Die Organisation wachsender Unternehmen: eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zu Management, Organisation und Information
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 237 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 3866180195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021502757 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0833 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978218582 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866180195 |c Pb. : EUR 27.80 |9 3-86618-019-5 | ||
024 | 3 | |a 9783866180192 | |
035 | |a (OCoLC)162228781 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021502757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nischalke, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Organisation wachsender Unternehmen |b eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis |c Peter Nischalke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2006 | |
300 | |a XI, 237 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zu Management, Organisation und Information |v 8 | |
502 | |a Handelshochschule Leipzig, Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenswachstum |0 (DE-588)4078620-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontingenztheorie |0 (DE-588)4247907-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenswachstum |0 (DE-588)4078620-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kontingenztheorie |0 (DE-588)4247907-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zu Management, Organisation und Information |v 8 |w (DE-604)BV021288184 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2768324&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719454 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135234756673536 |
---|---|
adam_text | Gliederung
Verzeichnis der Abbildungen VIII
Abkürzungsverzeichnis XI
Erster Teil: Grundlagen 1
1. Einführung 1
2. Gang der Untersuchung 4
3. Das Konzept des Lebenszyklus 6
4. Ansätze der Organisationstheorie 23
Zweiter Teil: Der Bezugsrahmen 39
5. Die Bedingungen im Zuge des Wachstums 39
6. Ziele der organisatorischen Gestaltung 64
7. Instrumente der organisatorischen Gestaltung 90
8. Zwischenfazit 117
Dritter Teil: Ableitung von Empfehlungen l is
9. Gestaltungsalternativen Hg
10. Gestaltung im Hinblick auf die Anpassungskompatibilität 190
Vierter Teil: Schlussbetrachtung 207
11. Zusammenfassung 207
12. Abgleich mit der Zielsetzung und kritische Würdigung 211
13. Weitere Implikationen 214
Literaturverzeichnis 215
Gliederung
Verzeichnis der Abbildungen VIII
Abkürzungsverzeichnis XI
Erster Teil: Grundlagen 1
1. Einführung 1
1.1. Ausgangsüberlegung |
1.2. Zielsetzung der Arbeit 2
2. Gang der Untersuchung 4
3. Das Konzept des Lebenszyklus 6
3.1. Allgemeiner Begriff des Lebenszyklus 6
3.2. Lebenszykluskonzepte von Unternehmen als Analogien zu
biologischen Lebenszyklen 6
3.3. Lebenszykluskonzepte von Unternehmen als Analogien zu
Produktlebenszyklen g
3.4. Darstellung ausgewählter Ansätze 9
3.4.1. Konzeptionelle Beiträge 11
3.4.1.1 Das Modell von Davis 1951 11
3.4.1.2. Das Modell von Lippitt/Schmidt 1967 11
3.4.1.3. Das Modell von Greiner 1972 12
3.4.1.4. Das Modell von Child/Kieser 1976 15
3.4.1.5. Das Modell von Adizes 1979 16
3.4.1.6. Das Modell von Mintzberg 1979 17
3.4.2. Empirische Untersuchungen 18
3.4.2.1. Die Untersuchung von Chandler 1962 18
3.4.2.2. Die Untersuchung von Rumelt 1974 18
3.4.2.3. Die Untersuchung von Miller/Friesen 1984 19
3.4.3. Das Summary Model von Quinn/Cameron 1983 20
3.5. Kritische Würdigung und weitere Anforderungen 21
4. Ansätze der Organisationstheorie 23
4.1. Der Organisationsbegriff 23
4.2. Eine kurze Bestimmung der Eignung organisations¬
theoretischer Ansätze für die Fragestellung 25
4.3. Der systemtheoretische Ansatz 26
4.4. Kontingenzansätze 28
4.4.1. Das Kontingenzverständnis dieser Arbeit 28
4.4.2. Grundlagen des situativen Ansatzes 28
4.4.3. Deterministische Ansätze 30
4.4.4. Verhaltenswissenschaftliche und voluntaristische Ansätze 32
4.4.5. Das Erklärungspotential des situativen Ansatzes für
die Organisationstheorie 34
4.5. Konsistenz Ansätze als Erweiterung des Betrachtungswinkels 35
4.6. Begründung der Auswahl einer logisch axiomatischen
Forschungsmethode mit pragmatischem Forschungsziel 37
Zweiter Teil: Der Bezugsrahmen 39
5. Die Bedingungen im Zuge des Wachstums 39
5.1. Die Bedingungen der Organisation 39
5.2. Begriffsbestimmungen Dynamik und Komplexität 40
5.2.1 Dynamik 40
5.2.2. Komplexitätsbegriffe im Überblick eine Auswahl 41
5.2.3. Strukturdimensionen der Komplexität 45
5.2.4. Das Komplexitätsverständnis dieser Arbeit 46
5.2.5. Unternehmenskomplexität 47
5.2.5.1. Ashby s Gesetz der erforderlichen Varietät 50
5.2.5.2. Luhmanns Satz der erforderlichen Selektivität 51
5.2.6. Komplexitätshandhabung als Ausgangspunkt 52
5.2.7. Der Komplexitätsgrad Bestimmungsfaktoren 54
5.3. Wachstum von Unternehmen 57
5.4. Wachstum und Komplexität 61
5.5. Eine Klassifikation der Wachstumssituation 63
6. Ziele der organisatorischen Gestaltung 64
6.1. Die Problematik unternehmerischer Ziele 64
6.2. Der Zielbegriff 64
6.3. Das Zielsystem von Unternehmen als Zielhierarchie 68
6.3.1. Die übergeordnete Zielsetzung hX
6.3.2. Die Zielhierarchie der Unternehmung 6y
6.4. Das Zielsystem der Organisation 72
6.4.1. Strukturziele 73
6.4.1.1. Effektivitätsziele für Strukturen 74
6.4.1.2. Effizienzziele für Strukturen 76
6.4.1.2.1 Anforderungskompatibilität 76
6.4.1.2.2. Anreizkompatibilität 79
6.4.1.2.3. Koordinationseffizienz 80
6.4.2. Prozessziele 82
6.5.2. /. Abgrenzung von Flexibilitätszielen 82
6.5.2.2. Anpassungskompatibilität 82
6.4.3. Die Bewertung der Eignung von Maßnahmen 89
7. Instrumente der organisatorischen Gestaltung 90
7.1. Konzeptionelle Grundlagen 90
7.2. Instrumente der Differenzierung 93
7.2.1. Das Abteilungssystem 94
7.2.2. Das Weisungssystem 97
7.2.3. Das Entscheidungssystem 100
7.2.4. Das Kommunikationssystem 102
7.3. Instrumente der Integration 103
7.3.1. Persönliche Koordination 106
7.3.2. Unpersönliche Koordination 109
8. Zwischenfazit 117
Dritter Teil: Ableitung von Empfehlungen 118
9. Gestaltungsalternativen 118
9.1. Gestaltung der Instrumente im Hinblick auf die Kongruenzziele 118
9.1.1. Abteilungsgliederung 119
9.1.2. Das Weisungssystem 128
9.1.3. Das Entscheidungssystem 138
9.1.4. Das Kommunikationssystem 141
9.1.5. Persönliche Koordination 145
9.1.6. Unpersönliche Koordination 150
9.1.7. Zwischenfazit: Der geeignete Instrumentenmix
n
unter Kongruenzgesichtspunkten 159
9.2. Gestaltung unter Konsistenzgesichtpunkten 162
9.2.1. Einfache und relativ stabile Situationen 163
9.2.2. Einfache aber veränderliche Situationen 166
9.2.3. Herausfordernde aber relativ stabile Situationen 169
9.2.4. Herausfordernde und veränderliche Situationen 174
9.2.5. Zwischenfazit: Der geeignete Instrumentenmix
unter Konsistenzgesichtspunkten 179
9.3. Interpretation der Ergebnisse 181
10. Gestaltung im Hinblick auf die Anpassungskonipatibilitat 190
10.1. Einflussfaktoren der Anpassungskompatibilität 191
10.1.1. Prognosemöglichkeiten 192
10.1.2. Stärke der organisationalen Änderungen 193
10.1.3. Flexibilität genutzter Kombinationen 196
10.2. Bestimmung effizienter Anpassungsprozesse der
idealtypischen Strukturen 200
10.3. Interpretation der Ergebnisse 204
Vierter Teil: Schlussbetrachtung 207
11. Zusammenfassung 207
12. Abgleich mit der Zielsetzung und kritische Würdigung 211
13. Weitere Implikationen 214
Literaturverzeichnis 215
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Das Lebenszyklusmodell von Greiner 13
Abb. 2: Das Summary Modell von Quinn/Cameron 21
Abb. 3: Das kontingenztheoretische Grundmodell 29
Abb. 4: Das Variablenschema der Astongruppe 31
Abb. 5: Das 7 S Konzept von McKinsey 36
Abb. 6: Änderungsverlauf und Änderungsintensität 41
Abb. 7: Komplexitätsbestimmung nach Interpretationsansätzen
und Strukturdimensionen 47
Abb. 8: Segmente der externen Umwelt nach Duncan 49
Abb. 9: Komplexitätsbedarf, Komplexitätspotential und Komplexitätskompetenz 54
Abb. 10: Ebenen des Wachstums von Systemen und Unternehmen 59
Abb. 11: Einordnung von Wachstumsarten 61
Abb. 12: Klassifikation von Wachstumssituationen 63
Abb. 13: Das Zielsystem der Unternehmung 70
Abb. 14: Kosten von Kongruenz und Konsistenz 84
Abb. 15: Kosten der Beibehaltung und Anpassung von Strukturen 85
Abb. 16: Optimale Anpassungen in verschiedenen Umwelten 87
Abb. 17: Dimensionen der Organisationsstruktur 93
Abb. 18: Persönliche und unpersönliche Koordinationsinstrumente 106
Abb. 19: Die Eignung divisionaler Strukturen 123
Abb. 20: Die Eignung funktionaler Strukturen 126
Abb. 21: Darstellung der geeigneten Gliederungsalternative 127
Abb. 22: Die Eignung von Einliniensystemen 130
Abb. 23: Die Eignung von Mehrliniensystemen 132
Abb. 24: Darstellung des geeigneten Weisungssystems 133
Abb. 25: Differenzierung und Potential zur Bewältigung 134
von Komplexität und Dynamik
Abb. 26: Die Eignung großer Leitungsspannen 137
Abb. 27: Die Eignung von Entscheidungsdezentralisation 140
Abb. 28: Die Gestaltung des Kommunikationssystems 144
Abb. 29: Die Eignung persönlicher Weisung 147
Abb. 30: Die Eignung von Selbstabstimmung 149
Abb. 31: Die Eignung von Programmen 154
Abb. 32: Die Eignung interner Märkte 158
Abb. 33: Die idealtypische Eignung der Koordinationsinstrumente 160
Abb. 34: Der geeignete Instrumentenmix unter Kongruenzgesichtspunkten 161
Abb. 35: Kongruente Instrumentenausprägungen in einfachen und 163
relativ stabilen Situationen
Abb. 36: Konsistente Instrumentenausprägungen in einfachen und 166
relativ stabilen Situationen
Abb. 37: Kongruente Instrumentenausprägungen in einfachen 166
aber veränderlichen Situationen
Abb. 38: Konsistente Instrumentenausprägungen in einfachen 169
aber veränderlichen Situationen
Abb. 39: Kongruente Instrumentenausprägungen in herausfordernden und 170
relativ stabilen Situationen
Abb. 40: Konsistente Instrumentenausprägungen in herausfordernden und 174
relativ stabilen Situationen
Abb. 41: Kongruente Instrumentenausprägungen in herausfordernden 174
und veränderlichen Situationen
Abb. 42: Konsistente Instrumentenausprägungen in herausfordernden 179
und veränderlichen Situationen
Abb. 43: Übersicht der konsistenten Instrumentenausprägungen 180
Abb. 44: Darstellung der Ausprägungen der organisationalen Instrumente 184
bei den idealtypischen Konfigurationen von Mintzberg
Abb. 45: Kombinationen von Ausgangs und Endstrukturen 190
Abb. 46: Prognosemöglichkeiten 193
Abb. 47: Die Stärke von Änderungen 195
Abb. 48: Einflussfaktoren des Transformationsprozesses 200
|
adam_txt |
Gliederung
Verzeichnis der Abbildungen VIII
Abkürzungsverzeichnis XI
Erster Teil: Grundlagen 1
1. Einführung 1
2. Gang der Untersuchung 4
3. Das Konzept des Lebenszyklus 6
4. Ansätze der Organisationstheorie 23
Zweiter Teil: Der Bezugsrahmen 39
5. Die Bedingungen im Zuge des Wachstums 39
6. Ziele der organisatorischen Gestaltung 64
7. Instrumente der organisatorischen Gestaltung 90
8. Zwischenfazit 117
Dritter Teil: Ableitung von Empfehlungen l is
9. Gestaltungsalternativen Hg
10. Gestaltung im Hinblick auf die Anpassungskompatibilität 190
Vierter Teil: Schlussbetrachtung 207
11. Zusammenfassung 207
12. Abgleich mit der Zielsetzung und kritische Würdigung 211
13. Weitere Implikationen 214
Literaturverzeichnis 215
Gliederung
Verzeichnis der Abbildungen VIII
Abkürzungsverzeichnis XI
Erster Teil: Grundlagen 1
1. Einführung 1
1.1. Ausgangsüberlegung |
1.2. Zielsetzung der Arbeit 2
2. Gang der Untersuchung 4
3. Das Konzept des Lebenszyklus 6
3.1. Allgemeiner Begriff des Lebenszyklus 6
3.2. Lebenszykluskonzepte von Unternehmen als Analogien zu
biologischen Lebenszyklen 6
3.3. Lebenszykluskonzepte von Unternehmen als Analogien zu
Produktlebenszyklen g
3.4. Darstellung ausgewählter Ansätze 9
3.4.1. Konzeptionelle Beiträge 11
3.4.1.1 Das Modell von Davis 1951 11
3.4.1.2. Das Modell von Lippitt/Schmidt 1967 11
3.4.1.3. Das Modell von Greiner 1972 12
3.4.1.4. Das Modell von Child/Kieser 1976 15
3.4.1.5. Das Modell von Adizes 1979 16
3.4.1.6. Das Modell von Mintzberg 1979 17
3.4.2. Empirische Untersuchungen 18
3.4.2.1. Die Untersuchung von Chandler 1962 18
3.4.2.2. Die Untersuchung von Rumelt 1974 18
3.4.2.3. Die Untersuchung von Miller/Friesen 1984 19
3.4.3. Das Summary Model von Quinn/Cameron 1983 20
3.5. Kritische Würdigung und weitere Anforderungen 21
4. Ansätze der Organisationstheorie 23
4.1. Der Organisationsbegriff 23
4.2. Eine kurze Bestimmung der Eignung organisations¬
theoretischer Ansätze für die Fragestellung 25
4.3. Der systemtheoretische Ansatz 26
4.4. Kontingenzansätze 28
4.4.1. Das Kontingenzverständnis dieser Arbeit 28
4.4.2. Grundlagen des situativen Ansatzes 28
4.4.3. Deterministische Ansätze 30
4.4.4. Verhaltenswissenschaftliche und voluntaristische Ansätze 32
4.4.5. Das Erklärungspotential des situativen Ansatzes für
die Organisationstheorie 34
4.5. Konsistenz Ansätze als Erweiterung des Betrachtungswinkels 35
4.6. Begründung der Auswahl einer logisch axiomatischen
Forschungsmethode mit pragmatischem Forschungsziel 37
Zweiter Teil: Der Bezugsrahmen 39
5. Die Bedingungen im Zuge des Wachstums 39
5.1. Die Bedingungen der Organisation 39
5.2. Begriffsbestimmungen Dynamik und Komplexität 40
5.2.1 Dynamik 40
5.2.2. Komplexitätsbegriffe im Überblick eine Auswahl 41
5.2.3. Strukturdimensionen der Komplexität 45
5.2.4. Das Komplexitätsverständnis dieser Arbeit 46
5.2.5. Unternehmenskomplexität 47
5.2.5.1. Ashby's Gesetz der erforderlichen Varietät 50
5.2.5.2. Luhmanns Satz der erforderlichen Selektivität 51
5.2.6. Komplexitätshandhabung als Ausgangspunkt 52
5.2.7. Der Komplexitätsgrad Bestimmungsfaktoren 54
5.3. Wachstum von Unternehmen 57
5.4. Wachstum und Komplexität 61
5.5. Eine Klassifikation der Wachstumssituation 63
6. Ziele der organisatorischen Gestaltung 64
6.1. Die Problematik unternehmerischer Ziele 64
6.2. Der Zielbegriff 64
6.3. Das Zielsystem von Unternehmen als Zielhierarchie 68
6.3.1. Die übergeordnete Zielsetzung hX
6.3.2. Die Zielhierarchie der Unternehmung 6y
6.4. Das Zielsystem der Organisation 72
6.4.1. Strukturziele 73
6.4.1.1. Effektivitätsziele für Strukturen 74
6.4.1.2. Effizienzziele für Strukturen 76
6.4.1.2.1 Anforderungskompatibilität 76
6.4.1.2.2. Anreizkompatibilität 79
6.4.1.2.3. Koordinationseffizienz 80
6.4.2. Prozessziele 82
6.5.2. /. Abgrenzung von Flexibilitätszielen 82
6.5.2.2. Anpassungskompatibilität 82
6.4.3. Die Bewertung der Eignung von Maßnahmen 89
7. Instrumente der organisatorischen Gestaltung 90
7.1. Konzeptionelle Grundlagen 90
7.2. Instrumente der Differenzierung 93
7.2.1. Das Abteilungssystem 94
7.2.2. Das Weisungssystem 97
7.2.3. Das Entscheidungssystem 100
7.2.4. Das Kommunikationssystem 102
7.3. Instrumente der Integration 103
7.3.1. Persönliche Koordination 106
7.3.2. Unpersönliche Koordination 109
8. Zwischenfazit 117
Dritter Teil: Ableitung von Empfehlungen 118
9. Gestaltungsalternativen 118
9.1. Gestaltung der Instrumente im Hinblick auf die Kongruenzziele 118
9.1.1. Abteilungsgliederung 119
9.1.2. Das Weisungssystem 128
9.1.3. Das Entscheidungssystem 138
9.1.4. Das Kommunikationssystem 141
9.1.5. Persönliche Koordination 145
9.1.6. Unpersönliche Koordination 150
9.1.7. Zwischenfazit: Der geeignete Instrumentenmix
\n
unter Kongruenzgesichtspunkten 159
9.2. Gestaltung unter Konsistenzgesichtpunkten 162
9.2.1. Einfache und relativ stabile Situationen 163
9.2.2. Einfache aber veränderliche Situationen 166
9.2.3. Herausfordernde aber relativ stabile Situationen 169
9.2.4. Herausfordernde und veränderliche Situationen 174
9.2.5. Zwischenfazit: Der geeignete Instrumentenmix
unter Konsistenzgesichtspunkten 179
9.3. Interpretation der Ergebnisse 181
10. Gestaltung im Hinblick auf die Anpassungskonipatibilitat 190
10.1. Einflussfaktoren der Anpassungskompatibilität 191
10.1.1. Prognosemöglichkeiten 192
10.1.2. Stärke der organisationalen Änderungen 193
10.1.3. Flexibilität genutzter Kombinationen 196
10.2. Bestimmung effizienter Anpassungsprozesse der
idealtypischen Strukturen 200
10.3. Interpretation der Ergebnisse 204
Vierter Teil: Schlussbetrachtung 207
11. Zusammenfassung 207
12. Abgleich mit der Zielsetzung und kritische Würdigung 211
13. Weitere Implikationen 214
Literaturverzeichnis 215
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Das Lebenszyklusmodell von Greiner 13
Abb. 2: Das Summary Modell von Quinn/Cameron 21
Abb. 3: Das kontingenztheoretische Grundmodell 29
Abb. 4: Das Variablenschema der Astongruppe 31
Abb. 5: Das 7 S Konzept von McKinsey 36
Abb. 6: Änderungsverlauf und Änderungsintensität 41
Abb. 7: Komplexitätsbestimmung nach Interpretationsansätzen
und Strukturdimensionen 47
Abb. 8: Segmente der externen Umwelt nach Duncan 49
Abb. 9: Komplexitätsbedarf, Komplexitätspotential und Komplexitätskompetenz 54
Abb. 10: Ebenen des Wachstums von Systemen und Unternehmen 59
Abb. 11: Einordnung von Wachstumsarten 61
Abb. 12: Klassifikation von Wachstumssituationen 63
Abb. 13: Das Zielsystem der Unternehmung 70
Abb. 14: Kosten von Kongruenz und Konsistenz 84
Abb. 15: Kosten der Beibehaltung und Anpassung von Strukturen 85
Abb. 16: Optimale Anpassungen in verschiedenen Umwelten 87
Abb. 17: Dimensionen der Organisationsstruktur 93
Abb. 18: Persönliche und unpersönliche Koordinationsinstrumente 106
Abb. 19: Die Eignung divisionaler Strukturen 123
Abb. 20: Die Eignung funktionaler Strukturen 126
Abb. 21: Darstellung der geeigneten Gliederungsalternative 127
Abb. 22: Die Eignung von Einliniensystemen 130
Abb. 23: Die Eignung von Mehrliniensystemen 132
Abb. 24: Darstellung des geeigneten Weisungssystems 133
Abb. 25: Differenzierung und Potential zur Bewältigung 134
von Komplexität und Dynamik
Abb. 26: Die Eignung großer Leitungsspannen 137
Abb. 27: Die Eignung von Entscheidungsdezentralisation 140
Abb. 28: Die Gestaltung des Kommunikationssystems 144
Abb. 29: Die Eignung persönlicher Weisung 147
Abb. 30: Die Eignung von Selbstabstimmung 149
Abb. 31: Die Eignung von Programmen 154
Abb. 32: Die Eignung interner Märkte 158
Abb. 33: Die idealtypische Eignung der Koordinationsinstrumente 160
Abb. 34: Der geeignete Instrumentenmix unter Kongruenzgesichtspunkten 161
Abb. 35: Kongruente Instrumentenausprägungen in einfachen und 163
relativ stabilen Situationen
Abb. 36: Konsistente Instrumentenausprägungen in einfachen und 166
relativ stabilen Situationen
Abb. 37: Kongruente Instrumentenausprägungen in einfachen 166
aber veränderlichen Situationen
Abb. 38: Konsistente Instrumentenausprägungen in einfachen 169
aber veränderlichen Situationen
Abb. 39: Kongruente Instrumentenausprägungen in herausfordernden und 170
relativ stabilen Situationen
Abb. 40: Konsistente Instrumentenausprägungen in herausfordernden und 174
relativ stabilen Situationen
Abb. 41: Kongruente Instrumentenausprägungen in herausfordernden 174
und veränderlichen Situationen
Abb. 42: Konsistente Instrumentenausprägungen in herausfordernden 179
und veränderlichen Situationen
Abb. 43: Übersicht der konsistenten Instrumentenausprägungen 180
Abb. 44: Darstellung der Ausprägungen der organisationalen Instrumente 184
bei den idealtypischen Konfigurationen von Mintzberg
Abb. 45: Kombinationen von Ausgangs und Endstrukturen 190
Abb. 46: Prognosemöglichkeiten 193
Abb. 47: Die Stärke von Änderungen 195
Abb. 48: Einflussfaktoren des Transformationsprozesses 200 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nischalke, Peter |
author_facet | Nischalke, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Nischalke, Peter |
author_variant | p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021502757 |
ctrlnum | (OCoLC)162228781 (DE-599)BVBBV021502757 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02359nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021502757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0833</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978218582</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866180195</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 27.80</subfield><subfield code="9">3-86618-019-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866180192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162228781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021502757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nischalke, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Organisation wachsender Unternehmen</subfield><subfield code="b">eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis</subfield><subfield code="c">Peter Nischalke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 237 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Management, Organisation und Information</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelshochschule Leipzig, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078620-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontingenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247907-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078620-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kontingenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247907-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zu Management, Organisation und Information</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021288184</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2768324&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719454</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021502757 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:16:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3866180195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719454 |
oclc_num | 162228781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XI, 237 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriften zu Management, Organisation und Information |
series2 | Schriften zu Management, Organisation und Information |
spelling | Nischalke, Peter Verfasser aut Die Organisation wachsender Unternehmen eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis Peter Nischalke 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2006 XI, 237 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zu Management, Organisation und Information 8 Handelshochschule Leipzig, Diss., 2005 Unternehmenswachstum (DE-588)4078620-1 gnd rswk-swf Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenswachstum (DE-588)4078620-1 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 s DE-604 Schriften zu Management, Organisation und Information 8 (DE-604)BV021288184 8 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2768324&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nischalke, Peter Die Organisation wachsender Unternehmen eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis Schriften zu Management, Organisation und Information Unternehmenswachstum (DE-588)4078620-1 gnd Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078620-1 (DE-588)4247907-1 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Organisation wachsender Unternehmen eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis |
title_auth | Die Organisation wachsender Unternehmen eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis |
title_exact_search | Die Organisation wachsender Unternehmen eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis |
title_exact_search_txtP | Die Organisation wachsender Unternehmen eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis |
title_full | Die Organisation wachsender Unternehmen eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis Peter Nischalke |
title_fullStr | Die Organisation wachsender Unternehmen eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis Peter Nischalke |
title_full_unstemmed | Die Organisation wachsender Unternehmen eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis Peter Nischalke |
title_short | Die Organisation wachsender Unternehmen |
title_sort | die organisation wachsender unternehmen eine entwicklung idealtypischer gestaltungsalternativen auf system und kontingenztheoretischer basis |
title_sub | eine Entwicklung idealtypischer Gestaltungsalternativen auf system- und kontingenztheoretischer Basis |
topic | Unternehmenswachstum (DE-588)4078620-1 gnd Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Unternehmenswachstum Kontingenztheorie Organisationsstruktur Organisationsgestaltung Systemtheorie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2768324&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021288184 |
work_keys_str_mv | AT nischalkepeter dieorganisationwachsenderunternehmeneineentwicklungidealtypischergestaltungsalternativenaufsystemundkontingenztheoretischerbasis |