Keine Medikamente für die Armen?: Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Mabuse-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 266 - 288 |
Beschreibung: | XIV, 288 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3938304073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021502836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100315 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2005 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A08,1068 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976749440 |2 DE-101 | |
020 | |a 3938304073 |c kart. : EUR 22.90 |9 3-938304-07-3 | ||
024 | 3 | |a 9783938304075 | |
035 | |a (OCoLC)68629633 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021502836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-B1533 |a DE-29 |a DE-578 | ||
084 | |a MS 6280 |0 (DE-625)123748: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaaber, Jörg |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)130592501 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Keine Medikamente für die Armen? |b Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS |c Jörg Schaaber |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Mabuse-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XIV, 288 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 266 - 288 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aids |0 (DE-588)4112470-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelversorgung |0 (DE-588)4140783-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aids |0 (DE-588)4112470-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arzneimittelversorgung |0 (DE-588)4140783-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690330&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135234885648384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
0.1 Abkürzungen und Glossar xi
0.2 Definitionen xiv
1 Einführung 1_
1.1 Arzneimittelpreise und Politik 2
1.2 Vorschau auf die Kapitel 4
1.3 Methodologie: Arzneimittelpolitik als Prozess 8
1.3.1 Arzneimittel im Kontext von Public Health 11
1.3.2 Das Thema: Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln 12
1.3.3 Politische Prozesse beim Arzneimittelzugang 13
1.3.4 Akteure in der internationalen Arzneimittelpolitik 14
2 Gesundheit und Arzneimittel in der Dritten Welt 16
2.1 Globale Morbiditat und Mortalität 16
2.1.1 Globalisierung und Gesundheit 19
2.1.2 Zum Verhältnis von Behandlung und Prävention 24
2.2 Gesundheitsversorgung in der Dritten Welt 26
2.2.1 AIDS Behandlung als selektive Intervention? 28
2.3 Der Zugang zu Arzneimitteln 29
2.3.1 Exkurs: Arzneimittel als einfache Intervention? 31
2.3.2 Bestandsaufnahme: Der Weltarzneimittelmarkt 34
2.4 Das Konzept Unentbehrliche Arzneimittel 36
2.4.1 Geschichte der WHO-Liste 37
2.4.2 Bedeutung des Konzepts in der Praxis 40
2.4.3 Kriterien für die Auswahl von unentbehrlichen Arzneimitteln 40
2.4.4 Deutschlands Beitrag zur Arzneimittelversorgung der Welt 41
2.5 Welche Arzneimittel werden nicht erforscht? 41
2.6 Strukturen des Zugangs zu Arzneimitteln 45
2.6.1 Regulierungsdefizite im privaten Markt 47
3 Wie entstehen Arzneimittelpreise? 49^
3.1 Besonderheiten des Arzneimittelmarktes 51
3.2 Preisdschungel 54
3.2.1 Licht in den Preisdschungel 56
3.3 Strukturen des Marktes 59
3.3.1 Der Generikamarkt und seine Grenzen 61
vii
3.4 Die Bedeutung lokaler Produktion für die Preise 63
3.5 Patente und Preise 67
3.5.1 Die Geschichte von Arzneimittelpatenten 67
3.5.2 Die Globalisierung von Patenten 69
3.6 Müssen Arzneimittel so teuer sein? 76
3.7 Was kostet Pharmaforschung? 78
3.7.1 Die DiMasi Studien zu Forschungskosten 81
3.7.2 Wie nützlich ist Pharmaforschung? 85
3.8 Rolle der staatlichen Forschung 86
3.8.1 Die staatliche AIDS-Forschung 89
4 Das Beispiel AIDS 96
4.1 Die globale AIDS-Situation 96
4.2 Etablierung des Therapieprinzips 101
4.3 AIDS: Therapie und/oder Prävention? 101
5 Der lange Weg zu bezahlbaren Medikamenten 106
5.1 Frühe Bemühungen um Preissenkungen 106
5.2 AIDS und der Zugang zu Medikamenten 112
5.2.1 Erste Diskussionen um AIDS-Medikamente 112
5.3 Chronologie der Ereignisse 1995 -2003 115
6 Länderstudien 124
6.1 Der Fall Südafrika 124
6.1.1 Verbesserung der Medikamentenversorgung nach Ende der Apartheid 126
6.1.2 New National Drug Policy 129
6.1.3 Die Klage der Pharmaindustrie gegen Zwangslizenzen und die Folgen 130
6.1.4 Initiativen im Privatsektor 136
6.1.5 Die Treatment Action Campaign treibt die Regierung an 137
6.1.6 Klage gegen Pharmamonopol 145
6.2 Brasilien: Eine Erfolgsgeschichte 149
6.2.1 Patentsituation in Brasilien 154
6.2.2 USA bezweifeln Recht auf Zwangslizenzen 155
6.2.3 Die Drohung mit Zwangslizenzen 159
6.2.4 Die Grenzen des Modells 163
6.2.5 Internationalisierung 164
6.3 Zusammenfassung der Länderbeispiele 165
vüi
7 Die Rollen der verschiedenen Akteure 166
7.1 Kontext: Preise und Patente 167
7.2 Die Rolle der Welthandelsorganisation (WTO) 168
7.2.1 Wie der Medikamentenzugang zum kritischen Thema bei der WTO wurde.. 170
7.2.2 Fördert TRIPS den Technologietransfer? 180
7.2.3 Wer hat den Nutzen von Patenten? 183
7.3 Die Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 185
7.3.1 Die Herstellung von Preistransparenz 186
7.3.2 Die Aufnahme teurer Medikamente in die WHO-Liste 187
7.3.3 Gesundheitsnotstand und 3byS 188
7.3.4 Sorgt die WHO für globale Gesundheit? 189
7.4 Die Rolle von UNAIDS 191
7.5 Die Rolle der Vereinten Nationen (UN) 192
7.6 Die Rolle der Industrieländer 196
7.6.1 USA 197
7.6.2 Die Europäische Union 204
7.7 Die Rolle der transnationalen Pharmaindustrie 211
7.7.1 Ablenkungsargumente der Industrie 212
7.7.2 Die Furcht vor einer Preisdiskussion in den Industrieländern 216
7.7.3 Der Druck wird zu groß 217
7.7.4 Die acceleraling access initiative 219
7.7.5 Großzügige Geschenke? 230
7.7.6 Motiv Sicherung der Märkte 232
7.7.7 Alternatives Erklärungsmodell: Konkurrenz senkt die Preise 233
7.7.8 Die Rolle deutscher Firmen 235
7.8 Die Rolle der Generikaindustrie 241
7.9 Die Rolle der Dritten Welt 243
7.10 Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 245
8 Resümee und Ausblick 253
8.1 Medikamente besser verfügbar machen 254
8.1.1 TRIPS und der Schutz der Gesundheit 257
8.1.2 Die WTO bietet keine nachhaltige Lösung 259
8.2 Die Zukunft der Arzneimittelforschung 262
8.3 Schlusswort 265
9 Literatur 266
ix
Abbildungen
Abbildung 1: Modell zur Analyse von Gesundheitspolitik nach Walt and Gilson 9
Abbildung 2: Weltarzneimittelmarkt Prognose für 2002 35
Abbildung 3: Viele Todesfälle könnten verhindert werden 46
Abbildung 4: Durchschnittliche Arzneimittelpreise in verschiedenen Ländern 55
Abbildung 5: Notwendige Arbeitsstunden für die Bezahlung der Medikamente 56
Abbildung 6: Preise für Ciprofloxacin in verschiedenen Ländern 57
Abbildung 7: Preise für Lasix* (Furosemid) in drei Ländern 58
Abbildung 8: Preissenkungen durch lokale ARV Produktion in Brasilien 66
Abbildung 9: Firmen-Gewinne als % des Umsatzes in den USA 77
Abbildung 10: Anstieg der Forschungskosten nach Industrieangaben 80
Abbildung 11: Zahl der HIV/AIDS Infizierten Ende 2004 97
Abbildung 12: Veränderung der Lebenserwartung durch AIDS 99
Abbildung 13: AIDS-Todesfälle können durch Behandlung verringert werden 102
Abbildung 14: Weniger AIDS-Tote in Brasilien durch Therapie 151
Abbildung 15: Kosten für die Behandlung mit ARV in Brasilien 1996-2001 153
Abbildung 16: Preisreduzierung durch lokale Produktion von ARV 160
Abbildung 17: Preissenkungen bei ARV durch Wettbewerb 234
Tabellen
Tabelle 1: Lebenserwartung und Wirtschaftskraft 18
Tabelle 2: Jährliches Wachstum des Pro-Kopf-Bruttosozialprodukts 21
Tabelle 3: Entwicklung der Kindersterblichkeit 1960-1998 (jährlicher Durchschnitt) 22
Tabelle 4: Gesundheitsausgaben nach Regionen und Einkommen (1997-2000) 26
Tabelle 5: Gesundheitsausgaben nach öffentlichem Anteil (1997-2000) 27
Tabelle 6: Wer profitiert am meisten vom öffentlichen Gesundheitssystem? 28
Tabelle 7: Afrikanische Länder mit HIV Rate über 10% und Arzneimittelausgaben 30
Tabelle 8: Neue Medikamente für verschiedene Therapiegebiete 1975-1999 43
Tabelle 9: Ausgaben für Arzneimittel nach Regionen 1990-2000 46
Tabelle 10: Ausgaben von US Firmen für Werbung und Forschung 2001 78
Tabelle 11: Wer trug zur Entwicklung der fünf wichtigsten US-Medikamente bei? 88
Tabelle 12: Entdecker der ersten Generation von AIDS-Medikamenten 91
Tabelle 13: Staatliche und private klinische Studien an AIDS-Medikamenten 95
Tabelle 14: Verlorene Lebensjahre (DALYs) nach Risikofaktoren 2000 98
Tabelle 15: Zugang zu antiretroviralen Medikamenten in der Dritten Welt 105
Tabelle 16: Südafrikanische Listen für unentbehrliche Arzneimittel (1998) 128
Tabelle 17: Erwartete Preissenkungen für ARV in Südafrika durch NGO-Klage 149
Tabelle 18: Kosten der ARV Behandlung in Brasilien 153
Tabelle 19: ARVs im AIDS-Programm von Brasilien 2001 159
Tabelle 20: Lizenzgebühren für Patente - Gewinner und Verlierer 184
X
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
0.1 Abkürzungen und Glossar xi
0.2 Definitionen xiv
1 Einführung 1_
1.1 Arzneimittelpreise und Politik 2
1.2 Vorschau auf die Kapitel 4
1.3 Methodologie: Arzneimittelpolitik als Prozess 8
1.3.1 Arzneimittel im Kontext von Public Health 11
1.3.2 Das Thema: Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln 12
1.3.3 Politische Prozesse beim Arzneimittelzugang 13
1.3.4 Akteure in der internationalen Arzneimittelpolitik 14
2 Gesundheit und Arzneimittel in der Dritten Welt 16
2.1 Globale Morbiditat und Mortalität 16
2.1.1 Globalisierung und Gesundheit 19
2.1.2 Zum Verhältnis von Behandlung und Prävention 24
2.2 Gesundheitsversorgung in der Dritten Welt 26
2.2.1 AIDS Behandlung als selektive Intervention? 28
2.3 Der Zugang zu Arzneimitteln 29
2.3.1 Exkurs: Arzneimittel als einfache Intervention? 31
2.3.2 Bestandsaufnahme: Der Weltarzneimittelmarkt 34
2.4 Das Konzept Unentbehrliche Arzneimittel 36
2.4.1 Geschichte der WHO-Liste 37
2.4.2 Bedeutung des Konzepts in der Praxis 40
2.4.3 Kriterien für die Auswahl von unentbehrlichen Arzneimitteln 40
2.4.4 Deutschlands Beitrag zur Arzneimittelversorgung der Welt 41
2.5 Welche Arzneimittel werden nicht erforscht? 41
2.6 Strukturen des Zugangs zu Arzneimitteln 45
2.6.1 Regulierungsdefizite im privaten Markt 47
3 Wie entstehen Arzneimittelpreise? 49^
3.1 Besonderheiten des Arzneimittelmarktes 51
3.2 Preisdschungel 54
3.2.1 Licht in den Preisdschungel 56
3.3 Strukturen des Marktes 59
3.3.1 Der Generikamarkt und seine Grenzen 61
vii
3.4 Die Bedeutung lokaler Produktion für die Preise 63
3.5 Patente und Preise 67
3.5.1 Die Geschichte von Arzneimittelpatenten 67
3.5.2 Die Globalisierung von Patenten 69
3.6 Müssen Arzneimittel so teuer sein? 76
3.7 Was kostet Pharmaforschung? 78
3.7.1 Die DiMasi Studien zu Forschungskosten 81
3.7.2 Wie nützlich ist Pharmaforschung? 85
3.8 Rolle der staatlichen Forschung 86
3.8.1 Die staatliche AIDS-Forschung 89
4 Das Beispiel AIDS 96
4.1 Die globale AIDS-Situation 96
4.2 Etablierung des Therapieprinzips 101
4.3 AIDS: Therapie und/oder Prävention? 101
5 Der lange Weg zu bezahlbaren Medikamenten 106
5.1 Frühe Bemühungen um Preissenkungen 106
5.2 AIDS und der Zugang zu Medikamenten 112
5.2.1 Erste Diskussionen um AIDS-Medikamente 112
5.3 Chronologie der Ereignisse 1995 -2003 115
6 Länderstudien 124
6.1 Der Fall Südafrika 124
6.1.1 Verbesserung der Medikamentenversorgung nach Ende der Apartheid 126
6.1.2 New National Drug Policy 129
6.1.3 Die Klage der Pharmaindustrie gegen Zwangslizenzen und die Folgen 130
6.1.4 Initiativen im Privatsektor 136
6.1.5 Die Treatment Action Campaign treibt die Regierung an 137
6.1.6 Klage gegen Pharmamonopol 145
6.2 Brasilien: Eine Erfolgsgeschichte 149
6.2.1 Patentsituation in Brasilien 154
6.2.2 USA bezweifeln Recht auf Zwangslizenzen 155
6.2.3 Die Drohung mit Zwangslizenzen 159
6.2.4 Die Grenzen des Modells 163
6.2.5 Internationalisierung 164
6.3 Zusammenfassung der Länderbeispiele 165
vüi
7 Die Rollen der verschiedenen Akteure 166
7.1 Kontext: Preise und Patente 167
7.2 Die Rolle der Welthandelsorganisation (WTO) 168
7.2.1 Wie der Medikamentenzugang zum kritischen Thema bei der WTO wurde. 170
7.2.2 Fördert TRIPS den Technologietransfer? 180
7.2.3 Wer hat den Nutzen von Patenten? 183
7.3 Die Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 185
7.3.1 Die Herstellung von Preistransparenz 186
7.3.2 Die Aufnahme teurer Medikamente in die WHO-Liste 187
7.3.3 Gesundheitsnotstand und "3byS" 188
7.3.4 Sorgt die WHO für globale Gesundheit? 189
7.4 Die Rolle von UNAIDS 191
7.5 Die Rolle der Vereinten Nationen (UN) 192
7.6 Die Rolle der Industrieländer 196
7.6.1 USA 197
7.6.2 Die Europäische Union 204
7.7 Die Rolle der transnationalen Pharmaindustrie 211
7.7.1 Ablenkungsargumente der Industrie 212
7.7.2 Die Furcht vor einer Preisdiskussion in den Industrieländern 216
7.7.3 Der Druck wird zu groß 217
7.7.4 Die acceleraling access initiative 219
7.7.5 Großzügige Geschenke? 230
7.7.6 Motiv Sicherung der Märkte 232
7.7.7 Alternatives Erklärungsmodell: Konkurrenz senkt die Preise 233
7.7.8 Die Rolle deutscher Firmen 235
7.8 Die Rolle der Generikaindustrie 241
7.9 Die Rolle der Dritten Welt 243
7.10 Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 245
8 Resümee und Ausblick 253
8.1 Medikamente besser verfügbar machen 254
8.1.1 TRIPS und der Schutz der Gesundheit 257
8.1.2 Die WTO bietet keine nachhaltige Lösung 259
8.2 Die Zukunft der Arzneimittelforschung 262
8.3 Schlusswort 265
9 Literatur 266
ix
Abbildungen
Abbildung 1: Modell zur Analyse von Gesundheitspolitik nach Walt and Gilson 9
Abbildung 2: Weltarzneimittelmarkt Prognose für 2002 35
Abbildung 3: Viele Todesfälle könnten verhindert werden 46
Abbildung 4: Durchschnittliche Arzneimittelpreise in verschiedenen Ländern 55
Abbildung 5: Notwendige Arbeitsstunden für die Bezahlung der Medikamente 56
Abbildung 6: Preise für Ciprofloxacin in verschiedenen Ländern 57
Abbildung 7: Preise für Lasix* (Furosemid) in drei Ländern 58
Abbildung 8: Preissenkungen durch lokale ARV Produktion in Brasilien 66
Abbildung 9: Firmen-Gewinne als % des Umsatzes in den USA 77
Abbildung 10: Anstieg der Forschungskosten nach Industrieangaben 80
Abbildung 11: Zahl der HIV/AIDS Infizierten Ende 2004 97
Abbildung 12: Veränderung der Lebenserwartung durch AIDS 99
Abbildung 13: AIDS-Todesfälle können durch Behandlung verringert werden 102
Abbildung 14: Weniger AIDS-Tote in Brasilien durch Therapie 151
Abbildung 15: Kosten für die Behandlung mit ARV in Brasilien 1996-2001 153
Abbildung 16: Preisreduzierung durch lokale Produktion von ARV 160
Abbildung 17: Preissenkungen bei ARV durch Wettbewerb 234
Tabellen
Tabelle 1: Lebenserwartung und Wirtschaftskraft 18
Tabelle 2: Jährliches Wachstum des Pro-Kopf-Bruttosozialprodukts 21
Tabelle 3: Entwicklung der Kindersterblichkeit 1960-1998 (jährlicher Durchschnitt) 22
Tabelle 4: Gesundheitsausgaben nach Regionen und Einkommen (1997-2000) 26
Tabelle 5: Gesundheitsausgaben nach öffentlichem Anteil (1997-2000) 27
Tabelle 6: Wer profitiert am meisten vom öffentlichen Gesundheitssystem? 28
Tabelle 7: Afrikanische Länder mit HIV Rate über 10% und Arzneimittelausgaben 30
Tabelle 8: Neue Medikamente für verschiedene Therapiegebiete 1975-1999 43
Tabelle 9: Ausgaben für Arzneimittel nach Regionen 1990-2000 46
Tabelle 10: Ausgaben von US Firmen für Werbung und Forschung 2001 78
Tabelle 11: Wer trug zur Entwicklung der fünf wichtigsten US-Medikamente bei? 88
Tabelle 12: Entdecker der ersten Generation von AIDS-Medikamenten 91
Tabelle 13: Staatliche und private klinische Studien an AIDS-Medikamenten 95
Tabelle 14: Verlorene Lebensjahre (DALYs) nach Risikofaktoren 2000 98
Tabelle 15: Zugang zu antiretroviralen Medikamenten in der Dritten Welt 105
Tabelle 16: Südafrikanische Listen für unentbehrliche Arzneimittel (1998) 128
Tabelle 17: Erwartete Preissenkungen für ARV in Südafrika durch NGO-Klage 149
Tabelle 18: Kosten der ARV Behandlung in Brasilien 153
Tabelle 19: ARVs im AIDS-Programm von Brasilien 2001 159
Tabelle 20: Lizenzgebühren für Patente - Gewinner und Verlierer 184
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaaber, Jörg 1953- |
author_GND | (DE-588)130592501 |
author_facet | Schaaber, Jörg 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Schaaber, Jörg 1953- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021502836 |
classification_rvk | MS 6280 |
ctrlnum | (OCoLC)68629633 (DE-599)BVBBV021502836 |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02032nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021502836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2005 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A08,1068</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976749440</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938304073</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.90</subfield><subfield code="9">3-938304-07-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938304075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68629633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021502836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6280</subfield><subfield code="0">(DE-625)123748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaaber, Jörg</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130592501</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Keine Medikamente für die Armen?</subfield><subfield code="b">Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS</subfield><subfield code="c">Jörg Schaaber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Mabuse-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 266 - 288</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aids</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112470-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140783-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aids</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112470-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arzneimittelversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140783-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690330&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719536</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd |
geographic_facet | Entwicklungsländer |
id | DE-604.BV021502836 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:16:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3938304073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719536 |
oclc_num | 68629633 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-B1533 DE-29 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-B1533 DE-29 DE-578 |
physical | XIV, 288 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mabuse-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schaaber, Jörg 1953- Verfasser (DE-588)130592501 aut Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS Jörg Schaaber Frankfurt am Main Mabuse-Verl. 2005 XIV, 288 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 266 - 288 Aids (DE-588)4112470-4 gnd rswk-swf Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 gnd rswk-swf Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd rswk-swf Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 g Aids (DE-588)4112470-4 s Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690330&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaaber, Jörg 1953- Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS Aids (DE-588)4112470-4 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112470-4 (DE-588)4045696-1 (DE-588)4140783-0 (DE-588)4014954-7 |
title | Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS |
title_auth | Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS |
title_exact_search | Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS |
title_exact_search_txtP | Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS |
title_full | Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS Jörg Schaaber |
title_fullStr | Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS Jörg Schaaber |
title_full_unstemmed | Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS Jörg Schaaber |
title_short | Keine Medikamente für die Armen? |
title_sort | keine medikamente fur die armen hindernisse auf dem weg zu einer gerechten arzneimittelversorgung am beispiel aids |
title_sub | Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten Arzneimittelversorgung am Beispiel AIDS |
topic | Aids (DE-588)4112470-4 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 gnd |
topic_facet | Aids Pharmazeutische Industrie Arzneimittelversorgung Entwicklungsländer |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690330&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaaberjorg keinemedikamentefurdiearmenhindernisseaufdemwegzueinergerechtenarzneimittelversorgungambeispielaids |