Datenschutz als europäisches Grundrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
158 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 351 S. |
ISBN: | 3428119681 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021503167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140925 | ||
007 | t| | ||
008 | 060308s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0548 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978576888 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428119681 |c Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00 |9 3-428-11968-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428119684 | |
035 | |a (OCoLC)68816107 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021503167 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC6071 | |
082 | 0 | |a 342.85804 |2 22 | |
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4800 |0 (DE-625)141183: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Siemen, Birte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz als europäisches Grundrecht |c von Birte Siemen |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 351 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |v 158 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z Europe | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z European Economic Community countries | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |v 158 |w (DE-604)BV010777571 |9 158 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135353637404672 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 19
Teil 1
Europäische Grundrechte und
die Notwendigkeit des Datenschutzes 24
A. Europäische Grundrechte. 25
I.
П.
1. Grandrechte als allgemeine Rechtsgrandsätze des Gemeinschafts¬
rechts. 27
2. Erkenntnisquellen der Gemeinschaftsgrandrechte. 29
a) Gemeinsame Verfassungsüberlieferang der Mitgliedstaaten . 29
b) Völkerrechtliche Verträge über den Schutz der Menschenrechte -
die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention. 30
c) Die Charta der Grandrechte für die Europäische Union. 32
3. Bindung durch die Gemeinschaftsgrandrechte. 33
Ш.
Bo Die
I.
sche Entwicklung. 35
П.
1. Das Fehlen datenschutzrechtlicher Vorschriften in internationalen
Verträgen zum Schutz der Menschenrechte. 39
2. Instramente der UN und der OECD. 40
3. Übereinkommen und Empfehlungen des Europarates_. 40
4. Supranationale Instramente. 43
5. Ergebnis. 45
Ш.
1. Begriff der Daten und des Datenschutzes . 47
2. Grundprinzipien des Datenschutzes. 49
IV.
x cit
Datenschutz in der Europäischen Menschenrechtskonvention 51
A.
I.
1. Allgemeines. 52
a) Struktur des Art. 8 EMRK. 53
b) Terminologie. 55
2. Das Recht auf Privatleben und Datenschutz. 57
a) Begriff des Privatlebens. 57
aa) Der Begriff des Privatlebens in der Literatur. 58
(1) Kriterium der betroffenen Sphäre (Sphärentheorie). 58
(2) Generelles Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit 60
(3) Auswirkungen der unterschiedlichen Konzepte. 60
(4) Ergebnis. 62
bb) Das Recht auf Privatleben in der Rechtsprechung der
Straßburger Organe. 63
(1) Kriterium der Öffentlichkeit,
Königreich. 63
(2) Schutz der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit,
X.
(3) Grenzen durch Rechte Dritter, Brüggemann und
Scheuten gegen Bundesrepublik Deutschland. 67
(4) Berufliche Tätigkeiten: Niemietz gegen Bundesrepublik
Deutschland. 70
(5) Bewertung. 71
cc) Das Recht auf Privatleben im Umbruch? Neuere Entwick¬
lungen. 74
(1) Beispiele für in der Rechtsprechung anerkannte Aspekte
des Privatlebens. 74
(2) Versuche der Kategorisierung. 75
(3) Recht auf Selbstbestimmung aus Art. 8 EMRK?
gegen Vereinigtes Königreich. 76
(4) Bewertung. 77
dd) Ergebnis. 79
b) Anwendungsbereich des Rechts auf Privatleben im Zusammen¬
hang mit Datenerhebung und Datenspeicherung. 79
aa) Das traditionelle Verständnis der Rechtsprechung. 79
(1)
(2) Klasš gegen die Bundesrepublik Deutschland. 81
(3) Mc Veigh gegen Vereinigtes Königreich. 83
(4)
(5) Malone gegen Vereinigtes Königreich. 86
(6)
(7) Bewertung. 90
bb) Die Rechtsprechung nach Leander. 91
(1) Lundvall gegen Schweden. 91
(2) Reyntjens gegen Belgien. 93
(3)
(4) Bewertung. 94
cc) Entwicklungstendenzen zu einem Recht auf Datenschutz_ 97
(1) Medizinische Daten. 97
(2) Telekommunikationsdaten. 100
(3) Entscheidungen der Kommission zur Erhebung,
Verarbeitung und Speicherang von Daten. 103
(a) Lupker gegen die Niederlande . 103
(b) Friedl gegen Österreich._. 104
(c) Campion gegen Frankreich. 106
(d) Tsavachidis gegen Griechenland. 107
(e) Herbecq gegen Belgien. 108
(f) Bewertung. 109
(4) Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten in
der Rechtsprechung des Gerichtshofes. 110
(a) Amann gegen die Schweiz. 110
(b)
(c) P.G. und J.H. gegen das Vereinigte Königreich. 113
(d)
(e)
(5) Bewertung. 120
(a) Weites Verständnis des Bezugs zum Privatleben -
Der Vergleich mit der Datenschutzkonvention. 121
(b) Bezug zum Privatleben durch die Art und Weise der
Verarbeitung - Systematische Speicherang. 123
(c) Die Erwartungshaltung des Betroffenen. 126
(d) Ergebnis. 128
dd) Datenschutz als eigenständiges Element des Rechts auf
Privatleben. 129
ее)
EMRK. 130
3. Ergebnis. 132
П.
1. Eingriffshandlungen. 133
a) Das Gewinnen von Informationen. 135
b) Speichern und Verwenden von Informationen. 135
c) Verweigerung der Auskunft, Recht auf Einsichtnahme . 137
2. Vorliegen einer Eingriffshandlung.-----. 137
Ш.
1. Die Einschränkung nach datenschutzrechtlichen Grundsätzen. 139
2. Die Einschränkung nach Art. 8 Abs. 2 EMRK. 140
a) Gesetzlich vorgesehen. 140
aa) Gesetzliche Grundlage. 140
bb) Anforderungen an die Qualität des Gesetzes. 144
cc) Die Zugänglichkeit des Gesetzes. 145
dd) Die Vorhersehbarkeit des Gesetzes. 145
(1) Eingeschränkte Vorhersehbarkeit durch Ermessen. 146
(2) Sonderfall geheime Überwachungsmaßnahmen. 147
(3) Mindestanforderungen für Vorschriften zum Erheben
und Speichern von Daten. 149
ее)
b) Legitimes Ziel. 151
c) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs. 153
aa)
bb)
cc)
(1) Unproblematische Fälle: Maßnahmen zur Verhütung
von Straftaten und der nationalen Sicherheit. 157
(2) Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus_._ 159
(3) Geheime Überwachung. 161
(4) Umgang mit besonders sensiblen Daten. 165
(5) Verwendung von Geheimdienstarchiven nach dem
Zusammenbrach des Ostblocks. 167
(a) Stasi-Unterlagen. 168
(b) Umgang mit Archiven totalitärer Regime außerhalb
Deutschlands - der Fall
(c)
(6) Schutzmaßnahmen des Staates
dd) Zusammenfassung. 176
3. Ergebnis. 176
IV.
1. Positive Pflichten zur Beteiligung der Betroffenen. 179
a) Das datenschutzrechtliche Prinzip der Beteiligung des
Betroffenen. 179
b) Beteiligungsrechte in Art. 8 EMRK. 180
aa) Das Recht auf Zugang. 181
(1) Leander gegen Schweden. 181
(2) Gaskin gegen Vereinigtes Königreich. 182
(3) Martin gegen die Schweiz. 185
(4) Martin gegen Vereinigtes Königreich. 188
(5) M. G. gegen Vereinigtes Königreich. 189
(6) Das Recht auf Zugang zu persönlichen Daten als
Verfahrensgarantie. 191
bb) Berichtigungs- und Löschungsanspruch. 192
cc) Andere positive Verpflichtungen. 195
c) Bewertung. 196
2. Einschränkungsmöglichkeiten „Fair
V.
VI.
B.
I.
П.
Ш.
IV.
C. Ergebnis für den Datenschutz in der EMRK. 211
Teil 3
Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft 212
A. Der Datenschutz in der Gemeinschaft vor Erlass der Datenschutzricht¬
linie. 213
I.
den Datenschutz. 214
1. Die Rechtssache Stauder.214
2. Die Rechtssache
3. Die Rechtssache National Panasonic.218
4. Die Rechtssache Adams. 220
5. Die Rechtssache Hoechst.221
6. Die Rechtssache Kommission gegen Deutschland
(Arzneimittelimporte).222
7. Rechtssache
8. Ergebnis. 225
П.
Ш.
IV.
B. Rechtsakte und Vorschriften der Gemeinschaft im Bereich des Daten¬
schutzes. 231
I.
1. Vorgeschichte. 232
2. Inhalt der Richtlinie. 233
a) Der Anwendungsbereich der Richtlinie.234
b) Die grundlegenden Prinzipien.237
aa) Die Verwendung der Daten. 237
bb) Die Rechte
cc)
3. Beurteilung._ 241
П.
1. Der Datenschutz im Primärrecht, Art. 286 EGV. 243
2. Die Datenschutzverordnung. 245
3. Das Verhältnis der verschiedenen datenschutzrechtlichen
Regelungen der Gemeinschaft untereinander. 248
4. Ergebnis. 250
С
I.
П.
1. Ausgangslage und Problemstellung. 255
2. Das Vorbringen der Beteiligten und Erwägungen der vorlegenden
Gerichte. 256
3. Die Schlussanträge von Generalanwalt Tizzano. 257
4. Die Auffassung des Gerichts. 258
a) Die Anwendbarkeit der Richtlinie. 258
b) Die Vereinbarkeit der nationalen Vorschrift mit der Datenschutz¬
richtlinie.259
5. Bewertung. 262
a) Die Anwendbarkeit der Richtlinie. 262
b) Das Grundrecht auf Datenschutz - Das Zusammenspiel mit
Art. 8 EMRK. 264
c) Ergebnis. 267
HL Das Urteil Lindquist. 267
1. Ausgangslage und Vorlagefragen. 268
2. Stellungnahme des Gerichts. 268
IV.
D. Ergebnis. 272
I.
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
Б.
I.
L
2. Schranken des Art. 8 Abs. 2 GRC.,. 283
3. Schranken des Art. 52 GRC.284
a)
entsprechen, Art. 52 Abs. 3 GRC. 284
b) Rechte, die in den Gemeinschaftsverträgen oder im Vertrag über
die Europäische Union begründet sind, Art. 52 Abs. 2 GRC. 286
c) Die allgemeine Schrankenvorschrift des Art. 52 Abs. 1 GRC_ 286
d) Ergebnis. 287
П.
1. Die Funktion des Art. 51 Abs. 1 GRC. 288
2. Der Konflikt mit der Rechtsprechung des EuGH zum Datenschutz . 290
Ш.
F. Der Datenschutz im Verfassungsentwiirf, Art 1-50. 293
G. Gesamtergebnis. 295
Teil 4
Das besondere Problem der Übermittlung von Daten
in ein Drittland 297
A. Der Export von Daten nach den Vorschriften der Richtlinie. 297
I.
П.
B. Die Übermittlung von Flugdaten. 305
I.
П.
1. Die Stellungnahmen der Artikel 29-Datenschutzgrappe. 307
2. Ablehnung der Rechtsakte durch das Europäische Parlament. 313
3. Überprüfung durch den Gerichtshof. 317
Ш.
1. Materielle Rechtmäßigkeit - Angemessenheit des Schutzniveaus_ 318
2. Die Vorgehensweise der Gemeinschaft - Funktion der Abkommen. 321
3. Die Rechtmäßigkeit des Abkommens - Verstoß gegen Gemein¬
schaftsrecht? . 323
IV.
Teil 5
Schlussbetrachtung 329
Literaturverzeichnis. 332
Stichwortverzeichnis. 349 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 19
Teil 1
Europäische Grundrechte und
die Notwendigkeit des Datenschutzes 24
A. Europäische Grundrechte. 25
I.
П.
1. Grandrechte als allgemeine Rechtsgrandsätze des Gemeinschafts¬
rechts. 27
2. Erkenntnisquellen der Gemeinschaftsgrandrechte. 29
a) Gemeinsame Verfassungsüberlieferang der Mitgliedstaaten . 29
b) Völkerrechtliche Verträge über den Schutz der Menschenrechte -
die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention. 30
c) Die Charta der Grandrechte für die Europäische Union. 32
3. Bindung durch die Gemeinschaftsgrandrechte. 33
Ш.
Bo Die
I.
sche Entwicklung. 35
П.
1. Das Fehlen datenschutzrechtlicher Vorschriften in internationalen
Verträgen zum Schutz der Menschenrechte. 39
2. Instramente der UN und der OECD. 40
3. Übereinkommen und Empfehlungen des Europarates_. 40
4. Supranationale Instramente. 43
5. Ergebnis. 45
Ш.
1. Begriff der Daten und des Datenschutzes . 47
2. Grundprinzipien des Datenschutzes. 49
IV.
x cit
Datenschutz in der Europäischen Menschenrechtskonvention 51
A.
I.
1. Allgemeines. 52
a) Struktur des Art. 8 EMRK. 53
b) Terminologie. 55
2. Das Recht auf Privatleben und Datenschutz. 57
a) Begriff des Privatlebens. 57
aa) Der Begriff des Privatlebens in der Literatur. 58
(1) Kriterium der betroffenen Sphäre (Sphärentheorie). 58
(2) Generelles Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit 60
(3) Auswirkungen der unterschiedlichen Konzepte. 60
(4) Ergebnis. 62
bb) Das Recht auf Privatleben in der Rechtsprechung der
Straßburger Organe. 63
(1) Kriterium der Öffentlichkeit,
Königreich. 63
(2) Schutz der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit,
X.
(3) Grenzen durch Rechte Dritter, Brüggemann und
Scheuten gegen Bundesrepublik Deutschland. 67
(4) Berufliche Tätigkeiten: Niemietz gegen Bundesrepublik
Deutschland. 70
(5) Bewertung. 71
cc) Das Recht auf Privatleben im Umbruch? Neuere Entwick¬
lungen. 74
(1) Beispiele für in der Rechtsprechung anerkannte Aspekte
des Privatlebens. 74
(2) Versuche der Kategorisierung. 75
(3) Recht auf Selbstbestimmung aus Art. 8 EMRK?
gegen Vereinigtes Königreich. 76
(4) Bewertung. 77
dd) Ergebnis. 79
b) Anwendungsbereich des Rechts auf Privatleben im Zusammen¬
hang mit Datenerhebung und Datenspeicherung. 79
aa) Das traditionelle Verständnis der Rechtsprechung. 79
(1)
(2) Klasš gegen die Bundesrepublik Deutschland. 81
(3) Mc Veigh gegen Vereinigtes Königreich. 83
(4)
(5) Malone gegen Vereinigtes Königreich. 86
(6)
(7) Bewertung. 90
bb) Die Rechtsprechung nach Leander. 91
(1) Lundvall gegen Schweden. 91
(2) Reyntjens gegen Belgien. 93
(3)
(4) Bewertung. 94
cc) Entwicklungstendenzen zu einem Recht auf Datenschutz_ 97
(1) Medizinische Daten. 97
(2) Telekommunikationsdaten. 100
(3) Entscheidungen der Kommission zur Erhebung,
Verarbeitung und Speicherang von Daten. 103
(a) Lupker gegen die Niederlande . 103
(b) Friedl gegen Österreich._. 104
(c) Campion gegen Frankreich. 106
(d) Tsavachidis gegen Griechenland. 107
(e) Herbecq gegen Belgien. 108
(f) Bewertung. 109
(4) Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten in
der Rechtsprechung des Gerichtshofes. 110
(a) Amann gegen die Schweiz. 110
(b)
(c) P.G. und J.H. gegen das Vereinigte Königreich. 113
(d)
(e)
(5) Bewertung. 120
(a) Weites Verständnis des Bezugs zum Privatleben -
Der Vergleich mit der Datenschutzkonvention. 121
(b) Bezug zum Privatleben durch die Art und Weise der
Verarbeitung - Systematische Speicherang. 123
(c) Die Erwartungshaltung des Betroffenen. 126
(d) Ergebnis. 128
dd) Datenschutz als eigenständiges Element des Rechts auf
Privatleben. 129
ее)
EMRK. 130
3. Ergebnis. 132
П.
1. Eingriffshandlungen. 133
a) Das Gewinnen von Informationen. 135
b) Speichern und Verwenden von Informationen. 135
c) Verweigerung der Auskunft, Recht auf Einsichtnahme . 137
2. Vorliegen einer Eingriffshandlung.-----. 137
Ш.
1. Die Einschränkung nach datenschutzrechtlichen Grundsätzen. 139
2. Die Einschränkung nach Art. 8 Abs. 2 EMRK. 140
a) Gesetzlich vorgesehen. 140
aa) Gesetzliche Grundlage. 140
bb) Anforderungen an die Qualität des Gesetzes. 144
cc) Die Zugänglichkeit des Gesetzes. 145
dd) Die Vorhersehbarkeit des Gesetzes. 145
(1) Eingeschränkte Vorhersehbarkeit durch Ermessen. 146
(2) Sonderfall geheime Überwachungsmaßnahmen. 147
(3) Mindestanforderungen für Vorschriften zum Erheben
und Speichern von Daten. 149
ее)
b) Legitimes Ziel. 151
c) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs. 153
aa)
bb)
cc)
(1) Unproblematische Fälle: Maßnahmen zur Verhütung
von Straftaten und der nationalen Sicherheit. 157
(2) Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus_._ 159
(3) Geheime Überwachung. 161
(4) Umgang mit besonders sensiblen Daten. 165
(5) Verwendung von Geheimdienstarchiven nach dem
Zusammenbrach des Ostblocks. 167
(a) Stasi-Unterlagen. 168
(b) Umgang mit Archiven totalitärer Regime außerhalb
Deutschlands - der Fall
(c)
(6) Schutzmaßnahmen des Staates
dd) Zusammenfassung. 176
3. Ergebnis. 176
IV.
1. Positive Pflichten zur Beteiligung der Betroffenen. 179
a) Das datenschutzrechtliche Prinzip der Beteiligung des
Betroffenen. 179
b) Beteiligungsrechte in Art. 8 EMRK. 180
aa) Das Recht auf Zugang. 181
(1) Leander gegen Schweden. 181
(2) Gaskin gegen Vereinigtes Königreich. 182
(3) Martin gegen die Schweiz. 185
(4) Martin gegen Vereinigtes Königreich. 188
(5) M. G. gegen Vereinigtes Königreich. 189
(6) Das Recht auf Zugang zu persönlichen Daten als
Verfahrensgarantie. 191
bb) Berichtigungs- und Löschungsanspruch. 192
cc) Andere positive Verpflichtungen. 195
c) Bewertung. 196
2. Einschränkungsmöglichkeiten „Fair
V.
VI.
B.
I.
П.
Ш.
IV.
C. Ergebnis für den Datenschutz in der EMRK. 211
Teil 3
Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft 212
A. Der Datenschutz in der Gemeinschaft vor Erlass der Datenschutzricht¬
linie. 213
I.
den Datenschutz. 214
1. Die Rechtssache Stauder.214
2. Die Rechtssache
3. Die Rechtssache National Panasonic.218
4. Die Rechtssache Adams. 220
5. Die Rechtssache Hoechst.221
6. Die Rechtssache Kommission gegen Deutschland
(Arzneimittelimporte).222
7. Rechtssache
8. Ergebnis. 225
П.
Ш.
IV.
B. Rechtsakte und Vorschriften der Gemeinschaft im Bereich des Daten¬
schutzes. 231
I.
1. Vorgeschichte. 232
2. Inhalt der Richtlinie. 233
a) Der Anwendungsbereich der Richtlinie.234
b) Die grundlegenden Prinzipien.237
aa) Die Verwendung der Daten. 237
bb) Die Rechte
cc)
3. Beurteilung._ 241
П.
1. Der Datenschutz im Primärrecht, Art. 286 EGV. 243
2. Die Datenschutzverordnung. 245
3. Das Verhältnis der verschiedenen datenschutzrechtlichen
Regelungen der Gemeinschaft untereinander. 248
4. Ergebnis. 250
С
I.
П.
1. Ausgangslage und Problemstellung. 255
2. Das Vorbringen der Beteiligten und Erwägungen der vorlegenden
Gerichte. 256
3. Die Schlussanträge von Generalanwalt Tizzano. 257
4. Die Auffassung des Gerichts. 258
a) Die Anwendbarkeit der Richtlinie. 258
b) Die Vereinbarkeit der nationalen Vorschrift mit der Datenschutz¬
richtlinie.259
5. Bewertung. 262
a) Die Anwendbarkeit der Richtlinie. 262
b) Das Grundrecht auf Datenschutz - Das Zusammenspiel mit
Art. 8 EMRK. 264
c) Ergebnis. 267
HL Das Urteil Lindquist. 267
1. Ausgangslage und Vorlagefragen. 268
2. Stellungnahme des Gerichts. 268
IV.
D. Ergebnis. 272
I.
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
Б.
I.
L
2. Schranken des Art. 8 Abs. 2 GRC.,. 283
3. Schranken des Art. 52 GRC.284
a)
entsprechen, Art. 52 Abs. 3 GRC. 284
b) Rechte, die in den Gemeinschaftsverträgen oder im Vertrag über
die Europäische Union begründet sind, Art. 52 Abs. 2 GRC. 286
c) Die allgemeine Schrankenvorschrift des Art. 52 Abs. 1 GRC_ 286
d) Ergebnis. 287
П.
1. Die Funktion des Art. 51 Abs. 1 GRC. 288
2. Der Konflikt mit der Rechtsprechung des EuGH zum Datenschutz . 290
Ш.
F. Der Datenschutz im Verfassungsentwiirf, Art 1-50. 293
G. Gesamtergebnis. 295
Teil 4
Das besondere Problem der Übermittlung von Daten
in ein Drittland 297
A. Der Export von Daten nach den Vorschriften der Richtlinie. 297
I.
П.
B. Die Übermittlung von Flugdaten. 305
I.
П.
1. Die Stellungnahmen der Artikel 29-Datenschutzgrappe. 307
2. Ablehnung der Rechtsakte durch das Europäische Parlament. 313
3. Überprüfung durch den Gerichtshof. 317
Ш.
1. Materielle Rechtmäßigkeit - Angemessenheit des Schutzniveaus_ 318
2. Die Vorgehensweise der Gemeinschaft - Funktion der Abkommen. 321
3. Die Rechtmäßigkeit des Abkommens - Verstoß gegen Gemein¬
schaftsrecht? . 323
IV.
Teil 5
Schlussbetrachtung 329
Literaturverzeichnis. 332
Stichwortverzeichnis. 349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siemen, Birte |
author_facet | Siemen, Birte |
author_role | aut |
author_sort | Siemen, Birte |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021503167 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC6071 |
callnumber-raw | KJC6071 |
callnumber-search | KJC6071 |
callnumber-sort | KJC 46071 |
classification_rvk | PS 3854 PZ 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)68816107 (DE-599)BVBBV021503167 |
dewey-full | 342.85804 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.85804 |
dewey-search | 342.85804 |
dewey-sort | 3342.85804 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021503167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140925</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060308s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0548</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978576888</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428119681</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-428-11968-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428119684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68816107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021503167</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC6071</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.85804</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siemen, Birte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz als europäisches Grundrecht</subfield><subfield code="c">von Birte Siemen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel</subfield><subfield code="v">158</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel</subfield><subfield code="v">158</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010777571</subfield><subfield code="9">158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719861</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europa Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021503167 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:16:15Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3428119681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719861 |
oclc_num | 68816107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-12 DE-20 DE-706 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-12 DE-20 DE-706 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 351 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |
series2 | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |
spelling | Siemen, Birte Verfasser aut Datenschutz als europäisches Grundrecht von Birte Siemen Berlin Duncker & Humblot 2006 351 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 158 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Recht Data protection Law and legislation Europe Data protection Law and legislation European Economic Community countries Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Europa Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 158 (DE-604)BV010777571 158 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siemen, Birte Datenschutz als europäisches Grundrecht Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Recht Data protection Law and legislation Europe Data protection Law and legislation European Economic Community countries Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutz als europäisches Grundrecht |
title_auth | Datenschutz als europäisches Grundrecht |
title_exact_search | Datenschutz als europäisches Grundrecht |
title_exact_search_txtP | Datenschutz als europäisches Grundrecht |
title_full | Datenschutz als europäisches Grundrecht von Birte Siemen |
title_fullStr | Datenschutz als europäisches Grundrecht von Birte Siemen |
title_full_unstemmed | Datenschutz als europäisches Grundrecht von Birte Siemen |
title_short | Datenschutz als europäisches Grundrecht |
title_sort | datenschutz als europaisches grundrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Recht Data protection Law and legislation Europe Data protection Law and legislation European Economic Community countries Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Recht Data protection Law and legislation Europe Data protection Law and legislation European Economic Community countries Grundrecht Datenschutz Europa Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010777571 |
work_keys_str_mv | AT siemenbirte datenschutzalseuropaischesgrundrecht |