Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea): die Behandlung stiller Reserven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Steuerrecht in Forschung und Praxis
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 228 S. |
ISBN: | 3830022344 9783830022343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021501875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160413 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978489683 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830022344 |9 3-8300-2234-4 | ||
020 | |a 9783830022343 |9 978-3-8300-2234-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255142509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021501875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PP 6965 |0 (DE-625)138722:283 |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Aßmann, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)13174478X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) |b die Behandlung stiller Reserven |c Dirk Aßmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XX, 228 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuerrecht in Forschung und Praxis |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sitzverlegung |0 (DE-588)4334156-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Europäische Aktiengesellschaft - Stille Rücklage - Ertragsteuerrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sitzverlegung |0 (DE-588)4334156-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Steuerrecht in Forschung und Praxis |v 17 |w (DE-604)BV013879436 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2234-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718583 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135233373601792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
A. Einführung 1
I. Entstehung der Europäischen Gesellschaft 1
II. Steuerrechtliche Problemstellung 6
III. Gang der Untersuchung 8
B. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung
einer Societas Europaea 11
I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Societas Europaea 11
II. Gründung einer Societas Europaea 15
III. Sitzverlegung einer Societas Europaea 31
IV. Zwischenfazit zu Teil B 36
C. Grundfragen der steuerlichen Behandlung der Societas Europaea 39
I. Die Besteuerung der Societas Europaea 39
II. Das steuerrechtliche Problem der Gründung und der Sitzverlegung einer
Societas Europaea 45
D. Bestandsaufnahme der gegenwärtigen ertragsteuerrechtlichen
Rahmenbedingungen bei Gründung und Sitzverlegung der
Societas Europaea 65
I. Steuerliche Folgen de lege lata 66
II. Einbeziehung der Fusionsrichtlinie 128
III. Zwischenfazit zu Teil D 155
VII
Inhaltsübersicht
E. Fortentwicklung der geltenden ertragsteuerlichen Behandlung
unter Anwendung der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs 157
I. Europarechtlicher Einfluss auf das nationale Steuerrecht 158
II. Vereinbarkeit der Rechtsfolgen nach § 12 Abs. 1 KStG mit der
Niederlassungsfreiheit (Art. 43 i.V.m. Art. 48 EG) 175
III. Vereinbarkeit einer nach der Fusionsrichtlinie erfolgenden Besteuerung
bei fehlender Betriebsstättenverhaftung mit der Niederlassungsfreiheit
(Art. 43 i.V.m. Art. 48 EG) 183
IV. Ausgestaltung einer grundfreiheitskonformen Besteuerung der
Gründung und Sitzverlegung der Societas Europaea 187
F. Schlussbetrachtung 193
I. Zusammenfassende Thesen 193
II. Ausblick 203
Literaturverzeichnis 205
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
A. Einführung 1
I. Entstehung der Europäischen Gesellschaft 1
II. Steuerrechtliche Problemstellung 6
III. Gang der Untersuchung 8
B. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung
einer Societas Europaea 11
I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Societas Europaea 11
1. Die Societas Europaea als Kapitalgesellschaft 11
2. Das auf die Societas Europaea anzuwendende Recht 13
II. Gründung einer Societas Europaea 15
1. Allgemeines zur Gründung einer Societas Europaea 15
a) Gründungsrestriktion durch Anknüpfung an bestimmte
Gesellschaftsformen und die Möglichkeit der Umgehung 17
b) Gründungsrestriktion durch obligatorische Mehrstaatlichkeit 20
2. Die Gründungsalternativen 22
a) Gründung durch Verschmelzung (Art. 2 Abs. 1 SE-VO) 23
b) Gründung einer Holding-SE (Art. 2 Abs. 2 SE-VO) 26
c) Gründung einer Tochter-SE (Art. 2 Abs. 3 SE-VO) 28
d) Gründung durch Formwechsel (Art. 2 Abs. 4 SE-VO) 30
III. Sitzverlegung einer Societas Europaea 31
1. Grenzüberschreitende Sitzverlegung in der Europäischen Union 31
2. Grundkonzeption der Sitzverlegung nach dem Statut der Europäischen
Gesellschaft 32
a) Sitz der SE 32
IX
Inhaltsverzeichnis
b) Grenzüberschreitende Sitzverlegung 34
IV. Zwischenfazit zu Teil B 36
C. Grundfragen der steuerlichen Behandlung der Societas Europaea 39
I. Die Besteuerung der Societas Europaea 39
1. Die steuerrechtliche Grundstruktur der Societas Europaea 39
2. Die laufende Besteuerung der Societas Europaea 42
II. Das steuerrechtliche Problem der Gründung und der Sitzverlegung einer
Societas Europaea 45
1. Abgrenzung der Gründung einer Aktiengesellschaft von der
Umstrukturierung 46
2. Ertragsteuerliche Grundlagen grenzüberschreitender
Umstrukturierungen 47
a) Steuerpflicht als Anknüpfungspunkt der Besteuerung 48
b) Ertragsbesteuerung nach dem Maßstab der Steuergerechtigkeit 49
aa) Ordnungsprinzipien des Ertragsteuerrechts 49
bb) Steuerneutralität der Umwandlung 52
c) Steuerentstrickung bei Ausscheiden aus der nationalen Steuerhoheit 56
d) Folgen für die Besteuerung der Gründung beziehungsweise der
Sitzverlegung der Societas Europaea 58
3. Bedeutung indirekter Steuern bei der Gründung einer Europäischen
Gesellschaft 60
a) Umsatzsteuer 60
b) Grunderwerbsteuer 62
D. Bestandsaufnahme der gegenwärtigen ertragsteuerrechtlichen
Rahmenbedingungen bei Gründung und Sitzverlegung der
Societas Europaea 65
I. Steuerliche Folgen de lege lata 66
1. Anwendbarkeit des Umwandlungssteuergesetzes auf die Gründung
einer Societas Europaea 66
2. Ertragsteuerliche Folgen der Gründung durch Verschmelzung (Art. 2
Abs. 1 SE-VO) 70
a) Grundlagen der weiteren Untersuchung 70
b) Ertragsteuerliche Folgen für den Fall der Herausverschmelzung 72
aa) Steuerliche Behandlung des Vermögens der
Gründungsgesellschaften 73
Inhaltsverzeichnis
(1) Behandlung der deutschen Aktiengesellschaft 73
(a) Gewinnrealisierung nach § 8 Abs. 1 KStG 73
(b) Aufdeckung stiller Reserven durch Sachauskehrung 75
(c) Anwendung der Liquidations-/Abschlussbesteuerung
(§ 11 KStG) 77
(d) Entsprechende Anwendung der Liquidations-
/Abschlussbesteuerung (§ 12 KStG) 78
(e) Analoge Anwendung der §§11,12 KStG 80
(f) Zwischenergebnis 81
(2) Behandlung der ausländischen Aktiengesellschaft 82
(a) Verschmelzung durch Neugründung 84
(b) Verschmelzung durch Aufnahme 86
(c) Zwischenergebnis 87
bb) Steuerliche Behandlung der Gesellschafter der
Gründungsgesellschaft(en) 87
c) Ertragsteuerliche Folgen der Hineinverschmelzung 90
aa) Steuerliche Behandlung des Vermögens der
Gründungsgesellschaften 90
(1) Behandlung der deutschen Aktiengesellschaft 90
(a) Verschmelzung durch Aufnahme 90
(b) Verschmelzung durch Neugründung 92
(2) Behandlung der ausländischen Aktiengesellschaft 92
(3) Zwischenergebnis 94
bb) Steuerliche Behandlung der Gesellschafter der
Gründungsgesellschaft(en) 94
d) Ausländische Verschmelzung mit Inlandsbezug 94
3. Ertragsteuerliche Folgen der Gründung einer Holding-SE (Art. 2
Abs. 2 SE-VO) 95
a) Gesellschaftsrechtlich implizierter Maßstab der steuerlichen
Untersuchung 95
b) Allgemeine Besteuerungsfolgen des Anteilstauschs 96
c) Einbringung in eine im Inland ansässige Holding-SE 99
aa) Inhaber der Anteile sind unbeschränkt steuerpflichtig 99
(1) Anwendung des § 20 Abs. 1 Satz 2 UmwStG, insbesondere
Erfordernis der Stimmrechtsmehrheit 100
(2) Anwendung des § 23 Abs. 4 Satz I UmwStG -
insbesondere Einordnung der Societas Europaea als EU-
Kapitalgesellschaft 101
(3) Vorzugswürdige Anwendung der § 8b Abs. 2 KStG und
§ 6b Abs. 10 EStG 103
bb) Inhaber der Anteile sind beschränkt steuerpflichtig 105
XI
Inhaltsverzeichnis ___
d) Einbringung in eine in einem anderen Mitgliedstaat der
Europäischen Union ansässige Holding-SE 105
aa) Inhaber der Anteile sind unbeschränkt steuerpflichtig 105
bb) Inhaber der Anteile sind beschränkt steuerpflichtig 107
e) Zwischenergebnis 107
4. Ertragsteuerliche Folgen der Gründung einer Tochter-SE (Art. 2 Abs. 3
SE-VO) 107
a) Maßstab der weiteren Untersuchung 108
b) Gründung durch Einbringung von Einzelwirtschaftsgütern 110
c) Gründung durch Einbringung von Unternehmensteilen 111
aa) Sitz der Tochter-SE im Inland 111
bb) Sitz der Tochter-SE in einem anderen Mitgliedstaat der
Europäischen Union 113
(1) Unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft 114
(2) Beschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft 115
d) Zwischenergebnis 116
5. Ertragsteuerliche Folgen der Gründung einer Societas Europaea durch
formwechselnde Umwandlung einer bestehenden nationalen
Aktiengesellschaft 116
6. Ertragsteuerliche Folgen der Sitzverlegung einer Societas Europaea 117
a) Maßstab der steuerlichen Untersuchung der Sitzverlegung 118
b) Wegzug 119
aa) Steuerliche Folgen auf der Ebene der Societas Europaea 119
bb) Steuerliche Folgen auf der Ebene der Anteilseigner der Societas
Europaea 122
c) Zuzug 123
d) Sitzverlegung mit Inlandsbezug 125
e) Zwischenergebnis 125
7. Ergebnis zu den ertragsteuerrechtlichen Aspekten der Gründung und
Sitzverlegung einer Societas Europaea nach geltendem nationalen Recht.... 126
II. Einbeziehung der Fusionsrichtlinie 128
1. Überblick über die Fusionsrichtlinie 129
a) Ziel der Fusionsrichtlinie 129
b) Anwendungsbereich und Grundstruktur der Fusionsrichtlinie 130
2. Einbeziehung der Gründung einer Societas Europaea in den
Anwendungsbereich der Fusionsrichtlinie 134
a) Gründungsgesellschaften und Societas Europaea als Gesellschaft im
Sinne der Fusionsrichtlinie (Art. 3 FRL) 135
Inhaltsverzeichnis
b) Beteiligung von Gesellschaften aus mindestens zwei Mitgliedstaaten
der Europäischen Union 137
c) Gründung einer Societas Europaea als Umstrukturierung im Sinne
der Fusionsrichtlinie 138
aa) Verschmelzung als Fusion (Art. 2 lit. a) FRL) 138
bb) Gründung einer Holding-SE als Anteilstausch (Art. 2
lit. d) FRL) 139
cc) Gründung einer Tochter-SE als Einbringung von
Unternehmensteilen (Art. 2 lit. c) FRL) 140
d) Steuerliche Folgen der Gründung einer Societas Europaea nach der
Fusionsrichtlinie 140
aa) Steuerliche Folgen der Verschmelzungsgründung 140
(1) Besteuerung der Gründungsgesellschaften 141
(2) Besteuerung der Gesellschafter der
Gründungsgesellschaften 143
bb) Steuerliche Folgen des Anteilstauschs zur Gründung einer
Holding-SE 144
cc) Steuerliche Folgen der Einbringung von Unternehmensteilen zur
Gründung einer Tochter-SE 145
e) Zwischenergebnis 145
3. Steuerrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer Societas Europaea nach
der Fusionsrichtlinie (Art. lOb-lOd FRL) 146
4. Unmittelbare Anwendbarkeit des Regimes der Fusionsrichtlinie 147
a) Ablauf der Umsetzungsfrist der Fusionsrichtlinie 149
b) Abweichungen der Fusionsrichtlinie von der nationalen Rechtslage 150
aa) Fehlende Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht 150
bb) Fehlerhafte Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht... 151
c) Ausreichende Bestimmtheit der Fusionsrichtlinie 152
5. Ergebnis zu den steuerrechtlichen Auswirkungen der Fusionsrichtlinie
auf die Gründung und Sitzverlegung der Societas Europaea 154
III. Zwischenfazit zu Teil D 155
E. Fortentwicklung der geltenden ertragsteuerlichen Behandlung
unter Anwendung der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs 157
I. Europarechtlicher Einfluss auf das nationale Steuerrecht 158
1. Die steuerspezifischen Vorgaben des EG-Vertrages 158
2. Einfluss der europäischen Grundfreiheiten auf die direkten Steuern 159
a) Grundfreiheiten als Diskriminierungsverbote 160
XIII
Inhaltsverzeichnis
b) Rechtfertigung von Diskriminierungen 162
3. Auswirkungen der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur
Niederlassungsfreiheit auf die Besteuerung der Steuerentstrickung 165
a) Niederlassungsfreiheit (Art. 43 ff. EG) 165
b) Die relevanten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs 166
aa) Die Rechtssachen „Daily Mail , „Centros , „Überseering und
„Inspire Art 166
bb) Die Rechtssache „X und Y 168
cc) Die Rechtssache „Huges de Lasteyrie du Saillant 169
c) Auswirkungen der Entscheidungen auf die steuerrechtlichen Folgen
der Steuerentstrickung 170
II. Vereinbarkeit der Rechtsfolgen nach § 12 Abs. 1 KStG mit der
Niederlassungsfreiheit (Art. 43 i.V.m. Art. 48 EG) 175
1. Beeinträchtigung der Niederlassungsfreiheit durch § 12 Abs. 1 KStG 175
2. Rechtfertigungsgründe 176
a) Vom Europäischen Gerichtshof abgewiesene
Rechtfertigungsversuche 176
aa) Fehlende sekundärrechtliche Harmonisierung 176
bb) Haushalts- und wirtschaftspolitische Gründe 177
cc) Allgemeine Gesetzes- und Verwaltungsschwierigkeiten 177
b) Vom Europäischen Gerichtshof anerkannte Rechtfertigungsgründe 178
aa) Rechtfertigung durch das Erfordernis der wirksamen
steuerrechtlichen Kontrolle 178
bb) Rechtfertigung unter dem Aspekt der Verhinderung der
Steuerumgehung 179
cc) Rechtfertigung durch die Kohärenz der Steuerregelungen 181
3. Zwischenergebnis 183
III. Vereinbarkeit einer nach der Fusionsrichtlinie erfolgenden Besteuerung
bei fehlender Betriebsstättenverhaftung mit der Niederlassungsfreiheit
(Art. 43 i.V.m. Art. 48 EG) 183
1. Anwendbarkeit der Grundfreiheiten auf die Fusionsrichtlinie 184
2. Behinderung der Niederlassungsfreiheit 185
3. Rechtfertigungsgründe 186
IV. Ausgestaltung einer grundfreiheitskonformen Besteuerung der
Gründung und Sitzverlegung der Societas Europaea 187
Inhaltsverzeichnis
F. Schlussbetrachtung 193
I. Zusammenfassende Thesen 193
1. Zu den gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der Societas Europaea 193
2. Zu den steuerrechtlichen Rahmenbedingungen grenzüberschreitender
Umstrukturierungen und Sitzverlegungen 194
3. Zu den gegenwärtigen ertragsteuerrechtlichen Rahmenbedingungen der
Gründung und Sitzverlegung der Societas Europaea 195
4. Zur Fortentwicklung der geltenden ertragsteuerlichen Behandlung unter
Anwendung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 201
II. Ausblick 203
Literaturverzeichnis 205
XV
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
A. Einführung 1
I. Entstehung der Europäischen Gesellschaft 1
II. Steuerrechtliche Problemstellung 6
III. Gang der Untersuchung 8
B. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung
einer Societas Europaea 11
I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Societas Europaea 11
II. Gründung einer Societas Europaea 15
III. Sitzverlegung einer Societas Europaea 31
IV. Zwischenfazit zu Teil B 36
C. Grundfragen der steuerlichen Behandlung der Societas Europaea 39
I. Die Besteuerung der Societas Europaea 39
II. Das steuerrechtliche Problem der Gründung und der Sitzverlegung einer
Societas Europaea 45
D. Bestandsaufnahme der gegenwärtigen ertragsteuerrechtlichen
Rahmenbedingungen bei Gründung und Sitzverlegung der
Societas Europaea 65
I. Steuerliche Folgen de lege lata 66
II. Einbeziehung der Fusionsrichtlinie 128
III. Zwischenfazit zu Teil D 155
VII
Inhaltsübersicht
E. Fortentwicklung der geltenden ertragsteuerlichen Behandlung
unter Anwendung der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs 157
I. Europarechtlicher Einfluss auf das nationale Steuerrecht 158
II. Vereinbarkeit der Rechtsfolgen nach § 12 Abs. 1 KStG mit der
Niederlassungsfreiheit (Art. 43 i.V.m. Art. 48 EG) 175
III. Vereinbarkeit einer nach der Fusionsrichtlinie erfolgenden Besteuerung
bei fehlender Betriebsstättenverhaftung mit der Niederlassungsfreiheit
(Art. 43 i.V.m. Art. 48 EG) 183
IV. Ausgestaltung einer grundfreiheitskonformen Besteuerung der
Gründung und Sitzverlegung der Societas Europaea 187
F. Schlussbetrachtung 193
I. Zusammenfassende Thesen 193
II. Ausblick 203
Literaturverzeichnis 205
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
A. Einführung 1
I. Entstehung der Europäischen Gesellschaft 1
II. Steuerrechtliche Problemstellung 6
III. Gang der Untersuchung 8
B. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung
einer Societas Europaea 11
I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Societas Europaea 11
1. Die Societas Europaea als Kapitalgesellschaft 11
2. Das auf die Societas Europaea anzuwendende Recht 13
II. Gründung einer Societas Europaea 15
1. Allgemeines zur Gründung einer Societas Europaea 15
a) Gründungsrestriktion durch Anknüpfung an bestimmte
Gesellschaftsformen und die Möglichkeit der Umgehung 17
b) Gründungsrestriktion durch obligatorische Mehrstaatlichkeit 20
2. Die Gründungsalternativen 22
a) Gründung durch Verschmelzung (Art. 2 Abs. 1 SE-VO) 23
b) Gründung einer Holding-SE (Art. 2 Abs. 2 SE-VO) 26
c) Gründung einer Tochter-SE (Art. 2 Abs. 3 SE-VO) 28
d) Gründung durch Formwechsel (Art. 2 Abs. 4 SE-VO) 30
III. Sitzverlegung einer Societas Europaea 31
1. Grenzüberschreitende Sitzverlegung in der Europäischen Union 31
2. Grundkonzeption der Sitzverlegung nach dem Statut der Europäischen
Gesellschaft 32
a) Sitz der SE 32
IX
Inhaltsverzeichnis
b) Grenzüberschreitende Sitzverlegung 34
IV. Zwischenfazit zu Teil B 36
C. Grundfragen der steuerlichen Behandlung der Societas Europaea 39
I. Die Besteuerung der Societas Europaea 39
1. Die steuerrechtliche Grundstruktur der Societas Europaea 39
2. Die laufende Besteuerung der Societas Europaea 42
II. Das steuerrechtliche Problem der Gründung und der Sitzverlegung einer
Societas Europaea 45
1. Abgrenzung der Gründung einer Aktiengesellschaft von der
Umstrukturierung 46
2. Ertragsteuerliche Grundlagen grenzüberschreitender
Umstrukturierungen 47
a) Steuerpflicht als Anknüpfungspunkt der Besteuerung 48
b) Ertragsbesteuerung nach dem Maßstab der Steuergerechtigkeit 49
aa) Ordnungsprinzipien des Ertragsteuerrechts 49
bb) Steuerneutralität der Umwandlung 52
c) Steuerentstrickung bei Ausscheiden aus der nationalen Steuerhoheit 56
d) Folgen für die Besteuerung der Gründung beziehungsweise der
Sitzverlegung der Societas Europaea 58
3. Bedeutung indirekter Steuern bei der Gründung einer Europäischen
Gesellschaft 60
a) Umsatzsteuer 60
b) Grunderwerbsteuer 62
D. Bestandsaufnahme der gegenwärtigen ertragsteuerrechtlichen
Rahmenbedingungen bei Gründung und Sitzverlegung der
Societas Europaea 65
I. Steuerliche Folgen de lege lata 66
1. Anwendbarkeit des Umwandlungssteuergesetzes auf die Gründung
einer Societas Europaea 66
2. Ertragsteuerliche Folgen der Gründung durch Verschmelzung (Art. 2
Abs. 1 SE-VO) 70
a) Grundlagen der weiteren Untersuchung 70
b) Ertragsteuerliche Folgen für den Fall der Herausverschmelzung 72
aa) Steuerliche Behandlung des Vermögens der
Gründungsgesellschaften 73
Inhaltsverzeichnis
(1) Behandlung der deutschen Aktiengesellschaft 73
(a) Gewinnrealisierung nach § 8 Abs. 1 KStG 73
(b) Aufdeckung stiller Reserven durch Sachauskehrung 75
(c) Anwendung der Liquidations-/Abschlussbesteuerung
(§ 11 KStG) 77
(d) Entsprechende Anwendung der Liquidations-
/Abschlussbesteuerung (§ 12 KStG) 78
(e) Analoge Anwendung der §§11,12 KStG 80
(f) Zwischenergebnis 81
(2) Behandlung der ausländischen Aktiengesellschaft 82
(a) Verschmelzung durch Neugründung 84
(b) Verschmelzung durch Aufnahme 86
(c) Zwischenergebnis 87
bb) Steuerliche Behandlung der Gesellschafter der
Gründungsgesellschaft(en) 87
c) Ertragsteuerliche Folgen der Hineinverschmelzung 90
aa) Steuerliche Behandlung des Vermögens der
Gründungsgesellschaften 90
(1) Behandlung der deutschen Aktiengesellschaft 90
(a) Verschmelzung durch Aufnahme 90
(b) Verschmelzung durch Neugründung 92
(2) Behandlung der ausländischen Aktiengesellschaft 92
(3) Zwischenergebnis 94
bb) Steuerliche Behandlung der Gesellschafter der
Gründungsgesellschaft(en) 94
d) Ausländische Verschmelzung mit Inlandsbezug 94
3. Ertragsteuerliche Folgen der Gründung einer Holding-SE (Art. 2
Abs. 2 SE-VO) 95
a) Gesellschaftsrechtlich implizierter Maßstab der steuerlichen
Untersuchung 95
b) Allgemeine Besteuerungsfolgen des Anteilstauschs 96
c) Einbringung in eine im Inland ansässige Holding-SE 99
aa) Inhaber der Anteile sind unbeschränkt steuerpflichtig 99
(1) Anwendung des § 20 Abs. 1 Satz 2 UmwStG, insbesondere
Erfordernis der Stimmrechtsmehrheit 100
(2) Anwendung des § 23 Abs. 4 Satz I UmwStG -
insbesondere Einordnung der Societas Europaea als EU-
Kapitalgesellschaft 101
(3) Vorzugswürdige Anwendung der § 8b Abs. 2 KStG und
§ 6b Abs. 10 EStG 103
bb) Inhaber der Anteile sind beschränkt steuerpflichtig 105
XI
Inhaltsverzeichnis _
d) Einbringung in eine in einem anderen Mitgliedstaat der
Europäischen Union ansässige Holding-SE 105
aa) Inhaber der Anteile sind unbeschränkt steuerpflichtig 105
bb) Inhaber der Anteile sind beschränkt steuerpflichtig 107
e) Zwischenergebnis 107
4. Ertragsteuerliche Folgen der Gründung einer Tochter-SE (Art. 2 Abs. 3
SE-VO) 107
a) Maßstab der weiteren Untersuchung 108
b) Gründung durch Einbringung von Einzelwirtschaftsgütern 110
c) Gründung durch Einbringung von Unternehmensteilen 111
aa) Sitz der Tochter-SE im Inland 111
bb) Sitz der Tochter-SE in einem anderen Mitgliedstaat der
Europäischen Union 113
(1) Unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft 114
(2) Beschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft 115
d) Zwischenergebnis 116
5. Ertragsteuerliche Folgen der Gründung einer Societas Europaea durch
formwechselnde Umwandlung einer bestehenden nationalen
Aktiengesellschaft 116
6. Ertragsteuerliche Folgen der Sitzverlegung einer Societas Europaea 117
a) Maßstab der steuerlichen Untersuchung der Sitzverlegung 118
b) Wegzug 119
aa) Steuerliche Folgen auf der Ebene der Societas Europaea 119
bb) Steuerliche Folgen auf der Ebene der Anteilseigner der Societas
Europaea 122
c) Zuzug 123
d) Sitzverlegung mit Inlandsbezug 125
e) Zwischenergebnis 125
7. Ergebnis zu den ertragsteuerrechtlichen Aspekten der Gründung und
Sitzverlegung einer Societas Europaea nach geltendem nationalen Recht. 126
II. Einbeziehung der Fusionsrichtlinie 128
1. Überblick über die Fusionsrichtlinie 129
a) Ziel der Fusionsrichtlinie 129
b) Anwendungsbereich und Grundstruktur der Fusionsrichtlinie 130
2. Einbeziehung der Gründung einer Societas Europaea in den
Anwendungsbereich der Fusionsrichtlinie 134
a) Gründungsgesellschaften und Societas Europaea als Gesellschaft im
Sinne der Fusionsrichtlinie (Art. 3 FRL) 135
Inhaltsverzeichnis
b) Beteiligung von Gesellschaften aus mindestens zwei Mitgliedstaaten
der Europäischen Union 137
c) Gründung einer Societas Europaea als Umstrukturierung im Sinne
der Fusionsrichtlinie 138
aa) Verschmelzung als Fusion (Art. 2 lit. a) FRL) 138
bb) Gründung einer Holding-SE als Anteilstausch (Art. 2
lit. d) FRL) 139
cc) Gründung einer Tochter-SE als Einbringung von
Unternehmensteilen (Art. 2 lit. c) FRL) 140
d) Steuerliche Folgen der Gründung einer Societas Europaea nach der
Fusionsrichtlinie 140
aa) Steuerliche Folgen der Verschmelzungsgründung 140
(1) Besteuerung der Gründungsgesellschaften 141
(2) Besteuerung der Gesellschafter der
Gründungsgesellschaften 143
bb) Steuerliche Folgen des Anteilstauschs zur Gründung einer
Holding-SE 144
cc) Steuerliche Folgen der Einbringung von Unternehmensteilen zur
Gründung einer Tochter-SE 145
e) Zwischenergebnis 145
3. Steuerrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer Societas Europaea nach
der Fusionsrichtlinie (Art. lOb-lOd FRL) 146
4. Unmittelbare Anwendbarkeit des Regimes der Fusionsrichtlinie 147
a) Ablauf der Umsetzungsfrist der Fusionsrichtlinie 149
b) Abweichungen der Fusionsrichtlinie von der nationalen Rechtslage 150
aa) Fehlende Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht 150
bb) Fehlerhafte Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht. 151
c) Ausreichende Bestimmtheit der Fusionsrichtlinie 152
5. Ergebnis zu den steuerrechtlichen Auswirkungen der Fusionsrichtlinie
auf die Gründung und Sitzverlegung der Societas Europaea 154
III. Zwischenfazit zu Teil D 155
E. Fortentwicklung der geltenden ertragsteuerlichen Behandlung
unter Anwendung der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs 157
I. Europarechtlicher Einfluss auf das nationale Steuerrecht 158
1. Die steuerspezifischen Vorgaben des EG-Vertrages 158
2. Einfluss der europäischen Grundfreiheiten auf die direkten Steuern 159
a) Grundfreiheiten als Diskriminierungsverbote 160
XIII
Inhaltsverzeichnis
b) Rechtfertigung von Diskriminierungen 162
3. Auswirkungen der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur
Niederlassungsfreiheit auf die Besteuerung der Steuerentstrickung 165
a) Niederlassungsfreiheit (Art. 43 ff. EG) 165
b) Die relevanten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs 166
aa) Die Rechtssachen „Daily Mail", „Centros", „Überseering" und
„Inspire Art" 166
bb) Die Rechtssache „X und Y" 168
cc) Die Rechtssache „Huges de Lasteyrie du Saillant" 169
c) Auswirkungen der Entscheidungen auf die steuerrechtlichen Folgen
der Steuerentstrickung 170
II. Vereinbarkeit der Rechtsfolgen nach § 12 Abs. 1 KStG mit der
Niederlassungsfreiheit (Art. 43 i.V.m. Art. 48 EG) 175
1. Beeinträchtigung der Niederlassungsfreiheit durch § 12 Abs. 1 KStG 175
2. Rechtfertigungsgründe 176
a) Vom Europäischen Gerichtshof abgewiesene
Rechtfertigungsversuche 176
aa) Fehlende sekundärrechtliche Harmonisierung 176
bb) Haushalts- und wirtschaftspolitische Gründe 177
cc) Allgemeine Gesetzes- und Verwaltungsschwierigkeiten 177
b) Vom Europäischen Gerichtshof anerkannte Rechtfertigungsgründe 178
aa) Rechtfertigung durch das Erfordernis der wirksamen
steuerrechtlichen Kontrolle 178
bb) Rechtfertigung unter dem Aspekt der Verhinderung der
Steuerumgehung 179
cc) Rechtfertigung durch die Kohärenz der Steuerregelungen 181
3. Zwischenergebnis 183
III. Vereinbarkeit einer nach der Fusionsrichtlinie erfolgenden Besteuerung
bei fehlender Betriebsstättenverhaftung mit der Niederlassungsfreiheit
(Art. 43 i.V.m. Art. 48 EG) 183
1. Anwendbarkeit der Grundfreiheiten auf die Fusionsrichtlinie 184
2. Behinderung der Niederlassungsfreiheit 185
3. Rechtfertigungsgründe 186
IV. Ausgestaltung einer grundfreiheitskonformen Besteuerung der
Gründung und Sitzverlegung der Societas Europaea 187
Inhaltsverzeichnis
F. Schlussbetrachtung 193
I. Zusammenfassende Thesen 193
1. Zu den gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der Societas Europaea 193
2. Zu den steuerrechtlichen Rahmenbedingungen grenzüberschreitender
Umstrukturierungen und Sitzverlegungen 194
3. Zu den gegenwärtigen ertragsteuerrechtlichen Rahmenbedingungen der
Gründung und Sitzverlegung der Societas Europaea 195
4. Zur Fortentwicklung der geltenden ertragsteuerlichen Behandlung unter
Anwendung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 201
II. Ausblick 203
Literaturverzeichnis 205
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Aßmann, Dirk |
author_GND | (DE-588)13174478X |
author_facet | Aßmann, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Aßmann, Dirk |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021501875 |
classification_rvk | PP 6965 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)255142509 (DE-599)BVBBV021501875 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02811nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021501875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978489683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830022344</subfield><subfield code="9">3-8300-2234-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830022343</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2234-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255142509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021501875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6965</subfield><subfield code="0">(DE-625)138722:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aßmann, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13174478X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea)</subfield><subfield code="b">die Behandlung stiller Reserven</subfield><subfield code="c">Dirk Aßmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 228 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sitzverlegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334156-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Europäische Aktiengesellschaft - Stille Rücklage - Ertragsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sitzverlegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334156-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013879436</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2234-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718583</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Europäische Aktiengesellschaft - Stille Rücklage - Ertragsteuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Europäische Aktiengesellschaft - Stille Rücklage - Ertragsteuerrecht Deutschland |
id | DE-604.BV021501875 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3830022344 9783830022343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718583 |
oclc_num | 255142509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-1049 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-1049 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XX, 228 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Steuerrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Steuerrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Aßmann, Dirk Verfasser (DE-588)13174478X aut Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) die Behandlung stiller Reserven Dirk Aßmann Hamburg Kovač 2006 XX, 228 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht in Forschung und Praxis 17 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Sitzverlegung (DE-588)4334156-1 gnd rswk-swf Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Deutschland - Europäische Aktiengesellschaft - Stille Rücklage - Ertragsteuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s DE-604 Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Sitzverlegung (DE-588)4334156-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-188 Steuerrecht in Forschung und Praxis 17 (DE-604)BV013879436 17 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2234-4.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aßmann, Dirk Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) die Behandlung stiller Reserven Steuerrecht in Forschung und Praxis Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Sitzverlegung (DE-588)4334156-1 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183331-4 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4334156-1 (DE-588)4257750-0 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) die Behandlung stiller Reserven |
title_auth | Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) die Behandlung stiller Reserven |
title_exact_search | Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) die Behandlung stiller Reserven |
title_exact_search_txtP | Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) die Behandlung stiller Reserven |
title_full | Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) die Behandlung stiller Reserven Dirk Aßmann |
title_fullStr | Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) die Behandlung stiller Reserven Dirk Aßmann |
title_full_unstemmed | Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) die Behandlung stiller Reserven Dirk Aßmann |
title_short | Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) |
title_sort | steuerrechtliche aspekte der grundung und sitzverlegung einer europaischen gesellschaft societas europaea die behandlung stiller reserven |
title_sub | die Behandlung stiller Reserven |
topic | Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Sitzverlegung (DE-588)4334156-1 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
topic_facet | Stille Rücklage Unternehmensgründung Steuerrecht Sitzverlegung Europäische Aktiengesellschaft Ertragsteuerrecht Deutschland - Europäische Aktiengesellschaft - Stille Rücklage - Ertragsteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2234-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013879436 |
work_keys_str_mv | AT aßmanndirk steuerrechtlicheaspektedergrundungundsitzverlegungeinereuropaischengesellschaftsocietaseuropaeadiebehandlungstillerreserven |