Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 184 S. |
ISBN: | 383224817X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021501218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120116 | ||
007 | t | ||
008 | 060307s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 383224817X |9 3-8322-4817-X | ||
035 | |a (OCoLC)179919123 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021501218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Opitz, Thorsten |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)131363379 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH |c Thorsten Opitz |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XXXI, 184 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014717943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135232361725952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK VON BÖRSENRÜCKZÜGEN....................................................1
§1 Einleitung........................................................................................................................................................................1
§ 2 Begriffsbestimmungen....................................................................................................................................................4
I.
II.
HI. Downgrading
IV.
V.
VI. Going
VII.
§ 3 Aufbau des deutschen Börsenwesens...........................................................................................................................12
I.
II.
III.
IV.
§ 4 Die durch ein
I.
1. Nutzlosigkeit der Börsenzulassung als Prämisse eines
2. Kostemeduzierung durch Delisüng....................................................................................................................24
3. Vermeidung von Rechtsunsicherheiten durch ein
4. Konkurrenteninformation durch gesetzlich geforderte Publizität.....................................................................26
5. Vorbeugen feindlicher Übernamen..................................................................................................................27
6. Imageschäden durch sinkenden Aktienkurs.......................................................................................................27
XXIV
7. Realisierung unausgeschöpfter Wertpotenziale.................................................................................................28
8. Konzentration des Aktienhandels an einer Börse..............................................................................................30
II.
1. Durch ein Delisting
a) Liquidationsrisiko.........................................................................................................................................32
b) Kursverlustrisiko...........................................................................................................................................33
c) Kurschancerisiko...........................................................................................................................................34
d) Wegfall des kapitalmarktrechtlichen Schutzes............................................................................................35
e) Mitgliedschaftsverlustrisiko..........................................................................................................................36
f) Transaktionskostenrisiko...............................................................................................................................37
2. Vorteile für Anleger durch ein Delisting............................................................................................................37
III.
1. Interessen der Börsen..........................................................................................................................................38
2. Interesse des Kapitalmaates..............................................................................................................................39
IV.
2. KAPITEL: NOTWENDIGE RECHTLICHE VORFRAGEN FÜR EINE
JURISTISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER BÖRSENRÜCKZUGSPROBLEMATIK....................................40
§ 5 Kapitalmarktrechtliche und gesellschaftsrechtliche Relevanz von Börsenriickzügen - die
Zweispurigkeit der Delisting-Problematik.........................................................................................................................40
§ 6 Überblick über die Rechtslage de lege lala - welche Voraussetzungen werden aktuell für
einen Börsenrückzug verlangt?...........................................................................................................................................43
I.
1. Die börsengesetzliche Regelung.........................................................................................................................43
2. Die Konkretisierung derbörsengesetdichen Vorgaben durch die verschiedenen Börsenordnungen..............44
3. Zusammenfassung der akaefleo fapialfflarfcrechfficbeii Rechtslage..............................................................48
XXV
H. Die gesellschaftsrechuichen
Macrotron-Entscheidung des BGH..............................................................................................................................48
1. Der Sachverhalt der Macrotron-Entscheidung...................................................................................................49
2. Die Feststellungen des BGH hinsichtlich der gesellschaftsrechtlichen Anforderungen
an ein reguläres
a)
b)
c) Überprüfung des Abfindungsangebotes im Spruchverfahren......................................................................53
3. Zusammenfassung der aktuellen gesellschaftsrechtlichen Rechtslage..............................................................53
Ш.
1. Verfassungsrechtliche Eigentumsfähigkeit der Börsenzulassung.....................................................................55
2. Das Erfordernis eines Hauptversammlungsbeschlusses....................................................................................56
3. Die Modalitäten des Hauptversammlungsbeschlusses......................................................................................58
4. Erfordernis eines Pflichtangebots.......................................................................................................................60
5.
eines freiwilligen
3. KAPITEL: RECHTLICHE BEWERTUNG UND EINORDNUNG DER
BÖRSENRÜCKZUGSPROBLEMATIK................................................................................................................................69
§7 Die verfassungsrechtliche Einordnung der Delisting-Problemaük.............................................................................69
I.
1. Beeinträchtigung verfassungsrechtlich geschützten Eigentums durch eben
Börsenrückzug - Art. 14 GG als Schutzmaßstab für ein
a)
verfassungsrechtlichen Relevanz eines Bürsenrückzugs.................................................................................69
(1) Die Interpretation es BGH.............................................................................................................69
(2)
(3) Eigene Stellungnahme.....................................................................................................................73
xxvi
b)
2. Die Börsennotierung als Teil der allgemeinen Handlungsfreiheit -
Eingriff in Art. 2
II.
III.
§ 8 Die kapitalmarktrechtlichen Aspekte eines freiwilligen
I.
1. Funktionsschutz der Kapitalmärkte als kapitalmarktrechtliches Regelungsziel...............................................85
2. Individueller Anlegerschutz als eigenständiges kapitalmarktrechtliches Regelungsziel..................................87
II.
1. Ermessensentscheidung der Zulassungsstelle....................................................................................................90
a) Wortlautauslegung der aufgrund von § 38
konkretisierenden Börsenordnungen im Hinblick auf den verbleibenden Ermessensspielraum der
Zulassungsstelle.................................................................................................................................................90
b) Stellungnamen in der Literatur hinsichtlich eines über den Wortlaut der Börsenordnungen
hinausgehenden Ermessensspielraumes der Zulassungsstelle.........................................................................92
c) Eigene
2. Präzisierang der Ermessensentscheidung...........................................................................................................96
a) Maximalvoraussetzungen eines Zulassungswiderrafs.................................................................................96
(1) Einstimmiger Hauptversammlungsbeschluss.................................................................................97
(2) Kaufangebot an die Aktionäre.........................................................................................................97
(a) Anbieter des Kaufangebots........................................................................................................98
(b) Annahmefrist für das Kaufangebot.........................................................................................100
(c) Höhe des Kaufangebots...........................................................................................................100
(aa) Börsenkurs oder Substanzwert als Maximalvoraussetzungen eines
fliehen Kaufangebots...................................................................................100
(bb) Berechnung des Börsenkurses.........................................................................................103
xxvn
(d)
(3) Listing an einer weiteren Börse (Teil-Delisting)..........................................................................104
(a) Allgemeine Erwägungen zum Teil-Delisting..........................................................................105
(b) Ausländisches Teil-Delisting...................................................................................................106
(c) Inländisches Teil-Delisting......................................................................................................107
(d)
(4) Zusammenfassung der für ein
b) Die an ein
(1) Mindestfrist zwischen Börsengang und regulärem
(a) Grundsätzliches Erfordernis einer Mindestfrist......................................................................HO
(b) Dauer der Mindestfrist.............................................................................................................112
(2) Unterschreiten einer Streubesitzgrenze.........................................................................................113
(3) Zwingende Beachtung der - insbesondere durch das Macrotron-Urteil formulierten -
gesellschaftsrechtlichen
(4) Zusammenfassung der an ein
Mindestanforderungen.........................................................................................................................117
c) Weitere von der Zulassungsstelle potenziell zu fordernde
(1) Verkaufsfrist..................................................................................................................................118
(2)Hauptversammlungsbeschluss.......................................................................................................119
d) Typische Fallgruppen von Delisting-Sachverhalten und die sich typischerweise daraus
ergebenden Voraussetzungen..........................................................................................................................121
(1) Teil-Delisting unter Beibehaltung (mindestens) einer ausländischen Börsenzulassung.............122
(2)
(a) Kriterien für die Illiquidität von Wertpapieren.......................................................................124
(aa) § 38
(bb) § 5
(ccJXetra Liquiditätsmaß........................................................................................................126
XXVIII
(b)
typischerweise zu fordernden kapitalmarktrechtlichen Anforderungen......................................127
(3)
(4)
(a) Diskussion in der Literatur......................................................................................................133
(b) Stellungnahme..........................................................................................................................134
III.
1. Rechtsschutzmöglichkeiten der betroffenen Aktionäre...................................................................................135
a) Die für die betroffenen Aktionäre grundsätzlich in Frage kommenden Rechtsschutzwege.....................135
b) Vorliegen der für einen verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz notwendigen
Klagebefugnis der Aktionäre..........................................................................................................................135
(1) Diskussionsstand in der Literatur..................................................................................................137
(2) Stellungnahme...............................................................................................................................139
c) Widerspruchsfrist........................................................................................................................................142
2. Rechtsschutzmöglichkeiten des Emittenten.....................................................................................................142
a) Die für den Emittenten grundsätzlich in Frage kommenden Rechtsschutzwege......................................142
b) Verpflichtongsklage....................................................................................................................................143
c) Teil-Anfechtungsklage................................................................................................................................144
3. Rechtsschutzmöglichkeiten anderer Personen.................................................................................................145
4. Zusammenfassung.............................................................................................................................................145
IV.
§ 9 Gesellschaftsrechtliche Aspekte eines freiwilligen
I.
II.
HL Entscheidungszuständigkeit über ein reguläres
1. Regelung in der Satzung...................................................................................................................................152
2. Hauptversammlungszuständigkeit aus Art. 14GG..........................................................................................153
XXIX
3. Hauptversammlungszuständigkeit aus den Holzmttller-Grandsätzen.............................................................154
a) Überblick über die ungeschriebene Entscheidungskompetenz der Hauptversammlung
nach den Holzmüller-Grundsätzen des BGH und der Literatur.....................................................................154
(1) Inhalt und Interpretation der ursprünglichen Holzmüller-Entscheidung 1982............................154
(2) Inhalt und Interpretation der Gelatine-Entscheidung 2004..........................................................156
(3) Das Verhältnis von Macrotron und Gelatine zueinander.............................................................158
b) Stellungname.............................................................................................................................................160
(1) Qualitative Kriterien......................................................................................................................160
(a) Reguläres
(b) Reguläres
(aa) Auswirkungen auf die Gesellschaft.................................................................................161
(bb) Auswirkungen auf die Aktionäre.....................................................................................164
(2) Quantitative Kriterien....................................................................................................................166
c) Ergebnis.......................................................................................................................................................167
4. Hauptversammlungskompetenz aus einer Gesamtanalogie zu den §§ 179a, 320,327a AktG,
§§13,193UmwG.................................................................................................................................................167
5. Abschließendes Ergebnis zur Entscheidungskompetenz über ein reguläres
IV.
1. Abfindungspflicht aus § 35
2. Abfindungspflicht aus § 207 UmwG analog....................................................................................................171
3. Abfindungspflicht aus einer Gesamtanalogie zu §§ 179a, 305,320b, 327b AktG, §§ 29,207 UmwG.........174
4. Abfindungspflicht aus allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Grundsätzen....................................................176
a) Treuepflicht.................................................................................................................................................176
b) Gleichbehandlungsgebot.............................................................................................................................178
V.
VI.
XXX
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.................................................................................................................181
XXXI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK VON BÖRSENRÜCKZÜGEN.1
§1 Einleitung.1
§ 2 Begriffsbestimmungen.4
I.
II.
HI. Downgrading
IV.
V.
VI. Going
VII.
§ 3 Aufbau des deutschen Börsenwesens.12
I.
II.
III.
IV.
§ 4 Die durch ein
I.
1. Nutzlosigkeit der Börsenzulassung als Prämisse eines
2. Kostemeduzierung durch Delisüng.24
3. Vermeidung von Rechtsunsicherheiten durch ein
4. Konkurrenteninformation durch gesetzlich geforderte Publizität.26
5. Vorbeugen feindlicher Übernamen.27
6. Imageschäden durch sinkenden Aktienkurs.27
XXIV
7. Realisierung unausgeschöpfter Wertpotenziale.28
8. Konzentration des Aktienhandels an einer Börse.30
II.
1. Durch ein Delisting
a) Liquidationsrisiko.32
b) Kursverlustrisiko.33
c) Kurschancerisiko.34
d) Wegfall des kapitalmarktrechtlichen Schutzes.35
e) Mitgliedschaftsverlustrisiko.36
f) Transaktionskostenrisiko.37
2. Vorteile für Anleger durch ein Delisting.37
III.
1. Interessen der Börsen.38
2. Interesse des Kapitalmaates.39
IV.
2. KAPITEL: NOTWENDIGE RECHTLICHE VORFRAGEN FÜR EINE
JURISTISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER BÖRSENRÜCKZUGSPROBLEMATIK.40
§ 5 Kapitalmarktrechtliche und gesellschaftsrechtliche Relevanz von Börsenriickzügen - die
Zweispurigkeit der Delisting-Problematik.40
§ 6 Überblick über die Rechtslage de lege lala - welche Voraussetzungen werden aktuell für
einen Börsenrückzug verlangt?.43
I.
1. Die börsengesetzliche Regelung.43
2. Die Konkretisierung derbörsengesetdichen Vorgaben durch die verschiedenen Börsenordnungen.44
3. Zusammenfassung der akaefleo fapialfflarfcrechfficbeii Rechtslage.48
XXV
H. Die gesellschaftsrechuichen
Macrotron-Entscheidung des BGH.48
1. Der Sachverhalt der Macrotron-Entscheidung.49
2. Die Feststellungen des BGH hinsichtlich der gesellschaftsrechtlichen Anforderungen
an ein reguläres
a)
b)
c) Überprüfung des Abfindungsangebotes im Spruchverfahren.53
3. Zusammenfassung der aktuellen gesellschaftsrechtlichen Rechtslage.53
Ш.
1. Verfassungsrechtliche Eigentumsfähigkeit der Börsenzulassung.55
2. Das Erfordernis eines Hauptversammlungsbeschlusses.56
3. Die Modalitäten des Hauptversammlungsbeschlusses.58
4. Erfordernis eines Pflichtangebots.60
5.
eines freiwilligen
3. KAPITEL: RECHTLICHE BEWERTUNG UND EINORDNUNG DER
BÖRSENRÜCKZUGSPROBLEMATIK.69
§7 Die verfassungsrechtliche Einordnung der Delisting-Problemaük.69
I.
1. Beeinträchtigung verfassungsrechtlich geschützten Eigentums durch eben
Börsenrückzug - Art. 14 GG als Schutzmaßstab für ein
a)
verfassungsrechtlichen Relevanz eines Bürsenrückzugs.69
(1) Die Interpretation es BGH.69
(2)
(3) Eigene Stellungnahme.73
xxvi
b)
2. Die Börsennotierung als Teil der allgemeinen Handlungsfreiheit -
Eingriff in Art. 2
II.
III.
§ 8 Die kapitalmarktrechtlichen Aspekte eines freiwilligen
I.
1. Funktionsschutz der Kapitalmärkte als kapitalmarktrechtliches Regelungsziel.85
2. Individueller Anlegerschutz als eigenständiges kapitalmarktrechtliches Regelungsziel.87
II.
1. Ermessensentscheidung der Zulassungsstelle.90
a) Wortlautauslegung der aufgrund von § 38
konkretisierenden Börsenordnungen im Hinblick auf den verbleibenden Ermessensspielraum der
Zulassungsstelle.90
b) Stellungnamen in der Literatur hinsichtlich eines über den Wortlaut der Börsenordnungen
hinausgehenden Ermessensspielraumes der Zulassungsstelle.92
c) Eigene
2. Präzisierang der Ermessensentscheidung.96
a) Maximalvoraussetzungen eines Zulassungswiderrafs.96
(1) Einstimmiger Hauptversammlungsbeschluss.97
(2) Kaufangebot an die Aktionäre.97
(a) Anbieter des Kaufangebots.98
(b) Annahmefrist für das Kaufangebot.100
(c) Höhe des Kaufangebots.100
(aa) Börsenkurs oder Substanzwert als Maximalvoraussetzungen eines
fliehen Kaufangebots.100
(bb) Berechnung des Börsenkurses.103
xxvn
(d)
(3) Listing an einer weiteren Börse (Teil-Delisting).104
(a) Allgemeine Erwägungen zum Teil-Delisting.105
(b) Ausländisches Teil-Delisting.106
(c) Inländisches Teil-Delisting.107
(d)
(4) Zusammenfassung der für ein
b) Die an ein
(1) Mindestfrist zwischen Börsengang und regulärem
(a) Grundsätzliches Erfordernis einer Mindestfrist.HO
(b) Dauer der Mindestfrist.112
(2) Unterschreiten einer Streubesitzgrenze.113
(3) Zwingende Beachtung der - insbesondere durch das Macrotron-Urteil formulierten -
gesellschaftsrechtlichen
(4) Zusammenfassung der an ein
Mindestanforderungen.117
c) Weitere von der Zulassungsstelle potenziell zu fordernde
(1) Verkaufsfrist.118
(2)Hauptversammlungsbeschluss.119
d) Typische Fallgruppen von Delisting-Sachverhalten und die sich typischerweise daraus
ergebenden Voraussetzungen.121
(1) Teil-Delisting unter Beibehaltung (mindestens) einer ausländischen Börsenzulassung.122
(2)
(a) Kriterien für die Illiquidität von Wertpapieren.124
(aa) § 38
(bb) § 5
(ccJXetra Liquiditätsmaß.126
XXVIII
(b)
typischerweise zu fordernden kapitalmarktrechtlichen Anforderungen.127
(3)
(4)
(a) Diskussion in der Literatur.133
(b) Stellungnahme.134
III.
1. Rechtsschutzmöglichkeiten der betroffenen Aktionäre.135
a) Die für die betroffenen Aktionäre grundsätzlich in Frage kommenden Rechtsschutzwege.135
b) Vorliegen der für einen verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz notwendigen
Klagebefugnis der Aktionäre.135
(1) Diskussionsstand in der Literatur.137
(2) Stellungnahme.139
c) Widerspruchsfrist.142
2. Rechtsschutzmöglichkeiten des Emittenten.142
a) Die für den Emittenten grundsätzlich in Frage kommenden Rechtsschutzwege.142
b) Verpflichtongsklage.143
c) Teil-Anfechtungsklage.144
3. Rechtsschutzmöglichkeiten anderer Personen.145
4. Zusammenfassung.145
IV.
§ 9 Gesellschaftsrechtliche Aspekte eines freiwilligen
I.
II.
HL Entscheidungszuständigkeit über ein reguläres
1. Regelung in der Satzung.152
2. Hauptversammlungszuständigkeit aus Art. 14GG.153
XXIX
3. Hauptversammlungszuständigkeit aus den Holzmttller-Grandsätzen.154
a) Überblick über die ungeschriebene Entscheidungskompetenz der Hauptversammlung
nach den Holzmüller-Grundsätzen des BGH und der Literatur.154
(1) Inhalt und Interpretation der ursprünglichen Holzmüller-Entscheidung 1982.154
(2) Inhalt und Interpretation der Gelatine-Entscheidung 2004.156
(3) Das Verhältnis von Macrotron und Gelatine zueinander.158
b) Stellungname.160
(1) Qualitative Kriterien.160
(a) Reguläres
(b) Reguläres
(aa) Auswirkungen auf die Gesellschaft.161
(bb) Auswirkungen auf die Aktionäre.164
(2) Quantitative Kriterien.166
c) Ergebnis.167
4. Hauptversammlungskompetenz aus einer Gesamtanalogie zu den §§ 179a, 320,327a AktG,
§§13,193UmwG.167
5. Abschließendes Ergebnis zur Entscheidungskompetenz über ein reguläres
IV.
1. Abfindungspflicht aus § 35
2. Abfindungspflicht aus § 207 UmwG analog.171
3. Abfindungspflicht aus einer Gesamtanalogie zu §§ 179a, 305,320b, 327b AktG, §§ 29,207 UmwG.174
4. Abfindungspflicht aus allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Grundsätzen.176
a) Treuepflicht.176
b) Gleichbehandlungsgebot.178
V.
VI.
XXX
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.181
XXXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Opitz, Thorsten 1978- |
author_GND | (DE-588)131363379 |
author_facet | Opitz, Thorsten 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, Thorsten 1978- |
author_variant | t o to |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021501218 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)179919123 (DE-599)BVBBV021501218 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01658nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021501218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060307s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383224817X</subfield><subfield code="9">3-8322-4817-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179919123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021501218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Thorsten</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131363379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH</subfield><subfield code="c">Thorsten Opitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 184 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014717943</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021501218 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:14Z |
institution | BVB |
isbn | 383224817X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014717943 |
oclc_num | 179919123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | XXXI, 184 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Opitz, Thorsten 1978- Verfasser (DE-588)131363379 aut Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH Thorsten Opitz Aachen Shaker 2006 XXXI, 184 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Going Private (DE-588)4627114-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Going Private (DE-588)4627114-4 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Opitz, Thorsten 1978- Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH Recht (DE-588)4048737-4 gnd Going Private (DE-588)4627114-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4627114-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH |
title_auth | Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH |
title_exact_search | Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH |
title_exact_search_txtP | Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH |
title_full | Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH Thorsten Opitz |
title_fullStr | Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH Thorsten Opitz |
title_full_unstemmed | Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH Thorsten Opitz |
title_short | Rechtliche Bewertung von Börsenrückzügen auf Antrag des Emittenten im Hinblick auf die Macrotron-Entscheidung des BGH |
title_sort | rechtliche bewertung von borsenruckzugen auf antrag des emittenten im hinblick auf die macrotron entscheidung des bgh |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Going Private (DE-588)4627114-4 gnd |
topic_facet | Recht Going Private Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT opitzthorsten rechtlichebewertungvonborsenruckzugenaufantragdesemittentenimhinblickaufdiemacrotronentscheidungdesbgh |