Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Düsseldorf, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | IV, 96 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021501941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060328 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H03,1415 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977921514 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255243100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021501941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.48 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Anne-Kathrein |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130664898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose |c vorgelegt von Anne-Kathrein Hoffmann |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a IV, 96 Bl. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Düsseldorf, Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135233461682176 |
---|---|
adam_text | I
I. Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 1 - 2
2. Theoretische Grundlagen 2-8
2.1 Epidemiologische Bedeutung und Risikofaktoren des Hirninfarkts 2
2.2 Stadieneinteilung der cerebrovaskulären Verschlusskrankheit 3
2.3 Diagnostik der cerebrovaskulären Verschlusskrankheit
unter speziellen Gesichtspunkten bilateraler Karotisprozesse 3-8
2.3.1 Anamnese nach klinischem Befund 3-4
2.3.2 Doppier - und Duplexverfahren 4-6
2.3.3 Angiographie 6
2.3.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie 7-8
3. Operationsindikation bei cerebrovaskulärer Verschlusskrankheit 8-13
3.1 Operationstechnik 13-20
3.1.1 Anatomische Grundlagen und Zugänge 13-16
3.1.2 Thrombendarteirektomie (TEA) und Eversionsendarterektomie 16-19
3.1.3 Venen-Bypass 19-20
3.2 Intraoperatives Monitoring und Neuroprotektion 20 - 25
II
Seite
3.2.1 EEG/SEP 21-22
3.2.2 Intraluminaler Shunt 22-23
3.2.3 Perturbationsmessung 24
3.2.4 Anaesthesie 24 - 25
3.3 Postoperative Komplikationen 25-28
3.4 Warum bilateral simultan operieren? 28
4. Material und Methode 29 - 48
4.1 Studiendesign 29
4.2 Patientendaten und Risikofaktoren der Arteriosklerose 30 - 34
4.3 Untersuchungsmethoden und Definition des extrakraniellen Gefäßstatus 35 - 38
4.4 Klinische Stadien und Befunderhebung 38-41
4.1.1 Symptomatik und Befunde vor der Karotisoperation 42 - 48
5. Ergebnisse 49 - 63
5.1 Operationsverfahren 49-51
5.2 Intraoperatives Monitoring 51-52
5.3 Postoperative Komplikationen 53 - 58
III
Seite
5.3.1 Lokale chirurgische Komplikationen 53
5.3.2 Postoperative neurologische Komplikationen 54
5.3.3 Postoperative Nervenläsionen 55
5.3.4 Internistische und sonstige Komplikationen 56
5.3.5 Verweildauer 56 - 57
5.3.6 30 - Tages - Letalität 57
5.3.7 Langzeitverlauf der simultan operierten Patienten 58
5.4 Verlauf der unilateral und versetzt operierten Patienten 58 - 62
bei beidseitiger hochgradiger Karotisstenose
5.4.1 Verlauf der Kontrollgruppe 62-63
6. Diskussion 64-71
7. Zusammenfassung 72 - 73
8. Literaturverzeichnis 74 - 85
9. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 86 89
10. Anhang 1,2 und 3 90-95
11. Lebenslauf 96
86
9. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Seite
Tabelle 1: Stadieneinteilung der cerebrovaskulären
Verschlusskrankheit nach Vollmar 3
Tabelle 2: Karotis-TEA vs. medikamentöse Therapie: randomisierte
Studie bei symptomatischen (NASCET, ESCET) und
asymptomatischen (ACAST) Karotisstenosen 12
Tabelle 3: Operationsindikation bei Karotisstenose im
klinischen Stadium II 13
Tabelle 4: Restenosen 50% im Vergleich Venen-
Kunststoffpatch 18
Tabelle 5: Postoperative Insulte im Vergleich Venen- 18
Kunststoffpatch
Tabelle 6: Klassifikation der SEP-Alterationen nach Gentili 22
Tabelle 7: Zusammenfassung perioperativer Wundkomplikationen 27
Tabelle 8: Nervenläsionen nach Karotisdesobliteration 28
im Literaturvergleich
Tabelle 9: ASA-Klassifikation 34
Tabelle 10: ASA-Stadienverteilung innerhalb der beiden Gruppen 34
Tabelle 11: Duplexbefunde innerhalb der beiden Gruppen 36
Tabelle 12: Stenose der übrigen extrakraniellen Gefäße 38
bezogen auf die operierte Seite für die Gruppe 2
Seite
Tabelle 13: Stadienverteilung innerhalb der beiden Gruppen 39
Tabelle 14: Stadienzugehörigkeit bezogen auf die Symptomatik
innerhalb der Gruppe 1 40
Tabelle 15: Stadienzugehörigkeit bezogen auf die Symptomatik
innerhalb der Gruppe 2 42
Tabelle 16: Präoperative Symptomatik in der Gruppe 1 45
Tabelle 17: Präoperative Symptomatik in der Gruppe 2 45
Tabelle 18: CT-Befunde bezogen auf die operierte Seite
in der Gruppe 1 47
Tabelle 19: CT-Befunde bezogen auf die operierte Seite
in der Gruppe 2 47
Tabelle 20: Frühere Karotiseingriffe bezogen auf das Stadium
für die Gruppe 2 48
Tabelle 21: Operationsverfahren innerhalb der beiden Gruppen 51
Tabelle 22: Ergebnisse der Pertubationsmessung in der Gruppe 2 52
Tabelle 23: Nervenläsionen in beiden Gruppen 55
Tabelle 24: Darstellung unserer Ergebnisse der postoperativen
Komplikationen und der Nachbeobachtung im Vergleich
zur Gruppe 2 61
Tabelle 25: Apoplex bedingte Mortalität bei den unilateral
und sequentiell Operierten 62
Seite
Tabelle 26: Auswertung der Kontrollgruppe im Vergleich
der Gruppe 1 und Gruppe 2 63
Abbildung 1: Anatomischer Status der Karotisstenose 15
Abbildung 2: Anatomische Lage und Beziehungen
der A. carotis interna 16
Abbildung 3: Schematische Darstellung der Plaque-Eversion 19
Abbildung 4: Technik des Vena saphena Bypasses 20
Abbildung 5: Schematische Darstellung eines Shunts
in der Karotis während einer Karotisoperation 23
Abbildung 6: Geschlechterverteilung innerhalb der beiden Gruppen 31
Abbildung 7: Verteilung der Risikofaktoren
innerhalb der beiden Gruppen 32
Abbildung 8: Verteilung der kardialen Risikofaktoren
innerhalb der beiden Gruppen 33
Abbildung 9: Stenose der übrigen Halsgefäße als Ausdruck
einer weiter fortgeschrittenen Arteriosklerose 37
Abbildung 10: Stadien Verteilung innerhalb der beiden Gruppen 39
Abbildung 11: Symptomatik in der Gruppe 1 40
Abbildung 12: Symptomatik in der Gruppe 2 41
Seite
Abbildung 13: Präoperative Ereignisse innerhalb der
beiden Gruppe 44
Abbildung 14: Präoperative Symptome innerhalb
der beiden Gruppen 46
Abbildung 15: Verwendete Operationsverfahren
innerhalb der beiden Gruppen 50
Abbildung 16: Postoperative chirurgische Komplikationen 53
Abbildung 17: Verlauf der postoperativen neurologischen Ereignisse 54
Abbildung 18: Mittlere Verweildauer in Tagen 57
|
adam_txt |
I
I. Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 1 - 2
2. Theoretische Grundlagen 2-8
2.1 Epidemiologische Bedeutung und Risikofaktoren des Hirninfarkts 2
2.2 Stadieneinteilung der cerebrovaskulären Verschlusskrankheit 3
2.3 Diagnostik der cerebrovaskulären Verschlusskrankheit
unter speziellen Gesichtspunkten bilateraler Karotisprozesse 3-8
2.3.1 Anamnese nach klinischem Befund 3-4
2.3.2 Doppier - und Duplexverfahren 4-6
2.3.3 Angiographie 6
2.3.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie 7-8
3. Operationsindikation bei cerebrovaskulärer Verschlusskrankheit 8-13
3.1 Operationstechnik 13-20
3.1.1 Anatomische Grundlagen und Zugänge 13-16
3.1.2 Thrombendarteirektomie (TEA) und Eversionsendarterektomie 16-19
3.1.3 Venen-Bypass 19-20
3.2 Intraoperatives Monitoring und Neuroprotektion 20 - 25
II
Seite
3.2.1 EEG/SEP 21-22
3.2.2 Intraluminaler Shunt 22-23
3.2.3 Perturbationsmessung 24
3.2.4 Anaesthesie 24 - 25
3.3 Postoperative Komplikationen 25-28
3.4 Warum bilateral simultan operieren? 28
4. Material und Methode 29 - 48
4.1 Studiendesign 29
4.2 Patientendaten und Risikofaktoren der Arteriosklerose 30 - 34
4.3 Untersuchungsmethoden und Definition des extrakraniellen Gefäßstatus 35 - 38
4.4 Klinische Stadien und Befunderhebung 38-41
4.1.1 Symptomatik und Befunde vor der Karotisoperation 42 - 48
5. Ergebnisse 49 - 63
5.1 Operationsverfahren 49-51
5.2 Intraoperatives Monitoring 51-52
5.3 Postoperative Komplikationen 53 - 58
III
Seite
5.3.1 Lokale chirurgische Komplikationen 53
5.3.2 Postoperative neurologische Komplikationen 54
5.3.3 Postoperative Nervenläsionen 55
5.3.4 Internistische und sonstige Komplikationen 56
5.3.5 Verweildauer 56 - 57
5.3.6 30 - Tages - Letalität 57
5.3.7 Langzeitverlauf der simultan operierten Patienten 58
5.4 Verlauf der unilateral und versetzt operierten Patienten 58 - 62
bei beidseitiger hochgradiger Karotisstenose
5.4.1 Verlauf der Kontrollgruppe 62-63
6. Diskussion 64-71
7. Zusammenfassung 72 - 73
8. Literaturverzeichnis 74 - 85
9. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 86 89
10. Anhang 1,2 und 3 90-95
11. Lebenslauf 96
86
9. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Seite
Tabelle 1: Stadieneinteilung der cerebrovaskulären
Verschlusskrankheit nach Vollmar 3
Tabelle 2: Karotis-TEA vs. medikamentöse Therapie: randomisierte
Studie bei symptomatischen (NASCET, ESCET) und
asymptomatischen (ACAST) Karotisstenosen 12
Tabelle 3: Operationsindikation bei Karotisstenose im
klinischen Stadium II 13
Tabelle 4: Restenosen 50% im Vergleich Venen-
Kunststoffpatch 18
Tabelle 5: Postoperative Insulte im Vergleich Venen- 18
Kunststoffpatch
Tabelle 6: Klassifikation der SEP-Alterationen nach Gentili 22
Tabelle 7: Zusammenfassung perioperativer Wundkomplikationen 27
Tabelle 8: Nervenläsionen nach Karotisdesobliteration 28
im Literaturvergleich
Tabelle 9: ASA-Klassifikation 34
Tabelle 10: ASA-Stadienverteilung innerhalb der beiden Gruppen 34
Tabelle 11: Duplexbefunde innerhalb der beiden Gruppen 36
Tabelle 12: Stenose der übrigen extrakraniellen Gefäße 38
bezogen auf die operierte Seite für die Gruppe 2
Seite
Tabelle 13: Stadienverteilung innerhalb der beiden Gruppen 39
Tabelle 14: Stadienzugehörigkeit bezogen auf die Symptomatik
innerhalb der Gruppe 1 40
Tabelle 15: Stadienzugehörigkeit bezogen auf die Symptomatik
innerhalb der Gruppe 2 42
Tabelle 16: Präoperative Symptomatik in der Gruppe 1 45
Tabelle 17: Präoperative Symptomatik in der Gruppe 2 45
Tabelle 18: CT-Befunde bezogen auf die operierte Seite
in der Gruppe 1 47
Tabelle 19: CT-Befunde bezogen auf die operierte Seite
in der Gruppe 2 47
Tabelle 20: Frühere Karotiseingriffe bezogen auf das Stadium
für die Gruppe 2 48
Tabelle 21: Operationsverfahren innerhalb der beiden Gruppen 51
Tabelle 22: Ergebnisse der Pertubationsmessung in der Gruppe 2 52
Tabelle 23: Nervenläsionen in beiden Gruppen 55
Tabelle 24: Darstellung unserer Ergebnisse der postoperativen
Komplikationen und der Nachbeobachtung im Vergleich
zur Gruppe 2 61
Tabelle 25: Apoplex bedingte Mortalität bei den unilateral
und sequentiell Operierten 62
Seite
Tabelle 26: Auswertung der Kontrollgruppe im Vergleich
der Gruppe 1 und Gruppe 2 63
Abbildung 1: Anatomischer Status der Karotisstenose 15
Abbildung 2: Anatomische Lage und Beziehungen
der A. carotis interna 16
Abbildung 3: Schematische Darstellung der Plaque-Eversion 19
Abbildung 4: Technik des Vena saphena Bypasses 20
Abbildung 5: Schematische Darstellung eines Shunts
in der Karotis während einer Karotisoperation 23
Abbildung 6: Geschlechterverteilung innerhalb der beiden Gruppen 31
Abbildung 7: Verteilung der Risikofaktoren
innerhalb der beiden Gruppen 32
Abbildung 8: Verteilung der kardialen Risikofaktoren
innerhalb der beiden Gruppen 33
Abbildung 9: Stenose der übrigen Halsgefäße als Ausdruck
einer weiter fortgeschrittenen Arteriosklerose 37
Abbildung 10: Stadien Verteilung innerhalb der beiden Gruppen 39
Abbildung 11: Symptomatik in der Gruppe 1 40
Abbildung 12: Symptomatik in der Gruppe 2 41
Seite
Abbildung 13: Präoperative Ereignisse innerhalb der
beiden Gruppe 44
Abbildung 14: Präoperative Symptome innerhalb
der beiden Gruppen 46
Abbildung 15: Verwendete Operationsverfahren
innerhalb der beiden Gruppen 50
Abbildung 16: Postoperative chirurgische Komplikationen 53
Abbildung 17: Verlauf der postoperativen neurologischen Ereignisse 54
Abbildung 18: Mittlere Verweildauer in Tagen 57 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffmann, Anne-Kathrein 1974- |
author_GND | (DE-588)130664898 |
author_facet | Hoffmann, Anne-Kathrein 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Anne-Kathrein 1974- |
author_variant | a k h akh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021501941 |
ctrlnum | (OCoLC)255243100 (DE-599)BVBBV021501941 |
dewey-full | 617.48 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.48 |
dewey-search | 617.48 |
dewey-sort | 3617.48 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01265nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021501941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H03,1415</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977921514</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255243100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021501941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.48</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Anne-Kathrein</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130664898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Anne-Kathrein Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 96 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorf, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718649</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021501941 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718649 |
oclc_num | 255243100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | IV, 96 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, Anne-Kathrein 1974- Verfasser (DE-588)130664898 aut Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose vorgelegt von Anne-Kathrein Hoffmann 2005 IV, 96 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorf, Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Anne-Kathrein 1974- Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose |
title_auth | Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose |
title_exact_search | Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose |
title_exact_search_txtP | Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose |
title_full | Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose vorgelegt von Anne-Kathrein Hoffmann |
title_fullStr | Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose vorgelegt von Anne-Kathrein Hoffmann |
title_full_unstemmed | Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose vorgelegt von Anne-Kathrein Hoffmann |
title_short | Ergebnisse der simultanen Rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger Karotisstenose |
title_sort | ergebnisse der simultanen rekonstruktion bei bilateraler hochgradiger karotisstenose |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannannekathrein ergebnissedersimultanenrekonstruktionbeibilateralerhochgradigerkarotisstenose |