Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens: Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<De>> Gruyter Recht
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIII, 167 S. |
ISBN: | 3899493036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021501777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170413 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0793 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978455681 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899493036 |c Gb. : EUR 68.00, sfr 109.00 |9 3-89949-303-6 | ||
035 | |a (OCoLC)238732090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021501777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-M56 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rühle, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens |b Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) |c Thomas Rühle |
264 | 1 | |a Berlin |b <<De>> Gruyter Recht |c 2006 | |
300 | |a XIII, 167 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht |v 2 |w (DE-604)BV021529074 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718488&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718488&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718488 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135233205829632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
I.
II.
1. Einfiuss der Wahlrechtsausübung durch den Insolvenzverwalter . 2
2. Auswirkungen der Verfahrenseröffnung und der Erfüllungs¬
ablehnung bzw. der Verwirkung des Wahlrechts .......... 5
a) Konsequenzen aus der „Erlöschenstheorie .......... 5
b) Konsequenzen aus der „Gestaltungstheorie .......... 5
c) Konsequenzen aus der „Durchsetzbarkeitstheorie bzw. der
„haftungsrechtlichen Theorie ................. 6
3. Bedeutung der rechtsdogmatischen Einordnung der „Forderung
wegen der Nichterfüllung .................... 6
III.
recht und materiellem Insolvenzrecht ................ 8
B. Behandlung gegenseitiger Austausch vertrage in der Insolvenz
nach $ 103 InsO ............................. 10
I.
Austauchverträge in der Gesamtvollstreckung............ 10
1. Gegenseitige Austauschverträge im überkommenen Konkursrecht 11
a) Regelung der SS I5 f- der Preußischen Konkursordnung
vom 8.5.1855 .......................... 11
b) Regelung der SS 17,26 der Konkursordnung des Deutschen
Reiches vom 10.2.1877 ..................... 13
2. RegelungdesS 103 der Insolvenzordnung vom 5.10.1994 .... 16
Π.
Insolvenzen.............................. 17
Ш.
IV.
1. Gegenseitigervertrag ....................... 22
a) Synallagma als Tatbestandsmerkmal.............. 22
b) Grenzfälle............................ 23
2. Keine oder keine vollständige Erfüllung auf Schuldner- und
Gläubigerseite........................... 23
V.
1. Rechtliche Einordnung des Wahlrechts .............. 24
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Rechtsfolgen der Erfüllungswahl ................. 25
3. Rechtsfolgen der Erfüllungsablehnung bzw. der Verwirkung des
Wahlrechts............................. 26
a) „Forderung wegen der Nichterfüllung gem. § 103 Abs. 2 S. 1
InsO ............................. 26
aa) Rechtsgrundlage der Forderung .............. 27
(1) Kann Rechtsgrundlage offen bleiben? ........... 28
(2) Vorliegen eines bürgerlichrechtlichen Schadensersatz¬
anspruchs? ......................... 30
(a) Relevanter Zeitpunkt.................... 30
(b) Schadensersatzanspruch aus §§280 Abs. 1,3,283 BGB ... 34
(c) Schadensersatzansprach aus §§280 Abs. 1,3,281 BGB ... 39
(d) Schadensersatzanspruch aus p.V.V.? ............ 41
(e) Schadensersatzanspruch wegen Eingriffs in fremde Rechte
bzw. wegen unverschuldeten Unrechts? .......... 43
(f) Zusammenfassung..................... 43
bb) Berechnung der „Forderung wegen der Nichterfüllung . . 44
(1) Anwendbarkeit der §§ 249 ff. BGB oder Begrenzung auf den
Nennwert? ......................... 45
(2) Zulässigkeit der „Schadensberechnung nach der
Austauschmethode? .................... 49
b) Sonderproblem: Vorleis
4. Rechtsfolgen bei unterlassener Wahlrechtsausübung....... 55
5. Zusammenfassung......................... 55
C. Wirkung der Verfahrenseröffnung und Wahlrechtsausübung bzw.
-verwirkung auf gegenseitige „schwebende Verträge........ 57
I.
II.
1. Kernaussagen ........................... 61
2. Konsequenzen........................... 61
ΙΠ.
1. Kernaussagen ........................... 63
2. Konsequenzen........................... 64
IV.
1. Kernaussagen ........................... 65
2. Konsequenzen........................... 66
V.
1. Kernaussagen ........................... 68
2. Konsequenzen........................... 68
VI.
1. Wortlaut.............................. 70
2. Entstehungsgeschichte ...................... 72
X
Inhaltsverzeichnis
3. Systematik............................. 73
4. Teleologische Auslegung...................... 76
a) Ratio legis von § 103 InsO? ................... 76
b) Aufrechnungsmöglichkeiten nach Erfüllungswahl....... 79
c) Sicherungsabtretungen nach Erfüllungswahl ......... 83
5. Kritik an der dogmatischen Konstruktion der „Durchsetzbarkeits-
theorie .............................. 85
6. Zusammenfassung......................... 90
D. Auswirkungen des Wahlrechts auf die Rechtslage nach Aufhebung
des Verfahrens infolge vollzogener Schlussverteilung
gem. $ 200 Abs. UnsO.......................... 92
I.
II.
Verwirkung des Wahlrechts...................... 94
1. Zugrundelegung der „Gestaltungstheorie ............ 94
2. Zugrundelegung der „Erlöschenstheorie ............. 95
3. Zugrundelegung der „Durchsetzbarkeitstheorie bzw. der
haftungsrechtlichen Theorie ................... 96
a) Materiellrechtliche Umgestaltung des Schuldverhältnisses? . . 98
aa) Voraussetzungen der materiellrechtlichen Umgestaltung . 98
(1) Umgestaltung schon infolge der Anmeldung der Forderung? 99
(2) Umgestaltung infolge der Feststellung der Forderung? . . 100
(3) Umgestaltung erst bei Vorliegen der Voraussetzungen
des§201Abs.2InsO?.................... 100
(4) Umgestaltung bei Empf angnahme der ersten Abschlags¬
zahlung? .......................... 101
bb) Art der materiellrechtlichen Umgestaltung ........ 102
(1) Ersetzung der gegenseitigen Primäransprüche? ...... 102
(2) Ergänzung der gegenseitigen Primäransprüche?...... 103
(3) Möglichkeit einer „Feststellung beschränkt auf die Haftung
derMasse ?......................... 103
b) Keine materiellrechtliche Umgestaltung des Schuldverhält¬
nisses? .............................. 105
c) Stellungnahme ......................... 106
aa) Materiellrechtliche Umgestaltung des Schuldverhältnisses? 106
(1) Rechtsgrundlage der „Forderung wegen der Nicht¬
erfüllung ist §§280 Abs. 1,3,283 BGB .......... 107
(2) Rechtsgrundlage der „Forderung wegen der Nicht¬
erfüllung ist§§280Abs. 1,3,281 BGB .......... 108
(3) Rechtsgrundlage der „Forderung wegen der Nicht¬
erfüllung ist die ursprüngliche Rechtsgrundlage i.V.m.
§ 103 Abs. 2 S. 1 InsO und den allgemeinen Grundsätzen
des Insolvenzrechts..................... 114
XI
Inhaltsverzeichnis
bb) Wahlrecht des Vertragspartners? .............. 120
cc) Zusammenfassung..................... 120
III.
E. Auswirkungen des Wahlrechts auf die Rechtslage nach Aufhebung
des Verfahrens infolge rechtskräftigen Insolvenzplans gem. $ 258
Abs.lInsO ................................ 122
I.
1. Historische Entwicklung...................... 123
a) Der Vergleich nach der Vergleichsordnung........... 124
aa) Das Vergleichsverfahren im Überblick ........... 124
bb) Exkurs: Die Behandlung gegenseitiger „schwebender
Verträge nach der Vergleichsordnung (SS 36,50 ff. VglO) . . 125
b) Der Zwangsvergleich nach den §S 173 ff.
2. Sinn und Zweck des Insolvenzplanverfahrens........... 128
3. Ablauf des Insolvenzplanverfahrens................ 129
4. Rechtsnatur des Insolvenzplans.................. 131
II.
nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens gem.
1. Rechtslage bei vorheriger Erfüllungswahl durch den Verwalter . . 132
2. Rechtslage bei Erfüllungsablehnung durch den Verwalter bzw.
bei Verwirkung des Wahlrechts .................. 133
a) Ausschluss der nicht angemeldeten Forderungen?....... 133
b) Ist das „Ob der Planbetroffenheit abhängig von der
Verfahrensteilnahme?...................... 134
c) Art der Planbetroffenheit des Vertragspartners......... 135
aa) Bei materiellrechtlicher Umgestaltung des Schuldverhält¬
nisses während des Insolvenzverfahrens .......... 136
(1) Einfiuss der Verfahrenseröffnung bzw. der Erfüllungs¬
ablehnung auf den materiellrechtlichen Bestand der
Primäransprüche? ..................... 137
(2) Bei Anmeldung einer „Forderung wegen der Nicht¬
erfüllung zur Tabelle ................... 137
(3) Bei unterlassener Anmeldung ............... 138
(4) Zwischenergebnis...................... 139
bb) Bei Fehlen einer materiellrechtlichen Umgestaltung des
Schuldverhältnisses während des Insolvenzverfahrens . . . 140
(1) Ist „Forderung wegen der Nichterfüllung planbetroffen? . 140
(2) In welcher „Gestalt wird der Erfüllungsanspruch des
Vertragspartners planbetroffen? .............. 144
(3) Schutz des Vertragspartners vor „volle Leistung gegen
Quote ........................... 146
(a) Schutz des funktioneilen Synallagmas als gesetzliches Leit¬
prinzip ........................... 146
ХП
Inhaltsverzeichnis
(b)
(c) Bindung des Schuldners an die Erfüllungsablehnung des
Insolvenzverwalters?.................... 147
(d) Insolvenzplanfestigkeit des
(e) § 103 InsO analog zugunsten des Schuldners........ 152
3. Rechtslage bei unterlassener Wahlrechtsausübung ........ 155
4. Einfügung eines § 259 Abs. 4 BGB in die Insolvenzordnung .... 156
F. Zusammenfassung der Ergebnisse................... 157
Literaturverzeichnis........................... 159
Stichwortverzeichnis .......................... 167
ХШ
Als zentrale Vorschrift des materiellen Insolvenzrechts ist § 103 insO
von hoher praktischer Bedeutung. Bei Eröffnung eines Insolvenzverfah¬
rens hat der Insolvenzverwalter häufig über die Art der Abwicklung
einer Vielzahl von gegenseitigen „schwebenden , d.h. von keiner Partei
vollständig erfüllten Verträgen zu entscheiden. Dies gilt insbesondere
für Unternehmensinsolvenzen. Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters
ist in der Vergangenheit schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher
Arbeiten gewesen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen hat indes
nur die Rechtslage innerhalb des Insolvenzverfahrens gestanden. Ziel
der vorliegenden Arbeit ist deshalb die Untersuchung der zwischen
den Vertragsparteien bestehenden Rechtslage, nachdem das Insolvenz¬
verfahren entweder nach vollzogener Schlussverteilung oder nach
Inkrafttreten eines Insolvenzplans aufgehoben worden ist
Ausgangspunkt ist das grundlegende Spannungsverhältnis zwischen
vertraglichem Schuldrecht und materiellem Insolvenzrecht und die
hiermit verbundene Frage nach den Auswirkungen der Verfahrenseröff¬
nung auf die noch offenen Erfüllungsansprüche. Der Autor stellt die
Probleme dar, die sich bei Anwendung der neuesten BGH-judikatur,
nach der die Verfahrenseröffnung nur die
Erfüllungsansprüche beeinflusst, stellen, und bietet Lösungsvorschläge
an. Praxisrelevant sind insbesondere die Schwierigkeiten, die durch die
Abkehr von der „Erlöschenstheorie bei Inkrafttreten von Sanierungsinsol¬
venzplänen entstehen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
I.
II.
1. Einfiuss der Wahlrechtsausübung durch den Insolvenzverwalter . 2
2. Auswirkungen der Verfahrenseröffnung und der Erfüllungs¬
ablehnung bzw. der Verwirkung des Wahlrechts . 5
a) Konsequenzen aus der „Erlöschenstheorie" . 5
b) Konsequenzen aus der „Gestaltungstheorie". 5
c) Konsequenzen aus der „Durchsetzbarkeitstheorie" bzw. der
„haftungsrechtlichen Theorie". 6
3. Bedeutung der rechtsdogmatischen Einordnung der „Forderung
wegen der Nichterfüllung" . 6
III.
recht und materiellem Insolvenzrecht . 8
B. Behandlung gegenseitiger Austausch vertrage in der Insolvenz
nach $ 103 InsO . 10
I.
Austauchverträge in der Gesamtvollstreckung. 10
1. Gegenseitige Austauschverträge im überkommenen Konkursrecht 11
a) Regelung der SS I5 f- der Preußischen Konkursordnung
vom 8.5.1855 . 11
b) Regelung der SS 17,26 der Konkursordnung des Deutschen
Reiches vom 10.2.1877 . 13
2. RegelungdesS 103 der Insolvenzordnung vom 5.10.1994 . 16
Π.
Insolvenzen. 17
Ш.
IV.
1. Gegenseitigervertrag . 22
a) Synallagma als Tatbestandsmerkmal. 22
b) Grenzfälle. 23
2. Keine oder keine vollständige Erfüllung auf Schuldner- und
Gläubigerseite. 23
V.
1. Rechtliche Einordnung des Wahlrechts . 24
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Rechtsfolgen der Erfüllungswahl . 25
3. Rechtsfolgen der Erfüllungsablehnung bzw. der Verwirkung des
Wahlrechts. 26
a) „Forderung wegen der Nichterfüllung" gem. § 103 Abs. 2 S. 1
InsO . 26
aa) Rechtsgrundlage der Forderung . 27
(1) Kann Rechtsgrundlage offen bleiben? . 28
(2) Vorliegen eines bürgerlichrechtlichen Schadensersatz¬
anspruchs? . 30
(a) Relevanter Zeitpunkt. 30
(b) Schadensersatzanspruch aus §§280 Abs. 1,3,283 BGB . 34
(c) Schadensersatzansprach aus §§280 Abs. 1,3,281 BGB . 39
(d) Schadensersatzanspruch aus p.V.V.? . 41
(e) Schadensersatzanspruch wegen Eingriffs in fremde Rechte
bzw. wegen unverschuldeten Unrechts? . 43
(f) Zusammenfassung. 43
bb) Berechnung der „Forderung wegen der Nichterfüllung" . . 44
(1) Anwendbarkeit der §§ 249 ff. BGB oder Begrenzung auf den
Nennwert? . 45
(2) Zulässigkeit der „Schadensberechnung" nach der
Austauschmethode? . 49
b) Sonderproblem: Vorleis
4. Rechtsfolgen bei unterlassener Wahlrechtsausübung. 55
5. Zusammenfassung. 55
C. Wirkung der Verfahrenseröffnung und Wahlrechtsausübung bzw.
-verwirkung auf gegenseitige „schwebende" Verträge. 57
I.
II.
1. Kernaussagen . 61
2. Konsequenzen. 61
ΙΠ.
1. Kernaussagen . 63
2. Konsequenzen. 64
IV.
1. Kernaussagen . 65
2. Konsequenzen. 66
V.
1. Kernaussagen . 68
2. Konsequenzen. 68
VI.
1. Wortlaut. 70
2. Entstehungsgeschichte . 72
X
Inhaltsverzeichnis
3. Systematik. 73
4. Teleologische Auslegung. 76
a) Ratio legis von § 103 InsO? . 76
b) Aufrechnungsmöglichkeiten nach Erfüllungswahl. 79
c) Sicherungsabtretungen nach Erfüllungswahl . 83
5. Kritik an der dogmatischen Konstruktion der „Durchsetzbarkeits-
theorie" . 85
6. Zusammenfassung. 90
D. Auswirkungen des Wahlrechts auf die Rechtslage nach Aufhebung
des Verfahrens infolge vollzogener Schlussverteilung
gem. $ 200 Abs. UnsO. 92
I.
II.
Verwirkung des Wahlrechts. 94
1. Zugrundelegung der „Gestaltungstheorie" . 94
2. Zugrundelegung der „Erlöschenstheorie". 95
3. Zugrundelegung der „Durchsetzbarkeitstheorie" bzw. der
haftungsrechtlichen Theorie". 96
a) Materiellrechtliche Umgestaltung des Schuldverhältnisses? . . 98
aa) Voraussetzungen der materiellrechtlichen Umgestaltung . 98
(1) Umgestaltung schon infolge der Anmeldung der Forderung? 99
(2) Umgestaltung infolge der Feststellung der Forderung? . . 100
(3) Umgestaltung erst bei Vorliegen der Voraussetzungen
des§201Abs.2InsO?. 100
(4) Umgestaltung bei Empf angnahme der ersten Abschlags¬
zahlung? . 101
bb) Art der materiellrechtlichen Umgestaltung . 102
(1) Ersetzung der gegenseitigen Primäransprüche? . 102
(2) Ergänzung der gegenseitigen Primäransprüche?. 103
(3) Möglichkeit einer „Feststellung beschränkt auf die Haftung
derMasse"?. 103
b) Keine materiellrechtliche Umgestaltung des Schuldverhält¬
nisses? . 105
c) Stellungnahme . 106
aa) Materiellrechtliche Umgestaltung des Schuldverhältnisses? 106
(1) Rechtsgrundlage der „Forderung wegen der Nicht¬
erfüllung" ist §§280 Abs. 1,3,283 BGB . 107
(2) Rechtsgrundlage der „Forderung wegen der Nicht¬
erfüllung" ist§§280Abs. 1,3,281 BGB . 108
(3) Rechtsgrundlage der „Forderung wegen der Nicht¬
erfüllung" ist die ursprüngliche Rechtsgrundlage i.V.m.
§ 103 Abs. 2 S. 1 InsO und den allgemeinen Grundsätzen
des Insolvenzrechts. 114
XI
Inhaltsverzeichnis
bb) Wahlrecht des Vertragspartners? . 120
cc) Zusammenfassung. 120
III.
E. Auswirkungen des Wahlrechts auf die Rechtslage nach Aufhebung
des Verfahrens infolge rechtskräftigen Insolvenzplans gem. $ 258
Abs.lInsO . 122
I.
1. Historische Entwicklung. 123
a) Der Vergleich nach der Vergleichsordnung. 124
aa) Das Vergleichsverfahren im Überblick . 124
bb) Exkurs: Die Behandlung gegenseitiger „schwebender"
Verträge nach der Vergleichsordnung (SS 36,50 ff. VglO) . . 125
b) Der Zwangsvergleich nach den §S 173 ff.
2. Sinn und Zweck des Insolvenzplanverfahrens. 128
3. Ablauf des Insolvenzplanverfahrens. 129
4. Rechtsnatur des Insolvenzplans. 131
II.
nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens gem.
1. Rechtslage bei vorheriger Erfüllungswahl durch den Verwalter . . 132
2. Rechtslage bei Erfüllungsablehnung durch den Verwalter bzw.
bei Verwirkung des Wahlrechts . 133
a) Ausschluss der nicht angemeldeten Forderungen?. 133
b) Ist das „Ob" der Planbetroffenheit abhängig von der
Verfahrensteilnahme?. 134
c) Art der Planbetroffenheit des Vertragspartners. 135
aa) Bei materiellrechtlicher Umgestaltung des Schuldverhält¬
nisses während des Insolvenzverfahrens . 136
(1) Einfiuss der Verfahrenseröffnung bzw. der Erfüllungs¬
ablehnung auf den materiellrechtlichen Bestand der
Primäransprüche? . 137
(2) Bei Anmeldung einer „Forderung wegen der Nicht¬
erfüllung" zur Tabelle . 137
(3) Bei unterlassener Anmeldung . 138
(4) Zwischenergebnis. 139
bb) Bei Fehlen einer materiellrechtlichen Umgestaltung des
Schuldverhältnisses während des Insolvenzverfahrens . . . 140
(1) Ist „Forderung wegen der Nichterfüllung" planbetroffen? . 140
(2) In welcher „Gestalt" wird der Erfüllungsanspruch des
Vertragspartners planbetroffen? . 144
(3) Schutz des Vertragspartners vor „volle Leistung gegen
Quote" . 146
(a) Schutz des funktioneilen Synallagmas als gesetzliches Leit¬
prinzip . 146
ХП
Inhaltsverzeichnis
(b)
(c) Bindung des Schuldners an die Erfüllungsablehnung des
Insolvenzverwalters?. 147
(d) Insolvenzplanfestigkeit des
(e) § 103 InsO analog zugunsten des Schuldners. 152
3. Rechtslage bei unterlassener Wahlrechtsausübung . 155
4. Einfügung eines § 259 Abs. 4 BGB in die Insolvenzordnung . 156
F. Zusammenfassung der Ergebnisse. 157
Literaturverzeichnis. 159
Stichwortverzeichnis . 167
ХШ
Als zentrale Vorschrift des materiellen Insolvenzrechts ist § 103 insO
von hoher praktischer Bedeutung. Bei Eröffnung eines Insolvenzverfah¬
rens hat der Insolvenzverwalter häufig über die Art der Abwicklung
einer Vielzahl von gegenseitigen „schwebenden", d.h. von keiner Partei
vollständig erfüllten Verträgen zu entscheiden. Dies gilt insbesondere
für Unternehmensinsolvenzen. Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters
ist in der Vergangenheit schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher
Arbeiten gewesen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen hat indes
nur die Rechtslage innerhalb des Insolvenzverfahrens gestanden. Ziel
der vorliegenden Arbeit ist deshalb die Untersuchung der zwischen
den Vertragsparteien bestehenden Rechtslage, nachdem das Insolvenz¬
verfahren entweder nach vollzogener Schlussverteilung oder nach
Inkrafttreten eines Insolvenzplans aufgehoben worden ist
Ausgangspunkt ist das grundlegende Spannungsverhältnis zwischen
vertraglichem Schuldrecht und materiellem Insolvenzrecht und die
hiermit verbundene Frage nach den Auswirkungen der Verfahrenseröff¬
nung auf die noch offenen Erfüllungsansprüche. Der Autor stellt die
Probleme dar, die sich bei Anwendung der neuesten BGH-judikatur,
nach der die Verfahrenseröffnung nur die
Erfüllungsansprüche beeinflusst, stellen, und bietet Lösungsvorschläge
an. Praxisrelevant sind insbesondere die Schwierigkeiten, die durch die
Abkehr von der „Erlöschenstheorie" bei Inkrafttreten von Sanierungsinsol¬
venzplänen entstehen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rühle, Thomas |
author_facet | Rühle, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Rühle, Thomas |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021501777 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)238732090 (DE-599)BVBBV021501777 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02504nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021501777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0793</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978455681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899493036</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 68.00, sfr 109.00</subfield><subfield code="9">3-89949-303-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238732090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021501777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rühle, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens</subfield><subfield code="b">Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO)</subfield><subfield code="c">Thomas Rühle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<De>> Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 167 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021529074</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718488&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718488&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718488</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021501777 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3899493036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718488 |
oclc_num | 238732090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-20 DE-188 |
physical | XIII, 167 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<De>> Gruyter Recht |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht |
series2 | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht |
spelling | Rühle, Thomas Verfasser aut Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) Thomas Rühle Berlin <<De>> Gruyter Recht 2006 XIII, 167 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 2 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005 Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 2 (DE-604)BV021529074 2 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718488&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718488&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rühle, Thomas Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4156284-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) |
title_auth | Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) |
title_exact_search | Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) |
title_exact_search_txtP | Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) |
title_full | Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) Thomas Rühle |
title_fullStr | Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) Thomas Rühle |
title_full_unstemmed | Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) Thomas Rühle |
title_short | Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens |
title_sort | gegenseitige vertrage nach aufhebung des insolvenzverfahrens anspruche aus gegenseitigen schwebenden vertragen gem 103 inso nach vollzogener schlussverteilung 200 abs 1 inso und rechtskraftig bestatigtem insolvenzplan 258 abs 1 inso |
title_sub | Ansprüche aus gegenseitigen "schwebenden" Verträgen gem. § 103 InsO nach vollzogener Schlussverteilung (§ 200 Abs. 1 InsO) und rechtskräftig bestätigtem Insolvenzplan (§ 258 Abs. 1 InsO) |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Gegenseitiger Vertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718488&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718488&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021529074 |
work_keys_str_mv | AT ruhlethomas gegenseitigevertragenachaufhebungdesinsolvenzverfahrensansprucheausgegenseitigenschwebendenvertragengem103insonachvollzogenerschlussverteilung200abs1insoundrechtskraftigbestatigteminsolvenzplan258abs1inso |