Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Schriftenreihe: | Neue ökonomische Grundrisse
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 635 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3161473620 9783161473623 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021501131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120309 | ||
007 | t | ||
008 | 060307s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0544 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978414098 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161473620 |c kart. : EUR 34.00 |9 3-16-147362-0 | ||
020 | |a 9783161473623 |c kart. : EUR 34.00 |9 978-3-16-147362-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161473623 | |
035 | |a (OCoLC)180901718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021501131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-92 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 680f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rudolph, Bernd |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)130505269 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt |c Bernd Rudolph |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 635 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue ökonomische Grundrisse | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 2 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717858&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717858&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014717858 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135232251625472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1:
1.1
der Unternehmensfinanzierimg..............................................................................................2
1.1.1
1.1.2
1.1.3 Charakteristika typischer Eigen- und Fremdkapitaltitel..............................................5
1.1.4 Überblick über die Finanztransaktionen.....................................................................6
1.2
1.2.1 Zielrichtungen der Finanzierungstheorie....................................................................7
1.2.2 Traditionelle und moderne Betrachtungsweise..........................................................9
1.3
1.4
Lektürevorschläge zu Kapitel 1.......................................................................................................18
Kapitel 2: Investitionsplanung und Unternehmensfinanzierung....................21
2.1 Investitionsplanong bei vorgegebenem Vermögen..............................................................22
2.1.1 Das Entscheidungsproblem des Investors.................................................................22
2.1.2 Zeitliche Produktionsfunktion und Konsumnutzen..................................................23
2.1.3 Intertemporale Zielsetzung des Investors...........................,......................................24
2.1.4 Festlegung des optimalen Investitionsprogramms..............,.....................................26
2.2 Investitionsplanung bei vollkommenem Kapitalmarkt........................................................28
2.2.1 Mögliche Kapitalmarkttransaktionen.......................................................................28
2.2.2 Charakteristika eines vollkommenen Kapitalmarktes..............................................28
2.2.3 Festlegung des optimalen Investitionsprogramms.....................,.............................29
2.2.4 Das Separationstheorem von
2.2.5 Marktwerte von Investitionsprojekten.....................................................................32
2.2.6 Erweiterungen des Kapitalwertkriteriums..............................................,____,........34
2.3 Unternehmensgründung und Marktwertbetrachtung............................................................36
XII Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Organisation der Produktion in einem Unternehmen................................................36
2.3.2 Kapitalwert und Marktwert des Eigenkapitals.........................................................37
2.3.3 Marktwert des Unternehmens und Kapitalstruktur..................................................39
2.4 Finanzplanung bei alternativen Kapitalmarktbedingungen.................................................39
2.4.1 Finanzplanung bei vollkommenem Kapitalmarkt.....................................................39
2.4.2 Finanzpolitik bei Unvollkommenheiten des Kapitalmarktes ...................................41
Lektürevorschläge zu Kapitel 2.......................................................................................................43
Kapitel 3: Finanzmanagement bei technologischer Unsicherheit
und vollkommenem Kapitalmarkt.........................................................45
.,1 Bewertung von Finanztiteln und Unternehmen an einem Kapitalmarkt mit
risikoneutralen Anlegern (Erwartungswertansatz)...............................................................46
3.1.1 Barwertbildung und vollkommener Kapitalmarkt....................................................46
3.1.2 Finanztitelpreise verschiedener Cashflow-Strukturen...............................................47
3.1.3 Bewertung bei nicht flacher Zinskurve.....................................................................53
3.1.4 Finanzwirtschafffiche Bilanz und Unternehmensbewertung.....................................57
3.2 DerUmweltzustands-Präferenzansatz(State-Preference-Ansatz).......................................60
3.2.1 Die Grundidee des Umweltzustands-Präferenzansatzes ..........................................60
3.2.2 Elementare Wertpapiere als Bewertungsgrundlage..................................................63
3.2.3 Vollständigkeit des Kapitalmarktes und risikofreie Anlage......................................65
3.2.4 Marktwert von Finanztiteln und von Unternehmen.................................................66
3.2.5 Implikationen und Beurteilung des Ansatzes..............................................,.............67
3.3 Optionscharakter von Finanzierungstiteln und Optionsbewertung......................................67
3.3.1 Finanzierangstitel als bedingte Ansprüche..............................................................67
3.3.2 Die Darstellung einfacher Finanztitel als Optionen..................................................70
3.3.3 Grundlagen der Bewertung
3.3.4 Wandelanleihen als hybride Finanztitel....................................................................78
3.3.5 Beurteilung der Optionsdarstellung von Finanztiteln .............................................80
3.4 Bewertung auf Basis des
3.4.1 Die Ertrags-Risiko-Beziehung des Kapitalmarktmodells.........................................81
3.4.2 Marktwert des Unternehmens und Investitionsplanung............................................83
3.4.3 Informationseffizienz des Kapitalmarktes................................................................85
Lektürevorschläge zu Kapitel 3.......................................................................................................89
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Finanzmanagement unter Berücksichtigung von Steuern
und Insolvenzkosten.....................................................................................93
4.1 Kapitalkosten bei Eigen-und Fremdfinanzierung................................................................94
4.1.1 Annahmen und Implikationen des Irrelevanztheorems.............................................94
4.1.2 Der Marktwert eines Unternehmens bei Fremdfinanzierang...................................98
4.2 Der Einfluss von Steuern auf die Kapitalstrukturpolitik....................................................100
4.2.1 Der Marktwert des Unternehmen mit Gewinnsteuern............................................100
4.2.2 Kapitalkosten im deutschen Steuersystem..............................................................105
4.2.3 Kapitalkostenhyporhese auf der Basis des CAPM..................................................107
4.3 Kapitalstrukturpolitik bei Berücksichtigung von Insolvenzkosten.....................................109
4.3.1 Marktwert und Kapitalkosten bei Insolvenzkosten.........................,......................109
4.3.2 Kritik und Weiterentwicklung des neoklassischen Ansatzes..................................113
4.3.3 Strategische und taktische Kapitalstrukturpolitik...................................................114
Lektürevorschläge zu Kapitel 4.....................................................................................................115
Kapitel 5: Grundansätze der neoinstitutionalistischen
Finanzierungstheorie................................................................................117
5.1 Grundansätze des Neoinstitutionalismus...........................................................................118
5.1.1 Die Beschreibung des Unternehmens als Institution..............................................118
5.1.2 Grundannahmen des Neoinstitutionalismus..................................,........................ 121
5.1.3 Ausprägungsformen der Neuen Institutionenökonomik ........................................124
5.2 Der Transaktionskostenansatz in der Finanzierungstheorie...............................................127
5.2.1 Grundidee des Transaktionskostenansatzes............................................................127
5.2.2 Determinanten der Transaktionskosten...................................................................128
5.2.3 Das optimale Transaktionsdesign ..........................................................................133
5.3 Der Prinzipal-Agent-Ansatz
5.3.1 Grundlagen und Einordnung der Vertretungstheorie.............................................134
5.3.2
5.4 Die Theorie unvollständiger Verträge...............................................................................141
5.4.1 Die quantitative Ausprägung des Transaktionskostenansatzes..............................141
5.4.2 Unvollständige Verträge in Finanzbeziehungen....................................................143
5.5 Benavioral-Finance-Ansätze und Untemehmensfinaimerung...........................................145
5.5.1 Ausgangspunkte der Behavioral-Finanee-Forsclmng............................................ 145
5.5.2 Verhaltensanomalien als Basis des Behavioral-Finanee-Konzepts........................148
5.5.3
XIV Inhaltsverzeichnis
Lektürevorschläge zu Kapitel 5.....................................................................................................160
Kapitel 6: Der Prinzipal-Agent-Ansatz in der Unternehmens¬
finanzierung ..................................................................................................163
6.1 Finanzierangspiobleme bei Qualitätsunsicherheit.............................................................165
6.1.1 Qualitätsunsicherheit als vorvertragliche Unsicherheit..........................................165
6.1.2 Unsicherheit über die Bonität von Kreditnehmern .............,..................................166
6.1.3 Unsicherheit über den Wert junger Aktien ............................................................172
6.1.4 Qualitätsunsicherheit der Konkurrenten und Kunden.................................,...........174
6.2 Fmanzierungsprobleme bei Verhaltensunsicherheit..............................,.,..........................175
6.2.1 Verhaltensunsicherheit als nachvertragliche Unsicherheit ....................................175
6.2.2 Unsicherheit über das Verhalten von Kreditnehmern.............................................176
6.2.3 Unsicherheit über das Verhalten von Managern.....................................................180
6.2.4 Modellanalyse der Manager-Eigentümer-Beziehung.............................................186
6.3 Das Anreizmodell des Prinzipal-Agent-Ansatzes.............................................................196
6.3.1 Entwicklung und Formulierang des Standardmodells............................................196
6.3.2 LEN-Modell und Unternehmensfinanzierung........................................................200
6.3.3 Die aktienkursbezogene Vergütung des Managements...........................................204
Lektürevorschläge zu Kapitel 6.....................................................................................................214
Kapitel 7: Die Finanzierung junger Unternehmen:
7.1 Charakteristika der Eigenkapitalfinanzierung junger Unternehmen..................................219
7.1.1 Die Märkte
7.1.2
7.2 Venture-Capital-Gesellsehaften als spezialisierte Finanzintermediäre..............................227
7.2.1 Intermediationsftnktionen der Venture-Capital-Gesellsehaften............................227
7.2.2 Der Prozess der Venture-Capital-Finanzierung .....................................................232
7.2.3 Die Beziehungen zu den Beteiligungsunternehmen.....,..........................................237
7.2.4 Die Beziehungen zu den Fondsinvestoren.............................................................245
7.2.5 Institutionelle Struktur der
7.3 Wagniskapital von Großunternehmen:
7.3.1 Charakteristika und Anreizprobleme des Finanzierungsvertragcs.........................252
7.3.2 Spezielle Vertragselemente im
Lektürevorschläge zu Kapitel 7......................................................,..............................,...........,...255
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 8: Eigenkapitalbeschaffung über die Börse
und Emissionspolitik..................................................................................257
8.1 Der Gang an die Börse als Finanzierungsalternative ........................................................258
8.1.1 Begriff und Bedeutung des
8.1.2 Formale und materielle Voraussetzungen des Börsengangs......,...........................260
8.1.3 Motive und Zielsetzungen eines Gangs an die Börse ............................................263
8.1.4 Empirische testbare Hypothesen zur Erklärung des
8.1.5
8.2 Handlungsalternativen bei der Emission junger Aktien....................................................277
8.2.1 Ausgestaltungsformen der ausgegebenen Aktien ..................................................277
8.2.2 Gesichtspunkte zur Wahl des Börsensegments.......................................................282
8.2.3 Emissionsverfahren und Emissionsprozess.............................................................285
8.2.4 Informationsbereitstellung für die Anleger.............................................................290
8.2.5 Platzierung und Zuteilung der Aktien....................................................................294
8.2.6 Verfahren der Emissionspreisbildung....................................................................300
8.2.7 Theorie und Empirie des Underpricing-Pnänomens ..............................................306
8.3. Emissionspolitik börsennotierter Gesellschanen ......................................................,.......310
8.3.1 Entscheidungen über die Form der Kapitalerhöhung............................................311
8.3.2 Bezugsrechtsemissionen und Bezugsrechtsausschluss..........................................316
8.3.3 Aktienemission bei Informationsvorteilen des Managements.........................,.....320
8.3.4 Perspektiven einer längerfristigen Emissionspolitik..............................................329
8.4 Besonderheiten der Konzernfmanzierung.........................................................................330
8.4.1 Der Konzern als Organisationseinheit....................................................................330
8.4.2 Eigenkapitalbeschaffung im Konzern.....................................................................334
Lektürevorschläge zu Kapitel 8.....................................................................................................339
Kapitel 9: Mezzanin-Finanzierungen im Rahmen der Kapitalstruktur¬
politik von Unternehmen..........................................................................341
9.1 Die Kapitalstruktur als Instrument zur Lösung von Interessenkonflikten..........................342
9.1.1
9.1.2 Die Kapitalstruktur als Signalisierungsinstrument.................................................345
9.1.3 Kapitalstruktur und Beeinflussung des Managerverhaltens.................................„348
9.1.4 Marktwerteffekte von Kapitalstrukturentscheidungen...........................................350
9.2 Mezzanin-Finanzierungen durch Emission hybrider Instrumente......................................351
9.2.1
9.2.2 Private und öffentliche Mezzanin-Finanzierungsinstramente..........................,.....354
9.2.3 Anlässe für Mezzanin-Finanzierungen in der Praxis..............................................362
XVI Inhaltsverzeichnis
9.3 Spezielle Motive für den Einsatz von Mezzanin-Kapital...................................................367
9.3.1 Mezzanin-Kapital als Eigenkapitalsubstitut............................................................368
9.3.2 Risikoanreizkompatible Finanzierung zur Kapitalkostenreduktion........................373
9.3.3 Kapitalmarktreaktionen auf die Emissionsankündigungen.....................................375
Lektürevorschläge zu Kapitel 9.....................................................................................................376
Kapitel 10: Fremdfinanzierungsalternativen und Rating..................„.............379
10.1 Unternehmensfinanzierung mit Fremdkapital....................................................................381
10.1.1 Tilgungsstruktur und Konditionen des Fremdkapitals............................................381
10.1.2 Kurz- und langfristige Kreditfinanzierungen.........................................................390
10.1.3 Leasing als Fremdfinanzierungsaltemative...........................................,................394
10.1.4 Fremdfmanzierongüber die Banken oder den Markt.............................................399
10.2 Fremdfinanzierung als Kreditfinanzierung der Banken.....................................................402
10.2.1 Kreditvergabe, Rating und Zinsforderungen..........................................................402
10.2.2 Risikoanalyse von Einzelkrediten und Kreditportfolios.........................................416
10.2.3 Aufsichtliche Rahmenbedingungen des Kreditgeschäfts........................................419
10.2.4 Formen und Motive der Kreditbesicherong...........................................................422
10.3 Fremdfinanzierung als Anleihefinanzierung über den Markt.............................................429
10.3.1 Die Emission von
10.3.2
Lektürevorschläge zu Kapitel 10...................................................................................................438
Kapitel 11: Dividendenpolitik und Kapitalrückzahlungen...............................441
11.1 Entscheidungen über die Dividendenpolitik von Unternehmen......,.................................443
11.1.1 Dividendenpolitik bei gegebenem Investitionsprogramm........................,............443
11.1.2 Steuerliche Bestimmungsfaktoren der Dividendenpolitik.....................................446
11Л.З
11.1.4 Kapitalmarktreaktionen auf DMdendenentschcidungen........................................451
11.2 Rechtsrahmen und Umsetzung der Dividendenpolitik von Unternehmen..........„,„.........454
11.2.1 Exkurs: Bntwiekltmgslfflien der Regulierung der Dividendenpolttik......__...........454
11.2.2 Aktienrechtliehe Anforderungen an die Dividendenpolitik....................„...„.....,.456
11.2.3 Umsetzung der Dividendenpolitik in der Praxis..................................„..„.,..........457
11.3 Aktienrüekkäufe und Kapitalherabsetzungen.,..,.,..............................................................458
11.3.1 Zielsetzungen und Techniken von Aktienrüekkäuren......................«.....................459
11.3.2 Das Management von Kapitamerabsetzungen..........................................,.............464
Inhaltsverzeichnis XVII
Lektürevorschläge zu Kapitel 11...................................................................................................467
Kapitel 12: Unternehmensübernahmen und
12.1 Ziele und Motive von Unternehmensübernahmen............................................................471
12.1.1 Monitoring von Unternehmen durch Aktionäre und Banken..................................471
12.1.2 Gegenstand von Unternehmenskäufen und Zusammenschlüssen...........................475
12.1.3 Betriebswirtschaftliche Motive für Unternehmenstransaktionen............................479
12.1.4 Die Regulierung von Unternehmensübernahmen...................................................484
12.2 Gestaltungsalternativen von Unternehmensübernahmen ..................................................489
12.2.1 Rechtliche Grundformen der Unternehmensübernahme.........................................489
12.2.2 Analyse einzelner Akquisitionsstrategien..............................................................491
12.2.3 Abwehrmaßnahmen des Managements...................................................................496
12.2.4 Zahlungsformen und Finanzierung des Kaufpreises..............................................499
12.3 Finanzwirtschaftliche Analyse von Unternehmensübernahmen .......................................504
12.3.1 Unternehmensübernahmen bei vollkommenem Kapitalmarkt................................504
12.3.2 Akquisitionen bei asymmetrischer Informationsverteilung...................................507
12.3.3 Der Markt für Unternehmensübernahmen in Deutschland.....................................510
12.4 Rückzug von der Börse und
12.4.1
12.4.2 Unternehmensübernahmen als MBO-Transaktionen.............................................515
12.4.3 Rückzug von der Börse und
Lektürevorschläge zu Kapitel 12...................................................................................................518
Kapitel 13: Insolvenz und Sanierung von Unternehmen.....................................521
13.1. Ziele und Ablauf eines Insolvenzverfalirens......................................................................522
13.1.1 Grundlagen des Insolvenzrechts.............................................................................522
13.1.2 Das Phasenmodell einer Insolvenz.........................................................................526
13.1.3 Verwertungsstrategien in der Insolvenz.................................................................528
13.1.4 Verteihmgs- und Anreizwirkungen des Insolvenzrechts.........................................533
13.2 Möglichkeiten der Sanierung im Vorfeld einer Insolvenz................................................535
13.2.1 Entwicklungsphasen von Untemehmenskrisen.......................................................535
13.2.2 Strategien einer finanzwirtschaftlichen Sanierung...................,..............................537
Lektürevorschläge zu Kapitel 13....................................................................................................541
XVIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 14: Finanzsystem und
14.1 Institutionen und Funktionen eines Finanzsystems...........................................................544
14.1.1
14.1.2 Marktorientierte und kontrollorientierte Finanzsysteme.........................................549
14.1.3 Ursachen und Entwicklung der Unterschiede im Finanzsystem.............................557
14.2 Funktionen und Organisation der Finanzintermediäre......................................................559
14.2.1 Universalität und Spezialisierung der Finanzintermediäre ....................................559
14.2.2 Transformationsfunktionen der Finanzintermediäre..............................................560
14.3 Von der Unternehmenskontrolle zur
14.3.1 Typische Kontrollmechanismen für die Unternehmensführung ............................570
14.3.2 Begriff und Entwicklung der
14.3.3
14.3.4 Reform der
Lektürevorschläge zu Kapitel 14..................................................................................................598
Literaturverzeichnis....................................................................................................................601
Sachverzeichnis............................................................................................................................633
Bernd Rudolph gibt einen ausführlichen
Überblick über die neoklassischen und
neoinstitutionalistischen Bausteine
der Finanzierungstheorie. Er behandelt
alle wichtigen Aspekte, die für die Finan¬
zierungspraxis in den verschiedenen
Lebensphasen der Unternehmen von
Bedeutung sind und weitet die theoretische
Argumentation auf Fragen der Kapital-
marktreguHerung, der Finanzsystem¬
perspektive, der Behavioral-Finance-
Ansätze und der
von Unternehmen aus.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1:
1.1
der Unternehmensfinanzierimg.2
1.1.1
1.1.2
1.1.3 Charakteristika typischer Eigen- und Fremdkapitaltitel.5
1.1.4 Überblick über die Finanztransaktionen.6
1.2
1.2.1 Zielrichtungen der Finanzierungstheorie.7
1.2.2 Traditionelle und moderne Betrachtungsweise.9
1.3
1.4
Lektürevorschläge zu Kapitel 1.18
Kapitel 2: Investitionsplanung und Unternehmensfinanzierung.21
2.1 Investitionsplanong bei vorgegebenem Vermögen.22
2.1.1 Das Entscheidungsproblem des Investors.22
2.1.2 Zeitliche Produktionsfunktion und Konsumnutzen.23
2.1.3 Intertemporale Zielsetzung des Investors.,.24
2.1.4 Festlegung des optimalen Investitionsprogramms.,.26
2.2 Investitionsplanung bei vollkommenem Kapitalmarkt.28
2.2.1 Mögliche Kapitalmarkttransaktionen.28
2.2.2 Charakteristika eines vollkommenen Kapitalmarktes.28
2.2.3 Festlegung des optimalen Investitionsprogramms.,.29
2.2.4 Das Separationstheorem von
2.2.5 Marktwerte von Investitionsprojekten.32
2.2.6 Erweiterungen des Kapitalwertkriteriums.,_,.34
2.3 Unternehmensgründung und Marktwertbetrachtung.36
XII Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Organisation der Produktion in einem Unternehmen.36
2.3.2 Kapitalwert und Marktwert des Eigenkapitals.37
2.3.3 Marktwert des Unternehmens und Kapitalstruktur.39
2.4 Finanzplanung bei alternativen Kapitalmarktbedingungen.39
2.4.1 Finanzplanung bei vollkommenem Kapitalmarkt.39
2.4.2 Finanzpolitik bei Unvollkommenheiten des Kapitalmarktes .41
Lektürevorschläge zu Kapitel 2.43
Kapitel 3: Finanzmanagement bei technologischer Unsicherheit
und vollkommenem Kapitalmarkt.45
.,1 Bewertung von Finanztiteln und Unternehmen an einem Kapitalmarkt mit
risikoneutralen Anlegern (Erwartungswertansatz).46
3.1.1 Barwertbildung und vollkommener Kapitalmarkt.46
3.1.2 Finanztitelpreise verschiedener Cashflow-Strukturen.47
3.1.3 Bewertung bei nicht flacher Zinskurve.53
3.1.4 Finanzwirtschafffiche Bilanz und Unternehmensbewertung.57
3.2 DerUmweltzustands-Präferenzansatz(State-Preference-Ansatz).60
3.2.1 Die Grundidee des Umweltzustands-Präferenzansatzes .60
3.2.2 Elementare Wertpapiere als Bewertungsgrundlage.63
3.2.3 Vollständigkeit des Kapitalmarktes und risikofreie Anlage.65
3.2.4 Marktwert von Finanztiteln und von Unternehmen.66
3.2.5 Implikationen und Beurteilung des Ansatzes.,.67
3.3 Optionscharakter von Finanzierungstiteln und Optionsbewertung.67
3.3.1 Finanzierangstitel als bedingte Ansprüche.67
3.3.2 Die Darstellung einfacher Finanztitel als Optionen.70
3.3.3 Grundlagen der Bewertung
3.3.4 Wandelanleihen als hybride Finanztitel.78
3.3.5 Beurteilung der Optionsdarstellung von Finanztiteln .80
3.4 Bewertung auf Basis des
3.4.1 Die Ertrags-Risiko-Beziehung des Kapitalmarktmodells.81
3.4.2 Marktwert des Unternehmens und Investitionsplanung.83
3.4.3 Informationseffizienz des Kapitalmarktes.85
Lektürevorschläge zu Kapitel 3.89
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Finanzmanagement unter Berücksichtigung von Steuern
und Insolvenzkosten.93
4.1 Kapitalkosten bei Eigen-und Fremdfinanzierung.94
4.1.1 Annahmen und Implikationen des Irrelevanztheorems.94
4.1.2 Der Marktwert eines Unternehmens bei Fremdfinanzierang.98
4.2 Der Einfluss von Steuern auf die Kapitalstrukturpolitik.100
4.2.1 Der Marktwert des Unternehmen mit Gewinnsteuern.100
4.2.2 Kapitalkosten im deutschen Steuersystem.105
4.2.3 Kapitalkostenhyporhese auf der Basis des CAPM.107
4.3 Kapitalstrukturpolitik bei Berücksichtigung von Insolvenzkosten.109
4.3.1 Marktwert und Kapitalkosten bei Insolvenzkosten.,.109
4.3.2 Kritik und Weiterentwicklung des neoklassischen Ansatzes.113
4.3.3 Strategische und taktische Kapitalstrukturpolitik.114
Lektürevorschläge zu Kapitel 4.115
Kapitel 5: Grundansätze der neoinstitutionalistischen
Finanzierungstheorie.117
5.1 Grundansätze des Neoinstitutionalismus.118
5.1.1 Die Beschreibung des Unternehmens als Institution.118
5.1.2 Grundannahmen des Neoinstitutionalismus.,. 121
5.1.3 Ausprägungsformen der Neuen Institutionenökonomik .124
5.2 Der Transaktionskostenansatz in der Finanzierungstheorie.127
5.2.1 Grundidee des Transaktionskostenansatzes.127
5.2.2 Determinanten der Transaktionskosten.128
5.2.3 Das optimale Transaktionsdesign .133
5.3 Der Prinzipal-Agent-Ansatz
5.3.1 Grundlagen und Einordnung der Vertretungstheorie.134
5.3.2
5.4 Die Theorie unvollständiger Verträge.141
5.4.1 Die quantitative Ausprägung des Transaktionskostenansatzes.141
5.4.2 Unvollständige Verträge in Finanzbeziehungen.143
5.5 Benavioral-Finance-Ansätze und Untemehmensfinaimerung.145
5.5.1 Ausgangspunkte der Behavioral-Finanee-Forsclmng. 145
5.5.2 Verhaltensanomalien als Basis des Behavioral-Finanee-Konzepts.148
5.5.3
XIV Inhaltsverzeichnis
Lektürevorschläge zu Kapitel 5.160
Kapitel 6: Der Prinzipal-Agent-Ansatz in der Unternehmens¬
finanzierung .163
6.1 Finanzierangspiobleme bei Qualitätsunsicherheit.165
6.1.1 Qualitätsunsicherheit als vorvertragliche Unsicherheit.165
6.1.2 Unsicherheit über die Bonität von Kreditnehmern .,.166
6.1.3 Unsicherheit über den Wert junger Aktien .172
6.1.4 Qualitätsunsicherheit der Konkurrenten und Kunden.,.174
6.2 Fmanzierungsprobleme bei Verhaltensunsicherheit.,.,.175
6.2.1 Verhaltensunsicherheit als nachvertragliche Unsicherheit .175
6.2.2 Unsicherheit über das Verhalten von Kreditnehmern.176
6.2.3 Unsicherheit über das Verhalten von Managern.180
6.2.4 Modellanalyse der Manager-Eigentümer-Beziehung.186
6.3 Das Anreizmodell des Prinzipal-Agent-Ansatzes.196
6.3.1 Entwicklung und Formulierang des Standardmodells.196
6.3.2 LEN-Modell und Unternehmensfinanzierung.200
6.3.3 Die aktienkursbezogene Vergütung des Managements.204
Lektürevorschläge zu Kapitel 6.214
Kapitel 7: Die Finanzierung junger Unternehmen:
7.1 Charakteristika der Eigenkapitalfinanzierung junger Unternehmen.219
7.1.1 Die Märkte
7.1.2
7.2 Venture-Capital-Gesellsehaften als spezialisierte Finanzintermediäre.227
7.2.1 Intermediationsftnktionen der Venture-Capital-Gesellsehaften.227
7.2.2 Der Prozess der Venture-Capital-Finanzierung .232
7.2.3 Die Beziehungen zu den Beteiligungsunternehmen.,.237
7.2.4 Die Beziehungen zu den Fondsinvestoren.245
7.2.5 Institutionelle Struktur der
7.3 Wagniskapital von Großunternehmen:
7.3.1 Charakteristika und Anreizprobleme des Finanzierungsvertragcs.252
7.3.2 Spezielle Vertragselemente im
Lektürevorschläge zu Kapitel 7.,.,.,.255
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 8: Eigenkapitalbeschaffung über die Börse
und Emissionspolitik.257
8.1 Der Gang an die Börse als Finanzierungsalternative .258
8.1.1 Begriff und Bedeutung des
8.1.2 Formale und materielle Voraussetzungen des Börsengangs.,.260
8.1.3 Motive und Zielsetzungen eines Gangs an die Börse .263
8.1.4 Empirische testbare Hypothesen zur Erklärung des
8.1.5
8.2 Handlungsalternativen bei der Emission junger Aktien.277
8.2.1 Ausgestaltungsformen der ausgegebenen Aktien .277
8.2.2 Gesichtspunkte zur Wahl des Börsensegments.282
8.2.3 Emissionsverfahren und Emissionsprozess.285
8.2.4 Informationsbereitstellung für die Anleger.290
8.2.5 Platzierung und Zuteilung der Aktien.294
8.2.6 Verfahren der Emissionspreisbildung.300
8.2.7 Theorie und Empirie des Underpricing-Pnänomens .306
8.3. Emissionspolitik börsennotierter Gesellschanen .,.310
8.3.1 Entscheidungen über die Form der Kapitalerhöhung.311
8.3.2 Bezugsrechtsemissionen und Bezugsrechtsausschluss.316
8.3.3 Aktienemission bei Informationsvorteilen des Managements.,.320
8.3.4 Perspektiven einer längerfristigen Emissionspolitik.329
8.4 Besonderheiten der Konzernfmanzierung.330
8.4.1 Der Konzern als Organisationseinheit.330
8.4.2 Eigenkapitalbeschaffung im Konzern.334
Lektürevorschläge zu Kapitel 8.339
Kapitel 9: Mezzanin-Finanzierungen im Rahmen der Kapitalstruktur¬
politik von Unternehmen.341
9.1 Die Kapitalstruktur als Instrument zur Lösung von Interessenkonflikten.342
9.1.1
9.1.2 Die Kapitalstruktur als Signalisierungsinstrument.345
9.1.3 Kapitalstruktur und Beeinflussung des Managerverhaltens.„348
9.1.4 Marktwerteffekte von Kapitalstrukturentscheidungen.350
9.2 Mezzanin-Finanzierungen durch Emission hybrider Instrumente.351
9.2.1
9.2.2 Private und öffentliche Mezzanin-Finanzierungsinstramente.,.354
9.2.3 Anlässe für Mezzanin-Finanzierungen in der Praxis.362
XVI Inhaltsverzeichnis
9.3 Spezielle Motive für den Einsatz von Mezzanin-Kapital.367
9.3.1 Mezzanin-Kapital als Eigenkapitalsubstitut.368
9.3.2 Risikoanreizkompatible Finanzierung zur Kapitalkostenreduktion.373
9.3.3 Kapitalmarktreaktionen auf die Emissionsankündigungen.375
Lektürevorschläge zu Kapitel 9.376
Kapitel 10: Fremdfinanzierungsalternativen und Rating.„.379
10.1 Unternehmensfinanzierung mit Fremdkapital.381
10.1.1 Tilgungsstruktur und Konditionen des Fremdkapitals.381
10.1.2 Kurz- und langfristige Kreditfinanzierungen.390
10.1.3 Leasing als Fremdfinanzierungsaltemative.,.394
10.1.4 Fremdfmanzierongüber die Banken oder den Markt.399
10.2 Fremdfinanzierung als Kreditfinanzierung der Banken.402
10.2.1 Kreditvergabe, Rating und Zinsforderungen.402
10.2.2 Risikoanalyse von Einzelkrediten und Kreditportfolios.416
10.2.3 Aufsichtliche Rahmenbedingungen des Kreditgeschäfts.419
10.2.4 Formen und Motive der Kreditbesicherong.422
10.3 Fremdfinanzierung als Anleihefinanzierung über den Markt.429
10.3.1 Die Emission von
10.3.2
Lektürevorschläge zu Kapitel 10.438
Kapitel 11: Dividendenpolitik und Kapitalrückzahlungen.441
11.1 Entscheidungen über die Dividendenpolitik von Unternehmen.,.443
11.1.1 Dividendenpolitik bei gegebenem Investitionsprogramm.,.443
11.1.2 Steuerliche Bestimmungsfaktoren der Dividendenpolitik.446
11Л.З
11.1.4 Kapitalmarktreaktionen auf DMdendenentschcidungen.451
11.2 Rechtsrahmen und Umsetzung der Dividendenpolitik von Unternehmen.„,„.454
11.2.1 Exkurs: Bntwiekltmgslfflien der Regulierung der Dividendenpolttik._.454
11.2.2 Aktienrechtliehe Anforderungen an die Dividendenpolitik.„.„.,.456
11.2.3 Umsetzung der Dividendenpolitik in der Praxis.„.„.,.457
11.3 Aktienrüekkäufe und Kapitalherabsetzungen.,.,.,.458
11.3.1 Zielsetzungen und Techniken von Aktienrüekkäuren.«.459
11.3.2 Das Management von Kapitamerabsetzungen.,.464
Inhaltsverzeichnis XVII
Lektürevorschläge zu Kapitel 11.467
Kapitel 12: Unternehmensübernahmen und
12.1 Ziele und Motive von Unternehmensübernahmen.471
12.1.1 Monitoring von Unternehmen durch Aktionäre und Banken.471
12.1.2 Gegenstand von Unternehmenskäufen und Zusammenschlüssen.475
12.1.3 Betriebswirtschaftliche Motive für Unternehmenstransaktionen.479
12.1.4 Die Regulierung von Unternehmensübernahmen.484
12.2 Gestaltungsalternativen von Unternehmensübernahmen .489
12.2.1 Rechtliche Grundformen der Unternehmensübernahme.489
12.2.2 Analyse einzelner Akquisitionsstrategien.491
12.2.3 Abwehrmaßnahmen des Managements.496
12.2.4 Zahlungsformen und Finanzierung des Kaufpreises.499
12.3 Finanzwirtschaftliche Analyse von Unternehmensübernahmen .504
12.3.1 Unternehmensübernahmen bei vollkommenem Kapitalmarkt.504
12.3.2 Akquisitionen bei asymmetrischer Informationsverteilung.507
12.3.3 Der Markt für Unternehmensübernahmen in Deutschland.510
12.4 Rückzug von der Börse und
12.4.1
12.4.2 Unternehmensübernahmen als MBO-Transaktionen.515
12.4.3 Rückzug von der Börse und
Lektürevorschläge zu Kapitel 12.518
Kapitel 13: Insolvenz und Sanierung von Unternehmen.521
13.1. Ziele und Ablauf eines Insolvenzverfalirens.522
13.1.1 Grundlagen des Insolvenzrechts.522
13.1.2 Das Phasenmodell einer Insolvenz.526
13.1.3 Verwertungsstrategien in der Insolvenz.528
13.1.4 Verteihmgs- und Anreizwirkungen des Insolvenzrechts.533
13.2 Möglichkeiten der Sanierung im Vorfeld einer Insolvenz.535
13.2.1 Entwicklungsphasen von Untemehmenskrisen.535
13.2.2 Strategien einer finanzwirtschaftlichen Sanierung.,.537
Lektürevorschläge zu Kapitel 13.541
XVIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 14: Finanzsystem und
14.1 Institutionen und Funktionen eines Finanzsystems.544
14.1.1
14.1.2 Marktorientierte und kontrollorientierte Finanzsysteme.549
14.1.3 Ursachen und Entwicklung der Unterschiede im Finanzsystem.557
14.2 Funktionen und Organisation der Finanzintermediäre.559
14.2.1 Universalität und Spezialisierung der Finanzintermediäre .559
14.2.2 Transformationsfunktionen der Finanzintermediäre.560
14.3 Von der Unternehmenskontrolle zur
14.3.1 Typische Kontrollmechanismen für die Unternehmensführung .570
14.3.2 Begriff und Entwicklung der
14.3.3
14.3.4 Reform der
Lektürevorschläge zu Kapitel 14.598
Literaturverzeichnis.601
Sachverzeichnis.633
Bernd Rudolph gibt einen ausführlichen
Überblick über die neoklassischen und
neoinstitutionalistischen Bausteine
der Finanzierungstheorie. Er behandelt
alle wichtigen Aspekte, die für die Finan¬
zierungspraxis in den verschiedenen
Lebensphasen der Unternehmen von
Bedeutung sind und weitet die theoretische
Argumentation auf Fragen der Kapital-
marktreguHerung, der Finanzsystem¬
perspektive, der Behavioral-Finance-
Ansätze und der
von Unternehmen aus. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rudolph, Bernd 1944- |
author_GND | (DE-588)130505269 |
author_facet | Rudolph, Bernd 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Rudolph, Bernd 1944- |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021501131 |
classification_rvk | QP 700 QP 750 |
classification_tum | WIR 680f |
ctrlnum | (OCoLC)180901718 (DE-599)BVBBV021501131 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02621nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021501131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060307s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0544</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978414098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161473620</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">3-16-147362-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161473623</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-147362-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161473623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180901718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021501131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolph, Bernd</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130505269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt</subfield><subfield code="c">Bernd Rudolph</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 635 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue ökonomische Grundrisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717858&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717858&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014717858</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021501131 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3161473620 9783161473623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014717858 |
oclc_num | 180901718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-29 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-20 DE-12 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-573 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-861 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 DE-2070s DE-92 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-29 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-20 DE-12 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-573 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-861 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 DE-2070s DE-92 |
physical | XVIII, 635 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue ökonomische Grundrisse |
spelling | Rudolph, Bernd 1944- Verfasser (DE-588)130505269 aut Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt Bernd Rudolph Tübingen Mohr Siebeck 2006 XVIII, 635 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue ökonomische Grundrisse Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd rswk-swf Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s DE-604 Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 s Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 s Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s b DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717858&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717858&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rudolph, Bernd 1944- Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139075-1 (DE-588)4137411-3 (DE-588)4154418-3 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4017182-6 |
title | Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt |
title_auth | Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt |
title_exact_search | Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt |
title_exact_search_txtP | Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt |
title_full | Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt Bernd Rudolph |
title_fullStr | Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt Bernd Rudolph |
title_full_unstemmed | Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt Bernd Rudolph |
title_short | Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt |
title_sort | unternehmensfinanzierung und kapitalmarkt |
topic | Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Finanzmanagement Kapitalmarkttheorie Finanzierungstheorie Kapitalmarkt Finanzierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717858&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717858&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudolphbernd unternehmensfinanzierungundkapitalmarkt |