ADHS kontrovers: betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 S. |
ISBN: | 9783170190863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021500413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080129 | ||
007 | t | ||
008 | 060307s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977926370 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170190863 |c Kt. : ca. EUR 22.00, ca. sfr 38.60 |9 978-3-17-019086-3 | ||
035 | |a (OCoLC)127107016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021500413 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 618.928589 |2 22/ger | |
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 7100 |0 (DE-625)160607:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WS 350.8 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Drüe, Gerhild |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ADHS kontrovers |b betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit |c Gerhild Drüe |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 266 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717142&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717142&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014717142 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DT 7000 D794 1000/DT 7000 D794st |
DE-BY-FWS_katkey | 290594 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100962980 083100962979 083100959941 |
_version_ | 1806177275400421376 |
adam_text | Gerhild Drüe
ADHS
Eltern suchen oft jahrelang vergeblich Hilfe für ihr lern¬
schwaches und verhaltensauffälliges Kind. Immer häufiger
wird die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyper-
aktivitäts-Störung) gestellt und medikamentös behandelt.
Kritiker warnen vor der medikamentösen Therapie und
sehen die Ursachen für ADHS vorrangig in ungünstigen
Umwelteinflüssen.
Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen als Pädagogin
und aus der Selbsthilfearbeit geht die Autorin den Gründen
für diese oft tiefenpsychologisch motivierte Kritik nach.
Sie stellt die Ursachen und Folgen der ADHS in einen
Zusammenhang mit der Diskussion um erzieherische,
schulische und gesellschaftliche Probleme.
Mit zahlreichen authentischen Beispielen werden die
großen Probleme ADHS-betroffener Familien dargestellt.
Mediziner, Psychologen, Pädagogen, Soziologen und
Juristen sowie Laien finden in diesem Buch wertvoLle
Informationen, die sie bisherige Annahmen vielleicht
hinterfragen lassen.
Gerhild Drüe war Hauptschullehrerin und ist Mitglied
im „ADHS-FoFum Osnabrück . Sie berät in der Selbsthilfe
Eltern von Kindern mit ADHS.
Inhalt
Geleitwort.............................................. 9
Cordula Neuhaus
Vorwort und ein Bekenntnis................................ 11
1 Zumutungen......................................... 15
1.1 Wechselwirkungen................................. 15
1.2 Wer glaubt schon einer Mutter......................... 19
1.2.1 ... ihr Umfeld?.............................. 19
1.2.2 ... der Vater?................................ 20
1.2.3 ... die Profis?............................... 21
Kinderarztpraxis............................. 22
Kindertagesstätte............................ 23
Frühförderung.............................. 23
Schule..................................... 23
Psychologische Beratung....................... 24
1.3 Drei Beispiele..................................... 26
1.3.1 Eine Mutter berichtet: Benny und Christina........ 26
1.3.2 Eine Mutter berichtet: Jens .................... 32
1.3.3 Eine Mutter berichtet: Nick.................... 33
1.4 Und was passiert den Kindern?........................ 40
1.5 Sprüche statt Diagnosen - typische Irrwege.............. 42
2 Zur „Sache ADHS ................................... 45
2.1 Was ist die ADHS nicht?............................. 45
2.2 Was ist ADHS? (ein kurzer Überblick).................. 47
2.2.1 Das Positive - nicht selten zu viel davon........... 47
2.2.2 Vieles ist klar, manches ist bewiesen,
zu vieles ist noch unklar....................... 48
2.2.3 Unruhe und Zappeln - nur ein Stein im Mosaik
(ADHS + Komorbidität)....................... 51
2.2.4 Von immerwährender „Pubertät ................ 55
2.3 Mädchen „von der Rolle ........................... 56
2.3.1 Eine Mutter berichtet......................... 56
2.3.2 „Chaosprinzessin und verträumter Knabe......... 58
Inhalt_______________________________________________________
2.4 Mit zwei Gesichtern............................... 61
2.5 Grenzen der Erziehung............................. 65
2.5.1 Ein Vater berichtet........................... 65
2.5.2 Wenn man alles veröffentlichen dürfte............ 66
2.6 Wie viele Menschen haben ADHS?.................... 73
2.6.1 Gab es früher ADHS?........................ 75
2.6.2 Gibt es heute mehr ADHS?.................... 79
2.7 IQ und EQ...................................... 82
2.8 Des Menschen Wille................................ 92
3 Steine im Weg ....................................... 94
3.1 Erziehungsratgeber allerorten........................ 95
3.2 Von Sigmund Freud zu einer tiefenpsychologisch
denkenden Gesellschaft ............................ 105
3.2.1 Von Henne und Ei und von Teufelskreisen......... 113
3.2.2 Anlage-Umwelt-Diskussionen.................. 115
3.2.3 Mütter im „magischen Auge .................. 118
3.2.4 „Weil - das Zauberwort der „Psycho-Logik ...... 124
3.2.5 Notfalls: self-fulfilling-prophecy................ 134
3.2.6 Vom Vorbild lernen - wenn man kann............ 136
3.2.7 Aggression, Gewalt und Theorien mit Beständigkeit . 137
3.3 Immer wieder: „Motherhunting ..................... 144
3.4 Wurzeln eines Dilemmas............................ 157
3.4.1 Exkurs in fragwürdige Wissenschaft............. 157
3.4.2 Schatten unseliger Vergangenheit................ 159
3.5 Von der Unumkehrbarkeit einer Überzeugung -
Wie viel Beweis ist nötig?........................... 162
3.5.1 Im Weltbild gefangen ........................ 166
3.5.2 Klüfte.................................... 174
4 Knackpunkt MPH (z.B.
4.1 Eine Mutter berichtet.............................. 177
4.2 (K)ein
die Leugnung einer Krankheit........................ 180
4.3 MPH - Droge, Wundermittel, Medikament?............. 181
4.4 Bedenken ....................................... 185
4.5 Verdächtigungen.................................. 190
4.6 Verharmlosungen................................. 192
4.7 Einmal gedruckt - für immer in der Welt................ 200
4.7.1 Medien und die Ausgewogenheit................ 201
4.7.2 Sprachjongleure ............................ 203
4.8 Unklare Motive .................................. 204
4.9 „Medikamente nein! - doch was bleibt stattdessen?...... 206
4.9.1 Vorbeugen - der ganz heiße Tipp ............... 207
4.9.2 Neue Erkenntnisse - bittere Einsichten........... 211
Inhalt
5 Sackgassen........................................... 213
5.1 Über verlorene Kinder.............................. 213
5.2 Vier Beispiele..................................... 214
Beispiel 1.................................. 214
Beispiel 2.................................. 218
Beispiel 3.................................. 219
Beispiel 4.................................. 224
5.3 Auf schmalem Grat................................ 225
Eine Mutter berichtet......................... 225
6 Im Brennglas Schule.................................... 230
6.1 Schlüsselpositionen................................. 230
6.1.1 Eine Mutter berichtet......................... 230
6.1.2 Wissenslücken.............................. 231
6.1.3 Eine Erzieherin berichtet....................... 233
6.1.4 Wenn der Schein trügt......................... 234
6.1.5 Elternsprechtag - Elternstresstag................. 235
6.2 ADHS und die Schulpädagogik....................... 236
6.2.1 Schulversagen - damals wie heute?............... 236
6.2.2 Ein Beispiel aus der Schulpolitik................. 237
6.2.3 Erziehungsziele auf dem Prüfstand............... 239
Selbstständigkeit............................. 239
Mündigkeit................................. 239
Kritikfähigkeit.............................. 239
6.2.4 Ein gutes Fundament braucht Zeit............... 240
6.2.5 Gescheit gescheitert........................... 241
6.2.6 Zum Beispiel: Legasthenie/Dyskalkulie............ 241
6.2.7 Urteile..................................... 243
Zum Beispiel: Zensuren....................... 243
Zum Beispiel: Zeugnisse....................... 244
Zum Beispiel: Schulverweis..................... 245
6.3 Meinungsmarkt der Fachleute/Lehrerverbände ........... 246
6.4 Lichtblicke....................................... 248
6.4.1 „Jutta in der humanen Schule.................. 248
6.4.2 Wer ADHS kennt, kann sie auch erkennen......... 248
6.5 Von der Erkenntnis zur Praxis........................ 250
6.5.1 Über Hausaufgaben.......................... 251
6.5.2 Hausaufgaben - ein Lehrer-Eltern-Projekt......... 254
6.6 Und was kommt nach der Schulzeit?................... 255
7 Wünsche............................................ 257
Hilfreiche
Literatur............................................... 260
|
adam_txt |
Gerhild Drüe
ADHS
Eltern suchen oft jahrelang vergeblich Hilfe für ihr lern¬
schwaches und verhaltensauffälliges Kind. Immer häufiger
wird die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyper-
aktivitäts-Störung) gestellt und medikamentös behandelt.
Kritiker warnen vor der medikamentösen Therapie und
sehen die Ursachen für ADHS vorrangig in ungünstigen
Umwelteinflüssen.
Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen als Pädagogin
und aus der Selbsthilfearbeit geht die Autorin den Gründen
für diese oft tiefenpsychologisch motivierte Kritik nach.
Sie stellt die Ursachen und Folgen der ADHS in einen
Zusammenhang mit der Diskussion um erzieherische,
schulische und gesellschaftliche Probleme.
Mit zahlreichen authentischen Beispielen werden die
großen Probleme ADHS-betroffener Familien dargestellt.
Mediziner, Psychologen, Pädagogen, Soziologen und
Juristen sowie Laien finden in diesem Buch wertvoLle
Informationen, die sie bisherige Annahmen vielleicht
hinterfragen lassen.
Gerhild Drüe war Hauptschullehrerin und ist Mitglied
im „ADHS-FoFum Osnabrück". Sie berät in der Selbsthilfe
Eltern von Kindern mit ADHS.
Inhalt
Geleitwort. 9
Cordula Neuhaus
Vorwort und ein Bekenntnis. 11
1 Zumutungen. 15
1.1 Wechselwirkungen. 15
1.2 Wer glaubt schon einer Mutter. 19
1.2.1 . ihr Umfeld?. 19
1.2.2 . der Vater?. 20
1.2.3 . die Profis?. 21
Kinderarztpraxis. 22
Kindertagesstätte. 23
Frühförderung. 23
Schule. 23
Psychologische Beratung. 24
1.3 Drei Beispiele. 26
1.3.1 Eine Mutter berichtet: Benny und Christina. 26
1.3.2 Eine Mutter berichtet: Jens . 32
1.3.3 Eine Mutter berichtet: Nick. 33
1.4 Und was passiert den Kindern?. 40
1.5 Sprüche statt Diagnosen - typische Irrwege. 42
2 Zur „Sache" ADHS . 45
2.1 Was ist die ADHS nicht?. 45
2.2 Was ist ADHS? (ein kurzer Überblick). 47
2.2.1 Das Positive - nicht selten zu viel davon. 47
2.2.2 Vieles ist klar, manches ist bewiesen,
zu vieles ist noch unklar. 48
2.2.3 Unruhe und Zappeln - nur ein Stein im Mosaik
(ADHS + Komorbidität). 51
2.2.4 Von immerwährender „Pubertät". 55
2.3 Mädchen „von der Rolle". 56
2.3.1 Eine Mutter berichtet. 56
2.3.2 „Chaosprinzessin" und verträumter Knabe. 58
Inhalt_
2.4 Mit zwei Gesichtern. 61
2.5 Grenzen der Erziehung. 65
2.5.1 Ein Vater berichtet. 65
2.5.2 Wenn man alles veröffentlichen dürfte. 66
2.6 Wie viele Menschen haben ADHS?. 73
2.6.1 Gab es früher ADHS?. 75
2.6.2 Gibt es heute mehr ADHS?. 79
2.7 IQ und EQ. 82
2.8 Des Menschen Wille. 92
3 Steine im Weg . 94
3.1 Erziehungsratgeber allerorten. 95
3.2 Von Sigmund Freud zu einer tiefenpsychologisch
denkenden Gesellschaft . 105
3.2.1 Von Henne und Ei und von Teufelskreisen. 113
3.2.2 Anlage-Umwelt-Diskussionen. 115
3.2.3 Mütter im „magischen Auge". 118
3.2.4 „Weil" - das Zauberwort der „Psycho-Logik". 124
3.2.5 Notfalls: self-fulfilling-prophecy. 134
3.2.6 Vom Vorbild lernen - wenn man kann. 136
3.2.7 Aggression, Gewalt und Theorien mit Beständigkeit . 137
3.3 Immer wieder: „Motherhunting". 144
3.4 Wurzeln eines Dilemmas. 157
3.4.1 Exkurs in fragwürdige Wissenschaft. 157
3.4.2 Schatten unseliger Vergangenheit. 159
3.5 Von der Unumkehrbarkeit einer Überzeugung -
Wie viel Beweis ist nötig?. 162
3.5.1 Im Weltbild gefangen . 166
3.5.2 Klüfte. 174
4 Knackpunkt MPH (z.B.
4.1 Eine Mutter berichtet. 177
4.2 (K)ein
die Leugnung einer Krankheit. 180
4.3 MPH - Droge, Wundermittel, Medikament?. 181
4.4 Bedenken . 185
4.5 Verdächtigungen. 190
4.6 Verharmlosungen. 192
4.7 Einmal gedruckt - für immer in der Welt. 200
4.7.1 Medien und die Ausgewogenheit. 201
4.7.2 Sprachjongleure . 203
4.8 Unklare Motive . 204
4.9 „Medikamente nein!" - doch was bleibt stattdessen?. 206
4.9.1 Vorbeugen - der ganz heiße Tipp . 207
4.9.2 Neue Erkenntnisse - bittere Einsichten. 211
Inhalt
5 Sackgassen. 213
5.1 Über verlorene Kinder. 213
5.2 Vier Beispiele. 214
Beispiel 1. 214
Beispiel 2. 218
Beispiel 3. 219
Beispiel 4. 224
5.3 Auf schmalem Grat. 225
Eine Mutter berichtet. 225
6 Im Brennglas Schule. 230
6.1 Schlüsselpositionen. 230
6.1.1 Eine Mutter berichtet. 230
6.1.2 Wissenslücken. 231
6.1.3 Eine Erzieherin berichtet. 233
6.1.4 Wenn der Schein trügt. 234
6.1.5 Elternsprechtag - Elternstresstag. 235
6.2 ADHS und die Schulpädagogik. 236
6.2.1 Schulversagen - damals wie heute?. 236
6.2.2 Ein Beispiel aus der Schulpolitik. 237
6.2.3 Erziehungsziele auf dem Prüfstand. 239
Selbstständigkeit. 239
Mündigkeit. 239
Kritikfähigkeit. 239
6.2.4 Ein gutes Fundament braucht Zeit. 240
6.2.5 Gescheit gescheitert. 241
6.2.6 Zum Beispiel: Legasthenie/Dyskalkulie. 241
6.2.7 Urteile. 243
Zum Beispiel: Zensuren. 243
Zum Beispiel: Zeugnisse. 244
Zum Beispiel: Schulverweis. 245
6.3 Meinungsmarkt der Fachleute/Lehrerverbände . 246
6.4 Lichtblicke. 248
6.4.1 „Jutta" in der humanen Schule. 248
6.4.2 Wer ADHS kennt, kann sie auch erkennen. 248
6.5 Von der Erkenntnis zur Praxis. 250
6.5.1 Über Hausaufgaben. 251
6.5.2 Hausaufgaben - ein Lehrer-Eltern-Projekt. 254
6.6 Und was kommt nach der Schulzeit?. 255
7 Wünsche. 257
Hilfreiche
Literatur. 260 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drüe, Gerhild |
author_facet | Drüe, Gerhild |
author_role | aut |
author_sort | Drüe, Gerhild |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021500413 |
classification_rvk | DT 7000 DT 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)127107016 (DE-599)BVBBV021500413 |
dewey-full | 618.928589 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.928589 |
dewey-search | 618.928589 |
dewey-sort | 3618.928589 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01838nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021500413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060307s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977926370</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170190863</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 22.00, ca. sfr 38.60</subfield><subfield code="9">978-3-17-019086-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)127107016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021500413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.928589</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)160607:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WS 350.8</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drüe, Gerhild</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ADHS kontrovers</subfield><subfield code="b">betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit</subfield><subfield code="c">Gerhild Drüe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717142&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717142&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014717142</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021500413 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:18Z |
indexdate | 2024-08-01T11:34:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170190863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014717142 |
oclc_num | 127107016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-20 DE-860 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-20 DE-860 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-578 |
physical | 266 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spellingShingle | Drüe, Gerhild ADHS kontrovers betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4525885-5 |
title | ADHS kontrovers betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit |
title_auth | ADHS kontrovers betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit |
title_exact_search | ADHS kontrovers betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit |
title_exact_search_txtP | ADHS kontrovers betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit |
title_full | ADHS kontrovers betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit Gerhild Drüe |
title_fullStr | ADHS kontrovers betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit Gerhild Drüe |
title_full_unstemmed | ADHS kontrovers betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit Gerhild Drüe |
title_short | ADHS kontrovers |
title_sort | adhs kontrovers betroffene familien im blickfeld von fachwelt und offentlichkeit |
title_sub | betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit |
topic | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd |
topic_facet | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717142&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014717142&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT druegerhild adhskontroversbetroffenefamilienimblickfeldvonfachweltundoffentlichkeit |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DT 7000 D794 1000 DT 7000 D794st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |