64 Partnerschaftsstatus von Frauen mit und ohne Kinder im Haushalt 179
Abbildung 65 Partnerschaftsstatus von Männern mit und ohne Kinder im Haushalt 179
Abbildung 66 Partnerschaftsstatus von deutschen und ausländischen Frauen 179
Abbildung 67 Partnerschaftsstatus von deutschen und ausländischen Männern 179
Abbildung 68 Partnerschaftsstatus von Frauen nach Religiosität 180
Abbildung 69 Partnerschaftsstatus von Männern nach Religiosität 180
Abbildung 70 Partnerschaftsstatus von Frauen nach der Stadtgröße 180
Abbildung 71 Partnerschaftsstatus von Männern nach der Stadtgröße 180
Abbildung 72 Partnerschaftsstatus von west- und ostdeutschen Frauen 181
Abbildung 73 Partnerschaftsstatus von west- und ostdeutschen Männern 181
Abbildung 74 Mögliche Übergänge im Partnerschaftsprozess 182
Abbildung 75 Untersuchte Übergänge im Partnerschaftsprozess 183
Abbildung 76 Das Beobachtungsfenster 185
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1 Anteile der Ehescheidungen nach Scheidungsgrund 55
Tabelle 2 Arbeitsteilung in der Familie 59
Tabelle 3 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf- April 1995 76
Tabelle 4 Scheidungshäufigkeit ausgewählter Eheschließungsjahrgänge 104
Tabelle 5 Mittlere Kinderzahl der 1930 bis 1960 geborenen Frauen 131
Tabelle 6 Absolute Kinderzahl der 1940 bis 1960 geborenen Frauen 131
V
Tabelle 7 Scheidungshäufigkeit nach Eheschließungsjahrgang (Männer) 141
Tabelle 8 Scheidungshäufigkeit nach Eheschließungsjahrgang (Frauen) 142
Tabelle 9 Familienstand nach Bildungsniveau (Männer) 146
Tabelle 10 Familienstand nach Bildungsniveau (Frauen) 146
Tabelle 11 Scheidungshäufigkeit nach Scheidungserfahrung 156
Tabelle 12 Lebendgeborene (1997) nach der Religionszugehörigkeit der Eltern 159
Tabelle 13 Prognosen aus bekannten empirischen Studien 164
Tabelle 14 Prognosen aus den theoretischen Hypothesen für die Effekte im Modell 168
Tabelle 15 Überblick über die signifikanten Effekte im Gesamtmodell 4 192
Tabelle 16 Vergleich der Effekte in Theorie und Empirie 206
Tabelle 17 Modelle Single zu nichteheliche Lebensgemeinschaft für Frauen 239
Tabelle 18 Modelle Single zu nichteheliche Lebensgemeinschaft für Männer 240
Tabelle 19 Modelle Single zu Ehe für Frauen 244
Tabelle 20 Modelle Single zu Ehe für Männer 245
Tabelle 21 Modelle nichteheliche Lebensgemeinschaft zu Ehe für Frauen 249
Tabelle 22 Modelle nichteheliche Lebensgemeinschaft zu Ehe für Männer 250
Tabelle 23 Modelle nichteheliche Lebensgemeinschaft zu Trennung für Frauen 253
Tabelle 24 Modelle nichteheliche Lebensgemeinschaft zu Trennung für Männer 254
Tabelle 25 Modelle Ehe zu Trennung für Frauen 257
Tabelle 26 Modelle Ehe zu Trennung für Männer 258
Verzeichnis der Abkürzungen
ALR Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR), in Kraft
getreten am 1. Juni 1794
BErzGG Bundeserziehungsgeldgesetz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch, in Kraft getreten am 1.1.1900
BGBL Bundesgesetzblatt
BRD Bundesrepublik Deutschland
BSHG Bundessozialhilfegesetz
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
EheG Ehegesetz
EheRG Das erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts (1976)
EKD Evangelische Kirche Deutschland
FFS Fertility and Family Survey (Population Activities Unit, Room 439,
Palais des Nations, CH-1211 Geneva 10)
Hrsg. Herausgeber
LPartG Lebenspartnerschaftsgesetz
NEL Nichteheliche Lebensgemeinschaft
RGBL Reichsgesetzblatt
SGB Sozialgesetzbuch
SOEP Sozio-ökonomisches Panel
STGB Strafgesetzbuch
StrRG Gesetz zur Reform des Strafrechts
VI
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung 1
2 Theorien der Partnerschaftsentscheidung 4
2.1 Ressourcentheorie 4
2.1.1 Konzept und Kernaussagen der Ressourcentheorie 4
2.1.2 Kritik zur Ressourcentheorie 7
2.1.3 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 8
2.2 Strukturfunktionalismus 8
2.2.1 Konzept und Kernaussagen des Strukturfunktionalismus 8
2.2.2 Funktion der Ehe und Familie auf andere soziale Sachverhalte 9
2.2.3 Ehe und Familie als abhängige Variable 10
2.2.4 Kritik zur funktionalistischen Theorie 13
2.2.5 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 14
2.3 Modernisierungstheorie 14
2.3.1 Konzept und Kernaussagen der Modernisierungstheorie 14
2.3.2 Kritik zur Modernisierungstheorie 18
2.3.3 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 19
2.4 Symbolischer Interaktionismus 19
2.4.1 Konzept und Kernaussagen des Symbolischen Interaktionismus 19
2.4.2 Kritik zum Symbolischen Interaktionismus 21
2.4.3 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 21
2.5 Systemtheorie 22
2.5.1 Konzept und Kernaussagen der Systemtheorie 22
2.5.2 Kritik zur Systemtheorie 26
2.5.3 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 27
2.6 Verhaltenstheorie 27
2.6.1 Konzept und Kernaussagen der Verhaltenstheorie 27
2.6.2 Kritik zur Verhaltenstheorie 29
2.7 Ökonomisch-Rationale Erklärungsansätze 29
2.7.1 Ökonomie der Familie nach Becker 30
2.7.2 Austauschtheorie nach Nye und Lewis/ Spanier 32
2.7.3 Kritik an den ökonomisch-rationalen Ansätzen 35
2.7.4 Hypothesen zu Partnerschaftsereignissen 36
2.8 Fazit zu den theoretischen Modellen 37
2.8.1 Exkurs: Bedingungen für eine überprüfbare Theorie 38
2.8.2 Gemeinsamkeiten und Gegensätze der Theorien 41
2.8.3 Zusammenfassung der Theorien 44
3 Der Wandel von Ehe und Familie 48
3.1 Funktion und Bedeutung der Ehe 48
3.1.1 Begriffsklärung von Ehe und Familie 48
3.1.2 Die Ehe - Gesetze, Regelungen, Normen und Werte 50
3.1.3 Nichteheliche Lebensgemeinschaften 60
3.1.4 Fazit zur Definition von Ehe und Familie 62
II
3.2 Die soziale und ökonomische Position der Frau 64
3.2.1 Politische Rechte 65
3.2.2 Schulbildung und Berufsausbildung 66
3.2.3 Erwerbstätigkeit. 71
3.2.4 'Vater' Staat - der Sozialstaat 77
3.2.5 Fazit zur sozialen Position der Frauen 83
3.3 Quantitative Entwicklung der Ehe und der Familie 85
3.3.1 Heiratsziffern 86
3.3.2 Scheidungsziffern 96
3.3.3 Sterbefälle 106
3.3.4 Wiederverheiratung 106
3.3.5 Familienstandsstruktur 109
3.3.6 Konkurrierende Haushaltsformen 121
3.3.7 Reproduktion innerhalb und außerhalb der Ehe 130
3.4 Fazit zur Entwicklung der Ehe und der Familie 135
4 Analysen der Partnerschaftsentscheidung 138
4.1 Bekannte Effekte auf Partnerschaftsereignisse 138
4.1.1 Stellvertretende Zeiteffekte 140
4.1.2 Soziale und ökonomische Positionen 144
4.1.3 Partnerschaftserfahrungen 154
4.1.4 Kinder 156
4.1.5 Strukturelle und kulturelle Effekte 157
4.1.6 Zusammenfassung der Hypothesen 163
4.2 Partnerschaft im Lebens verlauf- Analysen mit den FFS-Daten 169
4.2.1 Forschungsdesign 169
4.2.2 Kumulierter Partnerschaftsstatus im Lebensverlauf 170
4.2.3 Übergänge im Partnerschaftsstatus im Lebensverlauf 182
4.3 Hypothesen und empirische Ergebnisse 203
5 Interpretation und Prognose 207
5.1 Die Rolle der Frau 208
5.1.1 Biologische Funktion 209
5.1.2 Erfahrungen zum Rollenverhalten 210
5.1.3 Wertesystem 211
5.1.4 Sanktionen 211
5.1.5 Faktische Möglichkeiten die Rolle zu verlassen 212
5.2 Die Institution Ehe 214
5.2.1 Wandel in der Definition 214
5.2.2 Quantitative Veränderung der Institution Ehe 215
5.3 Die Rolle der Frau und die Auflösung der Ehe 216
5.4 Prognosen 218
5.4.1 Die weitere Entwicklung der Rolle der Frau 218
5.4.2 Weitere Verläufe der Ehe- und Familienstatistiken 219
6 Literatur 223
III
7 Anhang 236
7.1 Übergangsratenmodelle zwischen den Zuständen Single, nichteheliche
Lebensgemeinschaft, Ehe und Trennung 236
7.1.1 Übergang von Single zu nichtehelicher Lebensgemeinschaft 238
7.1.2 Übergang von Single zu Ehe 243
7.1.3 Übergang von nichtehelicher Lebensgemeinschaft zu Ehe 248
7.1.4 Trennungen in nichtehelichen Lebensgemeinschaften 252
7.1.5 Trennungen in Ehen 256
Verzeichnis der Schaubilder
Abbildung 1 Schema der Entstehung innerehelicher Macht 6
Abbildung 2 Scheidungsdeterminanten basierend auf der ökonomischen Theorie 30
Abbildung 3 Modell der Ehequalität von Lewis und Spanier (1979) 33
Abbildung 4 Frauenquoten im deutschen Parlament (in %) 66
Abbildung 5 Bildungserfolge von Geburtskohorten nach Geschlecht 68
Abbildung 6 Berufsbildende Schulabschlüsse pro 19-20-jährige 69
Abbildung 7 Frauenquote unter den Studenten an den Universitäten 70
Abbildung 8 Anteil erwerbstätiger Frauen je Alterskategorie und Kalenderjahr 75
Abbildung 9 Eheschließungen in Deutschland (absolut) 87
Abbildung 10 Anzahl der katholischen und evangelischen Trauungen 88
Abbildung 11 Relation der kirchlichen Trauungen zu den Eheschließungen 89
Abbildung 12 Eheschließungen je tausend Einwohner in Deutschland 90
Abbildung 13 Durchschnittliches Heiratsalter Lediger 91
Abbildung 14 Heiratsrate lediger Männer pro Kalenderjahr und Alter 92
Abbildung 15 Heiratsrate lediger Frauen pro Kalenderjahr und Alter 93
Abbildung 16 Heiratsrate lediger Männer nach Geburtsjahr und Alter 95
Abbildung 17 Heiratsrate lediger Frauen nach Geburtsjahr und Alter 95
Abbildung 18 Ehescheidungen im Deutschen Reich (absolut) 98
Abbildung 19 Ehescheidungen in Deutschland (absolut) 99
Abbildung 20 Scheidungen je 10.000 Einwohner in Deutschland 100
Abbildung 21 Scheidung pro Eheschließung in Deutschland 101
Abbildung 22 Scheidungen je 10.000 bestehender Ehen im Deutschen Reich 102
Abbildung 23 Scheidungen je 10.000 bestehender Ehen in Deutschland 103
Abbildung 24 Anzahl der Eheschließungen Geschiedener 107
Abbildung 25 Anzahl der Eheschließungen Verwitweter 107
Abbildung 26 Eheschließungen je tausend Geschiedener gleichen Geschlechts 108
Abbildung 27 Eheschließungen je tausend Verwitweter gleichen Geschlechts 109
Abbildung 28 Anteil lediger Frauen für vier Geburtskohorten 111
Abbildung 29 Anteil lediger Männer für vier Geburtskohorten 111
Abbildung 30 Anteil verheirateter Frauen für vier Geburtskohorten 112
Abbildung 31 Anteil verheirateter Männer für vier Geburtskohorten 112
Abbildung 32 Anteil geschiedener Frauen für vier Geburtskohorten 114
Abbildung 33 Anteil geschiedener Männer für vier Geburtskohorten 114
Abbildung 34 Anteil verwitweter Frauen für vier Geburtskohorten 115
Abbildung 35 Anteil verwitweter Männer für vier Geburtskohorten 115
Abbildung 36 Familienstandstruktur in verschiedenen Kalenderjahren I (Teil 1) 117
Abbildung 37 Familienstandstruktur in verschiedenen Kalenderjahren I (Teil 2) 118
IV
Abbildung 38 Familienstandstruktur in verschiedenen Kalenderjahren II (Teil 1) 119
Abbildung 39 Familienstandstruktur in verschiedenen Kalenderjahren II (Teil 2) 120
Abbildung 40 Partnerschaftsstand westdeutscher Männer und Frauen im Lebensverlauf. 122
Abbildung 41 Nichteheliche Lebensgemeinschaften im früheren Bundesgebiet 123
Abbildung 42 Survivorfunktion in die erste Partnerschaft (Frauen) 125
Abbildung 43 Survivorfunktion in die erste Partnerschaft (Männer) 125
Abbildung 44 Allein erziehende Frauen nach Familienstand 127
Abbildung 45 Allein erziehende Männer nach Familienstand 127
Abbildung 46 Anteil der allein Erziehenden an den Familien mit Kindern 128
Abbildung 47 Lebendgeborene je 1000 Frauen gleichen Alters in der alten BRD 132
Abbildung 48 Anzahl der ehelichen und nichtehelichen Geburten in Deutschland 133
Abbildung 49 Anteil der nichtehelich Lebendgeborenen an den Lebendgeborenen 133
Abbildung 50 Geschätzte Übergangsraten in die erste Partnerschaft (Frauen) 149
Abbildung 51 Geschätzte Übergangsraten in die erste Partnerschaft (Männer) 149
Abbildung 52 Erwerbstätigkeit nach Familienstand, Alter und Geschlecht 151
Abbildung 53 Partnerschaftsstatus nach dem Geschlecht 173
Abbildung 54 Partnerschaftsstatus von Frauen nach der Geburtskohorte 174
Abbildung 55 Partnerschaftsstatus von Männern nach der Geburtskohorte 174
Abbildung 56 Partnerschaftsstatus von Frauen nach dem höchsten Schulabschluss 175
Abbildung 57 Partnerschaftsstatus von Männern nach dem höchsten Schulabschluss 175
Abbildung 58 Partnerschaftsstatus von Frauen nach dem Berufsstatus 176
Abbildung 59 Partnerschaftsstatus von Männern nach dem Berufsstatus 176
Abbildung 60 Partnerschaftsstatus von Frauen nach der Geschwisterzahl 177
Abbildung 61 Partnerschaftsstatus von Männern nach der Geschwisterzahl 177
Abbildung 62 Partnerschaftsstatus von Frauen nach elterlicher Scheidung 178
Abbildung 63 Partnerschaftsstatus von Männern nach elterlicher Scheidung 178
Abbildung 64 Partnerschaftsstatus von Frauen mit und ohne Kinder im Haushalt 179
Abbildung 65 Partnerschaftsstatus von Männern mit und ohne Kinder im Haushalt 179
Abbildung 66 Partnerschaftsstatus von deutschen und ausländischen Frauen 179
Abbildung 67 Partnerschaftsstatus von deutschen und ausländischen Männern 179
Abbildung 68 Partnerschaftsstatus von Frauen nach Religiosität 180
Abbildung 69 Partnerschaftsstatus von Männern nach Religiosität 180
Abbildung 70 Partnerschaftsstatus von Frauen nach der Stadtgröße 180
Abbildung 71 Partnerschaftsstatus von Männern nach der Stadtgröße 180
Abbildung 72 Partnerschaftsstatus von west- und ostdeutschen Frauen 181
Abbildung 73 Partnerschaftsstatus von west- und ostdeutschen Männern 181
Abbildung 74 Mögliche Übergänge im Partnerschaftsprozess 182
Abbildung 75 Untersuchte Übergänge im Partnerschaftsprozess 183
Abbildung 76 Das Beobachtungsfenster 185
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1 Anteile der Ehescheidungen nach Scheidungsgrund 55
Tabelle 2 Arbeitsteilung in der Familie 59
Tabelle 3 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf- April 1995 76
Tabelle 4 Scheidungshäufigkeit ausgewählter Eheschließungsjahrgänge 104
Tabelle 5 Mittlere Kinderzahl der 1930 bis 1960 geborenen Frauen 131
Tabelle 6 Absolute Kinderzahl der 1940 bis 1960 geborenen Frauen 131
V
Tabelle 7 Scheidungshäufigkeit nach Eheschließungsjahrgang (Männer) 141
Tabelle 8 Scheidungshäufigkeit nach Eheschließungsjahrgang (Frauen) 142
Tabelle 9 Familienstand nach Bildungsniveau (Männer) 146
Tabelle 10 Familienstand nach Bildungsniveau (Frauen) 146
Tabelle 11 Scheidungshäufigkeit nach Scheidungserfahrung 156
Tabelle 12 Lebendgeborene (1997) nach der Religionszugehörigkeit der Eltern 159
Tabelle 13 Prognosen aus bekannten empirischen Studien 164
Tabelle 14 Prognosen aus den theoretischen Hypothesen für die Effekte im Modell 168
Tabelle 15 Überblick über die signifikanten Effekte im Gesamtmodell 4 192
Tabelle 16 Vergleich der Effekte in Theorie und Empirie 206
Tabelle 17 Modelle Single zu nichteheliche Lebensgemeinschaft für Frauen 239
Tabelle 18 Modelle Single zu nichteheliche Lebensgemeinschaft für Männer 240
Tabelle 19 Modelle Single zu Ehe für Frauen 244
Tabelle 20 Modelle Single zu Ehe für Männer 245
Tabelle 21 Modelle nichteheliche Lebensgemeinschaft zu Ehe für Frauen 249
Tabelle 22 Modelle nichteheliche Lebensgemeinschaft zu Ehe für Männer 250
Tabelle 23 Modelle nichteheliche Lebensgemeinschaft zu Trennung für Frauen 253
Tabelle 24 Modelle nichteheliche Lebensgemeinschaft zu Trennung für Männer 254
Tabelle 25 Modelle Ehe zu Trennung für Frauen 257
Tabelle 26 Modelle Ehe zu Trennung für Männer 258
Verzeichnis der Abkürzungen
ALR Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR), in Kraft
getreten am 1. Juni 1794
BErzGG Bundeserziehungsgeldgesetz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch, in Kraft getreten am 1.1.1900
BGBL Bundesgesetzblatt
BRD Bundesrepublik Deutschland
BSHG Bundessozialhilfegesetz
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
EheG Ehegesetz
EheRG Das erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts (1976)
EKD Evangelische Kirche Deutschland
FFS Fertility and Family Survey (Population Activities Unit, Room 439,
Palais des Nations, CH-1211 Geneva 10)
Hrsg. Herausgeber
LPartG Lebenspartnerschaftsgesetz
NEL Nichteheliche Lebensgemeinschaft
RGBL Reichsgesetzblatt
SGB Sozialgesetzbuch
SOEP Sozio-ökonomisches Panel
STGB Strafgesetzbuch
StrRG Gesetz zur Reform des Strafrechts
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Rolf |
author_GND | (DE-588)1047572699 |
author_facet | Müller, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Rolf |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021505680 |
ctrlnum | (OCoLC)70268111 (DE-599)BVBBV021505680 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01482nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021505680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060309s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936266018</subfield><subfield code="9">3-936266-01-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70268111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021505680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047572699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe</subfield><subfield code="c">Rolf Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">RMInt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 260 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Rolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055729-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Rolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055729-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722358</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021505680 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3936266018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722358 |
oclc_num | 70268111 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | VI, 260 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | RMInt |
record_format | marc |
spelling | Müller, Rolf Verfasser (DE-588)1047572699 aut Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe Rolf Müller Bremen RMInt 2006 VI, 260 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2002 Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Frau (DE-588)4018202-2 s Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Rolf Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe Frau (DE-588)4018202-2 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018202-2 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4055729-7 (DE-588)4013630-9 |
title | Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe |
title_auth | Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe |
title_exact_search | Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe |
title_exact_search_txtP | Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe |
title_full | Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe Rolf Müller |
title_fullStr | Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe Rolf Müller |
title_full_unstemmed | Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe Rolf Müller |
title_short | Wandel der Rolle der Frau und Auflösung der Institution Ehe |
title_sort | wandel der rolle der frau und auflosung der institution ehe |
topic | Frau (DE-588)4018202-2 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd |
topic_facet | Frau Sozialer Wandel Soziale Rolle Ehe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerrolf wandelderrollederfrauundauflosungderinstitutionehe |