Vorzeichenwechsel: wie Gesellschaft sich verändern kann
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 161 - 171 |
Beschreibung: | XVI, 181 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631542011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021504882 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060321 | ||
007 | t | ||
008 | 060309s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N32,0266 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A10,0485 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975661639 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631542011 |9 3-631-54201-1 | ||
035 | |a (OCoLC)68803853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021504882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HM831 | |
082 | 0 | |a 300 | |
084 | |a MR 5800 |0 (DE-625)123524: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Markert, Bernd |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)115493077 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorzeichenwechsel |b wie Gesellschaft sich verändern kann |c Bernd Markert ; Stefan Fränzle ; Maik Hosang |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a XVI, 181 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 161 - 171 | ||
650 | 4 | |a Social change |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fränzle, Stefan |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)113119585 |4 aut | |
700 | 1 | |a Hosang, Maik |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)122139232 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014721567 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135237840535552 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII
Kapitell Was kostet ein Pfiind Ehrlichkeit? 01
Auf dem Weg zur „Turbodemokratie mit Hilfe eines intelli¬
genten Konfliktmanagements für integrative Problemlösungen
1 Zusammenfassung von Kapitel I 03
1.1 Zur Entwicklung einer ökologisch orientierten sozialen
Marktwirtschaft in Deutschland 05
1.2 Das demokratische System und seine Grenzen 10
1.3 Das zukünftige Modell: An Problemen wachsen 15
1.3.1 Zukunft 15
1.3.2 Internationale Qualitätsziele 17
1.3.3 Lernen zu Lernen 18
1.3.4 Grenzüberschreitende, internationale Bildungsregionen 20
1.3.5 Denk Fabriken (Think Tanks) als Orte intelligenten
Konfliktmanagements und integrierender Problem¬
lösungsansätze 21
1.3.6 Zur Verfügung stehende Zeiträume für wesentliche
problemintegrierende Lösungen 25
Kapitel II Wie aus Wissen und Bildung Liebe und Gewissheit wird 31
Eine einfache Ableitung aus dem chemischen
Massenwirkungsgesetz
2 Zusammenfassung von Kapitel II 33
2.1 Einleitung und Problemstellung 35
2.2 Eine „argumentationsarme Zeit? 39
2.3 Was ist richtig, was ist falsch? 43
2.3.1 Die Stufen des Wissens und das Verhältnis von
Subjektivität und Objektivität 43
2.3.2 Der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozess führt
zurück zur Akzeptanz und Integration der Pluralität
von Meinungen 45
2.3.3 Was ist richtig und wahr, und was ist falsch und
„unwahr ; häufiges (stereotypes) Wiederholen des
ewig Gleichen führt bestenfalls zu „Quasi Richtigkeiten 46
2.3.4 Zurück zur Begrifflichkeit 48
X
2.3.5 Die Shannon Entropie ein Maß für Richtigkeit und
Gewissheit? 49
2.4 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) 52
2.4.1 Das MWG und seine Anwendung aus chemischer Sicht 52
2.4.2 Beschreibung der Ausgangssituation eines Gleichgewichts
(GG) von Wissen und Bildung auf der einen und Liebe
und Gewissheit auf der anderen Seite 52
2.4.3 Theoretische und praktische Möglichkeiten zur
Verschiebung des GG von links (Wissen und Bildung)
nach rechts (Liebe und Gewissheit) 55
2.4.4 Gibt es Ethikkonstanten? 57
2.5 Ausblick und zukünftige Aufgabenstellungen 57
Kapitel III Die Anwendung thermodynamischer und quanten¬
mechanischer Kenngrößen auf moderne Gesellschafts¬
systeme 61
Eine „de novo Synthese aus naturwissenschaftlichem Wissen,
weltreligiösem Glauben und dialogischer Bildung
3 Zusammenfassung von Kapitel III 63
3.1 Einleitung 65
3.2 Thermodynamische und quantenmechanische Grundlagen
und Medioden bezogen auf Gesellschaftssysteme 67
3.2.1 Ein dynamisches Gleichgewicht aus Wissen und
Bildung mit Nächstenhebe und Gewissheit 67
3.2.2 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) nach Guldberg
und Waage 68
3.2.3 Systeme und ihre Veränderungsbereitschaft 69
3.2.4 Die „freie Enmalpiegleichung nach Gibbs 70
3.2.5 Die „innere Energie (H, Enthalpie) eines Systems 73
3.2.6 Die „Unordnung (S, Entropie) eines Systems 73
3.2.7 Gott als Temperatur analoge Größe, die Wärme
der Gesellschaft und Beziehung zwischen Gott
und den Menschen 74
3.3 Woher wir kommen 76
3.4 Zwei Pfade der Entwicklung zum Gleichgewicht 77
3.5 Symmetrie/Asymmetrie Betrachtungen 79
3.6 Wohin wir gehen 83
3.7 Dialogische Bildung führt zu einem Fortschritt durch
Veränderung (Leistung) 86
XI
Kapitel IV Essentielle qualitative Lebensbedürfnisse von Menschen, 89
sich daraus ergebende Konflikte und ihre wirkungs¬
volle zwischenmenschliche und wirtschaftspolitische
Bewältigung
4 Zusammenfassung von Kapitel IV 91
4.1 Konfliktfähigkeit ist der Maßstab für die Modernisierung
sozialer Systeme 92
4.2 Methodisch theoretisches Vorgehen: Eine anthropogene
Matrix aus Bedürfnis und Qualitätsebenen und hieraus
abgeleitete quantitative Denk und Handlungsfelder 97
4.3 Praktische Umsetzung Vorzeichenwechsel 103
4.3.1 Vorzeichenwechsel in Kultur, Religion und Lebens¬
philosophie: Erhöhung von T in den positiven
Bereich: Wie persönlicher Glaube, Lebenssinn und
die (philosophische) Bestätigung der Richtigkeit
des eigenen Tuns gesteigert werden können 105
4.3.2 Vorzeichenwechsel in Wissen, Bildung und Lebens¬
optionen: Erhöhung von dS in den positiven Bereich:
Gesellschaftliche Konfliktfähigkeit als Maßstab für
die Veränderungsfähigkeit wird durch einen verstärkten
dialogischen Bildungs und Kommunikationsprozess
aufbauend auf Vertrauen und Qualität erzielt 113
4.3.3 Vorzeichenwechsel in Wirtschaft, Arbeit und Sozialem:
Verminderung von dH in den negativen Bereich:
Nachhaltige und somit generationsübergreifende
Entwicklungen eines (auch wieder) verantwortbaren
Wirtschaftssystems müssen eingefordert werden 117
4.3.3.1 Erhöhung der Arbeitszeit ohne Lohnausgleich 121
4.3.3.2 Öffnung der Flächentarifverträge 121
4.3.3.3 Einführung der aktivierenden Sozialhilfe 122
4.3.3.4 Veränderung der Altersvorsorge 124
4.3.3.5 Veränderung des Gesundheitssystems 125
4.3.3.6 Schwinden nicht regenerativer Ressourcen 127
4.3.4 Vorzeichenwechsel in der Verwaltung, Steuern und
Finanzen: Verminderung von dG in den negativen
Bereich: Wie zu freiwilliger Veränderung (= Leistung)
angespornt werden kann 129
XII
4.3.4.1 Änderung des Steuersystems: Erhöhung
der Erbschaftssteuer, Einführung der
Vermögenssteuer, Vereinfachung und
Transparenz des Steuersystems 133
4.3.4.2 Abbau der Bürokratie 134
5 Anhang 137
5.1 Nachhaltige Liebe: Moralische Gefühle und
zukunftsfähige Innovation 139
Maik Hosang, Stefan Fränzle, Bernd Marken
Peter Menke Glückert
5.2 Vom Peer zum Transreview Vertrauen fordert Qualität 155
Bernd Markert
6 Literatur 161
7 Glossar 172
|
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII
Kapitell Was kostet ein Pfiind Ehrlichkeit? 01
Auf dem Weg zur „Turbodemokratie" mit Hilfe eines intelli¬
genten Konfliktmanagements für integrative Problemlösungen
1 Zusammenfassung von Kapitel I 03
1.1 Zur Entwicklung einer ökologisch orientierten sozialen
Marktwirtschaft in Deutschland 05
1.2 Das demokratische System und seine Grenzen 10
1.3 Das zukünftige Modell: An Problemen wachsen 15
1.3.1 Zukunft 15
1.3.2 Internationale Qualitätsziele 17
1.3.3 Lernen zu Lernen 18
1.3.4 Grenzüberschreitende, internationale Bildungsregionen 20
1.3.5 Denk Fabriken (Think Tanks) als Orte intelligenten
Konfliktmanagements und integrierender Problem¬
lösungsansätze 21
1.3.6 Zur Verfügung stehende Zeiträume für wesentliche
problemintegrierende Lösungen 25
Kapitel II Wie aus Wissen und Bildung Liebe und Gewissheit wird 31
Eine einfache Ableitung aus dem chemischen
Massenwirkungsgesetz
2 Zusammenfassung von Kapitel II 33
2.1 Einleitung und Problemstellung 35
2.2 Eine „argumentationsarme" Zeit? 39
2.3 Was ist richtig, was ist falsch? 43
2.3.1 Die Stufen des Wissens und das Verhältnis von
Subjektivität und Objektivität 43
2.3.2 Der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozess führt
zurück zur Akzeptanz und Integration der Pluralität
von Meinungen 45
2.3.3 Was ist richtig und wahr, und was ist falsch und
„unwahr"; häufiges (stereotypes) Wiederholen des
ewig Gleichen führt bestenfalls zu „Quasi Richtigkeiten" 46
2.3.4 Zurück zur Begrifflichkeit 48
X
2.3.5 Die Shannon Entropie ein Maß für Richtigkeit und
Gewissheit? 49
2.4 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) 52
2.4.1 Das MWG und seine Anwendung aus chemischer Sicht 52
2.4.2 Beschreibung der Ausgangssituation eines Gleichgewichts
(GG) von Wissen und Bildung auf der einen und Liebe
und Gewissheit auf der anderen Seite 52
2.4.3 Theoretische und praktische Möglichkeiten zur
Verschiebung des GG von links (Wissen und Bildung)
nach rechts (Liebe und Gewissheit) 55
2.4.4 Gibt es Ethikkonstanten? 57
2.5 Ausblick und zukünftige Aufgabenstellungen 57
Kapitel III Die Anwendung thermodynamischer und quanten¬
mechanischer Kenngrößen auf moderne Gesellschafts¬
systeme 61
Eine „de novo Synthese" aus naturwissenschaftlichem Wissen,
weltreligiösem Glauben und dialogischer Bildung
3 Zusammenfassung von Kapitel III 63
3.1 Einleitung 65
3.2 Thermodynamische und quantenmechanische Grundlagen
und Medioden bezogen auf Gesellschaftssysteme 67
3.2.1 Ein dynamisches Gleichgewicht aus Wissen und
Bildung mit Nächstenhebe und Gewissheit 67
3.2.2 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) nach Guldberg
und Waage 68
3.2.3 Systeme und ihre Veränderungsbereitschaft 69
3.2.4 Die „freie" Enmalpiegleichung nach Gibbs 70
3.2.5 Die „innere" Energie (H, Enthalpie) eines Systems 73
3.2.6 Die „Unordnung" (S, Entropie) eines Systems 73
3.2.7 Gott als Temperatur analoge Größe, die Wärme
der Gesellschaft und Beziehung zwischen Gott
und den Menschen 74
3.3 Woher wir kommen 76
3.4 Zwei Pfade der Entwicklung zum Gleichgewicht 77
3.5 Symmetrie/Asymmetrie Betrachtungen 79
3.6 Wohin wir gehen 83
3.7 Dialogische Bildung führt zu einem Fortschritt durch
Veränderung (Leistung) 86
XI
Kapitel IV Essentielle qualitative Lebensbedürfnisse von Menschen, 89
sich daraus ergebende Konflikte und ihre wirkungs¬
volle zwischenmenschliche und wirtschaftspolitische
Bewältigung
4 Zusammenfassung von Kapitel IV 91
4.1 Konfliktfähigkeit ist der Maßstab für die Modernisierung
sozialer Systeme 92
4.2 Methodisch theoretisches Vorgehen: Eine anthropogene
Matrix aus Bedürfnis und Qualitätsebenen und hieraus
abgeleitete quantitative Denk und Handlungsfelder 97
4.3 Praktische Umsetzung Vorzeichenwechsel 103
4.3.1 Vorzeichenwechsel in Kultur, Religion und Lebens¬
philosophie: Erhöhung von T in den positiven
Bereich: Wie persönlicher Glaube, Lebenssinn und
die (philosophische) Bestätigung der Richtigkeit
des eigenen Tuns gesteigert werden können 105
4.3.2 Vorzeichenwechsel in Wissen, Bildung und Lebens¬
optionen: Erhöhung von dS in den positiven Bereich:
Gesellschaftliche Konfliktfähigkeit als Maßstab für
die Veränderungsfähigkeit wird durch einen verstärkten
dialogischen Bildungs und Kommunikationsprozess
aufbauend auf Vertrauen und Qualität erzielt 113
4.3.3 Vorzeichenwechsel in Wirtschaft, Arbeit und Sozialem:
Verminderung von dH in den negativen Bereich:
Nachhaltige und somit generationsübergreifende
Entwicklungen eines (auch wieder) verantwortbaren
Wirtschaftssystems müssen eingefordert werden 117
4.3.3.1 Erhöhung der Arbeitszeit ohne Lohnausgleich 121
4.3.3.2 Öffnung der Flächentarifverträge 121
4.3.3.3 Einführung der aktivierenden Sozialhilfe 122
4.3.3.4 Veränderung der Altersvorsorge 124
4.3.3.5 Veränderung des Gesundheitssystems 125
4.3.3.6 Schwinden nicht regenerativer Ressourcen 127
4.3.4 Vorzeichenwechsel in der Verwaltung, Steuern und
Finanzen: Verminderung von dG in den negativen
Bereich: Wie zu freiwilliger Veränderung (= Leistung)
angespornt werden kann 129
XII
4.3.4.1 Änderung des Steuersystems: Erhöhung
der Erbschaftssteuer, Einführung der
Vermögenssteuer, Vereinfachung und
Transparenz des Steuersystems 133
4.3.4.2 Abbau der Bürokratie 134
5 Anhang 137
5.1 Nachhaltige Liebe: Moralische Gefühle und
zukunftsfähige Innovation 139
Maik Hosang, Stefan Fränzle, Bernd Marken
Peter Menke Glückert
5.2 Vom Peer zum Transreview Vertrauen fordert Qualität 155
Bernd Markert
6 Literatur 161
7 Glossar 172 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Markert, Bernd 1958- Fränzle, Stefan 1961- Hosang, Maik 1961- |
author_GND | (DE-588)115493077 (DE-588)113119585 (DE-588)122139232 |
author_facet | Markert, Bernd 1958- Fränzle, Stefan 1961- Hosang, Maik 1961- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Markert, Bernd 1958- |
author_variant | b m bm s f sf m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021504882 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM831 |
callnumber-raw | HM831 |
callnumber-search | HM831 |
callnumber-sort | HM 3831 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | MR 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)68803853 (DE-599)BVBBV021504882 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02012nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021504882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060321 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060309s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N32,0266</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A10,0485</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975661639</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631542011</subfield><subfield code="9">3-631-54201-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68803853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021504882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM831</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markert, Bernd</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115493077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorzeichenwechsel</subfield><subfield code="b">wie Gesellschaft sich verändern kann</subfield><subfield code="c">Bernd Markert ; Stefan Fränzle ; Maik Hosang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 181 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 161 - 171</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social change</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fränzle, Stefan</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113119585</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hosang, Maik</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122139232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014721567</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021504882 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:16:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3631542011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014721567 |
oclc_num | 68803853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | XVI, 181 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Markert, Bernd 1958- Verfasser (DE-588)115493077 aut Vorzeichenwechsel wie Gesellschaft sich verändern kann Bernd Markert ; Stefan Fränzle ; Maik Hosang Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 XVI, 181 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 161 - 171 Social change Germany Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Wissen (DE-588)4066559-8 gnd rswk-swf Bildung (DE-588)4006650-2 gnd rswk-swf Deutschland Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Wissen (DE-588)4066559-8 s Bildung (DE-588)4006650-2 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s DE-604 Fränzle, Stefan 1961- Verfasser (DE-588)113119585 aut Hosang, Maik 1961- Verfasser (DE-588)122139232 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Markert, Bernd 1958- Fränzle, Stefan 1961- Hosang, Maik 1961- Vorzeichenwechsel wie Gesellschaft sich verändern kann Social change Germany Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132695-7 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4066559-8 (DE-588)4006650-2 |
title | Vorzeichenwechsel wie Gesellschaft sich verändern kann |
title_auth | Vorzeichenwechsel wie Gesellschaft sich verändern kann |
title_exact_search | Vorzeichenwechsel wie Gesellschaft sich verändern kann |
title_exact_search_txtP | Vorzeichenwechsel wie Gesellschaft sich verändern kann |
title_full | Vorzeichenwechsel wie Gesellschaft sich verändern kann Bernd Markert ; Stefan Fränzle ; Maik Hosang |
title_fullStr | Vorzeichenwechsel wie Gesellschaft sich verändern kann Bernd Markert ; Stefan Fränzle ; Maik Hosang |
title_full_unstemmed | Vorzeichenwechsel wie Gesellschaft sich verändern kann Bernd Markert ; Stefan Fränzle ; Maik Hosang |
title_short | Vorzeichenwechsel |
title_sort | vorzeichenwechsel wie gesellschaft sich verandern kann |
title_sub | wie Gesellschaft sich verändern kann |
topic | Social change Germany Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
topic_facet | Social change Germany Wertorientierung Sozialer Wandel Wissen Bildung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014721567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT markertbernd vorzeichenwechselwiegesellschaftsichverandernkann AT franzlestefan vorzeichenwechselwiegesellschaftsichverandernkann AT hosangmaik vorzeichenwechselwiegesellschaftsichverandernkann |