Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen: eine Analyse von 14.955 Operationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Leipzig, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 100 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021502150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060503 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2005 d||| mm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)181539566 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021502150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.4 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Huschke, Katrin |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)13085607X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen |b eine Analyse von 14.955 Operationen |c eingereicht von: Katrin Huschke |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 100 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135233794080768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Bluttransfusion - Literaturübersicht 2
2.1 Geschichte der Bluttransfusion 2
2.2 Perioperative Transfusionskriterien 3
2.3 Risiken der Bluttransfusion 6
2.3.1 Infektionsrisiko 6
2.3.2 Nichtinfektiöse unerwünschte Wirkungen 8
2.3.3 Immunmodulation 9
2.4 Rechtliche Grundlagen 10
2.5 Präoperative Blutbereitstellung 12
2.6 Fremdblutsparende Maßnahmen 13
2.6.1 Präoperative Eigenblutspende 14
2.6.2 Maschinelle Autotransfusion 15
3 Material und Methoden 17
3.1 Qualitätssicherungsstudie 17
3.2 Datenerfassung 17
3.3 Ermittlung von Transfusionswahrscheinlichkeit und Blutbedarf 18
3.4 Crossmatch-Transfusions-Quotient 19
3.5 Eigenblutspende 19
3.6 Maschinelle Autotransfusion 20
3.7 Statistische Auswertung 21
4 Ergebnisse 22
4.1 Allgemeines 22
4.2 Verteilung der Bluttransfusionen auf die einzelnen operativen Kliniken 22
4.3 Einfluss verschiedener Faktoren auf die Transfusionswahrscheinlichkeit 24
4.3.1 Alter der Patienten 24
4.3.2 Dringlichkeit des Eingriffes 26
4.3.3 Risikoeinstufung der Patienten 28
4.4 Transfusionsstatistiken der chirurgischen Kliniken 30
4.4.1 Transfusionswahrscheinlichkeit 30
4.4.2 Crossmatch-Transfusions-Quotient 39
4.5 Eigenblutspende 47
4.5.1 Ausschlusskriterien 47
4.5.2 Häufigkeit der Anwendung der Eigenblutspende 48
4.5.3 Eigenblutspende und Transfusionswahrscheinlichkeit 49
4.6 Maschinelle Autotransfusion 52
4.6.1 Einsatz in den verschiedenen Kliniken 52
4.6.2 Maschinelle Autotransfusion und Dringlichkeit des operativen Eingriffes 54
5 Diskussion 56
5.1 Qualitätssicherungsstudie 56
5.2 Praktische Anwendung von Transfusionskriterien 57
5.3 Prädiktive Faktoren der Transfusionswahrscheinlichkeit 58
5.4 Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Prozeduren 60
5.5 Einfluss von Transfusionswahrscheinlichkeit, Crossmatch-Transfusions-
Quotient und Anzahl benötigter Erythrozytenkonzentrate auf die
Blutbereitstellung 66
5.6 Möglichkeit des Einsatzes fremdblutsparender Maßnahmen 71
6 Zusammenfassung 79
7 Literaturverzeichnis 83
8 Tabellenverzeichnis 97
9 Abbildungsverzeichnis 99
10 Anhang 100
8 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Komplikationen und Nebenwirkungen der Bluttransfusion nach Kiefel (2004) 9
Tabelle 2: Klinikbezogene perioperative TWK für EK 23
Tabelle 3: Altersbezogene perioperative TWK für EK und FFP 24
Tabelle 4: Perioperative TWK im Verhältnis zur Dringlichkeit des operativen Eingriffes... 26
Tabelle 5: Klinikbezogene Anzahl perioperativ transfundierter Patienten unter Beachtung
der Dringlichkeit des Eingriffes 28
Tabelle 6: Perioperative TWK in den verschiedenen ASA-Klassen 29
Tabelle 7: Blutbedarf pro transfundiertem Patient in Abhängigkeit von der ASA-
Klassifikation 29
Tabelle 8: Perioperative TWK und Blutbedarf bei Operationen in der Allgemeinchirurgie . 31
Tabelle 9: Perioperative TWK und Blutbedarf bei Operationen in der Traumatologie 32
Tabelle 10: Perioperative TWK und Blutbedarf für Operationen in der Plastischen und
Handchirurgie 33
Tabelle 11: Perioperative TWK und Blutbedarf für Operationen in der Thoraxchirurgie 34
Tabelle 12: TWK und Blutbedarf für Operationen in der Gefäßchirurgie 35
Tabelle 13: TWK und Blutbedarf für Operationen in der MKG 36
Tabelle 14: TWK und Blutbedarf für Operationen in der Neurochirurgie 36
Tabelle 15: TWK und Blutbedarf für Operationen in der Urologie 37
Tabelle 16: TWK und Blutbedarf für Operationen in der Gynäkologie/Geburtshilfe 38
Tabelle 17: Einfluß von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Allgemeinchirurgie 40
Tabelle 18: Einfluß von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Traumatologie 41
Tabelle 19: Einfluß von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Plastischen und Handchirurgie 42
Tabelle 20: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Thoraxchirurgie 42
Tabelle 21: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Gefäßchirurgie 43
Tabelle 22: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 44
97
Tabelle 23: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Neurochirurgie 44
Tabelle 24: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Urologie 45
Tabelle 25: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Gynäkologie und Geburtshilfe 46
Tabelle 26: Absolute Ausschlusskriterien für die Eigenblutspende 47
Tabelle 27: Eigenblutspende bei Operationen mit einer TWK 10 % 49
Tabelle 28: Eigenblutspende bei Operationen mit eine TWK 10 % 50
Tabelle 29: MAT Anwendung bei Operationen mit Angabe der TWK 54
Tabelle 30: Verhältnis von aufgefangenem und retransfundiertem Wundblut in
Abhängigkeit von der OP- Dringlichkeit 55
98
9 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Anteil der operativen Kliniken an der Gesamtzahl der perioperativen
Transfusionen von EK und FFP 23
Abbildung 2: Altersbezogene Anzahl der perioperativ pro Patient und Eingriff
transfundierten EK 25
Abbildung 3: Altersbezogene Anzahl der pro Patient und Eingriff transfundierten FFP 25
Abbildung 4: Perioperative Transfusion von EK in Abhängigkeit von der Dringlichkeit
des Eingriffes 27
Abbildung 5: Perioperative Transfusion von FFP in Abhängigkeit von der Dringlichkeit
des Eingriffes 27
Abbildung 6: Verhältnis von transfundiertem und verworfenem Eigenblut in Abhängigkeit
vonderTWK 51
Abbildung 7: Häufigkeit des Zellsavereinsatzes unter Beachtung der Aufbereitung und
Retransfusion des Wundblutes in den operativen Kliniken 53
99
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Bluttransfusion - Literaturübersicht 2
2.1 Geschichte der Bluttransfusion 2
2.2 Perioperative Transfusionskriterien 3
2.3 Risiken der Bluttransfusion 6
2.3.1 Infektionsrisiko 6
2.3.2 Nichtinfektiöse unerwünschte Wirkungen 8
2.3.3 Immunmodulation 9
2.4 Rechtliche Grundlagen 10
2.5 Präoperative Blutbereitstellung 12
2.6 Fremdblutsparende Maßnahmen 13
2.6.1 Präoperative Eigenblutspende 14
2.6.2 Maschinelle Autotransfusion 15
3 Material und Methoden 17
3.1 Qualitätssicherungsstudie 17
3.2 Datenerfassung 17
3.3 Ermittlung von Transfusionswahrscheinlichkeit und Blutbedarf 18
3.4 Crossmatch-Transfusions-Quotient 19
3.5 Eigenblutspende 19
3.6 Maschinelle Autotransfusion 20
3.7 Statistische Auswertung 21
4 Ergebnisse 22
4.1 Allgemeines 22
4.2 Verteilung der Bluttransfusionen auf die einzelnen operativen Kliniken 22
4.3 Einfluss verschiedener Faktoren auf die Transfusionswahrscheinlichkeit 24
4.3.1 Alter der Patienten 24
4.3.2 Dringlichkeit des Eingriffes 26
4.3.3 Risikoeinstufung der Patienten 28
4.4 Transfusionsstatistiken der chirurgischen Kliniken 30
4.4.1 Transfusionswahrscheinlichkeit 30
4.4.2 Crossmatch-Transfusions-Quotient 39
4.5 Eigenblutspende 47
4.5.1 Ausschlusskriterien 47
4.5.2 Häufigkeit der Anwendung der Eigenblutspende 48
4.5.3 Eigenblutspende und Transfusionswahrscheinlichkeit 49
4.6 Maschinelle Autotransfusion 52
4.6.1 Einsatz in den verschiedenen Kliniken 52
4.6.2 Maschinelle Autotransfusion und Dringlichkeit des operativen Eingriffes 54
5 Diskussion 56
5.1 Qualitätssicherungsstudie 56
5.2 Praktische Anwendung von Transfusionskriterien 57
5.3 Prädiktive Faktoren der Transfusionswahrscheinlichkeit 58
5.4 Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Prozeduren 60
5.5 Einfluss von Transfusionswahrscheinlichkeit, Crossmatch-Transfusions-
Quotient und Anzahl benötigter Erythrozytenkonzentrate auf die
Blutbereitstellung 66
5.6 Möglichkeit des Einsatzes fremdblutsparender Maßnahmen 71
6 Zusammenfassung 79
7 Literaturverzeichnis 83
8 Tabellenverzeichnis 97
9 Abbildungsverzeichnis 99
10 Anhang 100
8 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Komplikationen und Nebenwirkungen der Bluttransfusion nach Kiefel (2004) 9
Tabelle 2: Klinikbezogene perioperative TWK für EK 23
Tabelle 3: Altersbezogene perioperative TWK für EK und FFP 24
Tabelle 4: Perioperative TWK im Verhältnis zur Dringlichkeit des operativen Eingriffes. 26
Tabelle 5: Klinikbezogene Anzahl perioperativ transfundierter Patienten unter Beachtung
der Dringlichkeit des Eingriffes 28
Tabelle 6: Perioperative TWK in den verschiedenen ASA-Klassen 29
Tabelle 7: Blutbedarf pro transfundiertem Patient in Abhängigkeit von der ASA-
Klassifikation 29
Tabelle 8: Perioperative TWK und Blutbedarf bei Operationen in der Allgemeinchirurgie . 31
Tabelle 9: Perioperative TWK und Blutbedarf bei Operationen in der Traumatologie 32
Tabelle 10: Perioperative TWK und Blutbedarf für Operationen in der Plastischen und
Handchirurgie 33
Tabelle 11: Perioperative TWK und Blutbedarf für Operationen in der Thoraxchirurgie 34
Tabelle 12: TWK und Blutbedarf für Operationen in der Gefäßchirurgie 35
Tabelle 13: TWK und Blutbedarf für Operationen in der MKG 36
Tabelle 14: TWK und Blutbedarf für Operationen in der Neurochirurgie 36
Tabelle 15: TWK und Blutbedarf für Operationen in der Urologie 37
Tabelle 16: TWK und Blutbedarf für Operationen in der Gynäkologie/Geburtshilfe 38
Tabelle 17: Einfluß von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Allgemeinchirurgie 40
Tabelle 18: Einfluß von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Traumatologie 41
Tabelle 19: Einfluß von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Plastischen und Handchirurgie 42
Tabelle 20: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Thoraxchirurgie 42
Tabelle 21: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Gefäßchirurgie 43
Tabelle 22: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 44
97
Tabelle 23: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Neurochirurgie 44
Tabelle 24: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Urologie 45
Tabelle 25: Einfluss von TWK, C/T-Quotient und Anzahl transfundierter EK auf die
Blutbereitstellung in der Gynäkologie und Geburtshilfe 46
Tabelle 26: Absolute Ausschlusskriterien für die Eigenblutspende 47
Tabelle 27: Eigenblutspende bei Operationen mit einer TWK 10 % 49
Tabelle 28: Eigenblutspende bei Operationen mit eine TWK 10 % 50
Tabelle 29: MAT Anwendung bei Operationen mit Angabe der TWK 54
Tabelle 30: Verhältnis von aufgefangenem und retransfundiertem Wundblut in
Abhängigkeit von der OP- Dringlichkeit 55
98
9 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Anteil der operativen Kliniken an der Gesamtzahl der perioperativen
Transfusionen von EK und FFP 23
Abbildung 2: Altersbezogene Anzahl der perioperativ pro Patient und Eingriff
transfundierten EK 25
Abbildung 3: Altersbezogene Anzahl der pro Patient und Eingriff transfundierten FFP 25
Abbildung 4: Perioperative Transfusion von EK in Abhängigkeit von der Dringlichkeit
des Eingriffes 27
Abbildung 5: Perioperative Transfusion von FFP in Abhängigkeit von der Dringlichkeit
des Eingriffes 27
Abbildung 6: Verhältnis von transfundiertem und verworfenem Eigenblut in Abhängigkeit
vonderTWK 51
Abbildung 7: Häufigkeit des Zellsavereinsatzes unter Beachtung der Aufbereitung und
Retransfusion des Wundblutes in den operativen Kliniken 53
99 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Huschke, Katrin 1966- |
author_GND | (DE-588)13085607X |
author_facet | Huschke, Katrin 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Huschke, Katrin 1966- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021502150 |
ctrlnum | (OCoLC)181539566 (DE-599)BVBBV021502150 |
dewey-full | 617.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.4 |
dewey-search | 617.4 |
dewey-sort | 3617.4 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01150nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021502150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2005 d||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181539566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021502150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huschke, Katrin</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13085607X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen</subfield><subfield code="b">eine Analyse von 14.955 Operationen</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Katrin Huschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021502150 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718855 |
oclc_num | 181539566 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 100 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Huschke, Katrin 1966- Verfasser (DE-588)13085607X aut Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen eine Analyse von 14.955 Operationen eingereicht von: Katrin Huschke 2005 100 Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huschke, Katrin 1966- Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen eine Analyse von 14.955 Operationen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen eine Analyse von 14.955 Operationen |
title_auth | Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen eine Analyse von 14.955 Operationen |
title_exact_search | Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen eine Analyse von 14.955 Operationen |
title_exact_search_txtP | Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen eine Analyse von 14.955 Operationen |
title_full | Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen eine Analyse von 14.955 Operationen eingereicht von: Katrin Huschke |
title_fullStr | Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen eine Analyse von 14.955 Operationen eingereicht von: Katrin Huschke |
title_full_unstemmed | Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen eine Analyse von 14.955 Operationen eingereicht von: Katrin Huschke |
title_short | Transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen Eingriffen |
title_sort | transfusionswahrscheinlichkeit bei chirurgischen eingriffen eine analyse von 14 955 operationen |
title_sub | eine Analyse von 14.955 Operationen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huschkekatrin transfusionswahrscheinlichkeitbeichirurgischeneingriffeneineanalysevon14955operationen |