Fernsehen in digitalen Medienumgebungen: eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fischer
2006
|
Schriftenreihe: | Reihe Medien-Skripten
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 338 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3889274013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021504147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080630 | ||
007 | t | ||
008 | 060309s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0985 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978271122 |2 DE-101 | |
020 | |a 3889274013 |c Pb. : EUR 22.00 |9 3-88927-401-3 | ||
024 | 3 | |a 9783889274014 | |
035 | |a (OCoLC)71336238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021504147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a PN1992.3.G4 | |
084 | |a AP 37700 |0 (DE-625)7407: |2 rvk | ||
084 | |a AP 37720 |0 (DE-625)7408: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 550f |2 stub | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stark, Birgit |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)138361223 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehen in digitalen Medienumgebungen |b eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens |c Birgit Stark |
264 | 1 | |a München |b Fischer |c 2006 | |
300 | |a 338 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Medien-Skripten |v 46 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 4 | |a Digital television |x Social aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Television viewers |z Germany |v Statistics | |
650 | 4 | |a Television viewers |z Germany |x Attitudes | |
650 | 0 | 7 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitales Fernsehen |0 (DE-588)4431852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitales Fernsehen |0 (DE-588)4431852-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Medien-Skripten |v 46 |w (DE-604)BV000900246 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014720834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014720834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135236796153856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 11
2. GEGENSTANDSBESTIMMUNGEN 21
2.1 Multimedia im kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontext.. 21
2.2 DAS iNTERAKTrvrrÄTSKONZEPT 24
2.2.1 Der Ursprung des Begriffes 24
2.2.2 Interaktivität als Kontinuum und seine Dimensionen 30
3. VOM PASSIVEN ZUM INTERAKTIVEN PUBLIKUM? 35
3.1 DiGrrALisiERUNG des Fernsehens 36
3.2 Grad der Interaktivität beim Fernsehen 40
3.3 Interaktivität und Fernsehen ein Widerspruch? 43
3.4 Resümee: Interaktives Fernsehen 50
3.5 Veränderungen auf Nutzerebene 52
3.5.1 Sachliche Dimension: Geräteausstattung und Empfangssituation 54
3.5.2 Zeitliche Dimension: Nutzungsdauer 57
3.5.3 Inhaltliche Dimension: Programm und Genrepräferenzen 60
3.6 Erweiterte Programmwahlmöguchkeiten 66
3.6.1 Video /DVD Recorder 66
3.6.2 Personal Videorecorder (PVR) 67
3.6.3 Multi Kanal Programme 69
3.6.4 On Demand Angebote 70
3.6.5 Elektronische Navigationshilfen 72
3.7 Zusammenfassung: Ausdifferenzierung des Nutzungsverhaltens 77
4. DIE DIGITALE FERNSEHVIELFALT: MARKTÜBERBLICK DER
ANGEBOTE IN DEUTSCHLAND 80
4.1 Das Pay TV Angebot von Premiere 81
4.2 Die Free TV Angebote der Öffentlich rechtlichen 84
4.3 Die Angebote der Kabelnetzbetreiber 87
4.4 Zusammenfassung: Ausdifferenzierung der TV Landschaft 93
5. DIE FOLGEN EINER AUSDIFFERENZIERTEN FERNSEHLANDSCHAFT
AUF GESAMTGESELLSCHAFTLICHER EBENE 96
5.1 Desintegrationsgefahr im Vielkanal Zeitalter? 96
5.2 Die Integrationsfunktion der Massenmedien 98
5.3 Die Fragmentierungsthese 101
5.4 Zusammenfassung: Folgen der Fragmentierung 106
5
6. DIE USES AND GRATIFICATIONS PERSPEKTIVE 108
6.1 Der Uses and Gratifications Approach als tragfähiges Konzept zur
Erklärung einer ausdifferenzierten Fernsehnutzung 108
6.2 Grundannahmen und Elemente 110
6.3 Ursprünge und Weiterentwicklung des Ansatzes 115
6.4 Mediennutzungstypologien für das traditionelle Fernsehen 119
6.5 Kritik am Uses and Gratifications Ansatz 125
6.5.7 Die klassischen theoretischen Einwände 125
6.5.2 Methodische Kritik 128
6.5.3 Eignung und Übertragbarkeit des Ansatzes auf Neue Medien 129
6.6 Das Konzept der Publikumsaktivität 133
6.6.1 Die verschiedenen Aktivitätsdimensionen 133
6.6.2 Zusammenhänge zwischen den Aktivitätsdimensionen 140
6.6.3 Publikumsselektivität und Medienorientierungen 143
6.6.4 Der Einfluss der Publikumsaktivität auf die Zufriedenheit 147
6.6.5 Kritik am Konzept der Publikumsaktivität 149
6.7 Neudefdotion des Aktivitätskonzeptes 152
6.7.1 Ausgewählte Aktivitätselemente 152
6.7.2 Selektionsebenen beim Fernsehen 755
6.7.3 Selektivitätsdimensionen/ modi beim Fernsehen 157
7. DAS KONZEPT DER PUBLIKUMSAKTIVITÄT IN VERÄNDERTEN
MEDIENUMGEBUNGEN 160
7.1 Selektives Fernsehnutzungsverhalten aus Sicht der
Fernsehprogrammauswahl Modelle 160
7.1.1 Fernsehprogrammauswahl nach Webster/Wakshlag 160
7.1.2 Das Choice Process Modell von Heeter 162
7.1.3 Zusammenfassung 166
7.2 Alte und neue Selektionsstrategien 168
7.2.1 Die Bedeutung des Kanalkonzeptes 168
7.2.2 Umschalten als Nutzungsstrategie 173
7.2.3 Fernsehen als Nebenbei Medium 177
7.2.4 Fernsehnutzung als habitualisierte Handlung 181
7.3 Die Veränderung der inhaltsspezifischen Komponente im
Selektionsprozess 184
7.3.1 Programmpräferenzen bei erweiterter Programmauswahl 184
7.3.2 Der Einfluss auf die Zufriedenheit 185
6
7.4 Neue Medien neue Gratifikationstypologien? 189
7.4.1 Nutzungsmotive fiir das Internet. 189
7.4.2 Das Verhältnis von Internet und Fernsehnutzung 191
7.4.3 Instrumentelle versus ritualisierte Medienorientierungen im Netz? 193
7.5 Zusammenfassung: Forschungsfragen und Hypothesen 200
7.5.1 Intentionalität (präkommunikative und kommunikative Phase) 200
7.5.2 Selektivität (kommunikative Phase) 202
7.5.3 Utility: Zufriedenheit (postkommunikative Phase) 204
8. UNTERSUCHUNGSDESIGN 206
8.1 Stichprobe und Erhebungsverfahren 206
8.2 Methodische Vorgehensweisen zur Erfassung der Publikumsaktivität .. 208
8.3 Methodisches Design des Fragebogens 212
9. SOZIODEMOGRAPfflSCHE DARSTELLUNG DER STICHPROBE 221
10. MEDIENNUTZUNGSVERHALTEN 225
10.1 Exkurs: Mediennutzung in Ostdeutschland 225
10.2 Nutzungsintensität audiovisueller Medien 227
10.3 Onlinenutzung 232
10.4 Genrepräferenzen 235
10.5 Senderpräferenzen und Kanalrepertoire 240
10.6fernsehafhnität 244
10.7 Nutzungsmotive 246
11. NUTZUNG DIGITALER ZUSATZANGEBOTE 251
11.1 Near Video On Demand Angebote 251
11.2 Programm Zusatzangebote 253
11.3 Spiele 254
11.4 Die Bewertung der digitalen Programmoptionen und Dienste 255
12. SELEKTIVITÄT UND INVOLVEMENT VOR UND WÄHREND DER
rezeption 260
12.1 Das Programminformationsverhalten dm der Planungs und
Orientierungsphase 260
12.2 Routinen und Habitualisberung als Selektionsstrategien 264
12.2.1 Die Entscheidung fernzusehen (Fernsehgewohnheiten) 264
12.2.2 Die Intentionalität der Auswahl von Programmangeboten 267
7
12.3 Das Umschaltverhalten 270
12.4 Das AUSMAß der Nebenbeinutzung 274
12.5 Zwischenfazit 278
13. ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN DEN AKTTVITÄTSDIMENSIONEN 281
13.1 Publikumsselektivität und Medienorientierungen 281
13.2 Einflussvariablen auf das Kanalrepertoire 289
13.3 EiNFLUssGRößEN auf die Zufriedenheit mit dem Medium 291
14. DIE BEWERTUNG PROSPEKTTVER DIENSTE AM FERNSEHGERÄT 293
15. schlussbetrachtung 295
15.1 Zusammenfassung der Ergebnisse (Hypothesentests) 295
15.1.1 Intentionalität 295
15.1.2 Selektivität. 296
15.1.3 Utility (Zufriedenheit) 300
15.2 Diskussion und Ausblick 303
literaturverzeichnis 311
8
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Unterscheidung neuer Medienangebote nach dem Grad ihrer
Personalisierbarkeit 42
Abbildung 2: Kommunikationsstruktur im Fernsehen und in einem
interaktiven Medium 49
Abbildung 3: Entwicklung des Digitalisierungsgrades in Deutschland 56
Abbildung 4: Verteilung der digitalen Empfangswege 56
Abbildung 5: Entwicklung der Sehdauer 57
Abbildung 6: Sehdauer nach Geschlecht, Alter und Bildung (2004) 58
Abbildung 7: Marktanteile der Fernsehprogramme in Deutschland (2004) 61
Abbildung 8: Der digitale Fernsehmarkt die Entwicklung im Überblick 80
Abbildung 9: Entwicklung der Premiere Abonnentenzahlen 82
Abbildung 10: Das Fragmentierungskontinuum 102
Abbildung 11: Idealtypische Annahmen über die Struktur der Medienöffentlichkeit 103
Abbildung 12: Elemente des Uses and Gratifictions Approach 112
Abbildung 13: Erwartungs /Bewertungsmodell gesuchter und
erhaltener Gratifikationen (nach Palmgreen) 118
Abbildung 14: Publikumsaktivität und Gratifikationssuche 145
Abbildung 15: Modell der Programmauswahl nach Webster/Wakshlag 161
Abbildung 16: Integriertes Gesamtmodell der Medienauswahl 167
Abbildung 17: Mediennutzung (Häufigkeiten) 227
Abbildung 18: Soziodemographische Zusammensetzung der Sehergruppen 230
Abbildung 19: Genrepräferenzen im Fernsehen (Mittelwerte) 236
Abbildung 20: Senderpräferenzen (Tägliche Nutzungshäufigkeit) 241
Abbildung 21: Das unterschiedliche Kanalrepertoire in den einzelnen Sehergruppen 243
Abbildung 22: Beurteilung der digitalen Programmoptionen 256
Abbildung 23: Gesamtzufriedenheit der digitalen User 259
Abbildung 24: EPG Nutzung (Häufigkeit) 261
Abbildung 25: Die Intentionalität der Programmauswahl vor der Rezeption 268
Abbildung 26: Umschaltverhalten während der Rezeption 272
Abbildung 27: Aufgabenstellung der kanonischen Korrelation 281
Abbildung 28: Bewertung prospektiver Dienste am Fernsehgerät 293
9
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Charakteristika unterschiedlicher Kommunikationssettings 46
Tabelle 2: Die wichtigsten Pay TV Anbieter in Deutschland im Überblick 89
Tabelle 3: Die Programmpakete von PrimaCom im Überblick 92
Tabelle 4: Motivationsdimensionen für das Fernsehen nach Greenberg 120
Tabelle 5: Nutzungsmotive der Medien im Direktvergleich 122
Tabelle 6: Typologie der Publikumsaktivität nach Levy/Windahl 135
Tabelle 7: Subtypen der Publikumsaktivität nach Levy/Windahl 141
Tabelle 8: Ausgewählte Aktivitätsdimensionen in der Untersuchung 153
Tabelle 9: Instrumentelle und ritualisierte Medienorientierungen im Vergleich 196
Tabelle 10: Operationalisierung der relevanten Dimensionen im Fragebogen 215
Tabelle 11: Geräteausstattung der Haushalte 223
Tabelle 12: Entwicklung der durchschnittlichen Sehdauer und Tagesreichweiten 226
Tabelle 13: Nutzungsdauer TV und Video 229
Tabelle 14: Dauer der Onlinenutzung 234
Tabelle 15: Faktorenanalytische Ergebnisse (Programmgenres) 238
Tabelle 16: Fernsehnutzungsdauer und Genrepräferenzen 239
Tabelle 17: Fernsehaffinität 244
Tabelle 18: Gratifikationen der TV Nutzung 247
Tabelle 19: Publikumsselektivität und Medienorientierungen 248
Tabelle 20: Fernsehgewohnheiten in Abhängigkeit soziodemographischer Merkmale.... 264
Tabelle 21: Fernsehgewohnheiten in den einzelnen Nutzergruppen 266
Tabelle 22: Selektives Programmauswahlverhalten vor und während der Rezeption 274
Tabelle 23: Nebenbeschäftigungen nach Alter, Geschlecht und Bildung 275
Tabelle 24: Selektives Programmauswahlverhalten und Involvement 277
Tabelle 25: Modellkomponenten in der kanonischen Korrelationsanalyse 282
Tabelle 26: Ausgangsvariablen und Indexbildung 283
Tabelle 27: Kanonische Korrelation: Medienorientierungen nach Rubin 285
Tabelle 28: Kanonische Korrelation: Aktivitätskonzept 287
Tabelle 29: Einflussreiche Modellkomponenten auf das Kanalrepertoire 290
Tabelle 30: Einflussreiche Modellkomponenten auf die Zufriedenheit 292
Tabelle 31: Ergebnisse der Hypothesenüberpriifung im Überblick 302
10
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 11
2. GEGENSTANDSBESTIMMUNGEN 21
2.1 Multimedia im kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontext. 21
2.2 DAS iNTERAKTrvrrÄTSKONZEPT 24
2.2.1 Der Ursprung des Begriffes 24
2.2.2 Interaktivität als Kontinuum und seine Dimensionen 30
3. VOM PASSIVEN ZUM INTERAKTIVEN PUBLIKUM? 35
3.1 DiGrrALisiERUNG des Fernsehens 36
3.2 Grad der Interaktivität beim Fernsehen 40
3.3 Interaktivität und Fernsehen ein Widerspruch? 43
3.4 Resümee: Interaktives Fernsehen 50
3.5 Veränderungen auf Nutzerebene 52
3.5.1 Sachliche Dimension: Geräteausstattung und Empfangssituation 54
3.5.2 Zeitliche Dimension: Nutzungsdauer 57
3.5.3 Inhaltliche Dimension: Programm und Genrepräferenzen 60
3.6 Erweiterte Programmwahlmöguchkeiten 66
3.6.1 Video /DVD Recorder 66
3.6.2 Personal Videorecorder (PVR) 67
3.6.3 Multi Kanal Programme 69
3.6.4 On Demand Angebote 70
3.6.5 Elektronische Navigationshilfen 72
3.7 Zusammenfassung: Ausdifferenzierung des Nutzungsverhaltens 77
4. DIE DIGITALE FERNSEHVIELFALT: MARKTÜBERBLICK DER
ANGEBOTE IN DEUTSCHLAND 80
4.1 Das Pay TV Angebot von Premiere 81
4.2 Die Free TV Angebote der Öffentlich rechtlichen 84
4.3 Die Angebote der Kabelnetzbetreiber 87
4.4 Zusammenfassung: Ausdifferenzierung der TV Landschaft 93
5. DIE FOLGEN EINER AUSDIFFERENZIERTEN FERNSEHLANDSCHAFT
AUF GESAMTGESELLSCHAFTLICHER EBENE 96
5.1 Desintegrationsgefahr im Vielkanal Zeitalter? 96
5.2 Die Integrationsfunktion der Massenmedien 98
5.3 Die Fragmentierungsthese 101
5.4 Zusammenfassung: Folgen der Fragmentierung 106
5
6. DIE USES AND GRATIFICATIONS PERSPEKTIVE 108
6.1 Der Uses and Gratifications Approach als tragfähiges Konzept zur
Erklärung einer ausdifferenzierten Fernsehnutzung 108
6.2 Grundannahmen und Elemente 110
6.3 Ursprünge und Weiterentwicklung des Ansatzes 115
6.4 Mediennutzungstypologien für das "traditionelle Fernsehen" 119
6.5 Kritik am Uses and Gratifications Ansatz 125
6.5.7 Die klassischen theoretischen Einwände 125
6.5.2 Methodische Kritik 128
6.5.3 Eignung und Übertragbarkeit des Ansatzes auf Neue Medien 129
6.6 Das Konzept der Publikumsaktivität 133
6.6.1 Die verschiedenen Aktivitätsdimensionen 133
6.6.2 Zusammenhänge zwischen den Aktivitätsdimensionen 140
6.6.3 Publikumsselektivität und Medienorientierungen 143
6.6.4 Der Einfluss der Publikumsaktivität auf die Zufriedenheit 147
6.6.5 Kritik am Konzept der Publikumsaktivität 149
6.7 Neudefdotion des Aktivitätskonzeptes 152
6.7.1 Ausgewählte Aktivitätselemente 152
6.7.2 Selektionsebenen beim Fernsehen 755
6.7.3 Selektivitätsdimensionen/ modi beim Fernsehen 157
7. DAS KONZEPT DER PUBLIKUMSAKTIVITÄT IN VERÄNDERTEN
MEDIENUMGEBUNGEN 160
7.1 Selektives Fernsehnutzungsverhalten aus Sicht der
Fernsehprogrammauswahl Modelle 160
7.1.1 Fernsehprogrammauswahl nach Webster/Wakshlag 160
7.1.2 Das Choice Process Modell von Heeter 162
7.1.3 Zusammenfassung 166
7.2 Alte und neue Selektionsstrategien 168
7.2.1 Die Bedeutung des "Kanalkonzeptes" 168
7.2.2 Umschalten als Nutzungsstrategie 173
7.2.3 Fernsehen als Nebenbei Medium 177
7.2.4 Fernsehnutzung als habitualisierte Handlung 181
7.3 Die Veränderung der inhaltsspezifischen Komponente im
Selektionsprozess 184
7.3.1 Programmpräferenzen bei erweiterter Programmauswahl 184
7.3.2 Der Einfluss auf die Zufriedenheit 185
6
7.4 Neue Medien neue Gratifikationstypologien? 189
7.4.1 Nutzungsmotive fiir das Internet. 189
7.4.2 Das Verhältnis von Internet und Fernsehnutzung 191
7.4.3 Instrumentelle versus ritualisierte Medienorientierungen im Netz? 193
7.5 Zusammenfassung: Forschungsfragen und Hypothesen 200
7.5.1 Intentionalität (präkommunikative und kommunikative Phase) 200
7.5.2 Selektivität (kommunikative Phase) 202
7.5.3 Utility: Zufriedenheit (postkommunikative Phase) 204
8. UNTERSUCHUNGSDESIGN 206
8.1 Stichprobe und Erhebungsverfahren 206
8.2 Methodische Vorgehensweisen zur Erfassung der Publikumsaktivität . 208
8.3 Methodisches Design des Fragebogens 212
9. SOZIODEMOGRAPfflSCHE DARSTELLUNG DER STICHPROBE 221
10. MEDIENNUTZUNGSVERHALTEN 225
10.1 Exkurs: Mediennutzung in Ostdeutschland 225
10.2 Nutzungsintensität audiovisueller Medien 227
10.3 Onlinenutzung 232
10.4 Genrepräferenzen 235
10.5 Senderpräferenzen und Kanalrepertoire 240
10.6fernsehafhnität 244
10.7 Nutzungsmotive 246
11. NUTZUNG DIGITALER ZUSATZANGEBOTE 251
11.1 Near Video On Demand Angebote 251
11.2 Programm Zusatzangebote 253
11.3 Spiele 254
11.4 Die Bewertung der digitalen Programmoptionen und Dienste 255
12. SELEKTIVITÄT UND INVOLVEMENT VOR UND WÄHREND DER
rezeption 260
12.1 Das Programminformationsverhalten dm der Planungs und
Orientierungsphase 260
12.2 Routinen und Habitualisberung als Selektionsstrategien 264
12.2.1 Die Entscheidung fernzusehen (Fernsehgewohnheiten) 264
12.2.2 Die Intentionalität der Auswahl von Programmangeboten 267
7
12.3 Das Umschaltverhalten 270
12.4 Das AUSMAß der Nebenbeinutzung 274
12.5 Zwischenfazit 278
13. ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN DEN AKTTVITÄTSDIMENSIONEN 281
13.1 Publikumsselektivität und Medienorientierungen 281
13.2 Einflussvariablen auf das Kanalrepertoire 289
13.3 EiNFLUssGRößEN auf die Zufriedenheit mit dem Medium 291
14. DIE BEWERTUNG PROSPEKTTVER DIENSTE AM FERNSEHGERÄT 293
15. schlussbetrachtung 295
15.1 Zusammenfassung der Ergebnisse (Hypothesentests) 295
15.1.1 Intentionalität 295
15.1.2 Selektivität. 296
15.1.3 Utility (Zufriedenheit) 300
15.2 Diskussion und Ausblick 303
literaturverzeichnis 311
8
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Unterscheidung neuer Medienangebote nach dem Grad ihrer
Personalisierbarkeit 42
Abbildung 2: Kommunikationsstruktur im Fernsehen und in einem
interaktiven Medium 49
Abbildung 3: Entwicklung des Digitalisierungsgrades in Deutschland 56
Abbildung 4: Verteilung der digitalen Empfangswege 56
Abbildung 5: Entwicklung der Sehdauer 57
Abbildung 6: Sehdauer nach Geschlecht, Alter und Bildung (2004) 58
Abbildung 7: Marktanteile der Fernsehprogramme in Deutschland (2004) 61
Abbildung 8: Der digitale Fernsehmarkt die Entwicklung im Überblick 80
Abbildung 9: Entwicklung der Premiere Abonnentenzahlen 82
Abbildung 10: Das Fragmentierungskontinuum 102
Abbildung 11: Idealtypische Annahmen über die Struktur der Medienöffentlichkeit 103
Abbildung 12: Elemente des Uses and Gratifictions Approach 112
Abbildung 13: Erwartungs /Bewertungsmodell gesuchter und
erhaltener Gratifikationen (nach Palmgreen) 118
Abbildung 14: Publikumsaktivität und Gratifikationssuche 145
Abbildung 15: Modell der Programmauswahl nach Webster/Wakshlag 161
Abbildung 16: Integriertes Gesamtmodell der Medienauswahl 167
Abbildung 17: Mediennutzung (Häufigkeiten) 227
Abbildung 18: Soziodemographische Zusammensetzung der Sehergruppen 230
Abbildung 19: Genrepräferenzen im Fernsehen (Mittelwerte) 236
Abbildung 20: Senderpräferenzen (Tägliche Nutzungshäufigkeit) 241
Abbildung 21: Das unterschiedliche Kanalrepertoire in den einzelnen Sehergruppen 243
Abbildung 22: Beurteilung der digitalen Programmoptionen 256
Abbildung 23: Gesamtzufriedenheit der digitalen User 259
Abbildung 24: EPG Nutzung (Häufigkeit) 261
Abbildung 25: Die Intentionalität der Programmauswahl vor der Rezeption 268
Abbildung 26: Umschaltverhalten während der Rezeption 272
Abbildung 27: Aufgabenstellung der kanonischen Korrelation 281
Abbildung 28: Bewertung prospektiver Dienste am Fernsehgerät 293
9
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Charakteristika unterschiedlicher Kommunikationssettings 46
Tabelle 2: Die wichtigsten Pay TV Anbieter in Deutschland im Überblick 89
Tabelle 3: Die Programmpakete von PrimaCom im Überblick 92
Tabelle 4: Motivationsdimensionen für das Fernsehen nach Greenberg 120
Tabelle 5: Nutzungsmotive der Medien im Direktvergleich 122
Tabelle 6: Typologie der Publikumsaktivität nach Levy/Windahl 135
Tabelle 7: Subtypen der Publikumsaktivität nach Levy/Windahl 141
Tabelle 8: Ausgewählte Aktivitätsdimensionen in der Untersuchung 153
Tabelle 9: Instrumentelle und ritualisierte Medienorientierungen im Vergleich 196
Tabelle 10: Operationalisierung der relevanten Dimensionen im Fragebogen 215
Tabelle 11: Geräteausstattung der Haushalte 223
Tabelle 12: Entwicklung der durchschnittlichen Sehdauer und Tagesreichweiten 226
Tabelle 13: Nutzungsdauer TV und Video 229
Tabelle 14: Dauer der Onlinenutzung 234
Tabelle 15: Faktorenanalytische Ergebnisse (Programmgenres) 238
Tabelle 16: Fernsehnutzungsdauer und Genrepräferenzen 239
Tabelle 17: Fernsehaffinität 244
Tabelle 18: Gratifikationen der TV Nutzung 247
Tabelle 19: Publikumsselektivität und Medienorientierungen 248
Tabelle 20: Fernsehgewohnheiten in Abhängigkeit soziodemographischer Merkmale. 264
Tabelle 21: Fernsehgewohnheiten in den einzelnen Nutzergruppen 266
Tabelle 22: Selektives Programmauswahlverhalten vor und während der Rezeption 274
Tabelle 23: Nebenbeschäftigungen nach Alter, Geschlecht und Bildung 275
Tabelle 24: Selektives Programmauswahlverhalten und Involvement 277
Tabelle 25: Modellkomponenten in der kanonischen Korrelationsanalyse 282
Tabelle 26: Ausgangsvariablen und Indexbildung 283
Tabelle 27: Kanonische Korrelation: Medienorientierungen nach Rubin 285
Tabelle 28: Kanonische Korrelation: Aktivitätskonzept 287
Tabelle 29: Einflussreiche Modellkomponenten auf das Kanalrepertoire 290
Tabelle 30: Einflussreiche Modellkomponenten auf die Zufriedenheit 292
Tabelle 31: Ergebnisse der Hypothesenüberpriifung im Überblick 302
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stark, Birgit 1968- |
author_GND | (DE-588)138361223 |
author_facet | Stark, Birgit 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Stark, Birgit 1968- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021504147 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1992 |
callnumber-raw | PN1992.3.G4 |
callnumber-search | PN1992.3.G4 |
callnumber-sort | PN 41992.3 G4 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 37700 AP 37720 |
classification_tum | KOM 550f |
ctrlnum | (OCoLC)71336238 (DE-599)BVBBV021504147 |
discipline | Allgemeines Kommunikationswesen |
discipline_str_mv | Allgemeines Kommunikationswesen |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02257nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021504147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060309s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0985</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978271122</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889274013</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">3-88927-401-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783889274014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71336238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021504147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1992.3.G4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7407:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37720</subfield><subfield code="0">(DE-625)7408:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stark, Birgit</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138361223</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen in digitalen Medienumgebungen</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens</subfield><subfield code="c">Birgit Stark</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">338 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Medien-Skripten</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digital television</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television viewers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television viewers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Attitudes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitales Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitales Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Medien-Skripten</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000900246</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014720834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014720834</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021504147 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:16:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3889274013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014720834 |
oclc_num | 71336238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 |
physical | 338 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
series | Reihe Medien-Skripten |
series2 | Reihe Medien-Skripten |
spelling | Stark, Birgit 1968- Verfasser (DE-588)138361223 aut Fernsehen in digitalen Medienumgebungen eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens Birgit Stark München Fischer 2006 338 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Medien-Skripten 46 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 Gesellschaft Statistik Digital television Social aspects Germany Television viewers Germany Statistics Television viewers Germany Attitudes Publikum (DE-588)4047764-2 gnd rswk-swf Digitales Fernsehen (DE-588)4431852-2 gnd rswk-swf Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Digitales Fernsehen (DE-588)4431852-2 s Publikum (DE-588)4047764-2 s Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s DE-604 Reihe Medien-Skripten 46 (DE-604)BV000900246 46 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014720834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stark, Birgit 1968- Fernsehen in digitalen Medienumgebungen eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens Reihe Medien-Skripten Gesellschaft Statistik Digital television Social aspects Germany Television viewers Germany Statistics Television viewers Germany Attitudes Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Digitales Fernsehen (DE-588)4431852-2 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047764-2 (DE-588)4431852-2 (DE-588)4120719-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Fernsehen in digitalen Medienumgebungen eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens |
title_auth | Fernsehen in digitalen Medienumgebungen eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens |
title_exact_search | Fernsehen in digitalen Medienumgebungen eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens |
title_exact_search_txtP | Fernsehen in digitalen Medienumgebungen eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens |
title_full | Fernsehen in digitalen Medienumgebungen eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens Birgit Stark |
title_fullStr | Fernsehen in digitalen Medienumgebungen eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens Birgit Stark |
title_full_unstemmed | Fernsehen in digitalen Medienumgebungen eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens Birgit Stark |
title_short | Fernsehen in digitalen Medienumgebungen |
title_sort | fernsehen in digitalen medienumgebungen eine empirische analyse des zuschauerverhaltens |
title_sub | eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens |
topic | Gesellschaft Statistik Digital television Social aspects Germany Television viewers Germany Statistics Television viewers Germany Attitudes Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Digitales Fernsehen (DE-588)4431852-2 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Statistik Digital television Social aspects Germany Television viewers Germany Statistics Television viewers Germany Attitudes Publikum Digitales Fernsehen Medienkonsum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014720834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000900246 |
work_keys_str_mv | AT starkbirgit fernsehenindigitalenmedienumgebungeneineempirischeanalysedeszuschauerverhaltens |