Europol im Recht der Europäischen Union:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
MVK, Medien-Verl. Köhler
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 323 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021505595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151016 | ||
007 | t| | ||
008 | 060309s2005 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3935625553 |9 3-935625-55-3 | ||
035 | |a (OCoLC)181567843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021505595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2780 |0 (DE-625)139736: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2890 |0 (DE-625)158829: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3873 |0 (DE-625)139807: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sŏng, Hong-jae |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)133885860 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europol im Recht der Europäischen Union |c vorgelegt von Seong, Hong-Jae |
264 | 1 | |a Tübingen |b MVK, Medien-Verl. Köhler |c 2005 | |
300 | |a LIII, 323 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |b Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung |0 (DE-588)10005065-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |b Eurojust |0 (DE-588)4779879-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europol |0 (DE-588)10028615-X |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europol-Übereinkommen |f 1995 Juli 26 |0 (DE-588)4578653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Europol |0 (DE-588)10028615-X |D b |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Europol-Übereinkommen |f 1995 Juli 26 |0 (DE-588)4578653-7 |D u |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Kommission |b Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung |0 (DE-588)10005065-7 |D b |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Europäische Union |b Eurojust |0 (DE-588)4779879-8 |D b |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
689 | 5 | 0 | |a Europol |0 (DE-588)10028615-X |D b |
689 | 5 | 1 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 5 | |5 DE-188 | |
689 | 6 | 0 | |a Europol |0 (DE-588)10028615-X |D b |
689 | 6 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 6 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722276 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135355591950336 |
---|---|
adam_text |
INHALTVERZEICHNIS EINLEITUNG - GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1. TEIL. INNERE
SICHERHEIT IN DER EUROPAEISCHEN UNION 6 A. EUROPA ALS
KRIMINALGEOGRAPHISCHER RAUM 6 I. DIE EUROPAZENTRIERTEN ORGANISIERTEN
KRIMINALITAETEN 6 II. DIE WELTWEITE TRADITIONELLE ORGANISIERTE
KRIMINALITAET 7 III. DIE WESTEUROPAEISCHE ORGANISIERTE KRIMINALITAET 9 IV.
DIE MITTEL- UND OSTEUROPAEISCHE ORGANISIERTE KRIMINALITAET 10 B. DIE
ENTWICKLUNG DER VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE INNERE SICHERHEIT IN
DER EUROPAEISCHEN UNION 13 I. DAS SCHENGEN-UEBEREINKOMMEN 14 II. DER
VERTRAG VON MAASTRICHT 16 III. DER VERTRAG VON AMSTERDAM 17 IV. DIE
REGIERUNGSKONFERENZ IN KOELN UNDTAMPERE 21 V. DER VERTRAG VON NIZZA 22
VI. DIE REGIERUNGSKONFERENZ INLAEKEN 24 C. DIE EUROPAEISCHE
ZUSAMMENARBEIT BEI DER KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG 25 I. DIE ERSTEN ANSAETZE
25 II. TREVI-KOOPERATION 27 1. TREVI-ARBEITSGRUPPE I 27 2.
TREVI-ARBEITSGRUPPE II 28 3. TREVI-ARBEITSGRUPPE III 29 4.
AD-HOC-ARBEITSGRUPPE *EINWANDERUNG" 29 5. DIE KOORDINIERUNGSGRUPPE 30 6.
TREVI 1992 31 7. DIE ARBEITSWEISE DER TREVI-KOOPERATION 32 III. DAS
SCHENGENER DURCHFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN 32 IV. DAS EUROPAEISCHE
RECHTSHILFEUEBEREINKOMMEN IN STRAFSACHEN 34 V. DER EUROPAEISCHE HAFTBEFEHL
35 2. TEIL. DIE INSTITUTIONELLE KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG IN DER
EUROPAEISCHEN UNION 49 A. EUROPOL 50 1. DIE EUROPAEISCHE DROGEN UNIT 50 2.
EUROPOL 55 B. OLAF 56 I. DIE ENTSTEHUNG VON UCLAF 56 II. DIE
RECHTSGRUNDLAGE 58 III. DIE ENTWICKLUNG VON UCLAF AUF OLAF 59 IV. DER
AUFGABENBEREICH 60 V. DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR 61 VI.
UNTERSUCHUNGSTAETIGKEITEN 61 1. DIE INTERNEN ADMINISTRATIVEN
UNTERSUCHUNGEN 61 2. DIE EXTERNEN UNTERSUCHUNGEN 63 VII. DIE KONTROLLE
UND DER RECHTSSCHUTZ 64 VIII. DIE BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN ORGANISATIONEN
65 C- EUROJUST 66 I. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE VON EUROJUST 66 1.
VERBINDUNGSRICHTER UND -STAATSANWAELTE 66 2. DAS EUROPAEISCHE JUSITITELLE
NETZ (EJN) 67 3. PRO-EUROJUST 68 4. EUROJUST 70 II. DER ZWECK UND DIE
AUFGABEN 71 III. DIE ZUSTAENDIGKEITEN 72 IV. DIE PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG 73 II 1. DIE NATIONALES MITGLIED UND DAS KOLLEGIUM 73 2.
DER VERWALTUNGSDIREKTOR UND PERSONAL 75 V. DIE VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER DATEN 75 VI. DER RECHTSSCHUTZ 77 VIL DIE BEZIEHUNGEN
ZU ANDEREN ORGANISATIONEN 78 D. DIE IDEE EINER EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT 80 I. DER HISTORISCHE HINTERGRUND 80 II. DAS CORPUS
JURIS 85 1. DIE VORSCHLAEGE 85 2. DIE MATERIELLRECHTLICHEN TEILE 85 3.
DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN TEILE 86 III. DAS GRUENBUCH 87 1. DIE
GRUNDPRINZIPIEN 87 2. DIE STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN STAATSANWALTSCHAFT
87 3. DAS MATERIELLE STRAFRECHT 88 4. DAS VERFAHRENSRECHT 89 4.1. DAS
VORVERFAHREN 89 4.2. DAS HAUPTVERFAHREN 91 5. DIE BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN
EINRICHTUNGEN 92 IV. DIE REAKTION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 93 V. DIE
FOLLOW-UP-MITTEILUNG DER KOMMISSION 94 3. TEIL. DAS EUROPAEISCHE
POLIZEIAMT (EUROPOL) 96 A. DER RECHTSCHARAKTER 96 I. DIE
RECHTSPERSOENLICHKEIT 96 II. DAS VERHAELTNIS VON EUROPOL ZU DEN
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN (EG) UND ZUR EUROPAEISCHEN UNION (EU) 97 1.
DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM EUROPOL-UEBEREINKOMMEN UND DEM VERTRAG VON
MAASTRICHT 97 III 2. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN EUROPOL UND DER
EUROPAEISCHEN UNION 98 B. EUROPOL AUF DER GRUNDLAGE DES
EUROPOL-UEBEREINKOMMENS UND PROBLEME IN BEZUG AUF DIE
DATENVERARBEITUNGSTAETIGKEIT VON EUROPOL 100 I. DAS ZIEL UND DIE
ZUSTAENDIGKEITEN 100 1. DAS ZIEL 100 2. DIE ZUSTAENDIGKEITEN 106 II. DIE
AUFGABEN 109 1. DIE URSPRUENGLICHE AUFGABEN 109 2. DIE ERWEITERTEN
AUFGABEN 111 III. DIE SYSTEMSTRUKTUR 115 1. DIE HAUPTORGANE 115 1.1. DER
DIREKTOR 115 1.2. DER VERWALTUNGSRAT ALS KOLLEKTIVORGAN 116 2. DIE
NEBENORGANE 117 2.1. DER HAUSHALTSAUSSCHUSS 117 2.2. DER
FINANZKONTROLLEUR 117 2.3. DER GEMEINSAME PRUEFUNGSAUSSCHUSS 118 3. DIE
GREMIEN UND INSTITUTIONEN OHNE ORGANQUALITAET 118 3.1. DIE NATIONALE
STELLE 118 3.2. DIE VERBINDUNGSBEAMTEN 119 3.3. DIE NATIONALE
KONTROLLINSTANZ (NKI) 122 3.4. DIE GEMEINSAME KONTROLLINSTANZ (GKI) 123
IV. DAS DATENVERARBEITUNGSSYSTEM 125 1. DIE CHARAKTERISIERUNG DES
DATENVERARBEITUNGSSYSTEMS 125 2. DAS INFORMATIONSSYSTEM 126 3. DIE
ARBEITSDATEIEN ZU ANALYSEZWECKEN 133 4. DAS INDEXSYSTEM 140 V. DIE
BETEILIGUNGSRECHTE 141 1. DER AUSKUNFTSANSPRUCH 141 IV 2. DAS RECHT AUF
KORREKTUR ODER LOESCHUNG UNRICHTIGER ODER RECHTSWIDRIG GESPEICHERTEN
DATEN 144 3. DER BESCHWERDEAUSSCHUSS 145 VI. DER DATENSCHUTZ 147 1. DIE
DATENSCHUTZREGELUNGEN 147 2. DER INTERNE DATENSCHUTZ BEI EUROPOL 150 3.
DIE SONSTIGEN DATENSCHUTZRECHTLICHEN PROBLEME 150 C. FAZIT 156 4. TEIL.
DIE DATENSCHUTZREGELUNGEN FUER DEN RECHTSSCHUTZ IN BEZUG AUF DIE
DATENVERARBEITUNGSTAETIGKEIT VON EUROPOL 162 A. EINLEITUNG 162 B. DAS
UEBEREINKOMMEN DES EUROPARATES ZUM SCHUTZ DES MENSCHEN BEI DER
AUTOMATISCHEN VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (EUDSUE) 167 I. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES UEBEREINKOMMENS 167 II. ALLGEMEINE ERLAEUTERUNG
168 III. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN EUROPOL UND EUDSUE 170 C. DIE
EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE (DSRL) 171 I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 171
II. DASZIEL 175 III. DIE STRUKTURELLEN MERKMALE 175 IV. DIE MATERIELLEN
UND ORGANISATORISCHEN PRINZIPIEN 176 V. DER GELTUNGSBEREICH 178 1. KEIN
DIREKTER BEZUG ZU EUROPOL 178 2. DIE INDIREKTE BEZIEHUNG ZU EUROPOL 179
D. DIE EMPFEHLUNG R (87) NR. 15 DES MINISTERKOMITEES DES EUROPARATES VOM
17.9.1987 UEBER DIE NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM POLIZEIBEREICH 181
I. KONTROLLE UND MELDEPFLICHT 181 II. DIE DATENSAMMLUNG UND -SPEICHERUNG
182 III. DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DURCH DIE POLIZEI.
182 IV. DIE BETROFFENENRECHTE 183 E. DIE EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM
SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN (EMRK) 184 I. DER
GRUNDRECHTSSCHUTZ GEMAESS ART. 8 EMRK 184 1. DER SCHUTZBEREICH DES ART. 8
EMRK 184 1.1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH
184 1.2. DIE AUFFASSUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION FUER MENSCHENRECHTE
188 1.3- DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR 190 1.4. DIE MEINUNGEN IN DER
LITERATUR 193 2. DIE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DEN SCHUTZBEREICH
DES ART. 8 EMRK 194 3. DIE VERLETZBARKEIT DES ART. 8 EMRK DURCH
MASSNAHMEN VON EUROPOL 198 II. DAS RECHT AUF EINE WIRKSAME BESCHWERDE
GEMAESS ART. 13 EMRK 199 1. DIE ANWENDBARKEIT DES ART. 13 EMRK 199 2. DIE
UNVEREINBARKEIT DES BESCHWERDEAUSSCHUSSES BEI DER GKI MIT DEN
ANFORDERUNGEN DES ART. 13 EMRK 201 III. DAS RECHT AUF EIN FAIRES
VERFAHREN GEMAESS ART. 6 I EMRK 206 1. DER ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 6 I
EMRK 206 2. DIE UNVEREINBARKEIT DES BESCHWERDEAUSSCHUSSES BEI DER GKI
MIT DEN ANFORDERUNGEN DES ART. 6 I EMRK 210 VI F. DIE EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA 213 I. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTECHARTA
214 1. DER ANWENDUNGSBEREICH DER EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTE- CHARTA 214 2.
DIE RECHTLICHE BINDUNGSWIRKUNG DER GRUNDRECHTECHARTA . 215 2.1. NACH
DEM EUV 215 2.2. NACH DER EUROPAEISCHEN VERFASSUNG 218 II. DAS
DATENSCHUTZRECHT GEMAESS ART. 8 DER CHARTA 219 1. DER SCHUTZBEREICH 219 2.
DIE SCHRANKENBESTIMMUNGEN DER CHARTA 220 III. DER RECHTSSCHUTZ GEMAESS
ART. 47 DER CHARTA 222 IV. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEREMRK UND DER
CHARTA 223 1. DIE WIRKUNG DES ART. 52 III DER CHARTA 224 2. DIE WIRKUNG
DES ART. 53 DER CHARTA 225 3. DAS SOG. *BERMUDA-DREIECK" 226 G. FAZIT
228 5. TEIL. DIE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DER BETROFFENEN 232 A. DER
RECHTSSCHUTZ DURCH NATIONALE GERICHTE 232 I. AUF DER GRUNDLAGE DES
EUROPOL-UEBEREINKOMMENS 232 1. DIE HAFTUNG WEGEN UNZULAESSIGER ODER
UNRICHTIGER DATEN- VERARBEITUNG GEMAESS ART. 38 EUROPOL-UEBEREINKOMMEN 232
2. DER ANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG ODER WIDERRUF GEMAESS ART. 39 III
EUROPOL-UEBEREINKOMMEN 233 3. DIE ABWEICHUNG VOM ART. 38 UND 39 EUROPOL-
UEBEREINKOMMEN 234 II. AUF DER GRUNDLAGE DER IMMUNITAETENREGELUNGEN VON
EUROPOL . 235 III. DIE GRUNDRECHTSRUEGE VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 238
IV. DIE GRUNDRECHTSRUEGE VORDEM BVERFG 239 VII B. DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN VORDEM EUGH 241 I. DER EUGH ALS EIN PRIMAERES
VERFASSUNGSGERICHT 24T II. DER GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUGH IM
BEREICH DER PJZS 243 1. AUF DER GRUNDLAGE DES ART. 40 I, II
EUROPOL-UEBEREINKOMMEN UND DES AUSLEGUNGSPROTOKOLLS 243 2. AUF DER
GRUNDLAGE DES ART. 35 EUV 244 3. GEWAEHRLEISTUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES
DURCH DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN DES EUGH? 247 III. DIE
PARALLELITAET DES EGMR 261 C. DIE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN VORDEM EGMR
262 L DAS VERFAHREN NACH DER EMRK 262 II. DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR
265 III. DIE PARALLELITAET DES EUGH 268 D. FAZIT 271 6. TEIL. AUSBLICK:
DIE BEZIEHUNGEN DER VIER INSTITUTIONEN UNTEREINANDER NACH DEM
EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSKONVENT 279 A. VON DER KONVENTSIDEE BIS ZUR
EUROPAEISCHEN VERFASSUNG 279 I. DIE KONVENTSIDEE 279 II. DER
SCHLUSSBERICHT DER GRUPPE X *FREIHEIT, SICHERHEIT UND RECHT" 282 III.
DEUTSCH-FRANZOESISCHE VORSCHLAEGE 285 IV. VERFASSUNGSENTWUERFE DES KONVENTS
286 1. DER FREIBURGER ENTWURF 286 2. DER BEITRAG *DIE EINHEIT EUROPAS"
286 3. ERSTER VERFASSUNGSENTWURF DES KONVENTS 287 V. DER ENTWURF EINES
VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA UND DER ENTWURF DER VERFASSUNG
288 VIII VI. DER ENTWURF EINES VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA
289 VII. DIE EUROPAEISCHE VERFASSUNG 292 B. DIE KONTROLLE VON EUROPOL 294
I. DIE ADMINISTRATIVE KONTROLLE 297 1. DIE KONTROLLE DURCH DIE NATIONALE
STAATSANWALTSCHAFT 297 2. DIE KONTROLLE DURCH EINE EUROPAEISCHE
STAATSANWALTSCHAFT 300 II. DIE GERICHTLICHE KONTROLLE 305 1. DIE
KONTROLLE DURCH DAS NATIONALE GERICHT 305 2. DIE KONTROLLE DURCH DEN
EUGH 307 III. DIE PARLAMENTARISCHE KONTROLLE 310 1. DIE KONTROLLE DURCH
DIE NATIONALEN PARLAMENTE 310 2. DIE KONTROLLE DURCH DAS EUROPAEISCHE
PARLAMENT 313 C. FAZIT 318 IX |
adam_txt |
INHALTVERZEICHNIS EINLEITUNG - GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1. TEIL. INNERE
SICHERHEIT IN DER EUROPAEISCHEN UNION 6 A. EUROPA ALS
KRIMINALGEOGRAPHISCHER RAUM 6 I. DIE EUROPAZENTRIERTEN ORGANISIERTEN
KRIMINALITAETEN 6 II. DIE WELTWEITE TRADITIONELLE ORGANISIERTE
KRIMINALITAET 7 III. DIE WESTEUROPAEISCHE ORGANISIERTE KRIMINALITAET 9 IV.
DIE MITTEL- UND OSTEUROPAEISCHE ORGANISIERTE KRIMINALITAET 10 B. DIE
ENTWICKLUNG DER VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE INNERE SICHERHEIT IN
DER EUROPAEISCHEN UNION 13 I. DAS SCHENGEN-UEBEREINKOMMEN 14 II. DER
VERTRAG VON MAASTRICHT 16 III. DER VERTRAG VON AMSTERDAM 17 IV. DIE
REGIERUNGSKONFERENZ IN KOELN UNDTAMPERE 21 V. DER VERTRAG VON NIZZA 22
VI. DIE REGIERUNGSKONFERENZ INLAEKEN 24 C. DIE EUROPAEISCHE
ZUSAMMENARBEIT BEI DER KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG 25 I. DIE ERSTEN ANSAETZE
25 II. TREVI-KOOPERATION 27 1. TREVI-ARBEITSGRUPPE I 27 2.
TREVI-ARBEITSGRUPPE II 28 3. TREVI-ARBEITSGRUPPE III 29 4.
AD-HOC-ARBEITSGRUPPE *EINWANDERUNG" 29 5. DIE KOORDINIERUNGSGRUPPE 30 6.
TREVI 1992 31 7. DIE ARBEITSWEISE DER TREVI-KOOPERATION 32 III. DAS
SCHENGENER DURCHFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN 32 IV. DAS EUROPAEISCHE
RECHTSHILFEUEBEREINKOMMEN IN STRAFSACHEN 34 V. DER EUROPAEISCHE HAFTBEFEHL
35 2. TEIL. DIE INSTITUTIONELLE KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG IN DER
EUROPAEISCHEN UNION 49 A. EUROPOL 50 1. DIE EUROPAEISCHE DROGEN UNIT 50 2.
EUROPOL 55 B. OLAF 56 I. DIE ENTSTEHUNG VON UCLAF 56 II. DIE
RECHTSGRUNDLAGE 58 III. DIE ENTWICKLUNG VON UCLAF AUF OLAF 59 IV. DER
AUFGABENBEREICH 60 V. DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR 61 VI.
UNTERSUCHUNGSTAETIGKEITEN 61 1. DIE INTERNEN ADMINISTRATIVEN
UNTERSUCHUNGEN 61 2. DIE EXTERNEN UNTERSUCHUNGEN 63 VII. DIE KONTROLLE
UND DER RECHTSSCHUTZ 64 VIII. DIE BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN ORGANISATIONEN
65 C- EUROJUST 66 I. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE VON EUROJUST 66 1.
VERBINDUNGSRICHTER UND -STAATSANWAELTE 66 2. DAS EUROPAEISCHE JUSITITELLE
NETZ (EJN) 67 3. PRO-EUROJUST 68 4. EUROJUST 70 II. DER ZWECK UND DIE
AUFGABEN 71 III. DIE ZUSTAENDIGKEITEN 72 IV. DIE PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG 73 II 1. DIE NATIONALES MITGLIED UND DAS KOLLEGIUM 73 2.
DER VERWALTUNGSDIREKTOR UND PERSONAL 75 V. DIE VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER DATEN 75 VI. DER RECHTSSCHUTZ 77 VIL DIE BEZIEHUNGEN
ZU ANDEREN ORGANISATIONEN 78 D. DIE IDEE EINER EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT 80 I. DER HISTORISCHE HINTERGRUND 80 II. DAS CORPUS
JURIS 85 1. DIE VORSCHLAEGE 85 2. DIE MATERIELLRECHTLICHEN TEILE 85 3.
DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN TEILE 86 III. DAS GRUENBUCH 87 1. DIE
GRUNDPRINZIPIEN 87 2. DIE STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN STAATSANWALTSCHAFT
87 3. DAS MATERIELLE STRAFRECHT 88 4. DAS VERFAHRENSRECHT 89 4.1. DAS
VORVERFAHREN 89 4.2. DAS HAUPTVERFAHREN 91 5. DIE BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN
EINRICHTUNGEN 92 IV. DIE REAKTION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 93 V. DIE
FOLLOW-UP-MITTEILUNG DER KOMMISSION 94 3. TEIL. DAS EUROPAEISCHE
POLIZEIAMT (EUROPOL) 96 A. DER RECHTSCHARAKTER 96 I. DIE
RECHTSPERSOENLICHKEIT 96 II. DAS VERHAELTNIS VON EUROPOL ZU DEN
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN (EG) UND ZUR EUROPAEISCHEN UNION (EU) 97 1.
DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM EUROPOL-UEBEREINKOMMEN UND DEM VERTRAG VON
MAASTRICHT 97 III 2. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN EUROPOL UND DER
EUROPAEISCHEN UNION 98 B. EUROPOL AUF DER GRUNDLAGE DES
EUROPOL-UEBEREINKOMMENS UND PROBLEME IN BEZUG AUF DIE
DATENVERARBEITUNGSTAETIGKEIT VON EUROPOL 100 I. DAS ZIEL UND DIE
ZUSTAENDIGKEITEN 100 1. DAS ZIEL 100 2. DIE ZUSTAENDIGKEITEN 106 II. DIE
AUFGABEN 109 1. DIE URSPRUENGLICHE AUFGABEN 109 2. DIE ERWEITERTEN
AUFGABEN 111 III. DIE SYSTEMSTRUKTUR 115 1. DIE HAUPTORGANE 115 1.1. DER
DIREKTOR 115 1.2. DER VERWALTUNGSRAT ALS KOLLEKTIVORGAN 116 2. DIE
NEBENORGANE 117 2.1. DER HAUSHALTSAUSSCHUSS 117 2.2. DER
FINANZKONTROLLEUR 117 2.3. DER GEMEINSAME PRUEFUNGSAUSSCHUSS 118 3. DIE
GREMIEN UND INSTITUTIONEN OHNE ORGANQUALITAET 118 3.1. DIE NATIONALE
STELLE 118 3.2. DIE VERBINDUNGSBEAMTEN 119 3.3. DIE NATIONALE
KONTROLLINSTANZ (NKI) 122 3.4. DIE GEMEINSAME KONTROLLINSTANZ (GKI) 123
IV. DAS DATENVERARBEITUNGSSYSTEM 125 1. DIE CHARAKTERISIERUNG DES
DATENVERARBEITUNGSSYSTEMS 125 2. DAS INFORMATIONSSYSTEM 126 3. DIE
ARBEITSDATEIEN ZU ANALYSEZWECKEN 133 4. DAS INDEXSYSTEM 140 V. DIE
BETEILIGUNGSRECHTE 141 1. DER AUSKUNFTSANSPRUCH 141 IV 2. DAS RECHT AUF
KORREKTUR ODER LOESCHUNG UNRICHTIGER ODER RECHTSWIDRIG GESPEICHERTEN
DATEN 144 3. DER BESCHWERDEAUSSCHUSS 145 VI. DER DATENSCHUTZ 147 1. DIE
DATENSCHUTZREGELUNGEN 147 2. DER INTERNE DATENSCHUTZ BEI EUROPOL 150 3.
DIE SONSTIGEN DATENSCHUTZRECHTLICHEN PROBLEME 150 C. FAZIT 156 4. TEIL.
DIE DATENSCHUTZREGELUNGEN FUER DEN RECHTSSCHUTZ IN BEZUG AUF DIE
DATENVERARBEITUNGSTAETIGKEIT VON EUROPOL 162 A. EINLEITUNG 162 B. DAS
UEBEREINKOMMEN DES EUROPARATES ZUM SCHUTZ DES MENSCHEN BEI DER
AUTOMATISCHEN VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (EUDSUE) 167 I. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES UEBEREINKOMMENS 167 II. ALLGEMEINE ERLAEUTERUNG
168 III. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN EUROPOL UND EUDSUE 170 C. DIE
EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE (DSRL) 171 I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 171
II. DASZIEL 175 III. DIE STRUKTURELLEN MERKMALE 175 IV. DIE MATERIELLEN
UND ORGANISATORISCHEN PRINZIPIEN 176 V. DER GELTUNGSBEREICH 178 1. KEIN
DIREKTER BEZUG ZU EUROPOL 178 2. DIE INDIREKTE BEZIEHUNG ZU EUROPOL 179
D. DIE EMPFEHLUNG R (87) NR. 15 DES MINISTERKOMITEES DES EUROPARATES VOM
17.9.1987 UEBER DIE NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM POLIZEIBEREICH 181
I. KONTROLLE UND MELDEPFLICHT 181 II. DIE DATENSAMMLUNG UND -SPEICHERUNG
182 III. DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DURCH DIE POLIZEI.
182 IV. DIE BETROFFENENRECHTE 183 E. DIE EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM
SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN (EMRK) 184 I. DER
GRUNDRECHTSSCHUTZ GEMAESS ART. 8 EMRK 184 1. DER SCHUTZBEREICH DES ART. 8
EMRK 184 1.1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH
184 1.2. DIE AUFFASSUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION FUER MENSCHENRECHTE
188 1.3- DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR 190 1.4. DIE MEINUNGEN IN DER
LITERATUR 193 2. DIE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DEN SCHUTZBEREICH
DES ART. 8 EMRK 194 3. DIE VERLETZBARKEIT DES ART. 8 EMRK DURCH
MASSNAHMEN VON EUROPOL 198 II. DAS RECHT AUF EINE WIRKSAME BESCHWERDE
GEMAESS ART. 13 EMRK 199 1. DIE ANWENDBARKEIT DES ART. 13 EMRK 199 2. DIE
UNVEREINBARKEIT DES BESCHWERDEAUSSCHUSSES BEI DER GKI MIT DEN
ANFORDERUNGEN DES ART. 13 EMRK 201 III. DAS RECHT AUF EIN FAIRES
VERFAHREN GEMAESS ART. 6 I EMRK 206 1. DER ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 6 I
EMRK 206 2. DIE UNVEREINBARKEIT DES BESCHWERDEAUSSCHUSSES BEI DER GKI
MIT DEN ANFORDERUNGEN DES ART. 6 I EMRK 210 VI F. DIE EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA 213 I. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTECHARTA
214 1. DER ANWENDUNGSBEREICH DER EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTE- CHARTA 214 2.
DIE RECHTLICHE BINDUNGSWIRKUNG DER GRUNDRECHTECHARTA . 215 2.1. NACH
DEM EUV 215 2.2. NACH DER EUROPAEISCHEN VERFASSUNG 218 II. DAS
DATENSCHUTZRECHT GEMAESS ART. 8 DER CHARTA 219 1. DER SCHUTZBEREICH 219 2.
DIE SCHRANKENBESTIMMUNGEN DER CHARTA 220 III. DER RECHTSSCHUTZ GEMAESS
ART. 47 DER CHARTA 222 IV. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEREMRK UND DER
CHARTA 223 1. DIE WIRKUNG DES ART. 52 III DER CHARTA 224 2. DIE WIRKUNG
DES ART. 53 DER CHARTA 225 3. DAS SOG. *BERMUDA-DREIECK" 226 G. FAZIT
228 5. TEIL. DIE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DER BETROFFENEN 232 A. DER
RECHTSSCHUTZ DURCH NATIONALE GERICHTE 232 I. AUF DER GRUNDLAGE DES
EUROPOL-UEBEREINKOMMENS 232 1. DIE HAFTUNG WEGEN UNZULAESSIGER ODER
UNRICHTIGER DATEN- VERARBEITUNG GEMAESS ART. 38 EUROPOL-UEBEREINKOMMEN 232
2. DER ANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG ODER WIDERRUF GEMAESS ART. 39 III
EUROPOL-UEBEREINKOMMEN 233 3. DIE ABWEICHUNG VOM ART. 38 UND 39 EUROPOL-
UEBEREINKOMMEN 234 II. AUF DER GRUNDLAGE DER IMMUNITAETENREGELUNGEN VON
EUROPOL . 235 III. DIE GRUNDRECHTSRUEGE VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 238
IV. DIE GRUNDRECHTSRUEGE VORDEM BVERFG 239 VII B. DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN VORDEM EUGH 241 I. DER EUGH ALS EIN PRIMAERES
VERFASSUNGSGERICHT 24T II. DER GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUGH IM
BEREICH DER PJZS 243 1. AUF DER GRUNDLAGE DES ART. 40 I, II
EUROPOL-UEBEREINKOMMEN UND DES AUSLEGUNGSPROTOKOLLS 243 2. AUF DER
GRUNDLAGE DES ART. 35 EUV 244 3. GEWAEHRLEISTUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES
DURCH DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN DES EUGH? 247 III. DIE
PARALLELITAET DES EGMR 261 C. DIE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN VORDEM EGMR
262 L DAS VERFAHREN NACH DER EMRK 262 II. DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR
265 III. DIE PARALLELITAET DES EUGH 268 D. FAZIT 271 6. TEIL. AUSBLICK:
DIE BEZIEHUNGEN DER VIER INSTITUTIONEN UNTEREINANDER NACH DEM
EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSKONVENT 279 A. VON DER KONVENTSIDEE BIS ZUR
EUROPAEISCHEN VERFASSUNG 279 I. DIE KONVENTSIDEE 279 II. DER
SCHLUSSBERICHT DER GRUPPE X *FREIHEIT, SICHERHEIT UND RECHT" 282 III.
DEUTSCH-FRANZOESISCHE VORSCHLAEGE 285 IV. VERFASSUNGSENTWUERFE DES KONVENTS
286 1. DER FREIBURGER ENTWURF 286 2. DER BEITRAG *DIE EINHEIT EUROPAS"
286 3. ERSTER VERFASSUNGSENTWURF DES KONVENTS 287 V. DER ENTWURF EINES
VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA UND DER ENTWURF DER VERFASSUNG
288 VIII VI. DER ENTWURF EINES VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA
289 VII. DIE EUROPAEISCHE VERFASSUNG 292 B. DIE KONTROLLE VON EUROPOL 294
I. DIE ADMINISTRATIVE KONTROLLE 297 1. DIE KONTROLLE DURCH DIE NATIONALE
STAATSANWALTSCHAFT 297 2. DIE KONTROLLE DURCH EINE EUROPAEISCHE
STAATSANWALTSCHAFT 300 II. DIE GERICHTLICHE KONTROLLE 305 1. DIE
KONTROLLE DURCH DAS NATIONALE GERICHT 305 2. DIE KONTROLLE DURCH DEN
EUGH 307 III. DIE PARLAMENTARISCHE KONTROLLE 310 1. DIE KONTROLLE DURCH
DIE NATIONALEN PARLAMENTE 310 2. DIE KONTROLLE DURCH DAS EUROPAEISCHE
PARLAMENT 313 C. FAZIT 318 IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sŏng, Hong-jae 1972- |
author_GND | (DE-588)133885860 |
author_facet | Sŏng, Hong-jae 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Sŏng, Hong-jae 1972- |
author_variant | h j s hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021505595 |
classification_rvk | PS 2760 PS 2780 PS 2890 PS 3873 |
ctrlnum | (OCoLC)181567843 (DE-599)BVBBV021505595 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021505595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151016</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060309s2005 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3935625553</subfield><subfield code="9">3-935625-55-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181567843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021505595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2890</subfield><subfield code="0">(DE-625)158829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3873</subfield><subfield code="0">(DE-625)139807:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sŏng, Hong-jae</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133885860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europol im Recht der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Seong, Hong-Jae</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">MVK, Medien-Verl. Köhler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 323 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)10005065-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Eurojust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4779879-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europol</subfield><subfield code="0">(DE-588)10028615-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europol-Übereinkommen</subfield><subfield code="f">1995 Juli 26</subfield><subfield code="0">(DE-588)4578653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europol</subfield><subfield code="0">(DE-588)10028615-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europol-Übereinkommen</subfield><subfield code="f">1995 Juli 26</subfield><subfield code="0">(DE-588)4578653-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)10005065-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Eurojust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4779879-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Europol</subfield><subfield code="0">(DE-588)10028615-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Europol</subfield><subfield code="0">(DE-588)10028615-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722276</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021505595 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:00Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722276 |
oclc_num | 181567843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-739 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-739 DE-29 DE-188 |
physical | LIII, 323 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | MVK, Medien-Verl. Köhler |
record_format | marc |
spelling | Sŏng, Hong-jae 1972- Verfasser (DE-588)133885860 aut Europol im Recht der Europäischen Union vorgelegt von Seong, Hong-Jae Tübingen MVK, Medien-Verl. Köhler 2005 LIII, 323 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 2005 Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Eurojust (DE-588)4779879-8 gnd rswk-swf Europol (DE-588)10028615-X gnd rswk-swf Europol-Übereinkommen 1995 Juli 26 (DE-588)4578653-7 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd rswk-swf Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europol (DE-588)10028615-X b Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 s DE-604 Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 s Kriminalität (DE-588)4033178-7 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-188 Europol-Übereinkommen 1995 Juli 26 (DE-588)4578653-7 u Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 b Europäische Union Eurojust (DE-588)4779879-8 b SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sŏng, Hong-jae 1972- Europol im Recht der Europäischen Union Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Eurojust (DE-588)4779879-8 gnd Europol (DE-588)10028615-X gnd Europol-Übereinkommen 1995 Juli 26 (DE-588)4578653-7 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)10005065-7 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4779879-8 (DE-588)10028615-X (DE-588)4578653-7 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4267736-1 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4127888-4 (DE-588)4033178-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Europol im Recht der Europäischen Union |
title_auth | Europol im Recht der Europäischen Union |
title_exact_search | Europol im Recht der Europäischen Union |
title_exact_search_txtP | Europol im Recht der Europäischen Union |
title_full | Europol im Recht der Europäischen Union vorgelegt von Seong, Hong-Jae |
title_fullStr | Europol im Recht der Europäischen Union vorgelegt von Seong, Hong-Jae |
title_full_unstemmed | Europol im Recht der Europäischen Union vorgelegt von Seong, Hong-Jae |
title_short | Europol im Recht der Europäischen Union |
title_sort | europol im recht der europaischen union |
topic | Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Eurojust (DE-588)4779879-8 gnd Europol (DE-588)10028615-X gnd Europol-Übereinkommen 1995 Juli 26 (DE-588)4578653-7 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung Europäische Union Europäische Union Eurojust Europol Europol-Übereinkommen 1995 Juli 26 Bekämpfung Grundrechtsschutz Datenschutz Innere Sicherheit Kriminalität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT songhongjae europolimrechtdereuropaischenunion |