Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts: Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 455 S. |
ISBN: | 3428119371 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021503265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060516 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0446 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978634578 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428119371 |c Pb. : sfr 147.00 (freier Pr.), EUR 89.80 |9 3-428-11937-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428119370 | |
035 | |a (OCoLC)70063907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021503265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJV251.5.F64 | |
084 | |a PC 5230 |0 (DE-625)135092: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Guddat, Tanja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts |b Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht |c von Tanja Guddat |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 455 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Foelix <M, 1791-1853> |q (Jean Jacques Gaspard) |
600 | 1 | 7 | |a Foelix, Jean Jacques Gaspard |d 1791-1853 |0 (DE-588)104277378 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 4 | |a Lawyers |z France |v Biography | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |g Fach |0 (DE-588)4384192-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Frankreich | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Foelix, Jean Jacques Gaspard |d 1791-1853 |0 (DE-588)104277378 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsvergleich |g Fach |0 (DE-588)4384192-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte |v 50 |w (DE-604)BV004167867 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719958 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 44 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135235495919616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 21
1. Teil
Biographisches und Veröffentlichungen 35
1. Kapitel
„... en quelque sorte demi-Francais et demi-AUemand. 35
I. Herkunft und Familie 35
II. Juristische Ausbildung und das Verhältnis zu Preußen 50
1. Die Rechtsschule in Koblenz 50
2. Beurteilungen der Rechtsschule 53
3. Foelix Unterrichtsplan 55
4. Sonderkurse und Berufsverständnis der Professoren 57
5. Im Dienste Frankreichs und Preußens 59
III. Situation der Rheinlande ab 1814, Berufsausübung und Veröffentlichungen
zum rheinischen Recht 62
1. Die Weitergeltung des französischen Rechts 62
2. Foelix als rheinischer Advokat 65
3. Foelix Stellungnahmen in der Auseinandersetzung um das rheinische
Recht 67
4. Die Ablehnung einer „Theorie 72
IV. Gesellschaftliches Leben, Emigration nach Paris, Veröffentlichungen und die
Begründung der ,,Revue Foelix 73
1. Foelix persönliche Lebensumstände in Koblenz 73
2. ,.Francais par le coeur : eine rätselhafte Auswanderung 76
3. Monographien und Veröffentlichungen in der „KZA 82
4. Die Gründung der „Revue Foelix 84
a) Rezeptionsgeschichte 84
b) Foelix Herausgeberschaft 86
c) Ausländische Korrespondenten 87
d) Programmatische Richtungsänderungen und Einstellung 88
5. Persönliche Lebensumstände in Paris 90
10 Inhaltsverzeichnis
2. Teil
Die französische Zivilrechtswissenschaft und
Foelix Veröffentlichungen aus den Jahren 1812 bis 1828 93
2. Kapitel
Französische Zivilrechtswissenschaft vor und nach der Kodifikation 93
I. Einleitung: Zwischen Ecole de l Exegese und gemeineuropäischer Tradition .. 93
II. Der moderne Kodifikationsgedanke 95
ID. Der Kodifikationsgedanke in Frankreich 96
IV. Historische Grundlagen des Code civil 99
1. Allgemeine Tendenzen 99
2. Die wissenschaftliche Literatur 100
a) Jean Domat 101
b) Robert Pothier 102
V. L Ecole de VExegese 103
VI. Die zeitgenössische Kritik in der „Themis 105
3. Kapitel
Foelix Veröffentlichungen aus den Jahren 1812,1818 und 1828 108
I. Kodifikation und Kontinuität seit 1804 108
II. Kodifikation und Kontinuität in den Veröffentlichungen 1812 und 1828 109
1. Die Problematik der rentes foncieres 109
2. Aufbau und Quellen der „Dissertation von 1812 111
a) Aufbau der „Dissertation 111
b) Quellen der ,.Dissertation 111
c) Das Verhältnis von altem und neuem Recht 113
d) Die Funktion der Rheinlande 115
3. Der „Traite von 1828 115
a) Die Quellen 115
b) Die Bedeutung Pothiers für den Aufbau 116
c) Die formalen Anforderungen an einen traite 117
d) Die Methode 118
e) Das Verhältnis von altem und neuem Recht 119
f) Die Funktion der Rheinlande 121
4. Resümee: Le Code avant tout 122
m. Kodifikation und Kontinuität in der Veröffentlichung 1818 123
1. Die Problematik der Weidegerechtigkeit 123
Inhaltsverzeichnis 11
2. Die Quellen der .Abhandlung 124
3. Der Aufbau der „Abhandlung 125
4. Das Verhältnis von altem und neuem Recht 127
5. Resümee: Kontinuität und Emanzipation zwischen 1812 und 1828 129
3. Teil
Legislation comparee, vergleichende Gesetzgebung und die
historisch-vergleichende Methode in den Arbeiten
von Foelix und Mittermaier 132
4. Kapitel
Legislation comparee in Frankreich
und die vergleichende Gesetzgebung in Deutschland bis 1829 132
I. Überleitung: Einfluß, Bezugnahme oder Rezeption? 132
II. Die Entwicklung der legislation comparee in Frankreich 135
1. Ziel und Zweck der Vergleichung bei Montesquieu 135
2. Legislation comparee in der „The mis
a) Das Konzept der legislation comparie l38
aa) Der Code civil als ,frühchen im Brutkasten des Naturrechts ... 138
bb) Die Rolle der ehemals französischen Provinzen 140
b) Legislation comparee in den Veröffentlichungen Jourdans 142
aa) Ein neues droit commun für Europa l42
bb) Die Reformvorschläge zum Hypothekenrecht 144
3. Resümee: Legislation comparie in der „The mis 145
III. Die geschichtliche Entwicklung der Rechtsvergleichung in Deutschland 146
1. Begriff, Wissenschaft und Methode 146
2. Die Vergleichung als Erkenntnismittel im 17. und 18. Jahrhundert 147
3. Das Wissenschaftsverständnis
a) Wolff und Heineccius als Vertreter des 18. Jahrhunderts 149
b) Der Einfluß Kants an der Wende zum 19. Jahrhundert 150
aa) Das Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht 151
bb) Empirie und Philosophie
cc) Die Vorrangstellung des Naturrechts
4. Jourdan als Kantianer?
IV. Die theoretischen Grundpositionen der Rechtsvergleichung: D.e Lehre von ^
der Gesetzgebungswissenschaft
1. Das Zusammenspiel von Gesetzgebung, Naturrecht und Vergleichung ... 154
a) Die Theorie der Gesetzgebung
b) Die Verbesserungslehre
2. Erfahrung und Vergleichung
12 Inhaltsverzeichnis
3. Positivismus und Vergleichung 157
4. Der Quellenbereich der Rechtsvergleichung 158
5. Rechtsvergleichung und Geschichte 159
V. Das europäische Ideal einer Gesetzgebung 159
1. Die Anforderungen an eine ideale Kodifikation 159
a) Formale Kriterien einer Kodifikation 160
b) Inhaltliche Kriterien einer Kodifikation 161
2. Gibt es eine französische Theorie der Gesetzgebung? 161
5. Kapitel
Der Beitrag Mittermaiers: Die historisch-vergleichende Methode 164
I. Schwerpunkte der bisherigen Forschung zu Mittermaier 164
1. Werdegang 164
2. Privatrecht und die modernen Rechtsgebiete des 19. Jahrhunderts 167
3. Kollisionsrecht 168
4. Rechtsvergleichung 168
II. Mittermaiers wissenschaftliche Methode 170
1. Die sogenannte „praktische Methode und die Bedeutung des Empiris¬
mus in der Strafrechtswissenschaft Mittermaiers 170
2. Die Zugehörigkeit Mittermaiers zur historischen Schule 172
a) Die Position Savignys in der juristischen Methodendiskussion 172
b) Romanisten und Germanisten 173
3. Mittermaiers Konturen eines germanistischen Neubeginns 175
a) Das Geschichtsverständnis 176
b) Die germanistische Rechtstheorie 177
4. Mittermaier und die Kodifikation 178
5. Die historisch-komparative Methode Mittermaiers 179
6. Komparative Gesetzgebungslehre 182
7. Die Umsetzung der komparativen Gesetzgebungslehre 184
a) Die ideale Prozeßordnung 185
b) Verhandlungs- oder Untersuchungsmaxime? 186
8. Resümee: Die historisch-vergleichend-praktische Methode Mittermaiers .. 188
6. Kapitel
Bezugnahmen Foelix in der „KZA
auf die legislation comparee und die Methode Mittermaiers 189
I. Foelix Theorie der Vergleichung 189
1. Die Beiträge in der „KZA 189
Inhaltsverzeichnis 13
2. Gesetz und Gesetzgebung Ig9
3. Die Modifikation von Gesetzen 190
4. Die Wissenschaft von der Gesetzgebung 192
5. Die Erfahrung 193
II. Die Umsetzung in einzelnen Beiträgen 194
1. Unterschiedliche Objekte des Vergleichs 194
2. Die Vergleichung des französischen Rechts mit seinen Modifikationen
auf deutschem Boden und mit deutschem Recht überhaupt 195
a) Vergleichung mit den ehemals französischen Gebieten 196
b) Vergleichung mit dem übrigen Deutschland 198
3. Vergleichung am Beispiel des Beitrages „Ueber den Advokatenstand ... 199
4. Resümee: Vergleichende Gesetzgebung bei Foelix und Mittermaier 202
7. Kapitel
Foelix Konzeption einer legislation comparee
und ihre Umsetzung in der „Revue Foelix 203
I- Foelix Bekenntnisschrift in der „Revue 1833 203
1. Der pacte universel 203
2. Über den Stand der „Gesetzgebungsstudien - etudes legislatives 206
3. Die Funktion der Geschichte 208
4. Vergleichende Gesetzgebungswissenschaft 209
5. Die Rolle der „Revue Foelix für die vergleichende Gesetzgebungswis¬
senschaft 212
II. Rezeption, Konzeption und Umsetzung im Gründungsjahr 214
1. Rezeption in der „KZA 214
2. Das kommentierte Konzept 215
3. Die Umsetzung 217
a) Menschenrechte und GesetzgebungsWissenschaft 217
b) Die Funktion der Geschichte 219
c) Empirie 221
d) Gesetzgebungen, die auf der französischen Kodifikation beruhen 221
aa) Deskriptive Vergleichung 222
bb) Präskriptive Vergleichung 222
(1) Vergleichspunkt Code de commerce frangais 223
(2) Vergleichspunkt legislations etrangeres 224
e) Deutschland als Darstellungsobjekt 226
aa) Rechtsstudium und Gesetzgebung in Deutschland 226
bb) Die Kriminalgesetzgebungen in Deutschland 227
(1) Kodifikation auf dem Gebiet des Zivilrechts 227
14 Inhaltsverzeichnis
(2) Kodifikation auf dem Gebiet des Strafrechts 228
(3) Vergleichende Gesetzgebungslehre 229
4. Resümee: Legislation comparee im Gründungsjahr der „Revue 230
JH. Konzeption und Umsetzung der legislation comparee in Foelix Beiträgen .. 230
1. Foelix Theorie der Vergleichung 230
a) Gesetzgebungswissenschaft 230
b) Legislation comparee 233
2. Die Umsetzung 235
a) Der Beitrag: „De la vente judiciaire des immeubles - L6gislation
comparee 235
aa) Der Aufbau 236
bb) Foelix comparaison 236
cc) Die Fortsetzung des Artikels in der „KZA 239
b) „Des mariages contractes en pays etranger - legislation comparee
oder internationales Privatrecht? 240
IV. Resümee: Foelix legislation comparee 241
8. Kapitel
Foelix „De l Allemagne - das Deutschlandbild in der „Revue Foelix 242
I. Die Darstellung der Bearbeitung des deutschen Rechts 243
1. Das deutsche Strafverfahrensrecht 244
2. Das deutsche Privatrecht 245
II. Kodifikation 248
HI. ALR und Code civil 250
IV. Resümee: Französische Identitätswahrung in Foelix Deutschlandbild 251
4. Teil
Der „Tratte du droit international prive im europäischen Kontext 253
9. Kapitel
Das zeitgenössische Echo
auf Foelix „Tratte du droit international prive 253
I. Einleitung: Nationale Gesetzgebung und droit international prive 253
II. Die Rezeption von Foelix „Trait6 du droit internationale priv6 in Frank¬
reich: die Rezension Ortolans 256
1. Der Gegenstand des droit international prive 257
2. Die Quellen des droit international privi 258
Inhaltsverzeichnis 15
3. Foelix Methode 259
4. Gegen die Diskriminierung Fremder in Frankreich 261
III. Die Rezeption von Foelix „Traite du droit international prive in Deutsch¬
land ; 262
1. Zoepfls Rezension 263
a) Der Entwicklungsstand des droit international prive 263
b) Die Methode 264
c) Foelix doctrine 266
2. Die Besprechung durch Eberty 267
a) Der Aufbau 268
b) Die Einordnung der Rechtsmaterie 269 ¦
c) Das Verhältnis von Foelix und Story 269
3. Die Anzeigen von Mittermaier und Reyscher 270
4. Resümee: Foelix „Dip in der Wahrnehmung französischer und deut¬
scher Rezensenten 272
10. Kapitel
Art. 3 Code civil oder die Stille des Code 273
I- „Wenigstens hundert und drey und dreyßig Streitfragen - Die Geschichte
des IPR nach Coing 273
1. Die ältere Statutenlehre 274
a) Die Bedeutung des lus commune für die Statutenlehre 275
2. Die jüngere Statutentheorie 276
a) Die Lehre von Argentraeus 276
b) Die Nachfolger 277
II. Die Bestimmungen des Art. 3 Code civil 278
HI. Die französischen Kommentatoren des Code civil 280
1. Maleville und die Weitergeltung der Statutentheorie 281
2. Lassaulx und die Ausübung des französischen „PrivatRechts 283
3. Toullier und das droit naturel 286
a) Art. 3 Satz 1 287
b) Satz 2 und 3 des Art. 3 288
c) Locus regit actum 288
4. Delvincourt und die Rechtseinheit 289
a) Die Methode Delvincourts 289
b) „Titre preTiminaire: Du droit et des lois en g^neral 290
5. Duranton und die Gesetzesexegese 291
a) Gliederung 291
b) Die Aussage zur Statutenregel 292
c) Locus regit actum 292
16 Inhaltsverzeichnis
6. Resümee 293
IV. Die deutschen Kommentatoren 294
1. Grolmann 296
a) Die Statutenregel 296
b) Locus regit actum 297
2. Zachariä von Lingenthal 298
a) Zachariäs erste Auflage 1808 299
aa) Franzosen und Ausländer 299
bb) Die Aufgabe der Rechtswissenschaft 300
cc) Art. 3 Satz 3 302
dd) Die lexfori und ihre Ausnahmen 302
b) Die zweite Auflage 1811 303
aa) „Wen verpflichten die Gesetze? 303
bb) Die französische Regelung 304
(1) Satz 1: „Die allgemeine und persönliche Verbindlichkeit ... 305
(2) Satz 2: „Die dingliche Unterthänigkeit 306
c) Die Ausgaben von 1827 und 1837 307
aa) Zachariäs Stellungnahme 307
bb) Die Herrschaft der Zivilgesetze 308
cc) Satz 2 und 3 des Art. 3 309
dd) Locus regit actum 309
ee) Abbedingen gesetzlicher Vorschriften 310
ff) Die Statutentheorie 310
V. Resümee: Der Stand der wissenschaftlichen Bearbeitung von Art. 3 ff. Code
civil bis zum Jahr 1840 311
11. Kapitel
Foelix erste Darstellung einer Gesetzeskollision:
„Des effets de l interdiction du duc Charles en pays etranger,
et particulierement en France 311
I. Quellen und Literatur 313
II. Der Aufbau 314
1. Die Wirkung des Statut personnel im Ausland 314
2. Die Methode Foelix 1833: communis opinio doctorum 315
a) Die Theorie der communis opinio doctorum 316
b) Foelix Anwendung der communis opinio auf den Konfliktfall 318
III. Das Bett des Prokrustes: Foelix Kritik an der französischen Rechtslage 318
IV. Locus regit actum und die Erwähnung der Comitas 319
V. Foelix Methode 1833 321
Inhaltsverzeichnis 17
12. Kapitel
Quellen und Aufbau des „Dip 323
I. Die Auswertung der Zitate 323
II. Die Funktion der Zitate 323
1. Die Literaturzitate 324
a) Häufig genannte Autoren 324
2. Die Gesetzeszitate 327
3. Die Rechtsprechungszitate 327
HI. Die Gliederung 327
IV. Die Metamorphose der Statutenregel 328
1. Ablehnung der klassischen Statutenregel als Lösungsweg 328
2. Weitergehen der Statuteneinteilung als formaler Ordnungsfaktor 330
3. Foelix Interpretation der Statutenregel 331
13. Kapitel
Motivation und Methode 332
I- Gleichheit vor dem Code civil 332
1. Das Bett Prokrusts: Rechtsungleichheit in Frankreich 332
2. Die Situation der Fremden in Frankreich 335
3. Die Gleichheit als menschenrechtliche Forderung 337
II. Begriff und Bedeutung: Conflit des lois - droit international - droit inter¬
national prive 340
1. Die Etablierung eines Begriffs 340
a) Die Definition des droit international 1840 341
b) „Legislation civile comparee. Droit international 343
c) Die Definition des droit international prive 1843 als ius gentium pri-
vatum 344
2. Die Bedeutung: das droit international prive als droit communi 346
III. Die Methode des droit international prive: „synthetique oder „historisch-
philosophisch-critisch ? 348
1. Die Ablehnung eines droit philosophique 348
2. Die Zulassung fremder Rechte und ihre Erzwingung: Legitimation durch
das droit de gens 351
a) Der nicht-rechtliche Zustand zwischen den Staaten 351
b) Positives Völkerrecht 352
c) Das Instrumentarium des Völkerrechts 354
3. Der Nachweis der Zulassung fremder Rechte „par voie de comparaison .. 355
a) Das Aufsuchen von regles ou principes 356
2 Guddal
18 Inhaltsverzeichnis
b) Der Nachweis der usage 356
c) Das Verhältnis der Quellen zueinander: die Bedeutung der Rechtspre¬
chung 358
IV. Die Umsetzung der Gleichstellung von In- und Ausländern 359
1. Die Zulassung fremder Rechte bei einer Lücke in der Kodifikation 359
a) Das Beispiel der universellen Geltung des Personalstatuts 359
aa) Das principe 359
bb) Die Geschichte der Regel 360
cc) Literatur und Rechtsprechung: Convention tacite 360
dd) Die Gesetzgebungen: Convention express 360
ee) Resümee: Das Statut personnel als droit de l homme 361
b) Das Beispiel der eingeschränkten Geltung der commissions rogatoires 361
aa) Der Grundsatz 362
bb) Der Nachweis der usage 362
c) Gründe für die Anerkennung 363
2. Anerkennung ohne Code civil: Die Regel locus regit actum 363
a) Der Grundsatz 363
b) Die Geschichte der Rechtsregel 364
c) Die Gesetzgebungen 365
d) Resümee 365
3. Erzwingbare Gleichstellung: Anerkennung mit Hilfe des droit de gens ... 365
a) Die Bedeutung der retorsion 365
aa) Die völkerrechtliche Literatur 365
bb) Verankerung in einer Kodifikation 366
cc) Ein Beispiel aus der Literatur zum deutschen Privatrecht 367
dd) Die Rezeption durch Foelix 367
b) Das Beispiel der Vollstreckbarkeit ausländischer Urteile 368
4. Die Zulassung fremder Rechte aufgrund droit de gens, ius gentium priva-
tum und autonomie de la volonte 369
a) Das Beispiel der Position Fremder vor französischen Gerichten 369
aa) Verstoß gegen das droit de gens 369
bb) Droit de gens mit den Rechtsfolgen des ius gentium privatum ... 370
cc) Anerkennung durch legislation et jurisprudence 370
dd) Die französische Rechtslage und der Verstoß gegen droit de gens 371
b) Die universelle Gültigkeit der Verträge aufgrund der autonomie de la
volonte 371
aa) „Contrats sont du droit de gens 371
bb) Die Quellen des Begriffs der autonomie 372
cc) Die Rezeption der autonomie durch Foelix 373
c) Die Bedeutung des Naturrechts im droit international prive 375
V. Versuch einer philosophischen Einordnung Foelix : Resümee 376
Inhaltsverzeichnis 19
14. Kapitel
Foelix und Story: die doctrine des droit international prive 379
I. Überleitung: Einflußnahme durch das Common Law 379
II. Die Bedeutung von Storys „Commentaries 381
III. Historische Grundpositionen Storys im Vergleich zu Foelix 383
1. Die Vereinigten Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts 383
2. Die Kodifikationsfrage in Amerika 384
3. Storys vergleichende Methode 385
4. Storys Konfliktrecht vor dem Hintergrund amerikanischer Rechtsge¬
schichte 386
5. Die Bedeutung des römischen Rechts für das droit international prive ... 387
6. Die Wahrnehmung des Common Law 390
IV. Principes fondamenteaux bei Story und Foelix 392
1. Der erste Grundsatz 392
a) Der Souveränitätsbegriff 392
b) Die Anwendung auf das Kollisionsrecht 394
2. Der zweite Grundsatz 395
3. Der dritte Grundsatz: Foelix Comitas-Regel 397
a) Methodische Unterschiede 398
b) Die Rechtfertigung für die Zulassung fremder Rechte 399
c) Übereinstimmungen in Hinblick auf die Einschränkungen der Zulas¬
sung fremden Rechts 401
V. Resümee: Foelix doctrine 402
Schlußbetrachtung 404
Literaturverzeichnis 412
Sachwortverzeichnis 453
2«
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 21
1. Teil
Biographisches und Veröffentlichungen 35
1. Kapitel
„. en quelque sorte demi-Francais et demi-AUemand." 35
I. Herkunft und Familie 35
II. Juristische Ausbildung und das Verhältnis zu Preußen 50
1. Die Rechtsschule in Koblenz 50
2. Beurteilungen der Rechtsschule 53
3. Foelix' Unterrichtsplan 55
4. Sonderkurse und Berufsverständnis der Professoren 57
5. Im Dienste Frankreichs und Preußens 59
III. Situation der Rheinlande ab 1814, Berufsausübung und Veröffentlichungen
zum rheinischen Recht 62
1. Die Weitergeltung des französischen Rechts 62
2. Foelix als rheinischer Advokat 65
3. Foelix' Stellungnahmen in der Auseinandersetzung um das rheinische
Recht 67
4. Die Ablehnung einer „Theorie" 72
IV. Gesellschaftliches Leben, Emigration nach Paris, Veröffentlichungen und die
Begründung der ,,Revue Foelix" 73
1. Foelix' persönliche Lebensumstände in Koblenz 73
2. ,.Francais par le coeur": eine rätselhafte Auswanderung 76
3. Monographien und Veröffentlichungen in der „KZA" 82
4. Die Gründung der „Revue Foelix" 84
a) Rezeptionsgeschichte 84
b) Foelix' Herausgeberschaft 86
c) Ausländische Korrespondenten 87
d) Programmatische Richtungsänderungen und Einstellung 88
5. Persönliche Lebensumstände in Paris 90
10 Inhaltsverzeichnis
2. Teil
Die französische Zivilrechtswissenschaft und
Foelix' Veröffentlichungen aus den Jahren 1812 bis 1828 93
2. Kapitel
Französische Zivilrechtswissenschaft vor und nach der Kodifikation 93
I. Einleitung: Zwischen Ecole de l Exegese und gemeineuropäischer Tradition . 93
II. Der moderne Kodifikationsgedanke 95
ID. Der Kodifikationsgedanke in Frankreich 96
IV. Historische Grundlagen des Code civil 99
1. Allgemeine Tendenzen 99
2. Die wissenschaftliche Literatur 100
a) Jean Domat 101
b) Robert Pothier 102
V. L'Ecole de VExegese 103
VI. Die zeitgenössische Kritik in der „Themis" 105
3. Kapitel
Foelix' Veröffentlichungen aus den Jahren 1812,1818 und 1828 108
I. Kodifikation und Kontinuität seit 1804 108
II. Kodifikation und Kontinuität in den Veröffentlichungen 1812 und 1828 109
1. Die Problematik der rentes foncieres 109
2. Aufbau und Quellen der „Dissertation" von 1812 111
a) Aufbau der „Dissertation" 111
b) Quellen der ,.Dissertation" 111
c) Das Verhältnis von altem und neuem Recht 113
d) Die Funktion der Rheinlande 115
3. Der „Traite" von 1828 115
a) Die Quellen 115
b) Die Bedeutung Pothiers für den Aufbau 116
c) Die formalen Anforderungen an einen traite 117
d) Die Methode 118
e) Das Verhältnis von altem und neuem Recht 119
f) Die Funktion der Rheinlande 121
4. Resümee: Le Code avant tout 122
m. Kodifikation und Kontinuität in der Veröffentlichung 1818 123
1. Die Problematik der Weidegerechtigkeit 123
Inhaltsverzeichnis 11
2. Die Quellen der .Abhandlung" 124
3. Der Aufbau der „Abhandlung" 125
4. Das Verhältnis von altem und neuem Recht 127
5. Resümee: Kontinuität und Emanzipation zwischen 1812 und 1828 129
3. Teil
Legislation comparee, vergleichende Gesetzgebung und die
historisch-vergleichende Methode in den Arbeiten
von Foelix und Mittermaier 132
4. Kapitel
Legislation comparee in Frankreich
und die vergleichende Gesetzgebung in Deutschland bis 1829 132
I. Überleitung: Einfluß, Bezugnahme oder Rezeption? 132
II. Die Entwicklung der legislation comparee in Frankreich 135
1. Ziel und Zweck der Vergleichung bei Montesquieu 135
2. Legislation comparee in der „The'mis"
a) Das Konzept der legislation comparie l38
aa) Der Code civil als ,frühchen" im Brutkasten des Naturrechts . 138
bb) Die Rolle der ehemals französischen Provinzen 140
b) Legislation comparee in den Veröffentlichungen Jourdans 142
aa) Ein neues droit commun für Europa l42
bb) Die Reformvorschläge zum Hypothekenrecht 144
3. Resümee: Legislation comparie in der „The'mis" 145
III. Die geschichtliche Entwicklung der Rechtsvergleichung in Deutschland 146
1. Begriff, Wissenschaft und Methode 146
2. Die Vergleichung als Erkenntnismittel im 17. und 18. Jahrhundert 147
3. Das Wissenschaftsverständnis
a) Wolff und Heineccius als Vertreter des 18. Jahrhunderts 149
b) Der Einfluß Kants an der Wende zum 19. Jahrhundert 150
aa) Das Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht 151
bb) Empirie und Philosophie
cc) Die Vorrangstellung des Naturrechts
4. Jourdan als Kantianer?
IV. Die theoretischen Grundpositionen der Rechtsvergleichung: D.e Lehre von ^
der Gesetzgebungswissenschaft
1. Das Zusammenspiel von Gesetzgebung, Naturrecht und Vergleichung . 154
a) Die Theorie der Gesetzgebung
b) Die Verbesserungslehre
2. Erfahrung und Vergleichung
12 Inhaltsverzeichnis
3. Positivismus und Vergleichung 157
4. Der Quellenbereich der Rechtsvergleichung 158
5. Rechtsvergleichung und Geschichte 159
V. Das europäische Ideal einer Gesetzgebung 159
1. Die Anforderungen an eine ideale Kodifikation 159
a) Formale Kriterien einer Kodifikation 160
b) Inhaltliche Kriterien einer Kodifikation 161
2. Gibt es eine französische Theorie der Gesetzgebung? 161
5. Kapitel
Der Beitrag Mittermaiers: Die historisch-vergleichende Methode 164
I. Schwerpunkte der bisherigen Forschung zu Mittermaier 164
1. Werdegang 164
2. Privatrecht und die modernen Rechtsgebiete des 19. Jahrhunderts 167
3. Kollisionsrecht 168
4. Rechtsvergleichung 168
II. Mittermaiers wissenschaftliche Methode 170
1. Die sogenannte „praktische Methode" und die Bedeutung des Empiris¬
mus in der Strafrechtswissenschaft Mittermaiers 170
2. Die Zugehörigkeit Mittermaiers zur historischen Schule 172
a) Die Position Savignys in der juristischen Methodendiskussion 172
b) Romanisten und Germanisten 173
3. Mittermaiers Konturen eines germanistischen Neubeginns 175
a) Das Geschichtsverständnis 176
b) Die germanistische Rechtstheorie 177
4. Mittermaier und die Kodifikation 178
5. Die historisch-komparative Methode Mittermaiers 179
6. Komparative Gesetzgebungslehre 182
7. Die Umsetzung der komparativen Gesetzgebungslehre 184
a) Die ideale Prozeßordnung 185
b) Verhandlungs- oder Untersuchungsmaxime? 186
8. Resümee: Die historisch-vergleichend-praktische Methode Mittermaiers . 188
6. Kapitel
Bezugnahmen Foelix' in der „KZA"
auf die legislation comparee und die Methode Mittermaiers 189
I. Foelix' Theorie der Vergleichung 189
1. Die Beiträge in der „KZA" 189
Inhaltsverzeichnis 13
2. Gesetz und Gesetzgebung Ig9
3. Die Modifikation von Gesetzen 190
4. Die Wissenschaft von der Gesetzgebung 192
5. Die Erfahrung 193
II. Die Umsetzung in einzelnen Beiträgen 194
1. Unterschiedliche Objekte des Vergleichs 194
2. Die Vergleichung des französischen Rechts mit seinen Modifikationen
auf deutschem Boden und mit deutschem Recht überhaupt 195
a) Vergleichung mit den ehemals französischen Gebieten 196
b) Vergleichung mit dem übrigen Deutschland 198
3. Vergleichung am Beispiel des Beitrages „Ueber den Advokatenstand" . 199
4. Resümee: Vergleichende Gesetzgebung bei Foelix und Mittermaier 202
7. Kapitel
Foelix' Konzeption einer legislation comparee
und ihre Umsetzung in der „Revue Foelix" 203
I- Foelix' Bekenntnisschrift in der „Revue" 1833 203
1. Der pacte universel 203
2. Über den Stand der „Gesetzgebungsstudien" - etudes legislatives 206
3. Die Funktion der Geschichte 208
4. Vergleichende Gesetzgebungswissenschaft 209
5. Die Rolle der „Revue Foelix" für die vergleichende Gesetzgebungswis¬
senschaft 212
II. Rezeption, Konzeption und Umsetzung im Gründungsjahr 214
1. Rezeption in der „KZA" 214
2. Das kommentierte Konzept 215
3. Die Umsetzung 217
a) Menschenrechte und GesetzgebungsWissenschaft 217
b) Die Funktion der Geschichte 219
c) Empirie 221
d) Gesetzgebungen, die auf der französischen Kodifikation beruhen 221
aa) Deskriptive Vergleichung 222
bb) Präskriptive Vergleichung 222
(1) Vergleichspunkt Code de commerce frangais 223
(2) Vergleichspunkt legislations etrangeres 224
e) Deutschland als Darstellungsobjekt 226
aa) Rechtsstudium und Gesetzgebung in Deutschland 226
bb) Die Kriminalgesetzgebungen in Deutschland 227
(1) Kodifikation auf dem Gebiet des Zivilrechts 227
14 Inhaltsverzeichnis
(2) Kodifikation auf dem Gebiet des Strafrechts 228
(3) Vergleichende Gesetzgebungslehre 229
4. Resümee: Legislation comparee im Gründungsjahr der „Revue" 230
JH. Konzeption und Umsetzung der legislation comparee in Foelix' Beiträgen . 230
1. Foelix' Theorie der Vergleichung 230
a) Gesetzgebungswissenschaft 230
b) Legislation comparee 233
2. Die Umsetzung 235
a) Der Beitrag: „De la vente judiciaire des immeubles - L6gislation
comparee" 235
aa) Der Aufbau 236
bb) Foelix' comparaison 236
cc) Die Fortsetzung des Artikels in der „KZA" 239
b) „Des mariages contractes en pays etranger" - legislation comparee
oder internationales Privatrecht? 240
IV. Resümee: Foelix' legislation comparee 241
8. Kapitel
Foelix' „De l'Allemagne" - das Deutschlandbild in der „Revue Foelix" 242
I. Die Darstellung der Bearbeitung des deutschen Rechts 243
1. Das deutsche Strafverfahrensrecht 244
2. Das deutsche Privatrecht 245
II. Kodifikation 248
HI. ALR und Code civil 250
IV. Resümee: Französische Identitätswahrung in Foelix' Deutschlandbild 251
4. Teil
Der „Tratte du droit international prive" im europäischen Kontext 253
9. Kapitel
Das zeitgenössische Echo
auf Foelix' „Tratte du droit international prive" 253
I. Einleitung: Nationale Gesetzgebung und droit international prive 253
II. Die Rezeption von Foelix' „Trait6 du droit internationale priv6" in Frank¬
reich: die Rezension Ortolans 256
1. Der Gegenstand des droit international prive 257
2. Die Quellen des droit international privi 258
Inhaltsverzeichnis 15
3. Foelix' Methode 259
4. Gegen die Diskriminierung Fremder in Frankreich 261
III. Die Rezeption von Foelix' „Traite' du droit international prive" in Deutsch¬
land ; 262
1. Zoepfls Rezension 263
a) Der Entwicklungsstand des droit international prive 263
b) Die Methode 264
c) Foelix' doctrine 266
2. Die Besprechung durch Eberty 267
a) Der Aufbau 268
b) Die Einordnung der Rechtsmaterie 269 ¦
c) Das Verhältnis von Foelix und Story 269
3. Die Anzeigen von Mittermaier und Reyscher 270
4. Resümee: Foelix' „Dip" in der Wahrnehmung französischer und deut¬
scher Rezensenten 272
10. Kapitel
Art. 3 Code civil oder die Stille des Code 273
I- „Wenigstens hundert und drey und dreyßig Streitfragen" - Die Geschichte
des IPR nach Coing 273
1. Die ältere Statutenlehre 274
a) Die Bedeutung des lus commune für die Statutenlehre 275
2. Die jüngere Statutentheorie 276
a) Die Lehre von Argentraeus 276
b) Die Nachfolger 277
II. Die Bestimmungen des Art. 3 Code civil 278
HI. Die französischen Kommentatoren des Code civil 280
1. Maleville und die Weitergeltung der Statutentheorie 281
2. Lassaulx und die Ausübung des französischen „PrivatRechts" 283
3. Toullier und das droit naturel 286
a) Art. 3 Satz 1 287
b) Satz 2 und 3 des Art. 3 288
c) Locus regit actum 288
4. Delvincourt und die Rechtseinheit 289
a) Die Methode Delvincourts 289
b) „Titre preTiminaire: Du droit et des lois en g^neral" 290
5. Duranton und die Gesetzesexegese 291
a) Gliederung 291
b) Die Aussage zur Statutenregel 292
c) Locus regit actum 292
16 Inhaltsverzeichnis
6. Resümee 293
IV. Die deutschen Kommentatoren 294
1. Grolmann 296
a) Die Statutenregel 296
b) Locus regit actum 297
2. Zachariä von Lingenthal 298
a) Zachariäs erste Auflage 1808 299
aa) Franzosen und Ausländer 299
bb) Die Aufgabe der Rechtswissenschaft 300
cc) Art. 3 Satz 3 302
dd) Die lexfori und ihre Ausnahmen 302
b) Die zweite Auflage 1811 303
aa) „Wen verpflichten die Gesetze?" 303
bb) Die französische Regelung 304
(1) Satz 1: „Die allgemeine und persönliche Verbindlichkeit" . 305
(2) Satz 2: „Die dingliche Unterthänigkeit" 306
c) Die Ausgaben von 1827 und 1837 307
aa) Zachariäs Stellungnahme 307
bb) Die Herrschaft der Zivilgesetze 308
cc) Satz 2 und 3 des Art. 3 309
dd) Locus regit actum 309
ee) Abbedingen gesetzlicher Vorschriften 310
ff) Die Statutentheorie 310
V. Resümee: Der Stand der wissenschaftlichen Bearbeitung von Art. 3 ff. Code
civil bis zum Jahr 1840 311
11. Kapitel
Foelix' erste Darstellung einer Gesetzeskollision:
„Des effets de l'interdiction du duc Charles en pays etranger,
et particulierement en France" 311
I. Quellen und Literatur 313
II. Der Aufbau 314
1. Die Wirkung des Statut personnel im Ausland 314
2. Die Methode Foelix' 1833: communis opinio doctorum 315
a) Die Theorie der communis opinio doctorum 316
b) Foelix' Anwendung der communis opinio auf den Konfliktfall 318
III. Das Bett des Prokrustes: Foelix' Kritik an der französischen Rechtslage 318
IV. Locus regit actum und die Erwähnung der Comitas 319
V. Foelix' Methode 1833 321
Inhaltsverzeichnis 17
12. Kapitel
Quellen und Aufbau des „Dip" 323
I. Die Auswertung der Zitate 323
II. Die Funktion der Zitate 323
1. Die Literaturzitate 324
a) Häufig genannte Autoren 324
2. Die Gesetzeszitate 327
3. Die Rechtsprechungszitate 327
HI. Die Gliederung 327
IV. Die Metamorphose der Statutenregel 328
1. Ablehnung der klassischen Statutenregel als Lösungsweg 328
2. Weitergehen der Statuteneinteilung als formaler Ordnungsfaktor 330
3. Foelix' Interpretation der Statutenregel 331
13. Kapitel
Motivation und Methode 332
I- Gleichheit vor dem Code civil 332
1. Das Bett Prokrusts: Rechtsungleichheit in Frankreich 332
2. Die Situation der Fremden in Frankreich 335
3. Die Gleichheit als menschenrechtliche Forderung 337
II. Begriff und Bedeutung: Conflit des lois - droit international - droit inter¬
national prive 340
1. Die Etablierung eines Begriffs 340
a) Die Definition des droit international 1840 341
b) „Legislation civile comparee. Droit international" 343
c) Die Definition des droit international prive 1843 als ius gentium pri-
vatum 344
2. Die Bedeutung: das droit international prive als droit communi 346
III. Die Methode des droit international prive: „synthetique" oder „historisch-
philosophisch-critisch"? 348
1. Die Ablehnung eines droit philosophique 348
2. Die Zulassung fremder Rechte und ihre Erzwingung: Legitimation durch
das droit de gens 351
a) Der nicht-rechtliche Zustand zwischen den Staaten 351
b) Positives Völkerrecht 352
c) Das Instrumentarium des Völkerrechts 354
3. Der Nachweis der Zulassung fremder Rechte „par voie de comparaison" . 355
a) Das Aufsuchen von regles ou principes 356
2 Guddal
18 Inhaltsverzeichnis
b) Der Nachweis der usage 356
c) Das Verhältnis der Quellen zueinander: die Bedeutung der Rechtspre¬
chung 358
IV. Die Umsetzung der Gleichstellung von In- und Ausländern 359
1. Die Zulassung fremder Rechte bei einer Lücke in der Kodifikation 359
a) Das Beispiel der universellen Geltung des Personalstatuts 359
aa) Das principe 359
bb) Die Geschichte der Regel 360
cc) Literatur und Rechtsprechung: Convention tacite 360
dd) Die Gesetzgebungen: Convention express 360
ee) Resümee: Das Statut personnel als droit de l'homme 361
b) Das Beispiel der eingeschränkten Geltung der commissions rogatoires 361
aa) Der Grundsatz 362
bb) Der Nachweis der usage 362
c) Gründe für die Anerkennung 363
2. Anerkennung ohne Code civil: Die Regel locus regit actum 363
a) Der Grundsatz 363
b) Die Geschichte der Rechtsregel 364
c) Die Gesetzgebungen 365
d) Resümee 365
3. Erzwingbare Gleichstellung: Anerkennung mit Hilfe des droit de gens . 365
a) Die Bedeutung der retorsion 365
aa) Die völkerrechtliche Literatur 365
bb) Verankerung in einer Kodifikation 366
cc) Ein Beispiel aus der Literatur zum deutschen Privatrecht 367
dd) Die Rezeption durch Foelix 367
b) Das Beispiel der Vollstreckbarkeit ausländischer Urteile 368
4. Die Zulassung fremder Rechte aufgrund droit de gens, ius gentium priva-
tum und autonomie de la volonte 369
a) Das Beispiel der Position Fremder vor französischen Gerichten 369
aa) Verstoß gegen das droit de gens 369
bb) Droit de gens mit den Rechtsfolgen des ius gentium privatum . 370
cc) Anerkennung durch legislation et jurisprudence 370
dd) Die französische Rechtslage und der Verstoß gegen droit de gens 371
b) Die universelle Gültigkeit der Verträge aufgrund der autonomie de la
volonte 371
aa) „Contrats sont du droit de gens" 371
bb) Die Quellen des Begriffs der autonomie 372
cc) Die Rezeption der autonomie durch Foelix 373
c) Die Bedeutung des Naturrechts im droit international prive 375
V. Versuch einer philosophischen Einordnung Foelix': Resümee 376
Inhaltsverzeichnis 19
14. Kapitel
Foelix und Story: die doctrine des droit international prive 379
I. Überleitung: Einflußnahme durch das Common Law 379
II. Die Bedeutung von Storys „Commentaries" 381
III. Historische Grundpositionen Storys im Vergleich zu Foelix 383
1. Die Vereinigten Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts 383
2. Die Kodifikationsfrage in Amerika 384
3. Storys vergleichende Methode 385
4. Storys Konfliktrecht vor dem Hintergrund amerikanischer Rechtsge¬
schichte 386
5. Die Bedeutung des römischen Rechts für das droit international prive . 387
6. Die Wahrnehmung des Common Law 390
IV. Principes fondamenteaux bei Story und Foelix 392
1. Der erste Grundsatz 392
a) Der Souveränitätsbegriff 392
b) Die Anwendung auf das Kollisionsrecht 394
2. Der zweite Grundsatz 395
3. Der dritte Grundsatz: Foelix' Comitas-Regel 397
a) Methodische Unterschiede 398
b) Die Rechtfertigung für die Zulassung fremder Rechte 399
c) Übereinstimmungen in Hinblick auf die Einschränkungen der Zulas¬
sung fremden Rechts 401
V. Resümee: Foelix' doctrine 402
Schlußbetrachtung 404
Literaturverzeichnis 412
Sachwortverzeichnis 453
2« |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Guddat, Tanja |
author_facet | Guddat, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Guddat, Tanja |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021503265 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJV251 |
callnumber-raw | KJV251.5.F64 |
callnumber-search | KJV251.5.F64 |
callnumber-sort | KJV 3251.5 F64 |
classification_rvk | PC 5230 |
ctrlnum | (OCoLC)70063907 (DE-599)BVBBV021503265 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02465nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021503265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0446</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978634578</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428119371</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 147.00 (freier Pr.), EUR 89.80</subfield><subfield code="9">3-428-11937-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428119370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70063907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021503265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJV251.5.F64</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5230</subfield><subfield code="0">(DE-625)135092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guddat, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts</subfield><subfield code="b">Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht</subfield><subfield code="c">von Tanja Guddat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Foelix <M, 1791-1853></subfield><subfield code="q">(Jean Jacques Gaspard)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Foelix, Jean Jacques Gaspard</subfield><subfield code="d">1791-1853</subfield><subfield code="0">(DE-588)104277378</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lawyers</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384192-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Foelix, Jean Jacques Gaspard</subfield><subfield code="d">1791-1853</subfield><subfield code="0">(DE-588)104277378</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384192-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004167867</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719958</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Frankreich |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV021503265 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:16:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3428119371 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719958 |
oclc_num | 70063907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 455 S. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte |
series2 | Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte |
spelling | Guddat, Tanja Verfasser aut Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht von Tanja Guddat Berlin Duncker & Humblot 2006 455 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 50 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005 Foelix <M, 1791-1853> (Jean Jacques Gaspard) Foelix, Jean Jacques Gaspard 1791-1853 (DE-588)104277378 gnd rswk-swf Internationales Recht International law Lawyers France Biography Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Foelix, Jean Jacques Gaspard 1791-1853 (DE-588)104277378 p Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 50 (DE-604)BV004167867 50 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Guddat, Tanja Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte Foelix <M, 1791-1853> (Jean Jacques Gaspard) Foelix, Jean Jacques Gaspard 1791-1853 (DE-588)104277378 gnd Internationales Recht International law Lawyers France Biography Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)104277378 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4384192-2 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht |
title_auth | Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht |
title_exact_search | Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht |
title_full | Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht von Tanja Guddat |
title_fullStr | Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht von Tanja Guddat |
title_full_unstemmed | Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht von Tanja Guddat |
title_short | Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts |
title_sort | ein europaischer jurist des 19 jahrhunderts jean jacques g foelix und die rechtsvergleichende methode im internationalen privatrecht |
title_sub | Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht |
topic | Foelix <M, 1791-1853> (Jean Jacques Gaspard) Foelix, Jean Jacques Gaspard 1791-1853 (DE-588)104277378 gnd Internationales Recht International law Lawyers France Biography Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd |
topic_facet | Foelix <M, 1791-1853> (Jean Jacques Gaspard) Foelix, Jean Jacques Gaspard 1791-1853 Internationales Recht International law Lawyers France Biography Internationales Privatrecht Rechtsvergleich Fach Frankreich Biografie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004167867 |
work_keys_str_mv | AT guddattanja eineuropaischerjuristdes19jahrhundertsjeanjacquesgfoelixunddierechtsvergleichendemethodeiminternationalenprivatrecht |