Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet: auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631539991 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021501929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060710 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N40,0005 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976301369 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631539991 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 3-631-53999-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631539996 | |
035 | |a (OCoLC)162361303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021501929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eggers, Tim |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)130929387 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet |b auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten |c Tim Eggers |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 292 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl. Hamburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Mobile commerce | |
650 | 4 | |a Mobile communication systems | |
650 | 4 | |a Wireless Internet | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsfeldplanung |0 (DE-588)4238114-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschäftsfeldplanung |0 (DE-588)4238114-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718638 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135233444904960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen:............................................................................11
Verzeichnis der Tabellen:...................................................................................15
Verzeichnis der Abkürzungen:............................................................................17
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.......................................................23
2 Definitionen und Abgrenzungen...................................................................29
2.1 Betrachtete Märkte und Zielgruppen......................................................29
2.2 Geschäftsmodelle, Produkte und Anwendungen....................................29
2.3 E-Commerce und M-Commerce............................................................30
3 Technologien mobiler Netze.........................................................................31
3.1 Mobile Datenübertragungstechnologien................................................33
3.1.1 Grundsätzliche Ausführungen zu Funkzellennetzen........................33
3.1.1.1.1 Datenübertragungstechnologien der Mobilfunknetze...........35
3.1.1.2 Global System
Mobilfunk der zweiten Generation............................................................36
3.1.1.2.1 CSD - Circuit
3.1.1.2.2 GPRS-General Packet Radio Service.................................39
3.1.1.2.3 HSCSD-High Speed Circuit
3.1.1.2.4
3.1.1.3 UMTS - Mobilfunk der dritten Generation...............................44
3.1.1.3.1 W-CDMA..............................................................................50
3.1.1.3.2 CDMA2000 1XRTT und CDMA2000 1XEV-DO..............50
3.1.2 Mobile Datenübertragungstechnologien aus dem Umfeld der
Computernetze..............................................................................................51
3.1.2.1 Wi-Fi - Drahtlose Lokale Netzwerke - IEEE 802.11................52
3.1.2.1.1 802.11a..................................................................................55
3.1.2.1.2 802.11b..................................................................................57
3.1.2.1.3 802.1 ld..................................................................................62
3.1.2.1.4
3.1.2.1.5 802.1
3.1.2.1.6 802.11g..................................................................................64
3.1.2.1.7 802.11h..................................................................................66
3.1.2.1.8 802.1
3.1.2.2 HomeRF.....................................................................................67
3.1.2.3 High Performance
3.1.2.4 Bluetooth....................................................................................71
3.1.3 Übersicht der mobilen Datenübertragungstechnologien..................76
3.2 Datendienste und mobile Anwendungen................................................79
3.2.1 WAP -
3.2.2 I-Mode..............................................................................................81
3.2.3 SMS - Short Message Service.........................................................83
3.2.4 MMS - Multimedia Message Service..............................................85
3.2.5 Java für Handys................................................................................86
3.3 Endgerätetechnologien...........................................................................88
3.3.1 Handys..............................................................................................88
3.3.2 Smartphones.....................................................................................90
3.3.3 PDAs................................................................................................91
3.3.4 Webpads und
3.3.5 Notebooks........................................................................................95
3.3.6 Entwicklungen in der Endgerätetechnologie...................................^
3.4 Fazit und Thesen zum Technologieteil...................................................98
3.4.1 These zur Entwicklung der Übertragungstechnologien...................98
3.4.1.1.1 Annahme
Übertragungstechnologien,
3.4.1.1.2 Annahme
durchsetzen werden und Gründe für ihr Scheitern...............................10°
3.4.1.1.3 Annahme
behaupten werden und ihre Einsatzgebiete..........................................1^1
3.4.1.1.4 Annahme
und ihre Adaption.................................................................................103
3.4.1.2 These: Die Entwicklung der Übertragungstechnologien.........103
3.4.2 These zur Entwicklung der Endgeräte...........................................1°7
3.4.2.1 Annahmen zur Entwicklung der Endgerätetechnologien........107
3.4.2.1.1 Annahme
Benutzbarkeit der Endgeräte................................................................1°7
3.4.2.1.2 Annahme
Leistungsfähigkeit................................................................................108
3.4.2.2 These: Die Entwicklung der Endgeräte...................................109
4 Betrachtung der Marktenwicklungen.........................................................1 ! *
4.1 Entwicklung der mobilen Märkte in Zahlen.........................................112
4.1.1 Entwicklungen der mobilen Nutzerschaft......................................112
4.1.2 Entwicklung der mobilen Märkte...................................................ll6
4.1.3 Entwicklungen der Dienste und Inhalte im mobilen Internet........120
4.2 Demographische Merkmale der mobilen Nutzerschaft........................l23
4.2.1 Zunehmende Konvergenz von Internet- und Mobilfunkmärkten .. 123
4.2.2 Altersstruktur..................................................................................124
4.2.3 Einteilung der mobilen Nutzerschaft nach Berufsgruppen............126
4.2.4 Einteilung der mobilen Nutzerschaft nach Branchen.....................127
4.3 Bedürfhisse und Verhaltensweisen der mobilen Anwender.................128
4.3.1 Bedürfhisse des Nutzers in Bezug auf mobile Kommunikation.... 128
4.3.2 Nutzerverhaltensweisen im Bezug auf mobile Kommunikation.... 133
4.3.3 Akzeptanz gegenüber kostenpflichtigen Diensten.........................134
4.4 Thesen und Fazit zu den Marktbetrachtungen......................................135
4.4.1 These: Entwicklung der Nutzerzahlen und Marktvolumina..........136
4.4.2 These: Nutzungsverhalten bei mobilen Anwendungen..................137
4.4.3 These: Akzeptanz gegenüber kostenpflichtigen Diensten.............139
4.4.4 Fazit zu den Marktbetrachtungen...................................................139
5 Vorstellung einer Metrik zur Evaluierung von Geschäftsmodellen ftir
das mobile Internet............................................................................................141
5.1 Vorgehensweise bei der Evaluierung der Geschäftsmodelle...............142
5.2 Entwicklung einer Bewertungsmetrik und eines Kriterienkatalogs.....145
6 Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle............................................149
6.1 Geschäftsmodelle der Netzbetreiber.....................................................152
6.1.1 Das UMTS-Mobilfunk Geschäftsmodell.......................................152
6.1.1.1 Vorstellung des UMTS-Mobilfunk Geschäftsmodells............153
6.1.1.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter des UMTS-
Mobilfunk Geschäftsmodells...................................................................154
6.1.1.3 Prüfung der Marktchancen des UMTS-Mobilfunk
Geschäftsmodells.....................................................................................156
6.1.1.4 Diskussion sonstiger Aspekte des UMTS-Mobilfunk
Geschäftsmodells.....................................................................................157
6.1.1.5 UMTS Mobilfunk - Verdichtung des Gesamtbildes in einer
Übersichtstabelle.....................................................................................160
6.1.1.6 Fazit zum UMTS-Mobilfunk Geschäftsmodell.......................162
6.1.2 Wi-Fi Hotspot Geschäftsmodelle...................................................163
6.1.2.1 Vorstellung der Wi-Fi Hotspot Geschäftsmodelle...................163
6.1.2.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter der Wi-Fi
Hotspot Geschäftsmodelle.......................................................................165
6.1.2.3 Prüfung der Marktchancen von Wi-Fi Hotspot
Geschäftsmodellen...................................................................................167
6.1.2.4 Diskussion sonstiger Aspekte der Wi-Fi Hotspot
Geschäftsmodelle.....................................................................................170
6.1.2.5 Wi-Fi Hotspot Geschäftsmodelle - Verdichtung des
Gesamtbildes in der Übersichtstabelle....................................................171
6.1.2.6 Fazit zu den Wi-Fi Hotspot Geschäftsmodellen......................174
6.2 M-Content - Geschäftsmodelle mit mobil verfügbaren Inhalten.........175
6.2.1 Mobile contentgetriebene Portale..................................................175
6.2.1.1 Vorstellung eines Geschäftsmodells von mobilen
contentgetriebenen Portalen...................................................................176
6.2.1.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter mobiler
contentgetriebener Portale.......................................................................179
6.2.1.3 Prüfung der Marktchancen des Geschäftsmodells mobiler
contentgetriebener Portale.......................................................................184
6.2.1.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Geschäftsmodells mobiler
contentgetriebener Portale.......................................................................187
6.2.1.5 Mobile contentgetriebene Portale - Verdichtung des
Gesamtbildes in der Übersichtstabelle....................................................188
6.2.1.6 Fazit zum vorgestellten Geschäftsmodell mobiler
contentgetriebener Portale.......................................................................190
6.2.2 Mobile Content
6.2.2.1 Vorstellung des Geschäftsmodells Mobile Content
Syndication
6.2.2.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter des
Geschäftsmodells Mobile Content
6.2.2.3 Prüfung der Marktchancen des Geschäftsmodells Mobile
Content
6.2.2.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Geschäftsmodells Mobile
Content
6.2.2.5 Mobile Content
in einer Übersichtstabelle........................................................................194
6.2.2.6 Fazit zum Geschäftsmodell Mobile Content
6.3 Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen und Dienstbetreiber...........197
6.3.1
6.3.1.1 Vorstellung verschiedener Geschäftsmodelle von
Based
6.3.1.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter von
Location Based
6.3.1.3 Prüfung der Marktchancen der Geschäftsmodelle von
Location Based
6.3.1.4 Diskussion sonstiger Aspekte von
6.3.1.5
einer Übersichtstabelle...........................................................................210
6.3.1.6 Fazit zum Modell
6.3.2 M-Advertising - Geschäftsmodelle des mobilen Werbemarkts ....213
6.3.2.1 Vorstellung des Geschäftsmodells M-Advertising..................213
6.3.2.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter von M-
Advertising.....................................................................................216
6.3.2.3 Prüfung der Marktchancen des Modells M-Advertising.........220
6.3.2.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Modells M-Advertising.....221
6.3.2.5 M-Advertising - Verdichtung des Gesamtbildes in einer
Übersichtstabelle.....................................................................................223
6.3.2.6 Fazit zum Geschäftsmodell M-Advertising.............................225
6.3.3 M-Payment Services - Mobile Bezahldienste...............................226
6.3.3.1 Vorstellung des Geschäftsmodells M-Payment Services........226
6.3.3.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter von M-
Payment Services.....................................................................................227
6.3.3.3 Prüfung der Marktchancen des Modells M-Payment Services231
6.3.3.4 Diskussion sonstiger Aspekte von M-Payment Services.........232
6.3.3.5 M-Payment Services - Verdichtung des Gesamtbildes in
Übersichtstabelle.....................................................................................233
6.3.3.6 Fazit zum Geschäftsmodell M-Payment Services...................236
6.4 Geschäftsfeld Automotive Anwendungen............................................237
6.4.1 Vorstellung des Geschäftsmodells integrierter Automotive
Anwendungen.............................................................................................238
6.4.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter integrierter
Automotive Anwendungen.........................................................................241
6.4.3 Prüfung der Marktchancen des Modells integrierter Automotive
Anwendungen.............................................................................................250
6.4.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Modells integrierter
Automotive Anwendungen.........................................................................252
6.4.5 Integrierte Automotive Anwendungen - Verdichtung des
Gesamtbildes in einer Übersichtstabelle.....................................................254
6.4.6 Fazit zum vorgestellten Geschäftsmodell integrierter
Automotive Anwendungen.........................................................................256
6.5 Geschäftsfeld Mobile Gesundheitsüberwachung und Diagnose..........258
6.5.1 Vorstellung des Geschäftsmodells mobile Gesundheits¬
überwachung und Diagnose........................................................................258
6.5.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter mobiler
Gesundheitsüberwachung und Diagnose....................................................259
6.5.3 Prüfung der Marktchancen des Modells mobiler
Gesundheitsüberwachung und Diagnose....................................................262
6.5.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Modells mobiler
Gesundheitsüberwachung und Diagnose....................................................264
6.5.5 Mobile Gesundheitsüberwachung und Diagnose - Verdichtung
des Gesamtbildes in einer Übersichtstabelle..............................................265
6.5.6 Fazit zum Geschäftsmodell mobile Gesundheitsüberwachung
und Diagnose..............................................................................................267
7 Fazit und Ausblick......................................................................................269
Verzeichnis der Quellen....................................................................................277
Anhang..............................................................................................................287
Websites zum Thema.....................................................................................287
Onlinepublikationen und Magazine:...........................................................287
Datenübertragungsstandards, technische Informationen:...........................288
Organisationen, Standardisierungsinstitute:...............................................288
Fachmessen, Kongresse, Verbände, Vereine etc.:......................................288
Mobile Funknetzbetreiber:..........................................................................289
Marktforschung,
Industrie und Ausrüster:.............................................................................290
Sonstige Websites und Unternehmen.........................................................290
Frequenzbänder der Mobilfiinknetze.............................................................292
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen:.11
Verzeichnis der Tabellen:.15
Verzeichnis der Abkürzungen:.17
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.23
2 Definitionen und Abgrenzungen.29
2.1 Betrachtete Märkte und Zielgruppen.29
2.2 Geschäftsmodelle, Produkte und Anwendungen.29
2.3 E-Commerce und M-Commerce.30
3 Technologien mobiler Netze.31
3.1 Mobile Datenübertragungstechnologien.33
3.1.1 Grundsätzliche Ausführungen zu Funkzellennetzen.33
3.1.1.1.1 Datenübertragungstechnologien der Mobilfunknetze.35
3.1.1.2 Global System
Mobilfunk der zweiten Generation.36
3.1.1.2.1 CSD - Circuit
3.1.1.2.2 GPRS-General Packet Radio Service.39
3.1.1.2.3 HSCSD-High Speed Circuit
3.1.1.2.4
3.1.1.3 UMTS - Mobilfunk der dritten Generation.44
3.1.1.3.1 W-CDMA.50
3.1.1.3.2 CDMA2000 1XRTT und CDMA2000 1XEV-DO.50
3.1.2 Mobile Datenübertragungstechnologien aus dem Umfeld der
Computernetze.51
3.1.2.1 Wi-Fi - Drahtlose Lokale Netzwerke - IEEE 802.11.52
3.1.2.1.1 802.11a.55
3.1.2.1.2 802.11b.57
3.1.2.1.3 802.1 ld.62
3.1.2.1.4
3.1.2.1.5 802.1
3.1.2.1.6 802.11g.64
3.1.2.1.7 802.11h.66
3.1.2.1.8 802.1
3.1.2.2 HomeRF.67
3.1.2.3 High Performance
3.1.2.4 Bluetooth.71
3.1.3 Übersicht der mobilen Datenübertragungstechnologien.76
3.2 Datendienste und mobile Anwendungen.79
3.2.1 WAP -
3.2.2 I-Mode.81
3.2.3 SMS - Short Message Service.83
3.2.4 MMS - Multimedia Message Service.85
3.2.5 Java für Handys.86
3.3 Endgerätetechnologien.88
3.3.1 Handys.88
3.3.2 Smartphones.90
3.3.3 PDAs.91
3.3.4 Webpads und
3.3.5 Notebooks.95
3.3.6 Entwicklungen in der Endgerätetechnologie.^
3.4 Fazit und Thesen zum Technologieteil.98
3.4.1 These zur Entwicklung der Übertragungstechnologien.98
3.4.1.1.1 Annahme
Übertragungstechnologien,
3.4.1.1.2 Annahme
durchsetzen werden und Gründe für ihr Scheitern.10°
3.4.1.1.3 Annahme
behaupten werden und ihre Einsatzgebiete.1^1
3.4.1.1.4 Annahme
und ihre Adaption.103
3.4.1.2 These: Die Entwicklung der Übertragungstechnologien.103
3.4.2 These zur Entwicklung der Endgeräte.1°7
3.4.2.1 Annahmen zur Entwicklung der Endgerätetechnologien.107
3.4.2.1.1 Annahme
Benutzbarkeit der Endgeräte.1°7
3.4.2.1.2 Annahme
Leistungsfähigkeit.108
3.4.2.2 These: Die Entwicklung der Endgeräte.109
4 Betrachtung der Marktenwicklungen.1 ! *
4.1 Entwicklung der mobilen Märkte in Zahlen.112
4.1.1 Entwicklungen der mobilen Nutzerschaft.112
4.1.2 Entwicklung der mobilen Märkte.ll6
4.1.3 Entwicklungen der Dienste und Inhalte im mobilen Internet.120
4.2 Demographische Merkmale der mobilen Nutzerschaft.l23
4.2.1 Zunehmende Konvergenz von Internet- und Mobilfunkmärkten . 123
4.2.2 Altersstruktur.124
4.2.3 Einteilung der mobilen Nutzerschaft nach Berufsgruppen.126
4.2.4 Einteilung der mobilen Nutzerschaft nach Branchen.127
4.3 Bedürfhisse und Verhaltensweisen der mobilen Anwender.128
4.3.1 Bedürfhisse des Nutzers in Bezug auf mobile Kommunikation. 128
4.3.2 Nutzerverhaltensweisen im Bezug auf mobile Kommunikation. 133
4.3.3 Akzeptanz gegenüber kostenpflichtigen Diensten.134
4.4 Thesen und Fazit zu den Marktbetrachtungen.135
4.4.1 These: Entwicklung der Nutzerzahlen und Marktvolumina.136
4.4.2 These: Nutzungsverhalten bei mobilen Anwendungen.137
4.4.3 These: Akzeptanz gegenüber kostenpflichtigen Diensten.139
4.4.4 Fazit zu den Marktbetrachtungen.139
5 Vorstellung einer Metrik zur Evaluierung von Geschäftsmodellen ftir
das mobile Internet.141
5.1 Vorgehensweise bei der Evaluierung der Geschäftsmodelle.142
5.2 Entwicklung einer Bewertungsmetrik und eines Kriterienkatalogs.145
6 Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle.149
6.1 Geschäftsmodelle der Netzbetreiber.152
6.1.1 Das UMTS-Mobilfunk Geschäftsmodell.152
6.1.1.1 Vorstellung des UMTS-Mobilfunk Geschäftsmodells.153
6.1.1.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter des UMTS-
Mobilfunk Geschäftsmodells.154
6.1.1.3 Prüfung der Marktchancen des UMTS-Mobilfunk
Geschäftsmodells.156
6.1.1.4 Diskussion sonstiger Aspekte des UMTS-Mobilfunk
Geschäftsmodells.157
6.1.1.5 UMTS Mobilfunk - Verdichtung des Gesamtbildes in einer
Übersichtstabelle.160
6.1.1.6 Fazit zum UMTS-Mobilfunk Geschäftsmodell.162
6.1.2 Wi-Fi Hotspot Geschäftsmodelle.163
6.1.2.1 Vorstellung der Wi-Fi Hotspot Geschäftsmodelle.163
6.1.2.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter der Wi-Fi
Hotspot Geschäftsmodelle.165
6.1.2.3 Prüfung der Marktchancen von Wi-Fi Hotspot
Geschäftsmodellen.167
6.1.2.4 Diskussion sonstiger Aspekte der Wi-Fi Hotspot
Geschäftsmodelle.170
6.1.2.5 Wi-Fi Hotspot Geschäftsmodelle - Verdichtung des
Gesamtbildes in der Übersichtstabelle.171
6.1.2.6 Fazit zu den Wi-Fi Hotspot Geschäftsmodellen.174
6.2 M-Content - Geschäftsmodelle mit mobil verfügbaren Inhalten.175
6.2.1 Mobile contentgetriebene Portale.175
6.2.1.1 Vorstellung eines Geschäftsmodells von mobilen
contentgetriebenen Portalen.176
6.2.1.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter mobiler
contentgetriebener Portale.179
6.2.1.3 Prüfung der Marktchancen des Geschäftsmodells mobiler
contentgetriebener Portale.184
6.2.1.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Geschäftsmodells mobiler
contentgetriebener Portale.187
6.2.1.5 Mobile contentgetriebene Portale - Verdichtung des
Gesamtbildes in der Übersichtstabelle.188
6.2.1.6 Fazit zum vorgestellten Geschäftsmodell mobiler
contentgetriebener Portale.190
6.2.2 Mobile Content
6.2.2.1 Vorstellung des Geschäftsmodells Mobile Content
Syndication
6.2.2.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter des
Geschäftsmodells Mobile Content
6.2.2.3 Prüfung der Marktchancen des Geschäftsmodells Mobile
Content
6.2.2.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Geschäftsmodells Mobile
Content
6.2.2.5 Mobile Content
in einer Übersichtstabelle.194
6.2.2.6 Fazit zum Geschäftsmodell Mobile Content
6.3 Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen und Dienstbetreiber.197
6.3.1
6.3.1.1 Vorstellung verschiedener Geschäftsmodelle von
Based
6.3.1.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter von
Location Based
6.3.1.3 Prüfung der Marktchancen der Geschäftsmodelle von
Location Based
6.3.1.4 Diskussion sonstiger Aspekte von
6.3.1.5
einer Übersichtstabelle.210
6.3.1.6 Fazit zum Modell
6.3.2 M-Advertising - Geschäftsmodelle des mobilen Werbemarkts .213
6.3.2.1 Vorstellung des Geschäftsmodells M-Advertising.213
6.3.2.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter von M-
Advertising.216
6.3.2.3 Prüfung der Marktchancen des Modells M-Advertising.220
6.3.2.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Modells M-Advertising.221
6.3.2.5 M-Advertising - Verdichtung des Gesamtbildes in einer
Übersichtstabelle.223
6.3.2.6 Fazit zum Geschäftsmodell M-Advertising.225
6.3.3 M-Payment Services - Mobile Bezahldienste.226
6.3.3.1 Vorstellung des Geschäftsmodells M-Payment Services.226
6.3.3.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter von M-
Payment Services.227
6.3.3.3 Prüfung der Marktchancen des Modells M-Payment Services231
6.3.3.4 Diskussion sonstiger Aspekte von M-Payment Services.232
6.3.3.5 M-Payment Services - Verdichtung des Gesamtbildes in
Übersichtstabelle.233
6.3.3.6 Fazit zum Geschäftsmodell M-Payment Services.236
6.4 Geschäftsfeld Automotive Anwendungen.237
6.4.1 Vorstellung des Geschäftsmodells integrierter Automotive
Anwendungen.238
6.4.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter integrierter
Automotive Anwendungen.241
6.4.3 Prüfung der Marktchancen des Modells integrierter Automotive
Anwendungen.250
6.4.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Modells integrierter
Automotive Anwendungen.252
6.4.5 Integrierte Automotive Anwendungen - Verdichtung des
Gesamtbildes in einer Übersichtstabelle.254
6.4.6 Fazit zum vorgestellten Geschäftsmodell integrierter
Automotive Anwendungen.256
6.5 Geschäftsfeld Mobile Gesundheitsüberwachung und Diagnose.258
6.5.1 Vorstellung des Geschäftsmodells mobile Gesundheits¬
überwachung und Diagnose.258
6.5.2 Erläuterung zentraler technologischer Parameter mobiler
Gesundheitsüberwachung und Diagnose.259
6.5.3 Prüfung der Marktchancen des Modells mobiler
Gesundheitsüberwachung und Diagnose.262
6.5.4 Diskussion sonstiger Aspekte des Modells mobiler
Gesundheitsüberwachung und Diagnose.264
6.5.5 Mobile Gesundheitsüberwachung und Diagnose - Verdichtung
des Gesamtbildes in einer Übersichtstabelle.265
6.5.6 Fazit zum Geschäftsmodell mobile Gesundheitsüberwachung
und Diagnose.267
7 Fazit und Ausblick.269
Verzeichnis der Quellen.277
Anhang.287
Websites zum Thema.287
Onlinepublikationen und Magazine:.287
Datenübertragungsstandards, technische Informationen:.288
Organisationen, Standardisierungsinstitute:.288
Fachmessen, Kongresse, Verbände, Vereine etc.:.288
Mobile Funknetzbetreiber:.289
Marktforschung,
Industrie und Ausrüster:.290
Sonstige Websites und Unternehmen.290
Frequenzbänder der Mobilfiinknetze.292
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eggers, Tim 1976- |
author_GND | (DE-588)130929387 |
author_facet | Eggers, Tim 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Eggers, Tim 1976- |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021501929 |
classification_rvk | QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)162361303 (DE-599)BVBBV021501929 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02128nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021501929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N40,0005</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976301369</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631539991</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53999-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631539996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162361303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021501929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggers, Tim</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130929387</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet</subfield><subfield code="b">auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten</subfield><subfield code="c">Tim Eggers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl. Hamburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mobile commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mobile communication systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wireless Internet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsfeldplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238114-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsfeldplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238114-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718638</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021501929 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3631539991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718638 |
oclc_num | 162361303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-83 DE-188 |
physical | 292 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Eggers, Tim 1976- Verfasser (DE-588)130929387 aut Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten Tim Eggers Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 292 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl. Hamburg, Univ., Diss., 2004 Mobile commerce Mobile communication systems Wireless Internet Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd rswk-swf Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd rswk-swf Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 s Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 s Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 s DE-604 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eggers, Tim 1976- Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten Mobile commerce Mobile communication systems Wireless Internet Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4238114-9 (DE-588)4341131-9 (DE-588)4123713-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten |
title_auth | Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten |
title_exact_search | Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten |
title_exact_search_txtP | Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten |
title_full | Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten Tim Eggers |
title_fullStr | Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten Tim Eggers |
title_full_unstemmed | Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten Tim Eggers |
title_short | Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet |
title_sort | evaluierung beispielhafter geschaftsmodelle fur das mobile internet auf basis von marktbetrachtungen und technologischer gegebenheiten |
title_sub | auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischer Gegebenheiten |
topic | Mobile commerce Mobile communication systems Wireless Internet Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd |
topic_facet | Mobile commerce Mobile communication systems Wireless Internet Electronic Commerce Geschäftsfeldplanung Mobile Telekommunikation Marktentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eggerstim evaluierungbeispielhaftergeschaftsmodellefurdasmobileinternetaufbasisvonmarktbetrachtungenundtechnologischergegebenheiten |