Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2006
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | C.-F.-Müller-Start
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 152 S. |
ISBN: | 9783811433151 3811433156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021504952 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070504 | ||
007 | t | ||
008 | 060309s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0538 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978574613 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811433151 |9 978-3-8114-3315-1 | ||
020 | |a 3811433156 |c Pb. : ca. EUR 15.00 |9 3-8114-3315-6 | ||
024 | 3 | |a 9783811433151 | |
028 | 5 | 2 | |a 81143315 |
035 | |a (OCoLC)147319283 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021504952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PH 2600 |0 (DE-625)136004: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht |c Claus Roxin ; Gunther Arzt ; Klaus Tiedemann |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 152 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C.-F.-Müller-Start | |
650 | 7 | |a Strafprocesrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Strafrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roxin, Claus |d 1931- |e Sonstige |0 (DE-588)118750046 |4 oth | |
700 | 1 | |a Arzt, Gunther |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)104705485 |4 oth | |
700 | 1 | |a Tiedemann, Klaus |d 1938-2018 |e Sonstige |0 (DE-588)119237946 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721637&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014721637 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135237978947584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...............................................................
Abkürzungsverzekhnis..................................................
Literatur ..............................................................
A. Der Allgemeine Teil des materiellen Straf rechts ..................
Prof. Dr. Dr. b.c.
I.
1. Gegenstand und Besonderheit des Strafrechts .................... 1
2. Die Ausgangsfrage nach der Rechtfertigung der staatlichen Strafe .... 1
3. Die staatliche Strafbefugnis..................................... 2
a) Sozialschädlichkeit und Strafrechtsreform...................... 2
b) Rechtsgüterschutz und Subsidiaritätsprinzip ................... 3
4. Die Straftheorien ............................................. 4
a) Die Vergeltungstheorie ..................................... 5
b) Die spezialpräventive Lehre ................................. 5
c) Die generalpräventive Lehre ................................. 6
d) Die Vereinigungstheorie .................................... 7
5. Die Maßregeln der Besserung und Sicherung ..................... 7
6. Bemessung, Arten und Vollzug der Strafen........................ 8
a) Strafzumessung ........................................... 8
b) Freiheits- und Geldstrafe.................................... 9
c) Strafaussetzung zur Bewährung.............................. 10
d) Wiedergutmachung ........................................ 10
e) Strafvollzug ............................................... 10
f) Jugendstrafe .............................................. 11
7. Das Gesetzlichkeitsprinzip...................................... 11
a) Das Rückwirkungsverbot.................................... 12
b) Das Analogieverbot ........................................ 12
c) Das Verbot straf begründenden Gewohnheitsrechts ............. 12
d) Das Bestimmtheitsgebot.................................... 12
8. Die Voraussetzung der Strafbarkeit .............................. 13
a) Tatbestandsmäßigkeit ...................................... 13
b) Rechtswidrigkeit........................................... 14
c) Schuld ................................................... 15
9. Die Erscheinungsformen der Straftat............................. 16
a) Versuch .................................................. 16
Vili
b)
10. Zusammenfassung............................................ 18
II.
1. Das geltende Strafrecht und die Strafrechtsreform ................. 20
2. Vertiefung und klassische Quellen zur staatlichen Strafbefugnis ...... 23
3. Vertiefung und klassische Quellen zu den Straftheorien............. 26
a) Die Vergeltungstheorie ..................................... 27
b) Die spezialpräventive Lehre ................................. 31
c) Die generalpräventive Lehre................................. 32
d) Die Vereinigungstheorie .................................... 34
4. Einzelheiten zum strafrechtlichen Sanktionensystem ............... 36
a) Die Strafen und die Maßregeln der Besserung und Sicherung..... 36
b) Das Absehen von Strafe .................................... 37
c) Die Strafaussetzung zur Bewährung .......................... 38
d) Die Ausgestaltung der Geldstrafe............................. 38
5. Vertiefung zum Gesetzlichkeitsprinzip............................ 39
6. Einzelheiten zum Aufbau der Verbrechenslehre.................... 41
a) Allgemeine Strafbarkeitsvoraussetzungen ...................... 41
b) Spezielle Strafbarkeitsvoraussetzungen........................ 43
III.
B. Der Besondere Teil des materiellen Strafrechts ................... 46
em. Prof. Dr. Günther Arzt, Universität Bern
I.
1. Aufgabe des Besonderen Teils .................................. 46
a) Beschreibung sozialschädlichen Verhaltens .................... 46
b) Besonderer Teil und Allgemeiner Teil.......................... 46
c) Besonderer Teil und Kriminologie ............................ 47
2. Die Quellen des Besonderen Teils, insbesondere die Gliederung
in Kernstrafrecht und Nebenstrafrecht............................ 47
3. Die Gliederung des Besonderen Teils nach den geschützten
Rechtsgütern................................................. 49
4. Weitere Strukturprinzipien des Besonderen Teils, insbesondere zur
Wechselbeziehung zwischen Tatvoraussetzungen und Tatfolgen...... 50
5. Zu den Ursachen der Kriminalität ............................... 53
a) Nahraum- und Fernraumdelikte...........................■ ■ • 53
b) Sonstige Erklärungshypothesen .............................. 54
6. Zum Umfang der Kriminalität................................... 55
7. Ordnungswidrigkeiten ......................................... 56
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Einzelheiten zu den Quellen des Besonderen Teils und zur
Bedeutung des Nebenstrafrechts................................ 57
2. Die Einteilung der einzelnen Straftatbestände..................... 61
a) Einteilung nach der angedrohten Strafe: Verbrechen und
Vergehen (sowie Ordnungswidrigkeiten)...................... 61
b) Einteilung nach den geschützten Rechtsgütern ................. 62
3. Kontroverse Straftatbestände - kontroverse Rechtsgüter............ 66
a) Vom klaren Diebstahl zum unklaren Betrug.................... 67
b) Die Umwelt - ein umstrittenes Rechtsgut ..................... 69
c) Schutz des werdenden Lebens - Selbstbestimmungsrecht
der Frau .................................................. 71
4. Näheres zur Wechselbeziehung zwischen Tatvoraussetzungen
und Tatfolgen ................................................ 75
5. Kriminalpolitik und Kriminologie ................................ 76
a) Zu den Ursachen der Kriminalität (am Beispiel der vorsätzlichen
Tötung) .................................................. 77
b) Kriminalpolitische Folgerungen aus der Rolle des Opfers......... 79
6. Zum Umfang der Kriminalität................................... 79
a) Bekannte und unbekannte Kriminalität (Dunkelziffer) ........... 80
b) Bekannte und aufgeklärte Straftaten (Aufklärungsquote;
Verurteilungsquote)........................................ 81
c) Verurteilte und Gefangene .................................. 83
III.
1. Textaufgaben ................................................ 85
2. Multiple-Choice-Aufgaben ..................................... 86
C. Das Strafprozessrecht ............................................ 88
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Universität Freiburg i. Br.
I.
1. Gegenstand, Ziele und Mittel des Strafprozessrechts ............... 88
a) Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit staatlicher Mittel........... 90
b) Abhängigkeit des Strafprozessrechts vom Verfassungsrecht....... 93
c) Rechtliche Begrenzung der Wahrheitserforschung .............. 97
2. Verfahrensgrundsätze der Hauptverhandlung (Strukturmaximen) — 98
a) Öffentlichkeit, Unmittelbarkeit und Mündlichkeit ............... 98
b) Laienmitwirkung und freie Beweiswürdigung ..................101
3. Verfahrensabschnitte, Grundsätze des Ermittlungsverfahrens und
Gang der Hauptverhandlung ...................................102
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Rechtsstellung des Beschuldigten und Ablauf der
Hauptverhandlung.........................................104
4. Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens.................106
Vertiefung und Einzelheiten......................................107
1. Einzelheiten zur Geschichts- und Verfassungsabhängigkeit des
Strafprozessrechts; Reformfragen................................107
2. Vertiefung zur Struktur des Strafverfahrens; Prozessgrundrechte
und Zuständigkeit der Strafgerichte .............................. 111
a) Berufs- und Laienrichter .................................... 111
b) Richterliche Unabhängigkeit und Zuständigkeit ................. 112
c) Rechtliches Gehör und Verbot der Doppelbestrafung
(Prozesshindernisse) ....................................... 114
d) Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung....................... 117
3. Einzelheiten zum Legalitätsprinzip und zu seinen Ausnahmen ....... 118
a) Staatliches Anklagemonopol.................................118
b) Einschränkungen (Opportunitätsprinzip) ......................119
c) Privatklage................................................123
d) Ordnungswidrigkeiten ......................................
4. Staatliche Organe im Strafprozess: Staatsanwaltschaft, Polizei,
Gericht......................................................124
a) Die Staatsanwaltschaft .....................................124
b) Die Polizei ................................................126
c) Der Richter und das Gericht .................................128
5. Die Verteidigung..............................................!29
a) Aufgabe und Zweck der Verteidigung .........................129
b) Recht auf Verteidiger und notwendige Verteidigung .............131
c) Ausschluss, Rechte und Pflichten des Verteidigers ..............
6. Ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe ..................i33
a) Einzelheiten zur Berufung...................................134
b) Einzelheiten zur Revision....................................^34
c) Beschwerde ..............................................136
d) Wiederaufnahme des Verfahrens.............................^37
e) Sonstige Rechtsbehelfe.....................................137
7. Zur Lehre von den Prozesshandlungen (mit Hinweisen zur
Lösung prozessualer Fälle) .....................................138
a) Maßgebende Kategorien....................................138
b) Aufbaumuster.............................................140
8. Zusammenfassende Schaubilder................................142
a) Ablauf des Strafverfahrens ..................................142
b) Organe und Rechtsbehelfe im Strafverfahren...................142
Inhaltsverzeichnis
Theoretische und praktische Aufgaben ............................143
1. Textaufgaben ................................................143
2. Multiple-Choice-Aufgaben .....................................144
D. Lösung der Aufgaben aus den Teilen A, B und C..................146
Der vorliegende Band ermöglicht einen leichten Einstieg in das
geltende deutsche Strafrechtssystem. Die drei Teile (Strafrecht
Allgemeiner Teil, Strafrecht Besonderer Teil und Strafprozess¬
recht) beginnen jeweils mit einem Überblick. Dort werden die
für das allgemeine Verständnis nötigen Grundlagen gelegt.
Diese Kenntnisse werden im
Details ergänzt. Am Ende eines jeden Teils finden sich nütz¬
liche Fragen zur Selbstkontrolle. Eingestreut sind Fälle ebenso
wie wichtige Paragrafen im Wortlaut und wegweisende Urteile
in Leitsätzen oder Auszügen. Auch aktuelle Entwicklungen in
Rechtsprechung und Lehre lassen sich hieran nachvollziehen.
Am Ende des Buches befinden sich der Lösungsteil sowie
Hinweise auf weiterführende Literatur.
Der Band wendet sich in erster Linie an Studienanfänger ¡m
Fach Rechtswissenschaft - an Universitäten wie an Fachhoch¬
schulen, daneben auch an Polizeibeamte, Lehrer und Sozial¬
arbeiter. Die Texte sind allgemeinverständlich geschrieben, so
dass auch der juristische Laie gut mit dem Buch arbeiten kann.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Abkürzungsverzekhnis.
Literatur .
A. Der Allgemeine Teil des materiellen Straf rechts .
Prof. Dr. Dr. b.c.
I.
1. Gegenstand und Besonderheit des Strafrechts . 1
2. Die Ausgangsfrage nach der Rechtfertigung der staatlichen Strafe . 1
3. Die staatliche Strafbefugnis. 2
a) Sozialschädlichkeit und Strafrechtsreform. 2
b) Rechtsgüterschutz und Subsidiaritätsprinzip . 3
4. Die Straftheorien . 4
a) Die Vergeltungstheorie . 5
b) Die spezialpräventive Lehre . 5
c) Die generalpräventive Lehre . 6
d) Die Vereinigungstheorie . 7
5. Die Maßregeln der Besserung und Sicherung . 7
6. Bemessung, Arten und Vollzug der Strafen. 8
a) Strafzumessung . 8
b) Freiheits- und Geldstrafe. 9
c) Strafaussetzung zur Bewährung. 10
d) Wiedergutmachung . 10
e) Strafvollzug . 10
f) Jugendstrafe . 11
7. Das Gesetzlichkeitsprinzip. 11
a) Das Rückwirkungsverbot. 12
b) Das Analogieverbot . 12
c) Das Verbot straf begründenden Gewohnheitsrechts . 12
d) Das Bestimmtheitsgebot. 12
8. Die Voraussetzung der Strafbarkeit . 13
a) Tatbestandsmäßigkeit . 13
b) Rechtswidrigkeit. 14
c) Schuld . 15
9. Die Erscheinungsformen der Straftat. 16
a) Versuch . 16
Vili
b)
10. Zusammenfassung. 18
II.
1. Das geltende Strafrecht und die Strafrechtsreform . 20
2. Vertiefung und klassische Quellen zur staatlichen Strafbefugnis . 23
3. Vertiefung und klassische Quellen zu den Straftheorien. 26
a) Die Vergeltungstheorie . 27
b) Die spezialpräventive Lehre . 31
c) Die generalpräventive Lehre. 32
d) Die Vereinigungstheorie . 34
4. Einzelheiten zum strafrechtlichen Sanktionensystem . 36
a) Die Strafen und die Maßregeln der Besserung und Sicherung. 36
b) Das Absehen von Strafe . 37
c) Die Strafaussetzung zur Bewährung . 38
d) Die Ausgestaltung der Geldstrafe. 38
5. Vertiefung zum Gesetzlichkeitsprinzip. 39
6. Einzelheiten zum Aufbau der Verbrechenslehre. 41
a) Allgemeine Strafbarkeitsvoraussetzungen . 41
b) Spezielle Strafbarkeitsvoraussetzungen. 43
III.
B. Der Besondere Teil des materiellen Strafrechts . 46
em. Prof. Dr. Günther Arzt, Universität Bern
I.
1. Aufgabe des Besonderen Teils . 46
a) Beschreibung sozialschädlichen Verhaltens . 46
b) Besonderer Teil und Allgemeiner Teil. 46
c) Besonderer Teil und Kriminologie . 47
2. Die Quellen des Besonderen Teils, insbesondere die Gliederung
in Kernstrafrecht und Nebenstrafrecht. 47
3. Die Gliederung des Besonderen Teils nach den geschützten
Rechtsgütern. 49
4. Weitere Strukturprinzipien des Besonderen Teils, insbesondere zur
Wechselbeziehung zwischen Tatvoraussetzungen und Tatfolgen. 50
5. Zu den Ursachen der Kriminalität . 53
a) Nahraum- und Fernraumdelikte.■ ■ • 53
b) Sonstige Erklärungshypothesen . 54
6. Zum Umfang der Kriminalität. 55
7. Ordnungswidrigkeiten . 56
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Einzelheiten zu den Quellen des Besonderen Teils und zur
Bedeutung des Nebenstrafrechts. 57
2. Die Einteilung der einzelnen Straftatbestände. 61
a) Einteilung nach der angedrohten Strafe: Verbrechen und
Vergehen (sowie Ordnungswidrigkeiten). 61
b) Einteilung nach den geschützten Rechtsgütern . 62
3. Kontroverse Straftatbestände - kontroverse Rechtsgüter. 66
a) Vom klaren Diebstahl zum unklaren Betrug. 67
b) Die Umwelt - ein umstrittenes Rechtsgut . 69
c) Schutz des werdenden Lebens - Selbstbestimmungsrecht
der Frau . 71
4. Näheres zur Wechselbeziehung zwischen Tatvoraussetzungen
und Tatfolgen . 75
5. Kriminalpolitik und Kriminologie . 76
a) Zu den Ursachen der Kriminalität (am Beispiel der vorsätzlichen
Tötung) . 77
b) Kriminalpolitische Folgerungen aus der Rolle des Opfers. 79
6. Zum Umfang der Kriminalität. 79
a) Bekannte und unbekannte Kriminalität (Dunkelziffer) . 80
b) Bekannte und aufgeklärte Straftaten (Aufklärungsquote;
Verurteilungsquote). 81
c) Verurteilte und Gefangene . 83
III.
1. Textaufgaben . 85
2. Multiple-Choice-Aufgaben . 86
C. Das Strafprozessrecht . 88
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Universität Freiburg i. Br.
I.
1. Gegenstand, Ziele und Mittel des Strafprozessrechts . 88
a) Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit staatlicher Mittel. 90
b) Abhängigkeit des Strafprozessrechts vom Verfassungsrecht. 93
c) Rechtliche Begrenzung der Wahrheitserforschung . 97
2. Verfahrensgrundsätze der Hauptverhandlung (Strukturmaximen) — 98
a) Öffentlichkeit, Unmittelbarkeit und Mündlichkeit . 98
b) Laienmitwirkung und freie Beweiswürdigung .101
3. Verfahrensabschnitte, Grundsätze des Ermittlungsverfahrens und
Gang der Hauptverhandlung .102
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Rechtsstellung des Beschuldigten und Ablauf der
Hauptverhandlung.104
4. Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens.106
Vertiefung und Einzelheiten.107
1. Einzelheiten zur Geschichts- und Verfassungsabhängigkeit des
Strafprozessrechts; Reformfragen.107
2. Vertiefung zur Struktur des Strafverfahrens; Prozessgrundrechte
und Zuständigkeit der Strafgerichte . 111
a) Berufs- und Laienrichter . 111
b) Richterliche Unabhängigkeit und Zuständigkeit . 112
c) Rechtliches Gehör und Verbot der Doppelbestrafung
(Prozesshindernisse) . 114
d) Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung. 117
3. Einzelheiten zum Legalitätsprinzip und zu seinen Ausnahmen . 118
a) Staatliches Anklagemonopol.118
b) Einschränkungen (Opportunitätsprinzip) .119
c) Privatklage.123
d) Ordnungswidrigkeiten .
4. Staatliche Organe im Strafprozess: Staatsanwaltschaft, Polizei,
Gericht.124
a) Die Staatsanwaltschaft .124
b) Die Polizei .126
c) Der Richter und das Gericht .128
5. Die Verteidigung.!29
a) Aufgabe und Zweck der Verteidigung .129
b) Recht auf Verteidiger und notwendige Verteidigung .131
c) Ausschluss, Rechte und Pflichten des Verteidigers .
6. Ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe .i33
a) Einzelheiten zur Berufung.134
b) Einzelheiten zur Revision.^34
c) Beschwerde .136
d) Wiederaufnahme des Verfahrens.^37
e) Sonstige Rechtsbehelfe.137
7. Zur Lehre von den Prozesshandlungen (mit Hinweisen zur
Lösung prozessualer Fälle) .138
a) Maßgebende Kategorien.138
b) Aufbaumuster.140
8. Zusammenfassende Schaubilder.142
a) Ablauf des Strafverfahrens .142
b) Organe und Rechtsbehelfe im Strafverfahren.142
Inhaltsverzeichnis
Theoretische und praktische Aufgaben .143
1. Textaufgaben .143
2. Multiple-Choice-Aufgaben .144
D. Lösung der Aufgaben aus den Teilen A, B und C.146
Der vorliegende Band ermöglicht einen leichten Einstieg in das
geltende deutsche Strafrechtssystem. Die drei Teile (Strafrecht
Allgemeiner Teil, Strafrecht Besonderer Teil und Strafprozess¬
recht) beginnen jeweils mit einem Überblick. Dort werden die
für das allgemeine Verständnis nötigen Grundlagen gelegt.
Diese Kenntnisse werden im
Details ergänzt. Am Ende eines jeden Teils finden sich nütz¬
liche Fragen zur Selbstkontrolle. Eingestreut sind Fälle ebenso
wie wichtige Paragrafen im Wortlaut und wegweisende Urteile
in Leitsätzen oder Auszügen. Auch aktuelle Entwicklungen in
Rechtsprechung und Lehre lassen sich hieran nachvollziehen.
Am Ende des Buches befinden sich der Lösungsteil sowie
Hinweise auf weiterführende Literatur.
Der Band wendet sich in erster Linie an Studienanfänger ¡m
Fach Rechtswissenschaft - an Universitäten wie an Fachhoch¬
schulen, daneben auch an Polizeibeamte, Lehrer und Sozial¬
arbeiter. Die Texte sind allgemeinverständlich geschrieben, so
dass auch der juristische Laie gut mit dem Buch arbeiten kann. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)118750046 (DE-588)104705485 (DE-588)119237946 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021504952 |
classification_rvk | PH 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)147319283 (DE-599)BVBBV021504952 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03194nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021504952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060309s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0538</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978574613</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811433151</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3315-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811433156</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 15.00</subfield><subfield code="9">3-8114-3315-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811433151</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81143315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)147319283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021504952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">Claus Roxin ; Gunther Arzt ; Klaus Tiedemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 152 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C.-F.-Müller-Start</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafprocesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roxin, Claus</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118750046</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arzt, Gunther</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)104705485</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiedemann, Klaus</subfield><subfield code="d">1938-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119237946</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721637&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014721637</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV021504952 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:16:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811433151 3811433156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014721637 |
oclc_num | 147319283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-12 DE-128 DE-521 DE-523 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-12 DE-128 DE-521 DE-523 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 152 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | C.-F.-Müller-Start |
spelling | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht Claus Roxin ; Gunther Arzt ; Klaus Tiedemann 5., neu bearb. Aufl. Heidelberg ; München [u.a.] Müller 2006 XVIII, 152 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C.-F.-Müller-Start Strafprocesrecht gtt Strafrecht gtt Criminal law Germany Criminal procedure Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 3\p DE-604 Roxin, Claus 1931- Sonstige (DE-588)118750046 oth Arzt, Gunther 1936- Sonstige (DE-588)104705485 oth Tiedemann, Klaus 1938-2018 Sonstige (DE-588)119237946 oth Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721637&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht Strafprocesrecht gtt Strafrecht gtt Criminal law Germany Criminal procedure Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4116635-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht |
title_auth | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht |
title_exact_search | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht |
title_full | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht Claus Roxin ; Gunther Arzt ; Klaus Tiedemann |
title_fullStr | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht Claus Roxin ; Gunther Arzt ; Klaus Tiedemann |
title_full_unstemmed | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht Claus Roxin ; Gunther Arzt ; Klaus Tiedemann |
title_short | Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht |
title_sort | einfuhrung in das strafrecht und strafprozessrecht |
topic | Strafprocesrecht gtt Strafrecht gtt Criminal law Germany Criminal procedure Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafprocesrecht Strafrecht Criminal law Germany Criminal procedure Germany Strafverfahrensrecht Duitsland Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721637&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roxinclaus einfuhrungindasstrafrechtundstrafprozessrecht AT arztgunther einfuhrungindasstrafrechtundstrafprozessrecht AT tiedemannklaus einfuhrungindasstrafrechtundstrafprozessrecht |