Überlebensstrategien: für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vogel
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl., Stand: Aug. 2005 |
Schriftenreihe: | Recht & Praxis : Güterkraft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 232 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 357426058X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021503258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080204 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N50,0492 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977169251 |2 DE-101 | |
020 | |a 357426058X |9 3-574-26058-X | ||
024 | 3 | |a 9783574260582 | |
028 | 5 | 2 | |a 26058 |
035 | |a (OCoLC)166021101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021503258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M347 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Überlebensstrategien |b für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister |c Christian Jauernig ... |
250 | |a 1. Aufl., Stand: Aug. 2005 | ||
264 | 1 | |a München |b Vogel |c 2005 | |
300 | |a 232 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht & Praxis : Güterkraft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehrsbetrieb |0 (DE-588)4158528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Güterverkehrsbetrieb |0 (DE-588)4158528-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jauernig, Christian |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)129535672 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711627&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135235504308224 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 11 2 SITUATION DER DEUTSCHEN TRANSPORT-
UND LOGISTIKUNTERNEHMEN 2005 13 2.1 MARKTENTWICKLUNG 14 2.1.1 ART DER
BEFOERDERUNGSLEISTUNG 15 2.1.2 MARKTVOLUMEN FUER LOGISTIKDIENSTLEISTUNGEN
16 2.2 KOSTENENTWICKLUNG 17 2.2.1 LOHNKOSTEN 17 2.2.2 KFZ-STEUER 18
2.2.3 TREIBSTOFFKOSTEN 18 2.2.4 UNTERNEHMENSSTEUERN 20 2.2.5 BASEL II 20
2.3 WETTBEWERBSENTWICKLUNG 21 2.3.1 WETTBEWERBER AUS DEN NEUEN
EU-STAATEN 21 2.3.2 WETTBEWERB DURCH KONZERNLOGISTIKER 24 2.4 CHANCEN 24
2.4.1 ENTWICKLUNG DER ERTRAGSLAGE UND UMSAETZE 24 2.4.2 GUETERKRAFTVERKEHR
25 2.5 RISIKEN 26 2.6 GESAMTSITUATION 27 3 STRATEGIEENTWICKLUNG 29 3.1
EIGENE STANDORTBESTIMMUNG 34 3.2 INSTRUMENTE ZUR STRATEGIEENTWICKLUNG 35
3.2.1 INSTRUMENTE ZUR ANALYSE DER IST-SITUATION 39 3.2.2 INSTRUMENTE ZUR
LOESUNGSFINDUNG 61 3.2.3 INSTRUMENTE ZUR BEWERTUNG VON LOESUNGEN 67 3.3
STRATEGISCHES CONTROLLING (STRATEGISCHES MANAGEMENT) 71 4 STRATEGIEN FUER
LOGISTIKDIENSTLEISTER 75 4.1 EXPANSION IN RICHTUNG LOGISTIK 76 4.1.1
EXPANSION DURCH ZUKAUF, FUSION BZW. UEBERNAHME 77 4.1.2 ORGANISCHES
WACHSTUM DURCH UMSATZSTEIGERUNG IN BISHERIGEN BRANCHEN 77 4.1.3
AUSWEITUNG DES BISHERIGEN LEISTUNGSSP EKTRUMS UND DER BISHERIGEN
KOMPETENZFELDER 79 4.1.4 BRANCHENAUSWEITUNG 81 4.1.5 GEOGRAFISCHE
EXPANSION 82 4.2 RESTRUKTURIERUNG 83 4.2.1 KOOPERATIONEN 84 4.2.2
FUHRPARK AUSFLAGGUNG 91 4.3 DIVERSIFIZIERUNG UND SPEZIALISIERUNG 95
4.3.1 DIVERSIFIKATION 96 4.3.2 SPEZIALISIERUNG 100 4.4
UNTERNEHMENSVERKAUF 105 4.4.1 AUSGEWAEHLTE BEWERTUNGSVERFAHREN IM
UEBERBLICK 107 4.4.2 VOR- UND NACHTEILE DER BEWERRUNGSMETHODEN 108 4.4.3
DER WEG BEIM UNTERNEHMENSVERKAUF 108 5 FINANZIERUNG 111 5.1 LIQUIDITAET
112 5.1.1 FACTORING 114 5.1.2 SALE-LEASE-BACK- UND
SALE-RENT-BACK-VERFAHREN 115 5.1.3 SCHRITT FUER SCHRITT FINANZSTARK 117
5.1.4 KOSTENVERANTWORTUNG SCHAFFEN 118 5.2 FINANZIERUNGSFORMEN 121 5.2.1
FINANZIERUNGSKENNZAHLEN UNERLAESSLICH 122 5.2.2 DIE FUNKTION DES
EIGENKAPITALS 122 5.3 BUSINESSPLAN 123 5.4 RATING 126 5.4.1 WAS STECKT
HINTER DEM BEGRIFF RATING? 128 5.4.2 IST RATING SINNVOLL? 128 5.4.3
STUFEN DES RATINGS 129 5.4.4 FAZIT 131 5.5 FOERDERPROGRAMME FUER DIE
LOGISTIK 132 5.5.1 FOERDERGEBIETE 133 5.5.2 FUNKTIONSWEISE VON
OEFFENTLICHEN FOERDERINSTITUTEN 137 INHALTSVERZEICHNIS 5.5.3 SPEZIALBANKEN
138 5.5.4 FINANZIERUNG DURCH (FINANZIERUNGS-)LEASING 138 5.5.5 DER
LEASINGVERTRAG 139 5.6 WER SIND BETEILIGUNGSKAPITALGEBER UND WIE IST DER
ABLAUF? 140 5.6.1 TYPEN VON BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 142 5.6.2
BUSINESS ANGELS 144 5.6.3 FINANZIERUNGSANLAESSE 144 5.6.4 DIE
ZUSAMMENARBEIT UND AUSWAHL EINER BETEILUNGSGESELLSCHAFT . . 147 5.7 DUE
DILIGENCE IM RAHMEN EINER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 148 6 DAS RICHTIGE
RICHTIG TUN 151 6.1 ORGANISATIONSSTRUKTUR 152 6.1.1 DIMENSIONEN DER
STRUKTURORGANISATION 153 6.1.2 ENTWICKLUNGSPHASEN EINER ORGANISATION 162
6.1.3 EINE INNOVATIVE UNTERNEHMENSKULTUR SCHAFFEN 164 6.1.4 MOTIVATION
DER MITARBEITER ERHOEHEN 165 6.2 NACHFOLGEREGELUNG 167 6.2.1 SO KLAPPT
DER REIBUNGSLOSE BETRIEBSUEBERGANG 167 6.2.2 DER COACH IST UNABDINGBAR
169 6.2.3 EIN LEBEN NACH DEM AKTIVEN BERUFSLEBEN 170 6.2.4
ALTERSVORSORGE WILL UND MUSS GEPLANT SEIN 171 6.2.5 STEUERLICHE ASPEKTE
MIT BERUECKSICHTIGEN 172 6.3 KUNDENBINDUNG 172 6.3.1 KUNDE IST EBEN NICHT
GLEICH KUNDE 172 6.3.2 KUNDENWERT ERMITTELN 173 6.3.3
STRATEGIEENTWICKLUNG FUER DIE EINZELNEN SEGMENTE/ KUNDENGRUPPEN 176 6.3.4
UMSETZEN DER STRATEGIEN 176 6.3.5 CRM-STRATEGIE INTEGRIEREN 177 6.3.6
SYSTEM KONTROLLIEREN UND ANPASSEN 177 6.3.7 ERFOLGSFAKTOREN DES CRM 177
6.4 AUSSCHREIBUNGEN 178 6.4.1 VORGEHENSWEISE BEI AUSSCHREIBUNGEN 179
6.4.2 FEHLERQUELLEN BEI AUSSCHREIBUNGEN ERFOLGREICH UMSCHIFFEN 187 6.4.3
ELEKTRONISCHE FRACHTAUSSCHREIBUNGSPLATTFORMEN 194 6.5 VERHANDLUNGEN 197
6.5.1 VERHANDLUNGSSTRATEGIEN 199 6.5.2 BESONDERE VERHANDLUNGSFORMEN 199
6.5.3 VERHANDLUNGSFUEHRUNG IN DER PRAXIS 200 INHALTSVERZEICHNIS 6.6
PROJEKTMANAGEMENT 201 6.6.1 PROJEKTPHASEN 202 6.6.2 PROJEKTBETEILIGTE
205 6.7 INFORMATIONSMANAGEMENT 208 6.7.1 VORGEHENSWEISE BEI DER AUSWAHL
VON IT-SYSTEMEN 210 6.7.2 MODERNISIERUNG VON ALTSYSTEMEN 212 6.7.3
INFORMATIONSQUELLEN 213 6.8 WISSENSMANAGEMENT 213 6.8.1
TRANSPARENTMACHEN DER VORHANDENEN KOMPETENZEN 215 6.8.2 AUFBAU VON
KOMPETENZEN 216 6.8.3 INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND AUSWERTUNG 217 6.8.4
NUTZUNG VON WISSEN UND INFORMATIONEN. 220 7 FAZIT UND AUSBLICK 223 8
GLOSSAR 227 9 STICHWORTVERZEICHNIS 231 10
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 11 2 SITUATION DER DEUTSCHEN TRANSPORT-
UND LOGISTIKUNTERNEHMEN 2005 13 2.1 MARKTENTWICKLUNG 14 2.1.1 ART DER
BEFOERDERUNGSLEISTUNG 15 2.1.2 MARKTVOLUMEN FUER LOGISTIKDIENSTLEISTUNGEN
16 2.2 KOSTENENTWICKLUNG 17 2.2.1 LOHNKOSTEN 17 2.2.2 KFZ-STEUER 18
2.2.3 TREIBSTOFFKOSTEN 18 2.2.4 UNTERNEHMENSSTEUERN 20 2.2.5 BASEL II 20
2.3 WETTBEWERBSENTWICKLUNG 21 2.3.1 WETTBEWERBER AUS DEN NEUEN
EU-STAATEN 21 2.3.2 WETTBEWERB DURCH KONZERNLOGISTIKER 24 2.4 CHANCEN 24
2.4.1 ENTWICKLUNG DER ERTRAGSLAGE UND UMSAETZE 24 2.4.2 GUETERKRAFTVERKEHR
25 2.5 RISIKEN 26 2.6 GESAMTSITUATION 27 3 STRATEGIEENTWICKLUNG 29 3.1
EIGENE STANDORTBESTIMMUNG 34 3.2 INSTRUMENTE ZUR STRATEGIEENTWICKLUNG 35
3.2.1 INSTRUMENTE ZUR ANALYSE DER IST-SITUATION 39 3.2.2 INSTRUMENTE ZUR
LOESUNGSFINDUNG 61 3.2.3 INSTRUMENTE ZUR BEWERTUNG VON LOESUNGEN 67 3.3
STRATEGISCHES CONTROLLING (STRATEGISCHES MANAGEMENT) 71 4 STRATEGIEN FUER
LOGISTIKDIENSTLEISTER 75 4.1 EXPANSION IN RICHTUNG LOGISTIK 76 4.1.1
EXPANSION DURCH ZUKAUF, FUSION BZW. UEBERNAHME 77 4.1.2 ORGANISCHES
WACHSTUM DURCH UMSATZSTEIGERUNG IN BISHERIGEN BRANCHEN 77 4.1.3
AUSWEITUNG DES BISHERIGEN LEISTUNGSSP EKTRUMS UND DER BISHERIGEN
KOMPETENZFELDER 79 4.1.4 BRANCHENAUSWEITUNG 81 4.1.5 GEOGRAFISCHE
EXPANSION 82 4.2 RESTRUKTURIERUNG 83 4.2.1 KOOPERATIONEN 84 4.2.2
FUHRPARK AUSFLAGGUNG 91 4.3 DIVERSIFIZIERUNG UND SPEZIALISIERUNG 95
4.3.1 DIVERSIFIKATION 96 4.3.2 SPEZIALISIERUNG 100 4.4
UNTERNEHMENSVERKAUF 105 4.4.1 AUSGEWAEHLTE BEWERTUNGSVERFAHREN IM
UEBERBLICK 107 4.4.2 VOR- UND NACHTEILE DER BEWERRUNGSMETHODEN 108 4.4.3
DER WEG BEIM UNTERNEHMENSVERKAUF 108 5 FINANZIERUNG 111 5.1 LIQUIDITAET
112 5.1.1 FACTORING 114 5.1.2 SALE-LEASE-BACK- UND
SALE-RENT-BACK-VERFAHREN 115 5.1.3 SCHRITT FUER SCHRITT FINANZSTARK 117
5.1.4 KOSTENVERANTWORTUNG SCHAFFEN 118 5.2 FINANZIERUNGSFORMEN 121 5.2.1
FINANZIERUNGSKENNZAHLEN UNERLAESSLICH 122 5.2.2 DIE FUNKTION DES
EIGENKAPITALS 122 5.3 BUSINESSPLAN 123 5.4 RATING 126 5.4.1 WAS STECKT
HINTER DEM BEGRIFF RATING? 128 5.4.2 IST RATING SINNVOLL? 128 5.4.3
STUFEN DES RATINGS 129 5.4.4 FAZIT 131 5.5 FOERDERPROGRAMME FUER DIE
LOGISTIK 132 5.5.1 FOERDERGEBIETE 133 5.5.2 FUNKTIONSWEISE VON
OEFFENTLICHEN FOERDERINSTITUTEN 137 INHALTSVERZEICHNIS 5.5.3 SPEZIALBANKEN
138 5.5.4 FINANZIERUNG DURCH (FINANZIERUNGS-)LEASING 138 5.5.5 DER
LEASINGVERTRAG 139 5.6 WER SIND BETEILIGUNGSKAPITALGEBER UND WIE IST DER
ABLAUF? 140 5.6.1 TYPEN VON BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 142 5.6.2
BUSINESS ANGELS 144 5.6.3 FINANZIERUNGSANLAESSE 144 5.6.4 DIE
ZUSAMMENARBEIT UND AUSWAHL EINER BETEILUNGSGESELLSCHAFT . . 147 5.7 DUE
DILIGENCE IM RAHMEN EINER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 148 6 DAS RICHTIGE
RICHTIG TUN 151 6.1 ORGANISATIONSSTRUKTUR 152 6.1.1 DIMENSIONEN DER
STRUKTURORGANISATION 153 6.1.2 ENTWICKLUNGSPHASEN EINER ORGANISATION 162
6.1.3 EINE INNOVATIVE UNTERNEHMENSKULTUR SCHAFFEN 164 6.1.4 MOTIVATION
DER MITARBEITER ERHOEHEN 165 6.2 NACHFOLGEREGELUNG 167 6.2.1 SO KLAPPT
DER REIBUNGSLOSE BETRIEBSUEBERGANG 167 6.2.2 DER COACH IST UNABDINGBAR
169 6.2.3 EIN LEBEN NACH DEM AKTIVEN BERUFSLEBEN 170 6.2.4
ALTERSVORSORGE WILL UND MUSS GEPLANT SEIN 171 6.2.5 STEUERLICHE ASPEKTE
MIT BERUECKSICHTIGEN 172 6.3 KUNDENBINDUNG 172 6.3.1 KUNDE IST EBEN NICHT
GLEICH KUNDE 172 6.3.2 KUNDENWERT ERMITTELN 173 6.3.3
STRATEGIEENTWICKLUNG FUER DIE EINZELNEN SEGMENTE/ KUNDENGRUPPEN 176 6.3.4
UMSETZEN DER STRATEGIEN 176 6.3.5 CRM-STRATEGIE INTEGRIEREN 177 6.3.6
SYSTEM KONTROLLIEREN UND ANPASSEN 177 6.3.7 ERFOLGSFAKTOREN DES CRM 177
6.4 AUSSCHREIBUNGEN 178 6.4.1 VORGEHENSWEISE BEI AUSSCHREIBUNGEN 179
6.4.2 FEHLERQUELLEN BEI AUSSCHREIBUNGEN ERFOLGREICH UMSCHIFFEN 187 6.4.3
ELEKTRONISCHE FRACHTAUSSCHREIBUNGSPLATTFORMEN 194 6.5 VERHANDLUNGEN 197
6.5.1 VERHANDLUNGSSTRATEGIEN 199 6.5.2 BESONDERE VERHANDLUNGSFORMEN 199
6.5.3 VERHANDLUNGSFUEHRUNG IN DER PRAXIS 200 INHALTSVERZEICHNIS 6.6
PROJEKTMANAGEMENT 201 6.6.1 PROJEKTPHASEN 202 6.6.2 PROJEKTBETEILIGTE
205 6.7 INFORMATIONSMANAGEMENT 208 6.7.1 VORGEHENSWEISE BEI DER AUSWAHL
VON IT-SYSTEMEN 210 6.7.2 MODERNISIERUNG VON ALTSYSTEMEN 212 6.7.3
INFORMATIONSQUELLEN 213 6.8 WISSENSMANAGEMENT 213 6.8.1
TRANSPARENTMACHEN DER VORHANDENEN KOMPETENZEN 215 6.8.2 AUFBAU VON
KOMPETENZEN 216 6.8.3 INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND AUSWERTUNG 217 6.8.4
NUTZUNG VON WISSEN UND INFORMATIONEN. 220 7 FAZIT UND AUSBLICK 223 8
GLOSSAR 227 9 STICHWORTVERZEICHNIS 231 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)129535672 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021503258 |
classification_rvk | QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)166021101 (DE-599)BVBBV021503258 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl., Stand: Aug. 2005 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02185nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021503258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N50,0492</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977169251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357426058X</subfield><subfield code="9">3-574-26058-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783574260582</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">26058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166021101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021503258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Überlebensstrategien</subfield><subfield code="b">für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister</subfield><subfield code="c">Christian Jauernig ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., Stand: Aug. 2005</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht & Praxis : Güterkraft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehrsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehrsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jauernig, Christian</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129535672</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711627&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719973</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021503258 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:16:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:17Z |
institution | BVB |
isbn | 357426058X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719973 |
oclc_num | 166021101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 |
physical | 232 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
series2 | Recht & Praxis : Güterkraft |
spelling | Überlebensstrategien für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister Christian Jauernig ... 1. Aufl., Stand: Aug. 2005 München Vogel 2005 232 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht & Praxis : Güterkraft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Güterverkehrsbetrieb (DE-588)4158528-8 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd rswk-swf Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Güterverkehrsbetrieb (DE-588)4158528-8 s Jauernig, Christian 1970- Sonstige (DE-588)129535672 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711627&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Überlebensstrategien für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Güterverkehrsbetrieb (DE-588)4158528-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4158528-8 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4308413-8 |
title | Überlebensstrategien für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister |
title_auth | Überlebensstrategien für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister |
title_exact_search | Überlebensstrategien für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister |
title_exact_search_txtP | Überlebensstrategien für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister |
title_full | Überlebensstrategien für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister Christian Jauernig ... |
title_fullStr | Überlebensstrategien für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister Christian Jauernig ... |
title_full_unstemmed | Überlebensstrategien für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister Christian Jauernig ... |
title_short | Überlebensstrategien |
title_sort | uberlebensstrategien fur mittelstandische transport und logistikdienstleister |
title_sub | für mittelständische Transport- und Logistikdienstleister |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Güterverkehrsbetrieb (DE-588)4158528-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Güterverkehrsbetrieb Klein- und Mittelbetrieb Logistikunternehmen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711627&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jauernigchristian uberlebensstrategienfurmittelstandischetransportundlogistikdienstleister |